Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
aus gern Gallen/ Maucken und anderer Unrath entsprin-get/ und wann das Geäder einschrumpfft oder zu kurtz wird/ werden sie gar Bockbeinig; hat ein Pferd eine Ader vorn oder hinten an den Füssen verruckt/ daß es hincket/ so nimm Rosen-Oel 5 Loth/ und einen guten Theil gereinigte Regenwürm/ thue es in ein neues gla- sirtes Häfelein/ setz es auf eine kleine Glut/ laß es fein gemach sieden/ und wann die Würme dürr seyn worden/ so gieß Mastix-Oel daran/ misch es wol untereinander/ und schmiere die Adern damit zwey- oder dreymal des Tages/ so ist das Pferd in kurtzer Zeit genesen. Hätte ein Pferd verkürtzte Adern/ so nimm Hennen- Jtem Althea mit gleich so viel Butter gemengt/ Wann ein Pferd einen Fuß oder die Köten ver- Wann einem Pferd die Adern geschwollen/ so nimm Jtem wann ein Roß das Geäder verrenckt/ oder Jst das Geäder an einem Fuß geschwollen/ so Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Vom Ausbügen und Verbügen. WAnn ein Pferd den vordern Fuß unter den Sofern aber der Bug darzu schwindet/ so nimm/ Wann ein Pferd verbügt hat/ und ihm noch darzu Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
aus gern Gallen/ Maucken und anderer Unrath entſprin-get/ und wann das Geaͤder einſchrumpfft oder zu kurtz wird/ werden ſie gar Bockbeinig; hat ein Pferd eine Ader vorn oder hinten an den Fuͤſſen verruckt/ daß es hincket/ ſo nimm Roſen-Oel 5 Loth/ und einen guten Theil gereinigte Regenwuͤrm/ thue es in ein neues gla- ſirtes Haͤfelein/ ſetz es auf eine kleine Glut/ laß es fein gemach ſieden/ und wann die Wuͤrme duͤrꝛ ſeyn worden/ ſo gieß Maſtix-Oel daran/ miſch es wol untereinander/ und ſchmiere die Adern damit zwey- oder dreymal des Tages/ ſo iſt das Pferd in kurtzer Zeit geneſen. Haͤtte ein Pferd verkuͤrtzte Adern/ ſo nimm Hennen- Jtem Althea mit gleich ſo viel Butter gemengt/ Wann ein Pferd einen Fuß oder die Koͤten ver- Wann einem Pferd die Adern geſchwollen/ ſo nim̃ Jtem wann ein Roß das Geaͤder verrenckt/ oder Jſt das Geaͤder an einem Fuß geſchwollen/ ſo Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Vom Ausbuͤgen und Verbuͤgen. WAnn ein Pferd den vordern Fuß unter den Sofern aber der Bug darzu ſchwindet/ ſo nimm/ Wann ein Pferd verbuͤgt hat/ und ihm noch darzu Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0230" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> aus gern Gallen/ Maucken und anderer Unrath entſprin-<lb/> get/ und wann das Geaͤder einſchrumpfft oder zu kurtz<lb/> wird/ werden ſie gar Bockbeinig; hat ein Pferd eine<lb/> Ader vorn oder hinten an den Fuͤſſen verruckt/ daß es<lb/> hincket/ ſo nimm Roſen-Oel 5 Loth/ und einen guten<lb/> Theil gereinigte Regenwuͤrm/ thue es in ein neues gla-<lb/> ſirtes Haͤfelein/ ſetz es auf eine kleine Glut/ laß es fein<lb/> gemach ſieden/ und wann die Wuͤrme duͤrꝛ ſeyn worden/<lb/> ſo gieß Maſtix-Oel daran/ miſch es wol untereinander/<lb/> und ſchmiere die Adern damit zwey- oder dreymal des<lb/> Tages/ ſo iſt das Pferd in kurtzer Zeit geneſen.</p><lb/> <p>Haͤtte ein Pferd verkuͤrtzte Adern/ ſo nimm Hennen-<lb/> Schmaltz/ Hunds-Schmaltz/ Wachholderbeer gepul-<lb/> vert/ thue alles untereinander/ ſchmier das Pferd ſo<lb/> warm es ſeyn kan/ und ſchlag einen wuͤllenen Fleck dar-<lb/> uͤber/ und thue es taͤglich zweymal.</p><lb/> <p>Jtem <hi rendition="#aq">Althea</hi> mit gleich ſo viel Butter gemengt/<lb/> und das Geaͤder damit angeſtrichen/ und drey Tage al-<lb/> ſo ſtehen laſſen/ hernach herab gewaſchen/ und etliche<lb/> Tage mit Hunds-Schmaltz und Wein durcheinander<lb/> gemengt wol geſchmiert.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd einen Fuß oder die Koͤten ver-<lb/> renckt hat/ oder ſolche geſchwollen ſind/ ſo nimm einen<lb/> guten Theil Fuͤnfffingerkraut/ ſieds in Wein/ thue ein<lb/> Stuck Butter darzu/ wie ein Gans-Ey/ mehr oder we-<lb/> niger/ nachdem viel Kraut iſt/ laß es ſieden/ biß das Kraut<lb/> wol weich wird/ bind ihms um den Schaden/ ſo warm<lb/><cb/> es zu erleiden/ das thue des Tages zweymal Morgens<lb/> und Abends/ <hi rendition="#aq">continui</hi>re es 5 Tage nacheinander/ ſo<lb/> wird ihm geholffen/ wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus fol.</hi> 359.<lb/> bezeuget.</p><lb/> <p>Wann einem Pferd die Adern geſchwollen/ ſo nim̃<lb/> Rockenbrod/ oder weiß gerieben Brod/ ſeuds in Eſſig<lb/> zu einem Mues/ und wanns genug geſotten iſt/ ſo thu es<lb/> vom Feuer/ ruͤhr geſtoſſenen <hi rendition="#aq">Bolarmeni</hi> darunter/ biß es<lb/> roth wird/ alsdann binds dem Pferd warm uͤber das<lb/> Geaͤder mit einem wuͤllenen Tuch/ laß Tag und Nacht<lb/> darob liegen/ und brauchs ſo lang/ biß die Geſchwulſt<lb/> vergehet.</p><lb/> <p>Jtem wann ein Roß das Geaͤder verrenckt/ oder<lb/> an die Bruſt geſtoſſen/ oder wider den Baarn waͤre ge-<lb/> jagt worden/ ſo laß ihm die zwo Bug-Adern/ und mach<lb/> ihm folgenden Anſtrich: Nimm Rocken-Mehl und<lb/> ſchoͤn geraͤuterten Aſchen/ jedes zwo Gauffen voll/ und<lb/> ein halbes Seidel Brandwein/ 12 Eyer mit Schalen<lb/> und allem/ gute Seiffen dreyer Welſchen Nuͤſſe groß/<lb/> mit ſamt dem Blut von den Bug-Adern/ mit dieſem<lb/> Anſtrich laß das Roß wol gegen den Haaren reiben/<lb/> und darauf ſtehen/ biß auf den dritten Tage aufs we-<lb/> nigſte.</p><lb/> <p>Jſt das Geaͤder an einem Fuß geſchwollen/ ſo<lb/> nimm Bronnenkreß und Schmeer/ ſeud das recht wol<lb/> in Wein und Eſſig zuſammen/ und verbinde ihm den<lb/> Fuß darmit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Ausbuͤgen und Verbuͤgen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Pferd den vordern Fuß unter den<lb/> Baaren fuͤrſetzt/ und nur auf einen Fuß gerad<lb/> ſtehet/ das thut es darum/ weil es ihm im Bug<lb/> ſticht/ und alſo mehr Ruhe empfindet/ als wann er auf<lb/> beeden Fuͤſſen gerad ſtuͤnde/ darfuͤr nimm Weinreben-<lb/> Aſchen/ oder/ in deſſen Mangel/ andern ſaubern Aſchen/<lb/> Wein-Lager/ Rocken-Mehl/ Eyer ſamt den Schalen<lb/> zerdruckt/ und Eſſig/ eines ſo viel als des andern/ miſch<lb/> alles zuſammen/ ſchlag dem Pferd die Bug-Ader/ an<lb/> dem Bug/ wo es die Schmertzen hat/ fange das Blut<lb/> unter erſtermeldte Stuͤck/ ruͤhrs wol/ mache einen An-<lb/> ſtrich daraus/ ſtreich es dem Pferd von oben an/ biß auf<lb/> den Huf/ auch vornen an der Bruſt und zwiſchen den<lb/> vordern Fuͤſſen/ mit allem Fleiß/ laß es biß auf den drit-<lb/> ten Tage ſtehen/ darnach nimm einen Striegel/ ziehe<lb/> ihm den Anſtrich fein gemach herab/ oder reibs mit einem<lb/> Strohwiſch herab/ mach ein Schaͤfflein ſcharffe Laug<lb/> mit einem Koͤhlmues/ reib und waſch den Gaul mit<lb/> Laugen und Seiffen wo er angeſtrichen worden/ ſon-<lb/> derlich mit Seiffen/ reit es von Stund an in ein flieſſend<lb/> Waſſer/ biß an den Bauch/ ſechs oder ſiebenmal gegen<lb/> den Strom/ darnach nimm von Stund an geſottene<lb/> Kranweth-Wipffel/ Haberſtroh/ Attich und Quendel-<lb/> kraut/ alles durcheinander geſotten/ biß auf die Helffte/<lb/> und wann du das Pferd wieder aus dem Waſſer reiteſt/<lb/> ſo waſch und reib es mit den Kraͤutern an dem boͤſen<lb/> Bug/ ſtell es auf eine gute dicke Streu/ bedeck Leib und<lb/> Bug wol/ thue das drey Tage nacheinander. Wann<lb/> der Anſtrich abgewaſchen und ſchon trocken iſt/ ſo nimm<lb/><cb/> Eſſig/ Butter oder Baum-Oel/ oder Bocken-Unſchlit/<lb/> welches du davon haben kanſt/ mach es laulicht/ und<lb/> ſchmier das Pferd/ wie oben geſagt/ ſo warm es zu er-<lb/> leiden/ von oben an/ biß auf den Huf/ raume dem Pferd<lb/> nach dem Reiten/ in den Eyſen gar ſauber aus/ ſchlag<lb/> ihn alle Abend mit ſeinem Zirch/ Saltz und Waſſer<lb/> ein/ ſchone des Pferdes mit groſſen Reiſen.</p><lb/> <p>Sofern aber der Bug darzu ſchwindet/ ſo nimm/<lb/> nachdem die obgeſchriebene Stuͤck fleiſſig gebraucht wor-<lb/> den/ Lohroͤl/ Hundsſchmaltz/ <hi rendition="#aq">Althæa,</hi> Baum-Oel/<lb/> Bocken-Unſchlit/ alt Schmeer/ eines ſo viel als des an-<lb/> dern/ zerlaß es durcheinander/ ſchmier dem Pferd den<lb/> Bug wol damit von oben an/ biß auf den Huf/ allezeit<lb/> am dritten Tag einmal/ ſo lang biß das Pferd beſſer<lb/> wird.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd verbuͤgt hat/ und ihm noch darzu<lb/> der Bug ſchwuͤnde/ ſo nimm graue Wieſen-Froͤſche/<lb/> thue ſie in ein Glas/ vermachs wol/ und ſetz es in einen<lb/> faulen Miſt/ laß es 14 Tage und Nacht darinnen ſte-<lb/> hen/ ſo zergehen die Froͤſche/ und wird ein braunes Oel<lb/> daraus/ ſeihe diß alles durch ein Tuͤchlein in ein anders<lb/> Glas/ nimm hernach Hunds-Schmaltz und Hirſchen-<lb/> Unſchlit jedes gleich/ thue es unter das Froſch-Oel/ und<lb/> ſetz es an die Sonnen/ oder in eine warme Stuben/ ſo<lb/> temperirt es ſich untereinander/ ſchmiere dem Pferd den<lb/> Bug damit eine gantze Stunde bey guter Waͤrme/ wi-<lb/> der die Haar/ reibs wol hinein/ das thue drey- oder vier-<lb/> mal.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0230]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
aus gern Gallen/ Maucken und anderer Unrath entſprin-
get/ und wann das Geaͤder einſchrumpfft oder zu kurtz
wird/ werden ſie gar Bockbeinig; hat ein Pferd eine
Ader vorn oder hinten an den Fuͤſſen verruckt/ daß es
hincket/ ſo nimm Roſen-Oel 5 Loth/ und einen guten
Theil gereinigte Regenwuͤrm/ thue es in ein neues gla-
ſirtes Haͤfelein/ ſetz es auf eine kleine Glut/ laß es fein
gemach ſieden/ und wann die Wuͤrme duͤrꝛ ſeyn worden/
ſo gieß Maſtix-Oel daran/ miſch es wol untereinander/
und ſchmiere die Adern damit zwey- oder dreymal des
Tages/ ſo iſt das Pferd in kurtzer Zeit geneſen.
Haͤtte ein Pferd verkuͤrtzte Adern/ ſo nimm Hennen-
Schmaltz/ Hunds-Schmaltz/ Wachholderbeer gepul-
vert/ thue alles untereinander/ ſchmier das Pferd ſo
warm es ſeyn kan/ und ſchlag einen wuͤllenen Fleck dar-
uͤber/ und thue es taͤglich zweymal.
Jtem Althea mit gleich ſo viel Butter gemengt/
und das Geaͤder damit angeſtrichen/ und drey Tage al-
ſo ſtehen laſſen/ hernach herab gewaſchen/ und etliche
Tage mit Hunds-Schmaltz und Wein durcheinander
gemengt wol geſchmiert.
Wann ein Pferd einen Fuß oder die Koͤten ver-
renckt hat/ oder ſolche geſchwollen ſind/ ſo nimm einen
guten Theil Fuͤnfffingerkraut/ ſieds in Wein/ thue ein
Stuck Butter darzu/ wie ein Gans-Ey/ mehr oder we-
niger/ nachdem viel Kraut iſt/ laß es ſieden/ biß das Kraut
wol weich wird/ bind ihms um den Schaden/ ſo warm
es zu erleiden/ das thue des Tages zweymal Morgens
und Abends/ continuire es 5 Tage nacheinander/ ſo
wird ihm geholffen/ wie Tabernæmontanus fol. 359.
bezeuget.
Wann einem Pferd die Adern geſchwollen/ ſo nim̃
Rockenbrod/ oder weiß gerieben Brod/ ſeuds in Eſſig
zu einem Mues/ und wanns genug geſotten iſt/ ſo thu es
vom Feuer/ ruͤhr geſtoſſenen Bolarmeni darunter/ biß es
roth wird/ alsdann binds dem Pferd warm uͤber das
Geaͤder mit einem wuͤllenen Tuch/ laß Tag und Nacht
darob liegen/ und brauchs ſo lang/ biß die Geſchwulſt
vergehet.
Jtem wann ein Roß das Geaͤder verrenckt/ oder
an die Bruſt geſtoſſen/ oder wider den Baarn waͤre ge-
jagt worden/ ſo laß ihm die zwo Bug-Adern/ und mach
ihm folgenden Anſtrich: Nimm Rocken-Mehl und
ſchoͤn geraͤuterten Aſchen/ jedes zwo Gauffen voll/ und
ein halbes Seidel Brandwein/ 12 Eyer mit Schalen
und allem/ gute Seiffen dreyer Welſchen Nuͤſſe groß/
mit ſamt dem Blut von den Bug-Adern/ mit dieſem
Anſtrich laß das Roß wol gegen den Haaren reiben/
und darauf ſtehen/ biß auf den dritten Tage aufs we-
nigſte.
Jſt das Geaͤder an einem Fuß geſchwollen/ ſo
nimm Bronnenkreß und Schmeer/ ſeud das recht wol
in Wein und Eſſig zuſammen/ und verbinde ihm den
Fuß darmit.
Cap. XCV.
Vom Ausbuͤgen und Verbuͤgen.
WAnn ein Pferd den vordern Fuß unter den
Baaren fuͤrſetzt/ und nur auf einen Fuß gerad
ſtehet/ das thut es darum/ weil es ihm im Bug
ſticht/ und alſo mehr Ruhe empfindet/ als wann er auf
beeden Fuͤſſen gerad ſtuͤnde/ darfuͤr nimm Weinreben-
Aſchen/ oder/ in deſſen Mangel/ andern ſaubern Aſchen/
Wein-Lager/ Rocken-Mehl/ Eyer ſamt den Schalen
zerdruckt/ und Eſſig/ eines ſo viel als des andern/ miſch
alles zuſammen/ ſchlag dem Pferd die Bug-Ader/ an
dem Bug/ wo es die Schmertzen hat/ fange das Blut
unter erſtermeldte Stuͤck/ ruͤhrs wol/ mache einen An-
ſtrich daraus/ ſtreich es dem Pferd von oben an/ biß auf
den Huf/ auch vornen an der Bruſt und zwiſchen den
vordern Fuͤſſen/ mit allem Fleiß/ laß es biß auf den drit-
ten Tage ſtehen/ darnach nimm einen Striegel/ ziehe
ihm den Anſtrich fein gemach herab/ oder reibs mit einem
Strohwiſch herab/ mach ein Schaͤfflein ſcharffe Laug
mit einem Koͤhlmues/ reib und waſch den Gaul mit
Laugen und Seiffen wo er angeſtrichen worden/ ſon-
derlich mit Seiffen/ reit es von Stund an in ein flieſſend
Waſſer/ biß an den Bauch/ ſechs oder ſiebenmal gegen
den Strom/ darnach nimm von Stund an geſottene
Kranweth-Wipffel/ Haberſtroh/ Attich und Quendel-
kraut/ alles durcheinander geſotten/ biß auf die Helffte/
und wann du das Pferd wieder aus dem Waſſer reiteſt/
ſo waſch und reib es mit den Kraͤutern an dem boͤſen
Bug/ ſtell es auf eine gute dicke Streu/ bedeck Leib und
Bug wol/ thue das drey Tage nacheinander. Wann
der Anſtrich abgewaſchen und ſchon trocken iſt/ ſo nimm
Eſſig/ Butter oder Baum-Oel/ oder Bocken-Unſchlit/
welches du davon haben kanſt/ mach es laulicht/ und
ſchmier das Pferd/ wie oben geſagt/ ſo warm es zu er-
leiden/ von oben an/ biß auf den Huf/ raume dem Pferd
nach dem Reiten/ in den Eyſen gar ſauber aus/ ſchlag
ihn alle Abend mit ſeinem Zirch/ Saltz und Waſſer
ein/ ſchone des Pferdes mit groſſen Reiſen.
Sofern aber der Bug darzu ſchwindet/ ſo nimm/
nachdem die obgeſchriebene Stuͤck fleiſſig gebraucht wor-
den/ Lohroͤl/ Hundsſchmaltz/ Althæa, Baum-Oel/
Bocken-Unſchlit/ alt Schmeer/ eines ſo viel als des an-
dern/ zerlaß es durcheinander/ ſchmier dem Pferd den
Bug wol damit von oben an/ biß auf den Huf/ allezeit
am dritten Tag einmal/ ſo lang biß das Pferd beſſer
wird.
Wann ein Pferd verbuͤgt hat/ und ihm noch darzu
der Bug ſchwuͤnde/ ſo nimm graue Wieſen-Froͤſche/
thue ſie in ein Glas/ vermachs wol/ und ſetz es in einen
faulen Miſt/ laß es 14 Tage und Nacht darinnen ſte-
hen/ ſo zergehen die Froͤſche/ und wird ein braunes Oel
daraus/ ſeihe diß alles durch ein Tuͤchlein in ein anders
Glas/ nimm hernach Hunds-Schmaltz und Hirſchen-
Unſchlit jedes gleich/ thue es unter das Froſch-Oel/ und
ſetz es an die Sonnen/ oder in eine warme Stuben/ ſo
temperirt es ſich untereinander/ ſchmiere dem Pferd den
Bug damit eine gantze Stunde bey guter Waͤrme/ wi-
der die Haar/ reibs wol hinein/ das thue drey- oder vier-
mal.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/230 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/230>, abgerufen am 23.02.2025. |