Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens. [Spaltenumbruch]
Stärcke/ ist gut im Kriegswesen/ oder auf nothwendi-gen weiten Reisen. Das Schwedische Roßpulver/ so vor diesem in den Jtem ein ander gut Roßpulver/ davon die Pferde Herr Galiberto beschreibt folgendes Pulver/ einem Ein Pferd muthig zu machen: Nimm das Netze/ Martin Böhmen beschreibt ein Pulver/ das nen- Wann ein Roß kröpfft/ oder nicht zunehmen will/ Was anlanget etliche Pulver/ alte und neue Schä- Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Allerley Salben. EJn gute Salben/ das Geäder gelenck zu ma- Wann sich ein Pferd im Creutz verrenckt/ habe ich Folgt eine gute Wund salben für einen Schmied: Jtem eine Heil-Salben/ die gut ist/ wann ein Pferd Eine gute Salbe/ wann ein Pferd gebrannt oder Eine gute Salbe/ die legt den Schmertzen/ trocknet Eine gute Salben für die Räpffen/ Struppfen/ und Jtem eine Salben zu allen Schäden: Nimm schö- Zug-Salben sind diese: Nimm 2 Loth Venedi- Hönig/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens. [Spaltenumbruch]
Staͤrcke/ iſt gut im Kriegsweſen/ oder auf nothwendi-gen weiten Reiſen. Das Schwediſche Roßpulver/ ſo vor dieſem in den Jtem ein ander gut Roßpulver/ davon die Pferde Herꝛ Galiberto beſchreibt folgendes Pulver/ einem Ein Pferd muthig zu machen: Nimm das Netze/ Martin Boͤhmen beſchreibt ein Pulver/ das nen- Wann ein Roß kroͤpfft/ oder nicht zunehmen will/ Was anlanget etliche Pulver/ alte und neue Schaͤ- Cap. LXIX. [Spaltenumbruch]
Allerley Salben. EJn gute Salben/ das Geaͤder gelenck zu ma- Wann ſich ein Pferd im Creutz verrenckt/ habe ich Folgt eine gute Wund ſalben fuͤr einen Schmied: Jtem eine Heil-Salben/ die gut iſt/ wann ein Pferd Eine gute Salbe/ wann ein Pferd gebrannt oder Eine gute Salbe/ die legt den Schmertzen/ trocknet Eine gute Salben fuͤr die Raͤpffen/ Struppfen/ und Jtem eine Salben zu allen Schaͤden: Nimm ſchoͤ- Zug-Salben ſind dieſe: Nimm 2 Loth Venedi- Hoͤnig/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0208" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens.</hi></fw><lb/><cb/> Staͤrcke/ iſt gut im Kriegsweſen/ oder auf nothwendi-<lb/> gen weiten Reiſen.</p><lb/> <p>Das Schwediſche Roßpulver/ ſo vor dieſem in den<lb/> Teutſchen Kriegen in groſſem Anſehen geweſen/ iſt die-<lb/> ſes/ dardurch ein Pferd geſund erhalten wird: Nimm<lb/> Eichen-Laub vier Loth/ Wermuth/ Salve/ Sanickel/<lb/> Engelſuͤß/ Meiſterwurtzen/ Enzian/ Lorbeer/ Eber-<lb/> wurtz/ Zittwer/ Galgant/ Jngber/ <hi rendition="#aq">Fœnum græcum<lb/> ana</hi> zwey Loth/ Frauendiſtel/ Sevenbaum/ Abbiß-<lb/> Wurtzen/ Alaun/ Gaffer/ <hi rendition="#aq">ana</hi> ein Loth/ alles zu einem<lb/> groͤblichten Pulver gemacht/ und den Pferden in der<lb/> Wochen zwey- oder dreymal unter das Futter gege-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Jtem ein ander gut Roßpulver/ davon die Pferde<lb/> friſch werden/ und wol dauren: Nimm Eyerſchalen/<lb/> Krebsſchalen/ Baum-Oel/ Enzian-Wurtzen/ und<lb/> Eberwurtzen gepulvert/ vermengt und unter dem Fut-<lb/> ter gegeben.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Galiberto</hi> beſchreibt folgendes Pulver/ einem<lb/> Pferd damit alle Schmertzen im Leibe zu vertreiben:<lb/> Nimm Myrrhen/ Saffran und Fenchel/ mache ein<lb/> Pulver davon/ und giebs dem Pferd im Eſſen oder<lb/> Trincken.</p><lb/> <cb/> <p>Ein Pferd muthig zu machen: Nimm das Netze/<lb/> darinn ein Hengſt-Fuͤllen iſt auf die Welt kommen/<lb/> doͤrre und reib es zu Pulver/ giebs dem Pferd unter dem<lb/> Futter/ oder auf Brod mit ein wenig Saltz.</p><lb/> <p>Martin Boͤhmen beſchreibt ein Pulver/ das nen-<lb/> net er Freßpulver/ weil es die Pferde luſtig zum Eſſen<lb/> macht/ alſo: Nimm Sevenbaum/ Enzian/ gelbe Vey-<lb/> elwurtz jedes ein halb Pfund/ <hi rendition="#aq">Fœnum græcum,</hi> Lor-<lb/> beer/ Beinbruch/ grauen Schweſel/ Wacholderbeer/<lb/> gedoͤrꝛte Wurtzen von groſſen Neſſeln/ Saltz/ jedes ein<lb/> Pfund/ geſchaben Helffenbein ein viertel Pfund/ wol<lb/> geſtoſſen und durcheinander gemenget.</p><lb/> <p>Wann ein Roß kroͤpfft/ oder nicht zunehmen will/<lb/> dem ſoll man alle Morgen einen Loͤffel voll Bier-Eſſig<lb/> warm gemacht eingieſſen; darnach ſoll man nehmen von<lb/> dieſem Pulver ein Pfund/ und allzeit Morgens und A-<lb/> bends einen Loͤffel voll unter das Futter angefeuchtet<lb/> geben.</p><lb/> <p>Was anlanget etliche Pulver/ alte und neue Schaͤ-<lb/> den zu heilen/ ſihe bey Herꝛn Mangen Seuter in ſeinem<lb/> koͤſtlichen Roß-Artzney-Buch/ ſo er aus Herꝛn Marxen<lb/> Fuggers Freyherꝛn zuſammgeſchriebenen Artzney-Buͤ-<lb/> chern/ auf Befehl zuſamm geleſen/ und in Druck aus-<lb/> gehen laſſen/ im 94 Capitel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Allerley Salben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn gute Salben/ das Geaͤder gelenck zu ma-<lb/> chen: Nimm Hunds-Schmaltz/ Dachſen-<lb/> Schmaltz/ alt Schmeer und <hi rendition="#aq">Althæa,</hi> vermiſch<lb/> alles zuſammen/ und ſchmier ein Pferd damit.</p><lb/> <p>Wann ſich ein Pferd im Creutz verrenckt/ habe ich<lb/> von einem guten Freund folgende Salben bekommen:<lb/> Nimm Kuͤen-Oel/ Lohr-Oel/ Wacholder-Oel/<lb/> Spick-Oel/ <hi rendition="#aq">Petroleum,</hi> Johannis-Oel/ Ziegel-Oel/<lb/><hi rendition="#aq">ana</hi> ein Loth/ <hi rendition="#aq">deſtilli</hi>rt oder geſotten Lein-Oel/ Terpen-<lb/> tin-Oel/ Regenwuͤrm-Oel/ <hi rendition="#aq">Polium, Althæa,</hi> Hunds-<lb/> Schmaltz <hi rendition="#aq">ana</hi> zwey Loth/ Kammfett drey Loth/ machs<lb/> untereinander warm/ und ſchmier das Pferd damit ge-<lb/> gen den Haaren/ halt auch von ferne ein gluͤhend Eiſen<lb/> darzu/ daß es deſto beſſer eingehe/ oder es kan bey war-<lb/> men Sonnenſchein geſchehen.</p><lb/> <p>Folgt eine gute Wund ſalben fuͤr einen Schmied:<lb/> ℞. gar altes Schmeer/ und Butter/ ſo in kein Waſſer<lb/> kommen/ jedes acht Loth/ gelbes Wachs zehen Loth/<lb/> Fiechten-Pech vier Loth/ und Lerchenbaum-Pech acht<lb/> Loth/ ſoferne der Schaden gar hitzig iſt/ muß man ein<lb/> wenig Saffran darzu nehmen/ iſt aber bey einer Wun-<lb/> den wildes Fleiſch/ nimmt man Gruͤnſpan darzu/ und<lb/> keinen Saffran. Jſt eine Wunden fluͤſſig und eytert<lb/> ſtets/ nimmt man Krebsaugen und Eyerſchalen/ daraus<lb/> junge Huͤnlein geſchloffen/ ſtoͤſſets klein und ſtuppts<lb/> darauf; man mag auch ein Tuͤchlein im Brandwein<lb/> netzen und uͤberſchlagen.</p><lb/> <p>Jtem eine Heil-Salben/ die gut iſt/ wann ein Pferd<lb/> gedruckt wird/ heilt auch die Raͤpffen und Maucken:<lb/> ℞. geſtoſſenen Schwefel/ Schießpulver/ gebrannten A-<lb/> laun/ altes Schmeer/ mach eine Salben daraus.</p><lb/> <p>Eine gute Salbe/ wann ein Pferd gebrannt oder<lb/> geſchoſſen worden: Nimm ein halb Pfund Leinoͤl/ ein<lb/> viertels Pfund Hoͤnig/ 4 Loth Silbergeloͤtte/ Buͤchſen-<lb/><cb/> Pulver und grauen Schwefel jedes ein viertels Pfund/<lb/> vor 6 Pfenning Bleyweiß/ ein viertels Pfund Baumoͤl/<lb/> vor 2 Groſchen Jungfrau-Wachs/ ein viertels Pfund<lb/> Gaͤnſe-Fette/ alles wol durcheinander gemiſcht/ und<lb/> wann ein Pferd gebrannt oder geſchoſſen waͤre/ oder ſo<lb/> man ihm ein Uberbein oder Gewaͤchſe brennte/ kan mans<lb/> mit dieſer Salben ſchmieren und heilen.</p><lb/> <p>Eine gute Salbe/ die legt den Schmertzen/ trocknet<lb/> und heilet/ und macht an ſtatt des boͤſen/ gutes Fleiſch<lb/> wachſen/ heilt und macht eine friſche Haut: Nimm<lb/> Hoͤnig/ Eſſig und Gruͤnſpahn jedes 1 Pfund/ laß es<lb/> miteinander ſieden/ und behalts auf/ du kanſt alle<lb/> Schaͤden damit heilen.</p><lb/> <p>Eine gute Salben fuͤr die Raͤpffen/ Struppfen/ und<lb/> dergleichen Maͤngel/ ſo einem Roß unterhalb des Knies<lb/> anſtoſſen: Nimm eine Untz Drachenblut/ ein Untz<lb/><hi rendition="#aq">Boli Armeni,</hi> ein Pfund Baumoͤel/ 9 Untzen Hoͤnig/<lb/> 3 Untzen Terpentin/ ein halb Pfund Maſtix/ ein Pfund<lb/> friſch Wachs/ alles in einem Hafen zerlaſſen zu einer<lb/> Salben.</p><lb/> <p>Jtem eine Salben zu allen Schaͤden: Nimm ſchoͤ-<lb/> nen Venediſchen Terpentin/ den waſch wol aus einem<lb/> flieſſenden Waſſer/ deſſen brauch 4 Lotb/ Baumoͤl 2<lb/> Loͤffel voll/ zween Eyerdotter/ einen Loͤffel voll ſchoͤn<lb/> Waitzen-Mehl/ Hoͤnig einer Welſchen Nuß groß/<lb/> machs zu einem Pflaſter/ iſt fuͤr alle offene Schaͤden<lb/> gut.</p><lb/> <p>Zug-Salben ſind dieſe: Nimm 2 Loth Venedi-<lb/> ſchen Weyrauch/ 3 Loth Campher/ ein viertel Pfund<lb/> alt Schmeer/ ein halb Pfund Hirſchen Unſchlit/ ſieds<lb/> untereinander/ nimm ein viertels Pfund Wachs/ und<lb/> ſo viel weiſſes Hartz/ zerlaß es beſonders/ und ſo die<lb/> andern Stuck anfangen abzukuͤhlen/ ſo thue es darun-<lb/> ter/ es ziehet und heilet. Oder nimm Waitzen-Mehl/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hoͤnig/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0208]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens.
Staͤrcke/ iſt gut im Kriegsweſen/ oder auf nothwendi-
gen weiten Reiſen.
Das Schwediſche Roßpulver/ ſo vor dieſem in den
Teutſchen Kriegen in groſſem Anſehen geweſen/ iſt die-
ſes/ dardurch ein Pferd geſund erhalten wird: Nimm
Eichen-Laub vier Loth/ Wermuth/ Salve/ Sanickel/
Engelſuͤß/ Meiſterwurtzen/ Enzian/ Lorbeer/ Eber-
wurtz/ Zittwer/ Galgant/ Jngber/ Fœnum græcum
ana zwey Loth/ Frauendiſtel/ Sevenbaum/ Abbiß-
Wurtzen/ Alaun/ Gaffer/ ana ein Loth/ alles zu einem
groͤblichten Pulver gemacht/ und den Pferden in der
Wochen zwey- oder dreymal unter das Futter gege-
ben.
Jtem ein ander gut Roßpulver/ davon die Pferde
friſch werden/ und wol dauren: Nimm Eyerſchalen/
Krebsſchalen/ Baum-Oel/ Enzian-Wurtzen/ und
Eberwurtzen gepulvert/ vermengt und unter dem Fut-
ter gegeben.
Herꝛ Galiberto beſchreibt folgendes Pulver/ einem
Pferd damit alle Schmertzen im Leibe zu vertreiben:
Nimm Myrrhen/ Saffran und Fenchel/ mache ein
Pulver davon/ und giebs dem Pferd im Eſſen oder
Trincken.
Ein Pferd muthig zu machen: Nimm das Netze/
darinn ein Hengſt-Fuͤllen iſt auf die Welt kommen/
doͤrre und reib es zu Pulver/ giebs dem Pferd unter dem
Futter/ oder auf Brod mit ein wenig Saltz.
Martin Boͤhmen beſchreibt ein Pulver/ das nen-
net er Freßpulver/ weil es die Pferde luſtig zum Eſſen
macht/ alſo: Nimm Sevenbaum/ Enzian/ gelbe Vey-
elwurtz jedes ein halb Pfund/ Fœnum græcum, Lor-
beer/ Beinbruch/ grauen Schweſel/ Wacholderbeer/
gedoͤrꝛte Wurtzen von groſſen Neſſeln/ Saltz/ jedes ein
Pfund/ geſchaben Helffenbein ein viertel Pfund/ wol
geſtoſſen und durcheinander gemenget.
Wann ein Roß kroͤpfft/ oder nicht zunehmen will/
dem ſoll man alle Morgen einen Loͤffel voll Bier-Eſſig
warm gemacht eingieſſen; darnach ſoll man nehmen von
dieſem Pulver ein Pfund/ und allzeit Morgens und A-
bends einen Loͤffel voll unter das Futter angefeuchtet
geben.
Was anlanget etliche Pulver/ alte und neue Schaͤ-
den zu heilen/ ſihe bey Herꝛn Mangen Seuter in ſeinem
koͤſtlichen Roß-Artzney-Buch/ ſo er aus Herꝛn Marxen
Fuggers Freyherꝛn zuſammgeſchriebenen Artzney-Buͤ-
chern/ auf Befehl zuſamm geleſen/ und in Druck aus-
gehen laſſen/ im 94 Capitel.
Cap. LXIX.
Allerley Salben.
EJn gute Salben/ das Geaͤder gelenck zu ma-
chen: Nimm Hunds-Schmaltz/ Dachſen-
Schmaltz/ alt Schmeer und Althæa, vermiſch
alles zuſammen/ und ſchmier ein Pferd damit.
Wann ſich ein Pferd im Creutz verrenckt/ habe ich
von einem guten Freund folgende Salben bekommen:
Nimm Kuͤen-Oel/ Lohr-Oel/ Wacholder-Oel/
Spick-Oel/ Petroleum, Johannis-Oel/ Ziegel-Oel/
ana ein Loth/ deſtillirt oder geſotten Lein-Oel/ Terpen-
tin-Oel/ Regenwuͤrm-Oel/ Polium, Althæa, Hunds-
Schmaltz ana zwey Loth/ Kammfett drey Loth/ machs
untereinander warm/ und ſchmier das Pferd damit ge-
gen den Haaren/ halt auch von ferne ein gluͤhend Eiſen
darzu/ daß es deſto beſſer eingehe/ oder es kan bey war-
men Sonnenſchein geſchehen.
Folgt eine gute Wund ſalben fuͤr einen Schmied:
℞. gar altes Schmeer/ und Butter/ ſo in kein Waſſer
kommen/ jedes acht Loth/ gelbes Wachs zehen Loth/
Fiechten-Pech vier Loth/ und Lerchenbaum-Pech acht
Loth/ ſoferne der Schaden gar hitzig iſt/ muß man ein
wenig Saffran darzu nehmen/ iſt aber bey einer Wun-
den wildes Fleiſch/ nimmt man Gruͤnſpan darzu/ und
keinen Saffran. Jſt eine Wunden fluͤſſig und eytert
ſtets/ nimmt man Krebsaugen und Eyerſchalen/ daraus
junge Huͤnlein geſchloffen/ ſtoͤſſets klein und ſtuppts
darauf; man mag auch ein Tuͤchlein im Brandwein
netzen und uͤberſchlagen.
Jtem eine Heil-Salben/ die gut iſt/ wann ein Pferd
gedruckt wird/ heilt auch die Raͤpffen und Maucken:
℞. geſtoſſenen Schwefel/ Schießpulver/ gebrannten A-
laun/ altes Schmeer/ mach eine Salben daraus.
Eine gute Salbe/ wann ein Pferd gebrannt oder
geſchoſſen worden: Nimm ein halb Pfund Leinoͤl/ ein
viertels Pfund Hoͤnig/ 4 Loth Silbergeloͤtte/ Buͤchſen-
Pulver und grauen Schwefel jedes ein viertels Pfund/
vor 6 Pfenning Bleyweiß/ ein viertels Pfund Baumoͤl/
vor 2 Groſchen Jungfrau-Wachs/ ein viertels Pfund
Gaͤnſe-Fette/ alles wol durcheinander gemiſcht/ und
wann ein Pferd gebrannt oder geſchoſſen waͤre/ oder ſo
man ihm ein Uberbein oder Gewaͤchſe brennte/ kan mans
mit dieſer Salben ſchmieren und heilen.
Eine gute Salbe/ die legt den Schmertzen/ trocknet
und heilet/ und macht an ſtatt des boͤſen/ gutes Fleiſch
wachſen/ heilt und macht eine friſche Haut: Nimm
Hoͤnig/ Eſſig und Gruͤnſpahn jedes 1 Pfund/ laß es
miteinander ſieden/ und behalts auf/ du kanſt alle
Schaͤden damit heilen.
Eine gute Salben fuͤr die Raͤpffen/ Struppfen/ und
dergleichen Maͤngel/ ſo einem Roß unterhalb des Knies
anſtoſſen: Nimm eine Untz Drachenblut/ ein Untz
Boli Armeni, ein Pfund Baumoͤel/ 9 Untzen Hoͤnig/
3 Untzen Terpentin/ ein halb Pfund Maſtix/ ein Pfund
friſch Wachs/ alles in einem Hafen zerlaſſen zu einer
Salben.
Jtem eine Salben zu allen Schaͤden: Nimm ſchoͤ-
nen Venediſchen Terpentin/ den waſch wol aus einem
flieſſenden Waſſer/ deſſen brauch 4 Lotb/ Baumoͤl 2
Loͤffel voll/ zween Eyerdotter/ einen Loͤffel voll ſchoͤn
Waitzen-Mehl/ Hoͤnig einer Welſchen Nuß groß/
machs zu einem Pflaſter/ iſt fuͤr alle offene Schaͤden
gut.
Zug-Salben ſind dieſe: Nimm 2 Loth Venedi-
ſchen Weyrauch/ 3 Loth Campher/ ein viertel Pfund
alt Schmeer/ ein halb Pfund Hirſchen Unſchlit/ ſieds
untereinander/ nimm ein viertels Pfund Wachs/ und
ſo viel weiſſes Hartz/ zerlaß es beſonders/ und ſo die
andern Stuck anfangen abzukuͤhlen/ ſo thue es darun-
ter/ es ziehet und heilet. Oder nimm Waitzen-Mehl/
Hoͤnig/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/208 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/208>, abgerufen am 23.02.2025. |