Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Was an den Pferden zur Artzney dienlich. SAmonicus sagt/ daß die Zähne/ so die jungen Pferde Collo igitur molli, dentes nectentur equini, Qui primi fuerint pullo crescente caduci. Noch besser thun sie dieses/ wann man sie bekommt/ ehe Herr Fugger sagt: Gepulverisirte Roß-Zähne in Jtem ein Roß-Zahn gepulvert/ nimm dessen zwey Marcellus sagt/ daß vor die Schwindsucht/ wann sie Wer sich aufgeritten hat/ der bestreiche den Scha- Eben dieser Faim von einem Pferd/ das Habern o- Gleichermassen dieser Faim mit Rosen-Oel ver- Die Roß haben im Hertzen ein kleines Beinlein/ Frischer Roß-Zirch auf frische Wunden gelegt/ Mit Essig eingenommen und aufgelegt/ ist er gut Der Zirch von einem säugenden Füllen in Wein Von einem Pferd/ das lauter Habern isset/ den Und 8 Untzen in einer Halben Wein/ halb einge- Fioravanti in seinem Tractat, genannt Tesoro Rodericus Fonseca sagt/ wider die Colica sey ein Horatius Augerius giebt eben diesem Gailen-Pul- Wann einem die Nieren schweren/ und das Eyter Das Pulver von gebrannten Roßbeinen/ mit ein Plinius will/ es soll das Kopffbein/ von einer Stut- Das Horn vom Huf geschaben und gepulvert/ mit Der vom Auswircken gefallene Huf auf eine Glut Herr Fugger sagt/ wann ein Kind ein Pferd auf Einen Roßschweiff mit samt den Haaren an die Cap. A a ij
Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Was an den Pferden zur Artzney dienlich. SAmonicus ſagt/ daß die Zaͤhne/ ſo die jungen Pferde Collo igitur molli, dentes nectentur equini, Qui primi fuerint pullo creſcente caduci. Noch beſſer thun ſie dieſes/ wann man ſie bekommt/ ehe Herꝛ Fugger ſagt: Gepulveriſirte Roß-Zaͤhne in Jtem ein Roß-Zahn gepulvert/ nimm deſſen zwey Marcellus ſagt/ daß vor die Schwindſucht/ wann ſie Wer ſich aufgeritten hat/ der beſtreiche den Scha- Eben dieſer Faim von einem Pferd/ das Habern o- Gleichermaſſen dieſer Faim mit Roſen-Oel ver- Die Roß haben im Hertzen ein kleines Beinlein/ Friſcher Roß-Zirch auf friſche Wunden gelegt/ Mit Eſſig eingenommen und aufgelegt/ iſt er gut Der Zirch von einem ſaͤugenden Fuͤllen in Wein Von einem Pferd/ das lauter Habern iſſet/ den Und 8 Untzen in einer Halben Wein/ halb einge- Fioravanti in ſeinem Tractat, genannt Teſoro Rodericus Fonſeca ſagt/ wider die Colica ſey ein Horatius Augerius giebt eben dieſem Gailen-Pul- Wann einem die Nieren ſchweren/ und das Eyter Das Pulver von gebrannten Roßbeinen/ mit ein Plinius will/ es ſoll das Kopffbein/ von einer Stut- Das Horn vom Huf geſchaben und gepulvert/ mit Der vom Auswircken gefallene Huf auf eine Glut Herꝛ Fugger ſagt/ wann ein Kind ein Pferd auf Einen Roßſchweiff mit ſamt den Haaren an die Cap. ❁ A a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0205" n="187"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was an den Pferden zur Artzney dienlich.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Amonicus</hi> ſagt/ daß die Zaͤhne/ ſo die jungen Pferde<lb/> am erſten abwerffen/ den Kindern gut ſind/ die<lb/> Schmertzen der aufgehenden Zaͤhne zu verhuͤten/<lb/> mit dieſen Worten:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Collo igitur molli, dentes nectentur equini,</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Qui primi fuerint pullo creſcente caduci.</hi> </p><lb/> <p>Noch beſſer thun ſie dieſes/ wann man ſie bekommt/ ehe<lb/> ſie auf die Erden gefallen ſind/ wie <hi rendition="#aq">Tiraquel. de Jure pri-<lb/> migeni. in præfat. num.</hi> 52. bezeuget.</p><lb/> <p>Herꝛ Fugger ſagt: Gepulveriſirte Roß-Zaͤhne in<lb/> rothen Wein eingenommen/ ſeyen gut fuͤr die rothe<lb/> Ruhr.</p><lb/> <p>Jtem ein Roß-Zahn gepulvert/ nimm deſſen zwey<lb/> Drittel/ und ein Drittel Bleyweiß/ und das Weiſſe<lb/> von einem neugelegten Ey/ mach ein Pflaſter daraus/<lb/> legs auf einen Schaden/ wann das Gliedwaſſer gehet/<lb/> an Menſchen und Viehe/ es hilfft.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Marcellus</hi> ſagt/ daß vor die Schwindſucht/ wann ſie<lb/> auch in der <hi rendition="#aq">extremitet</hi> iſt/ das beſte und gewiſſeſte Mit-<lb/> tel ſey/ wann man den Schaum oder Speichel vom Roß<lb/> in warmen Wein 3 Tag nacheinander eingiebt.</p><lb/> <p>Wer ſich aufgeritten hat/ der beſtreiche den Scha-<lb/> den mit dieſem Roßfaim/ ſo wird es bald heil.</p><lb/> <p>Eben dieſer Faim von einem Pferd/ das Habern o-<lb/> der Gerſten geſſen hat/ genommen/ und den Mund da-<lb/> mit wol ausgeſpuͤhlt/ vertreibt die Braͤune.</p><lb/> <p>Gleichermaſſen dieſer Faim mit Roſen-Oel ver-<lb/> miſcht und eingetraͤufft/ vertreibt die Ohrenſchmertzen.</p><lb/> <p>Die Roß haben im Hertzen ein kleines Beinlein/<lb/> wie ein Hunds-Zahn/ iſt gut/ die ſchmertzhafften Zaͤhne<lb/> zu ſtillen.</p><lb/> <p>Friſcher Roß-Zirch auf friſche Wunden gelegt/<lb/> ſtellet das Blut.</p><lb/> <p>Mit Eſſig eingenommen und aufgelegt/ iſt er gut<lb/> fuͤr wuͤtender Hunde Biſſe.</p><lb/> <p>Der Zirch von einem ſaͤugenden Fuͤllen in Wein<lb/> eingegeben/ heilet die Gelbſucht.</p><lb/> <p>Von einem Pferd/ das lauter Habern iſſet/ den<lb/> Zirch in Wein mit ein wenig Muſcatnuß eingebeitzet/ wol<lb/> ausgetrocknet und getruncken/ iſt gut wider die Colica.</p><lb/> <p>Und 8 Untzen in einer Halben Wein/ halb einge-<lb/> ſotten und getruncken/ iſt gut fuͤr das Seitenſtechen. Mit<lb/> Hauswurtzen-Waſſer iſts gut fuͤr die Braͤune.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fioravanti</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Tractat,</hi> genannt <hi rendition="#aq">Teſoro<lb/> della vita humana lib. 4. c.</hi> 63. ſagt/ wann einer <hi rendition="#aq">Con-<lb/> tract,</hi> und vom groben und zaͤhen Schleim gantz gelaͤh-<lb/> met waͤre/ ſoll er die Glieder in friſchen und warmen<lb/> Roßmiſt ein paar Stundlang gantz bedecken laſſen/<lb/> und ſolches zehen oder zwoͤlfmal wiederholen/ ſo wird<lb/> ihm geholffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Rodericus Fonſeca</hi> ſagt/ wider die Colica ſey ein<lb/> groſſes <hi rendition="#aq">Secret,</hi> wann man von verſchnittenen Pferden<lb/> die Gailen nimmt/ mit ſtarcken Wein auswaͤſchet/ zu<lb/><cb/> Blaͤtlein ſchneidet/ gemach in einem laulichten nicht heiſ-<lb/> ſen Ofen aufdoͤrret und aufhebt/ und hernach dem<lb/> Patienten dieſes Pulvers eine <hi rendition="#aq">Drachmam,</hi> neben halb<lb/> ſo viel gepulverten Anisſaamen in Wein/ oder einer<lb/> Suppen eingiebt/ des Morgens fruͤhe/ doch daß vorhero<lb/> der Leib durch ein Clyſtier oder <hi rendition="#aq">Laxativ</hi> gereinigt ſey.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Horatius Augerius</hi> giebt eben dieſem Gailen-Pul-<lb/> ver dieſe Tugend/ daß wann man/ ſo viel man mit dreyen<lb/> Fingern faſſen kan/ einer Frauen/ von der die Nachgeburt<lb/> nicht fort will/ in einer Suppen eingibt/ es ſolche aus-<lb/> treibe/ wanns einmal nicht helffen wolte/ mag mans<lb/> zwey oder dreymal wiederholen.</p><lb/> <p>Wann einem die Nieren ſchweren/ und das Eyter<lb/> durch den Harn ſcheinbarlich heraus gehet/ ſoll man<lb/> Pferd-Milch mit Hoͤnig vermiſchen und eingeben/ das<lb/> reiniget und heilet/ und ſo dieſe Reinigung geſchehen/<lb/> ſoll man Kuͤhe-Milch darauf einnehmen. Roß-Milch in<lb/> Wein getruncken/ iſt eine bewaͤhrte Kunſt (ſagt Herꝛ<lb/> Fugger) fuͤr den Schlangenbiß/ auch ſonſt fuͤr Gifft. Die<lb/> mit der fallenden Sucht beladen ſind/ denen ſolle man<lb/> Pferd-Milch einfloͤſen/ ſie werden davon erlediget. Die<lb/> Waͤrtzen der Pferde/ ſo an den vordern Fuͤſſen der Pfer-<lb/> de innwendig oberhalb der Knien/ und an den hintern<lb/> Fuͤſſen unterhalb ſind/ auch hinden in den Feſſeln wach-<lb/> ſen/ klein gepulvert/ und 40 Tag nacheinander in Wein<lb/> oder Meth eingegeben/ vertreiben den Sand/ auch von<lb/> den Frauen die todte Geburt aus. Eben dieſe Waͤrtzen<lb/> gepulvert und in Eſſig eingenommen/ ſind gut denen/ ſo<lb/> vom Schlag getroffen worden.</p><lb/> <p>Das Pulver von gebrannten Roßbeinen/ mit ein<lb/> wenig Pilſenſaamen und Roſt vom Ertz vermiſcht/ und<lb/> wann ein Pferd den Wurm in der Haut oder in den<lb/> Nasloͤchern hat/ ſelbiges ein wenig aufgebrennt/ und<lb/> hinein gedruckt/ toͤdtet den Wurm. Das Blut vom<lb/> Gaumen gelaſſen und getruncken/ vertreibt die Wuͤrm<lb/> im Leibe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> will/ es ſoll das Kopffbein/ von einer Stut-<lb/> ten an die Garten-Zaͤune aufgeſteckt/ Rauppen und<lb/> anders Unzifer vertreiben.</p><lb/> <p>Das Horn vom Huf geſchaben und gepulvert/ mit<lb/> Oel und Wein/ oder mit friſchem Harn auf die Kroͤpffe<lb/> gelegt/ vertreibet ſie.</p><lb/> <p>Der vom Auswircken gefallene Huf auf eine Glut<lb/> gelegt und geraͤuchert/ wo viel Ratzen und Maͤuſe ſind/<lb/> vertreibet ſie.</p><lb/> <p>Herꝛ Fugger ſagt/ wann ein Kind ein Pferd auf<lb/> das Maul kuͤſſet/ dem wird kein Zahn wehe thun/ und<lb/> wird auch von keinem Pferd gebiſſen werden.</p><lb/> <p>Einen Roßſchweiff mit ſamt den Haaren an die<lb/> Thuͤr gehefftet/ verhindert/ daß die Gelſen und Mu-<lb/> cken nicht in die Zimmer fliegen. Aber genug von die-<lb/> ſem.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ <hi rendition="#fr">A a ij</hi></fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0205]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. LXVI.
Was an den Pferden zur Artzney dienlich.
SAmonicus ſagt/ daß die Zaͤhne/ ſo die jungen Pferde
am erſten abwerffen/ den Kindern gut ſind/ die
Schmertzen der aufgehenden Zaͤhne zu verhuͤten/
mit dieſen Worten:
Collo igitur molli, dentes nectentur equini,
Qui primi fuerint pullo creſcente caduci.
Noch beſſer thun ſie dieſes/ wann man ſie bekommt/ ehe
ſie auf die Erden gefallen ſind/ wie Tiraquel. de Jure pri-
migeni. in præfat. num. 52. bezeuget.
Herꝛ Fugger ſagt: Gepulveriſirte Roß-Zaͤhne in
rothen Wein eingenommen/ ſeyen gut fuͤr die rothe
Ruhr.
Jtem ein Roß-Zahn gepulvert/ nimm deſſen zwey
Drittel/ und ein Drittel Bleyweiß/ und das Weiſſe
von einem neugelegten Ey/ mach ein Pflaſter daraus/
legs auf einen Schaden/ wann das Gliedwaſſer gehet/
an Menſchen und Viehe/ es hilfft.
Marcellus ſagt/ daß vor die Schwindſucht/ wann ſie
auch in der extremitet iſt/ das beſte und gewiſſeſte Mit-
tel ſey/ wann man den Schaum oder Speichel vom Roß
in warmen Wein 3 Tag nacheinander eingiebt.
Wer ſich aufgeritten hat/ der beſtreiche den Scha-
den mit dieſem Roßfaim/ ſo wird es bald heil.
Eben dieſer Faim von einem Pferd/ das Habern o-
der Gerſten geſſen hat/ genommen/ und den Mund da-
mit wol ausgeſpuͤhlt/ vertreibt die Braͤune.
Gleichermaſſen dieſer Faim mit Roſen-Oel ver-
miſcht und eingetraͤufft/ vertreibt die Ohrenſchmertzen.
Die Roß haben im Hertzen ein kleines Beinlein/
wie ein Hunds-Zahn/ iſt gut/ die ſchmertzhafften Zaͤhne
zu ſtillen.
Friſcher Roß-Zirch auf friſche Wunden gelegt/
ſtellet das Blut.
Mit Eſſig eingenommen und aufgelegt/ iſt er gut
fuͤr wuͤtender Hunde Biſſe.
Der Zirch von einem ſaͤugenden Fuͤllen in Wein
eingegeben/ heilet die Gelbſucht.
Von einem Pferd/ das lauter Habern iſſet/ den
Zirch in Wein mit ein wenig Muſcatnuß eingebeitzet/ wol
ausgetrocknet und getruncken/ iſt gut wider die Colica.
Und 8 Untzen in einer Halben Wein/ halb einge-
ſotten und getruncken/ iſt gut fuͤr das Seitenſtechen. Mit
Hauswurtzen-Waſſer iſts gut fuͤr die Braͤune.
Fioravanti in ſeinem Tractat, genannt Teſoro
della vita humana lib. 4. c. 63. ſagt/ wann einer Con-
tract, und vom groben und zaͤhen Schleim gantz gelaͤh-
met waͤre/ ſoll er die Glieder in friſchen und warmen
Roßmiſt ein paar Stundlang gantz bedecken laſſen/
und ſolches zehen oder zwoͤlfmal wiederholen/ ſo wird
ihm geholffen.
Rodericus Fonſeca ſagt/ wider die Colica ſey ein
groſſes Secret, wann man von verſchnittenen Pferden
die Gailen nimmt/ mit ſtarcken Wein auswaͤſchet/ zu
Blaͤtlein ſchneidet/ gemach in einem laulichten nicht heiſ-
ſen Ofen aufdoͤrret und aufhebt/ und hernach dem
Patienten dieſes Pulvers eine Drachmam, neben halb
ſo viel gepulverten Anisſaamen in Wein/ oder einer
Suppen eingiebt/ des Morgens fruͤhe/ doch daß vorhero
der Leib durch ein Clyſtier oder Laxativ gereinigt ſey.
Horatius Augerius giebt eben dieſem Gailen-Pul-
ver dieſe Tugend/ daß wann man/ ſo viel man mit dreyen
Fingern faſſen kan/ einer Frauen/ von der die Nachgeburt
nicht fort will/ in einer Suppen eingibt/ es ſolche aus-
treibe/ wanns einmal nicht helffen wolte/ mag mans
zwey oder dreymal wiederholen.
Wann einem die Nieren ſchweren/ und das Eyter
durch den Harn ſcheinbarlich heraus gehet/ ſoll man
Pferd-Milch mit Hoͤnig vermiſchen und eingeben/ das
reiniget und heilet/ und ſo dieſe Reinigung geſchehen/
ſoll man Kuͤhe-Milch darauf einnehmen. Roß-Milch in
Wein getruncken/ iſt eine bewaͤhrte Kunſt (ſagt Herꝛ
Fugger) fuͤr den Schlangenbiß/ auch ſonſt fuͤr Gifft. Die
mit der fallenden Sucht beladen ſind/ denen ſolle man
Pferd-Milch einfloͤſen/ ſie werden davon erlediget. Die
Waͤrtzen der Pferde/ ſo an den vordern Fuͤſſen der Pfer-
de innwendig oberhalb der Knien/ und an den hintern
Fuͤſſen unterhalb ſind/ auch hinden in den Feſſeln wach-
ſen/ klein gepulvert/ und 40 Tag nacheinander in Wein
oder Meth eingegeben/ vertreiben den Sand/ auch von
den Frauen die todte Geburt aus. Eben dieſe Waͤrtzen
gepulvert und in Eſſig eingenommen/ ſind gut denen/ ſo
vom Schlag getroffen worden.
Das Pulver von gebrannten Roßbeinen/ mit ein
wenig Pilſenſaamen und Roſt vom Ertz vermiſcht/ und
wann ein Pferd den Wurm in der Haut oder in den
Nasloͤchern hat/ ſelbiges ein wenig aufgebrennt/ und
hinein gedruckt/ toͤdtet den Wurm. Das Blut vom
Gaumen gelaſſen und getruncken/ vertreibt die Wuͤrm
im Leibe.
Plinius will/ es ſoll das Kopffbein/ von einer Stut-
ten an die Garten-Zaͤune aufgeſteckt/ Rauppen und
anders Unzifer vertreiben.
Das Horn vom Huf geſchaben und gepulvert/ mit
Oel und Wein/ oder mit friſchem Harn auf die Kroͤpffe
gelegt/ vertreibet ſie.
Der vom Auswircken gefallene Huf auf eine Glut
gelegt und geraͤuchert/ wo viel Ratzen und Maͤuſe ſind/
vertreibet ſie.
Herꝛ Fugger ſagt/ wann ein Kind ein Pferd auf
das Maul kuͤſſet/ dem wird kein Zahn wehe thun/ und
wird auch von keinem Pferd gebiſſen werden.
Einen Roßſchweiff mit ſamt den Haaren an die
Thuͤr gehefftet/ verhindert/ daß die Gelſen und Mu-
cken nicht in die Zimmer fliegen. Aber genug von die-
ſem.
Cap.
❁ A a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/205 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/205>, abgerufen am 23.02.2025. |