Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
mit dem Roßblut wolgefärbt und genugsam vermischterzeigen. Alsdann soll dieser Anstrich dem Pferd von unten auf/ vom Huf an/ vornen an der Brust und Hals/ und die Schuldern/ biß gegen dem Sattel/ und hinten gleichfalls biß oben aufs Creutz/ auf den Rucken/ alles gegen den Haren (durch zwo Personen gegeneinander) geschwind und starck angestrichen/ und demselben vor 8 Tagen nicht abgewaschen werden. Wann aber das Roß auch mit den hintern Füssen Dieser Anstrich muß/ zu Verschonung der Haar/ 3 Ein anders für überrittene Pferde/ ihnen das Ge- Jtem/ einem zu starck gerittenen Pferd ist also zu Ein anders sehr gutes Stuck/ so ich von weyland Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Fur die Müdigkeit. DJe Müdigkeit ist der erste Grad/ dardurch ein Ein Pferd auf der Reise lang bey Kräfften zu er- Einem Pferd dürre und saubere Füsse zu machen: Jtem nimm ein halb Pfund Hönig/ thue es in einen Viel meynen/ wann sie ihre Pferd etliche Ta- über- A a
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
mit dem Roßblut wolgefaͤrbt und genugſam vermiſchterzeigen. Alsdann ſoll dieſer Anſtrich dem Pferd von unten auf/ vom Huf an/ vornen an der Bruſt und Hals/ und die Schuldern/ biß gegen dem Sattel/ und hinten gleichfalls biß oben aufs Creutz/ auf den Rucken/ alles gegen den Haren (durch zwo Perſonen gegeneinander) geſchwind und ſtarck angeſtrichen/ und demſelben vor 8 Tagen nicht abgewaſchen werden. Wann aber das Roß auch mit den hintern Fuͤſſen Dieſer Anſtrich muß/ zu Verſchonung der Haar/ 3 Ein anders fuͤr uͤberrittene Pferde/ ihnen das Ge- Jtem/ einem zu ſtarck gerittenen Pferd iſt alſo zu Ein anders ſehr gutes Stuck/ ſo ich von weyland Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Fůr die Muͤdigkeit. DJe Muͤdigkeit iſt der erſte Grad/ dardurch ein Ein Pferd auf der Reiſe lang bey Kraͤfften zu er- Einem Pferd duͤrre und ſaubere Fuͤſſe zu machen: Jtem nimm ein halb Pfund Hoͤnig/ thue es in einen Viel meynen/ wann ſie ihre Pferd etliche Ta- uͤber- ❁ A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0203" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> mit dem Roßblut wolgefaͤrbt und genugſam vermiſcht<lb/> erzeigen. Alsdann ſoll dieſer Anſtrich dem Pferd von<lb/> unten auf/ vom Huf an/ vornen an der Bruſt und Hals/<lb/> und die Schuldern/ biß gegen dem Sattel/ und hinten<lb/> gleichfalls biß oben aufs Creutz/ auf den Rucken/ alles<lb/> gegen den Haren (durch zwo Perſonen gegeneinander)<lb/> geſchwind und ſtarck angeſtrichen/ und demſelben vor 8<lb/> Tagen nicht abgewaſchen werden.</p><lb/> <p>Wann aber das Roß auch mit den hintern Fuͤſſen<lb/> nicht fort moͤchte/ ſoll man ihm gleich oben/ auf dem<lb/> Creutz herum/ ungefaͤhrlich einer Spannen lang und<lb/> breit/ mit dem Fliedel ſchrepffen/ und dieſen Anſtrich/<lb/> weils noch blutet/ ſtarck hinein reiben laſſen. Das<lb/> Pferd ſoll dieſe Zeit uͤber/ auf dicker linder Streu in<lb/> ſeinem Stande ſtehen/ und keinen hoͤltzernen Boden ha-<lb/> ben. Sein Futter ſoll/ biß der Anſtrich wieder gar ab-<lb/> gewaſchen/ nichts anders als geſchwellte Gerſten ſeyn/<lb/> doch dieſelbe allemal weich und kalt/ auch gar wenig<lb/> Heu gegeben werden. Dieſer Anſtrich und Laͤſſe ſind<lb/> im May und Junio am beſten zu gebrauchen/ daß man<lb/> das Roß biß in 5 Wochen lang/ ohne Eiſen/ in einem<lb/> kuͤhlen Stall lind ſtehen/ mit friſchen Gerſten-Saher<lb/> und gutem Gras fuͤttern koͤnnte/ welches an einem Nea-<lb/> politaniſchen Pferde probirt worden/ ſo gar voller<lb/> Dampf/ und vornen auf denen Buͤgen/ wie auch hinden<lb/> auf dem Creutz dermaſſen erlahmet und verderbt gewe-<lb/> ſen/ daß es ſchier keinen Fuß von dem Boden uͤberſich<lb/> heben koͤnnen/ das iſt alſo wieder zu recht kommen/ daß<lb/> mans wieder lang hat brauchen koͤnnen.</p><lb/> <p>Dieſer Anſtrich muß/ zu Verſchonung der Haar/ 3<lb/> oder 4 Tage nacheinander allgemach/ erſtlich mit war-<lb/> men Waſſer ohne unterlaß wolgeweicht und gewaſchen/<lb/> letzlich aber gar mit Seiffen und Laugen ein paarmal<lb/> ſauber aus der Haut gewaſchen werden.</p><lb/> <p>Ein anders fuͤr uͤberrittene Pferde/ ihnen das Ge-<lb/> aͤder und Nerven wieder gelenck und gaͤngig zu machen:<lb/> Nimm drey junge noch blinde Hunde/ ſiede ſie in zwo<lb/> Maß Weinlaͤger/ biß ſie gantz zerſotten ſind/ und das<lb/> Fleiſch von den Beinen falle/ ſeyhe es durch ein Sieb-<lb/> lein/ daß die Beine davon kommen/ thue alſobald dar-<lb/> zu Lohr-Oel/ <hi rendition="#aq">Populeum, Althea,</hi> Fuchsſchmaltz und<lb/> Baͤrnſchmaltz/ jedes ohngefaͤhr ein halb Seidel/<lb/><cb/> laß bey ſanfftem Feuer zergehen/ ruͤhrs immer durch-<lb/> einander/ thue es alsdann weg/ und ſetze es in einen Kel-<lb/> ler/ ſonſt wird es ſtinckend/ ſchmier alsdann wol warm<lb/> dem Pferd die Fuͤſſe/ bey einer guten Glut/ hinten biß uͤber<lb/> die Knie/ und vornen gantz und wol zwiſchen der Buͤge/<lb/> von Anfang drey Tage/ alle Tage zweymal/ biß die Fuͤſ-<lb/> ſe anheben aufzulauffen/ hernach taͤglich nur einmal/<lb/> diß treib 8 oder 9 Tage. Ehe mans ſchmiert/ ſoll man<lb/> allzeit das Roß wol reiten/ damit ihm das Geaͤder er-<lb/> waͤrme; wann man das Roß nun hat aufgehoͤrt zu<lb/> ſchmieren/ ſoll mans 3 oder 4 Tage/ taͤglich zweymal mit<lb/> warmen Wein waſchen. So lang dieſe Cur waͤhret/ muß<lb/> man das Pferd mit Reiſen verſchonen/ und in kein<lb/> Waſſer reiten/ iſt offt probirt und gut befunden wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Jtem/ einem zu ſtarck gerittenen Pferd iſt alſo zu<lb/> helffen: Nimm Wintergruͤn/ ſied es in halb Waſſer<lb/> und halb Wein in einem verglaſirten Haͤfelein/ und gieß<lb/> ihms ein. Vor dem Einguß aber mach ihm dieſen Ein-<lb/> ſchlag: Nimm Schweinkoth/ zwiſchen zweyen Stei-<lb/> nen zerklopffte Brenn-Neſſeln/ Saltz und Knoblauch/<lb/> durcheinander gemengt/ laß den Schmied die Huͤf wol<lb/> auswircken/ ſchlag ihn Abends und Morgens ein/ iſt offt<lb/> probirt/ laß auch dem Roß die Adern oͤffnen.</p><lb/> <p>Ein anders ſehr gutes Stuck/ ſo ich von weyland<lb/> meinem ſehr lieben und guten Freunde/ Herꝛn Georg<lb/> Chriſtophen Thanraͤdel/ Freyherꝛn/ bekommen: Nimm<lb/> Drachenblut/ Kranweth-Oel/ Brandwein/ Lein-Oel/<lb/> Bernſchmaltz/ Hundsſchmaltz/ Knoblauch/ Kranweth-<lb/> wipffel/ eines ſo viel als des andern/ und drey lebendige<lb/> Krebſe/ ſtoß alles wol durcheinander/ und laß es eine<lb/> Weile ſieden/ faim es wol ab/ und laß es hernach zu ei-<lb/> ner Salben geſtehen/ man muß es/ wann mans brauchen<lb/> will/ laſſen warm werden/ ſo heiß mans mit der Hand<lb/> erleiden kan/ und gegen den Haaren aufwaͤrts ſchmie-<lb/> ren/ mit einem heiſſen Ziegel mag mans auch reiben;<lb/> Das Pferd mag man vornen auf der Bruſt uͤber und<lb/> uͤber mit einem Laß-Eiſen ſchrepffen/ mit obgemeldter<lb/> Salben ſchmieren/ und ein friſch abgezogenes Haͤutlein<lb/> von einem Schaaf/ Bock oder Kalb alſo warm uͤber-<lb/> binden/ daß es feſt bleibe/ und alſo drey Tage darauf<lb/> laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fůr die Muͤdigkeit.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Muͤdigkeit iſt der erſte Grad/ dardurch ein<lb/> Pferd uͤberritten wird/ und die Grobheit und Un-<lb/> beſcheidenheit der Menſchen erfordert offt mehr<lb/> von den armen Thieren/ als ſie vermoͤgen; treiben ſie uͤ-<lb/> ber ihre Kraͤfften/ und richten ſie dardurch zu Grunde/<lb/> da ſie/ wo ſie recht damit waͤren umgegangen/ ſich ihrer<lb/> Dienſte noch lange haͤtten gebrauchen moͤgen.</p><lb/> <p>Ein Pferd auf der Reiſe lang bey Kraͤfften zu er-<lb/> halten/ ſoll man ihm alle Abend/ wann man ins Wirths-<lb/> hauſe kommt/ die Fuͤſſe mit rothen Wein/ oder/ in Er-<lb/> manglung deſſen/ nur mit weiſſen Wein/ darinn eine<lb/> Hand voll Saltz zergangen/ und gewaͤrmet/ wol wa-<lb/> ſchen/ laß darnach ein paar groſſe Zwibeln in der Aſchen<lb/> braten/ zertreibe ſolche mit Baum-Oel/ und ſchlags<lb/> fein warm ein/ in die zween forderſten Fuͤſſe/ wie <hi rendition="#aq">Mr.<lb/> del Campe</hi> berichtet.</p><lb/> <cb/> <p>Einem Pferd duͤrre und ſaubere Fuͤſſe zu machen:<lb/> Nimm einen groſſen Hafen voll Bronnenwaſſer/ thue<lb/> darein Hopffen/ Aniskraut und Erbſenſtroh/ ſieds mit-<lb/> einander/ und waſch dem Pferd die Schenckel laulicht<lb/> damit/ das thue einmal/ oder drey Tage nacheinander.<lb/> Der Hopffen muß nicht duͤrꝛ ſeyn/ ſondern gruͤn/ wann<lb/> er erſt verbluͤhet hat/ iſt er am beſten.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein halb Pfund Hoͤnig/ thue es in einen<lb/> neuen Hafen/ und eine Hand voll Saltz darein/ ſetz es<lb/> aufs Feuer/ ruͤhrs durcheinander/ und ſchlag dem Pferd<lb/> warm damit ein/ und laß es alſo uͤber Nacht ſtehen/<lb/> ſo ruhet es beſſer aus/ als ſonſt in acht Tagen.</p><lb/> <p>Viel meynen/ wann ſie ihre Pferd etliche Ta-<lb/> ge ſtreng und unvernuͤnfftig abgeritten/ hernach-<lb/> mals eine Zeitlang ſtehen laſſen/ ſo raſten ſie ſchon<lb/> wieder aus/ aber ſie betriegen ſich damit/ denn durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ A a</fw><fw place="bottom" type="catch">uͤber-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0203]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
mit dem Roßblut wolgefaͤrbt und genugſam vermiſcht
erzeigen. Alsdann ſoll dieſer Anſtrich dem Pferd von
unten auf/ vom Huf an/ vornen an der Bruſt und Hals/
und die Schuldern/ biß gegen dem Sattel/ und hinten
gleichfalls biß oben aufs Creutz/ auf den Rucken/ alles
gegen den Haren (durch zwo Perſonen gegeneinander)
geſchwind und ſtarck angeſtrichen/ und demſelben vor 8
Tagen nicht abgewaſchen werden.
Wann aber das Roß auch mit den hintern Fuͤſſen
nicht fort moͤchte/ ſoll man ihm gleich oben/ auf dem
Creutz herum/ ungefaͤhrlich einer Spannen lang und
breit/ mit dem Fliedel ſchrepffen/ und dieſen Anſtrich/
weils noch blutet/ ſtarck hinein reiben laſſen. Das
Pferd ſoll dieſe Zeit uͤber/ auf dicker linder Streu in
ſeinem Stande ſtehen/ und keinen hoͤltzernen Boden ha-
ben. Sein Futter ſoll/ biß der Anſtrich wieder gar ab-
gewaſchen/ nichts anders als geſchwellte Gerſten ſeyn/
doch dieſelbe allemal weich und kalt/ auch gar wenig
Heu gegeben werden. Dieſer Anſtrich und Laͤſſe ſind
im May und Junio am beſten zu gebrauchen/ daß man
das Roß biß in 5 Wochen lang/ ohne Eiſen/ in einem
kuͤhlen Stall lind ſtehen/ mit friſchen Gerſten-Saher
und gutem Gras fuͤttern koͤnnte/ welches an einem Nea-
politaniſchen Pferde probirt worden/ ſo gar voller
Dampf/ und vornen auf denen Buͤgen/ wie auch hinden
auf dem Creutz dermaſſen erlahmet und verderbt gewe-
ſen/ daß es ſchier keinen Fuß von dem Boden uͤberſich
heben koͤnnen/ das iſt alſo wieder zu recht kommen/ daß
mans wieder lang hat brauchen koͤnnen.
Dieſer Anſtrich muß/ zu Verſchonung der Haar/ 3
oder 4 Tage nacheinander allgemach/ erſtlich mit war-
men Waſſer ohne unterlaß wolgeweicht und gewaſchen/
letzlich aber gar mit Seiffen und Laugen ein paarmal
ſauber aus der Haut gewaſchen werden.
Ein anders fuͤr uͤberrittene Pferde/ ihnen das Ge-
aͤder und Nerven wieder gelenck und gaͤngig zu machen:
Nimm drey junge noch blinde Hunde/ ſiede ſie in zwo
Maß Weinlaͤger/ biß ſie gantz zerſotten ſind/ und das
Fleiſch von den Beinen falle/ ſeyhe es durch ein Sieb-
lein/ daß die Beine davon kommen/ thue alſobald dar-
zu Lohr-Oel/ Populeum, Althea, Fuchsſchmaltz und
Baͤrnſchmaltz/ jedes ohngefaͤhr ein halb Seidel/
laß bey ſanfftem Feuer zergehen/ ruͤhrs immer durch-
einander/ thue es alsdann weg/ und ſetze es in einen Kel-
ler/ ſonſt wird es ſtinckend/ ſchmier alsdann wol warm
dem Pferd die Fuͤſſe/ bey einer guten Glut/ hinten biß uͤber
die Knie/ und vornen gantz und wol zwiſchen der Buͤge/
von Anfang drey Tage/ alle Tage zweymal/ biß die Fuͤſ-
ſe anheben aufzulauffen/ hernach taͤglich nur einmal/
diß treib 8 oder 9 Tage. Ehe mans ſchmiert/ ſoll man
allzeit das Roß wol reiten/ damit ihm das Geaͤder er-
waͤrme; wann man das Roß nun hat aufgehoͤrt zu
ſchmieren/ ſoll mans 3 oder 4 Tage/ taͤglich zweymal mit
warmen Wein waſchen. So lang dieſe Cur waͤhret/ muß
man das Pferd mit Reiſen verſchonen/ und in kein
Waſſer reiten/ iſt offt probirt und gut befunden wor-
den.
Jtem/ einem zu ſtarck gerittenen Pferd iſt alſo zu
helffen: Nimm Wintergruͤn/ ſied es in halb Waſſer
und halb Wein in einem verglaſirten Haͤfelein/ und gieß
ihms ein. Vor dem Einguß aber mach ihm dieſen Ein-
ſchlag: Nimm Schweinkoth/ zwiſchen zweyen Stei-
nen zerklopffte Brenn-Neſſeln/ Saltz und Knoblauch/
durcheinander gemengt/ laß den Schmied die Huͤf wol
auswircken/ ſchlag ihn Abends und Morgens ein/ iſt offt
probirt/ laß auch dem Roß die Adern oͤffnen.
Ein anders ſehr gutes Stuck/ ſo ich von weyland
meinem ſehr lieben und guten Freunde/ Herꝛn Georg
Chriſtophen Thanraͤdel/ Freyherꝛn/ bekommen: Nimm
Drachenblut/ Kranweth-Oel/ Brandwein/ Lein-Oel/
Bernſchmaltz/ Hundsſchmaltz/ Knoblauch/ Kranweth-
wipffel/ eines ſo viel als des andern/ und drey lebendige
Krebſe/ ſtoß alles wol durcheinander/ und laß es eine
Weile ſieden/ faim es wol ab/ und laß es hernach zu ei-
ner Salben geſtehen/ man muß es/ wann mans brauchen
will/ laſſen warm werden/ ſo heiß mans mit der Hand
erleiden kan/ und gegen den Haaren aufwaͤrts ſchmie-
ren/ mit einem heiſſen Ziegel mag mans auch reiben;
Das Pferd mag man vornen auf der Bruſt uͤber und
uͤber mit einem Laß-Eiſen ſchrepffen/ mit obgemeldter
Salben ſchmieren/ und ein friſch abgezogenes Haͤutlein
von einem Schaaf/ Bock oder Kalb alſo warm uͤber-
binden/ daß es feſt bleibe/ und alſo drey Tage darauf
laſſen.
Cap. LXV.
Fůr die Muͤdigkeit.
DJe Muͤdigkeit iſt der erſte Grad/ dardurch ein
Pferd uͤberritten wird/ und die Grobheit und Un-
beſcheidenheit der Menſchen erfordert offt mehr
von den armen Thieren/ als ſie vermoͤgen; treiben ſie uͤ-
ber ihre Kraͤfften/ und richten ſie dardurch zu Grunde/
da ſie/ wo ſie recht damit waͤren umgegangen/ ſich ihrer
Dienſte noch lange haͤtten gebrauchen moͤgen.
Ein Pferd auf der Reiſe lang bey Kraͤfften zu er-
halten/ ſoll man ihm alle Abend/ wann man ins Wirths-
hauſe kommt/ die Fuͤſſe mit rothen Wein/ oder/ in Er-
manglung deſſen/ nur mit weiſſen Wein/ darinn eine
Hand voll Saltz zergangen/ und gewaͤrmet/ wol wa-
ſchen/ laß darnach ein paar groſſe Zwibeln in der Aſchen
braten/ zertreibe ſolche mit Baum-Oel/ und ſchlags
fein warm ein/ in die zween forderſten Fuͤſſe/ wie Mr.
del Campe berichtet.
Einem Pferd duͤrre und ſaubere Fuͤſſe zu machen:
Nimm einen groſſen Hafen voll Bronnenwaſſer/ thue
darein Hopffen/ Aniskraut und Erbſenſtroh/ ſieds mit-
einander/ und waſch dem Pferd die Schenckel laulicht
damit/ das thue einmal/ oder drey Tage nacheinander.
Der Hopffen muß nicht duͤrꝛ ſeyn/ ſondern gruͤn/ wann
er erſt verbluͤhet hat/ iſt er am beſten.
Jtem nimm ein halb Pfund Hoͤnig/ thue es in einen
neuen Hafen/ und eine Hand voll Saltz darein/ ſetz es
aufs Feuer/ ruͤhrs durcheinander/ und ſchlag dem Pferd
warm damit ein/ und laß es alſo uͤber Nacht ſtehen/
ſo ruhet es beſſer aus/ als ſonſt in acht Tagen.
Viel meynen/ wann ſie ihre Pferd etliche Ta-
ge ſtreng und unvernuͤnfftig abgeritten/ hernach-
mals eine Zeitlang ſtehen laſſen/ ſo raſten ſie ſchon
wieder aus/ aber ſie betriegen ſich damit/ denn durch
uͤber-
❁ A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/203 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/203>, abgerufen am 23.02.2025. |