Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
mit dem Roßblut wolgefärbt und genugsam vermischterzeigen. Alsdann soll dieser Anstrich dem Pferd von unten auf/ vom Huf an/ vornen an der Brust und Hals/ und die Schuldern/ biß gegen dem Sattel/ und hinten gleichfalls biß oben aufs Creutz/ auf den Rucken/ alles gegen den Haren (durch zwo Personen gegeneinander) geschwind und starck angestrichen/ und demselben vor 8 Tagen nicht abgewaschen werden. Wann aber das Roß auch mit den hintern Füssen Dieser Anstrich muß/ zu Verschonung der Haar/ 3 Ein anders für überrittene Pferde/ ihnen das Ge- Jtem/ einem zu starck gerittenen Pferd ist also zu Ein anders sehr gutes Stuck/ so ich von weyland Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Fur die Müdigkeit. DJe Müdigkeit ist der erste Grad/ dardurch ein Ein Pferd auf der Reise lang bey Kräfften zu er- Einem Pferd dürre und saubere Füsse zu machen: Jtem nimm ein halb Pfund Hönig/ thue es in einen Viel meynen/ wann sie ihre Pferd etliche Ta- über- A a
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
mit dem Roßblut wolgefaͤrbt und genugſam vermiſchterzeigen. Alsdann ſoll dieſer Anſtrich dem Pferd von unten auf/ vom Huf an/ vornen an der Bruſt und Hals/ und die Schuldern/ biß gegen dem Sattel/ und hinten gleichfalls biß oben aufs Creutz/ auf den Rucken/ alles gegen den Haren (durch zwo Perſonen gegeneinander) geſchwind und ſtarck angeſtrichen/ und demſelben vor 8 Tagen nicht abgewaſchen werden. Wann aber das Roß auch mit den hintern Fuͤſſen Dieſer Anſtrich muß/ zu Verſchonung der Haar/ 3 Ein anders fuͤr uͤberrittene Pferde/ ihnen das Ge- Jtem/ einem zu ſtarck gerittenen Pferd iſt alſo zu Ein anders ſehr gutes Stuck/ ſo ich von weyland Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Fůr die Muͤdigkeit. DJe Muͤdigkeit iſt der erſte Grad/ dardurch ein Ein Pferd auf der Reiſe lang bey Kraͤfften zu er- Einem Pferd duͤrre und ſaubere Fuͤſſe zu machen: Jtem nimm ein halb Pfund Hoͤnig/ thue es in einen Viel meynen/ wann ſie ihre Pferd etliche Ta- uͤber- ❁ A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0203" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> mit dem Roßblut wolgefaͤrbt und genugſam vermiſcht<lb/> erzeigen. Alsdann ſoll dieſer Anſtrich dem Pferd von<lb/> unten auf/ vom Huf an/ vornen an der Bruſt und Hals/<lb/> und die Schuldern/ biß gegen dem Sattel/ und hinten<lb/> gleichfalls biß oben aufs Creutz/ auf den Rucken/ alles<lb/> gegen den Haren (durch zwo Perſonen gegeneinander)<lb/> geſchwind und ſtarck angeſtrichen/ und demſelben vor 8<lb/> Tagen nicht abgewaſchen werden.</p><lb/> <p>Wann aber das Roß auch mit den hintern Fuͤſſen<lb/> nicht fort moͤchte/ ſoll man ihm gleich oben/ auf dem<lb/> Creutz herum/ ungefaͤhrlich einer Spannen lang und<lb/> breit/ mit dem Fliedel ſchrepffen/ und dieſen Anſtrich/<lb/> weils noch blutet/ ſtarck hinein reiben laſſen. Das<lb/> Pferd ſoll dieſe Zeit uͤber/ auf dicker linder Streu in<lb/> ſeinem Stande ſtehen/ und keinen hoͤltzernen Boden ha-<lb/> ben. Sein Futter ſoll/ biß der Anſtrich wieder gar ab-<lb/> gewaſchen/ nichts anders als geſchwellte Gerſten ſeyn/<lb/> doch dieſelbe allemal weich und kalt/ auch gar wenig<lb/> Heu gegeben werden. Dieſer Anſtrich und Laͤſſe ſind<lb/> im May und Junio am beſten zu gebrauchen/ daß man<lb/> das Roß biß in 5 Wochen lang/ ohne Eiſen/ in einem<lb/> kuͤhlen Stall lind ſtehen/ mit friſchen Gerſten-Saher<lb/> und gutem Gras fuͤttern koͤnnte/ welches an einem Nea-<lb/> politaniſchen Pferde probirt worden/ ſo gar voller<lb/> Dampf/ und vornen auf denen Buͤgen/ wie auch hinden<lb/> auf dem Creutz dermaſſen erlahmet und verderbt gewe-<lb/> ſen/ daß es ſchier keinen Fuß von dem Boden uͤberſich<lb/> heben koͤnnen/ das iſt alſo wieder zu recht kommen/ daß<lb/> mans wieder lang hat brauchen koͤnnen.</p><lb/> <p>Dieſer Anſtrich muß/ zu Verſchonung der Haar/ 3<lb/> oder 4 Tage nacheinander allgemach/ erſtlich mit war-<lb/> men Waſſer ohne unterlaß wolgeweicht und gewaſchen/<lb/> letzlich aber gar mit Seiffen und Laugen ein paarmal<lb/> ſauber aus der Haut gewaſchen werden.</p><lb/> <p>Ein anders fuͤr uͤberrittene Pferde/ ihnen das Ge-<lb/> aͤder und Nerven wieder gelenck und gaͤngig zu machen:<lb/> Nimm drey junge noch blinde Hunde/ ſiede ſie in zwo<lb/> Maß Weinlaͤger/ biß ſie gantz zerſotten ſind/ und das<lb/> Fleiſch von den Beinen falle/ ſeyhe es durch ein Sieb-<lb/> lein/ daß die Beine davon kommen/ thue alſobald dar-<lb/> zu Lohr-Oel/ <hi rendition="#aq">Populeum, Althea,</hi> Fuchsſchmaltz und<lb/> Baͤrnſchmaltz/ jedes ohngefaͤhr ein halb Seidel/<lb/><cb/> laß bey ſanfftem Feuer zergehen/ ruͤhrs immer durch-<lb/> einander/ thue es alsdann weg/ und ſetze es in einen Kel-<lb/> ler/ ſonſt wird es ſtinckend/ ſchmier alsdann wol warm<lb/> dem Pferd die Fuͤſſe/ bey einer guten Glut/ hinten biß uͤber<lb/> die Knie/ und vornen gantz und wol zwiſchen der Buͤge/<lb/> von Anfang drey Tage/ alle Tage zweymal/ biß die Fuͤſ-<lb/> ſe anheben aufzulauffen/ hernach taͤglich nur einmal/<lb/> diß treib 8 oder 9 Tage. Ehe mans ſchmiert/ ſoll man<lb/> allzeit das Roß wol reiten/ damit ihm das Geaͤder er-<lb/> waͤrme; wann man das Roß nun hat aufgehoͤrt zu<lb/> ſchmieren/ ſoll mans 3 oder 4 Tage/ taͤglich zweymal mit<lb/> warmen Wein waſchen. So lang dieſe Cur waͤhret/ muß<lb/> man das Pferd mit Reiſen verſchonen/ und in kein<lb/> Waſſer reiten/ iſt offt probirt und gut befunden wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Jtem/ einem zu ſtarck gerittenen Pferd iſt alſo zu<lb/> helffen: Nimm Wintergruͤn/ ſied es in halb Waſſer<lb/> und halb Wein in einem verglaſirten Haͤfelein/ und gieß<lb/> ihms ein. Vor dem Einguß aber mach ihm dieſen Ein-<lb/> ſchlag: Nimm Schweinkoth/ zwiſchen zweyen Stei-<lb/> nen zerklopffte Brenn-Neſſeln/ Saltz und Knoblauch/<lb/> durcheinander gemengt/ laß den Schmied die Huͤf wol<lb/> auswircken/ ſchlag ihn Abends und Morgens ein/ iſt offt<lb/> probirt/ laß auch dem Roß die Adern oͤffnen.</p><lb/> <p>Ein anders ſehr gutes Stuck/ ſo ich von weyland<lb/> meinem ſehr lieben und guten Freunde/ Herꝛn Georg<lb/> Chriſtophen Thanraͤdel/ Freyherꝛn/ bekommen: Nimm<lb/> Drachenblut/ Kranweth-Oel/ Brandwein/ Lein-Oel/<lb/> Bernſchmaltz/ Hundsſchmaltz/ Knoblauch/ Kranweth-<lb/> wipffel/ eines ſo viel als des andern/ und drey lebendige<lb/> Krebſe/ ſtoß alles wol durcheinander/ und laß es eine<lb/> Weile ſieden/ faim es wol ab/ und laß es hernach zu ei-<lb/> ner Salben geſtehen/ man muß es/ wann mans brauchen<lb/> will/ laſſen warm werden/ ſo heiß mans mit der Hand<lb/> erleiden kan/ und gegen den Haaren aufwaͤrts ſchmie-<lb/> ren/ mit einem heiſſen Ziegel mag mans auch reiben;<lb/> Das Pferd mag man vornen auf der Bruſt uͤber und<lb/> uͤber mit einem Laß-Eiſen ſchrepffen/ mit obgemeldter<lb/> Salben ſchmieren/ und ein friſch abgezogenes Haͤutlein<lb/> von einem Schaaf/ Bock oder Kalb alſo warm uͤber-<lb/> binden/ daß es feſt bleibe/ und alſo drey Tage darauf<lb/> laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fůr die Muͤdigkeit.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Muͤdigkeit iſt der erſte Grad/ dardurch ein<lb/> Pferd uͤberritten wird/ und die Grobheit und Un-<lb/> beſcheidenheit der Menſchen erfordert offt mehr<lb/> von den armen Thieren/ als ſie vermoͤgen; treiben ſie uͤ-<lb/> ber ihre Kraͤfften/ und richten ſie dardurch zu Grunde/<lb/> da ſie/ wo ſie recht damit waͤren umgegangen/ ſich ihrer<lb/> Dienſte noch lange haͤtten gebrauchen moͤgen.</p><lb/> <p>Ein Pferd auf der Reiſe lang bey Kraͤfften zu er-<lb/> halten/ ſoll man ihm alle Abend/ wann man ins Wirths-<lb/> hauſe kommt/ die Fuͤſſe mit rothen Wein/ oder/ in Er-<lb/> manglung deſſen/ nur mit weiſſen Wein/ darinn eine<lb/> Hand voll Saltz zergangen/ und gewaͤrmet/ wol wa-<lb/> ſchen/ laß darnach ein paar groſſe Zwibeln in der Aſchen<lb/> braten/ zertreibe ſolche mit Baum-Oel/ und ſchlags<lb/> fein warm ein/ in die zween forderſten Fuͤſſe/ wie <hi rendition="#aq">Mr.<lb/> del Campe</hi> berichtet.</p><lb/> <cb/> <p>Einem Pferd duͤrre und ſaubere Fuͤſſe zu machen:<lb/> Nimm einen groſſen Hafen voll Bronnenwaſſer/ thue<lb/> darein Hopffen/ Aniskraut und Erbſenſtroh/ ſieds mit-<lb/> einander/ und waſch dem Pferd die Schenckel laulicht<lb/> damit/ das thue einmal/ oder drey Tage nacheinander.<lb/> Der Hopffen muß nicht duͤrꝛ ſeyn/ ſondern gruͤn/ wann<lb/> er erſt verbluͤhet hat/ iſt er am beſten.</p><lb/> <p>Jtem nimm ein halb Pfund Hoͤnig/ thue es in einen<lb/> neuen Hafen/ und eine Hand voll Saltz darein/ ſetz es<lb/> aufs Feuer/ ruͤhrs durcheinander/ und ſchlag dem Pferd<lb/> warm damit ein/ und laß es alſo uͤber Nacht ſtehen/<lb/> ſo ruhet es beſſer aus/ als ſonſt in acht Tagen.</p><lb/> <p>Viel meynen/ wann ſie ihre Pferd etliche Ta-<lb/> ge ſtreng und unvernuͤnfftig abgeritten/ hernach-<lb/> mals eine Zeitlang ſtehen laſſen/ ſo raſten ſie ſchon<lb/> wieder aus/ aber ſie betriegen ſich damit/ denn durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ A a</fw><fw place="bottom" type="catch">uͤber-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0203]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
mit dem Roßblut wolgefaͤrbt und genugſam vermiſcht
erzeigen. Alsdann ſoll dieſer Anſtrich dem Pferd von
unten auf/ vom Huf an/ vornen an der Bruſt und Hals/
und die Schuldern/ biß gegen dem Sattel/ und hinten
gleichfalls biß oben aufs Creutz/ auf den Rucken/ alles
gegen den Haren (durch zwo Perſonen gegeneinander)
geſchwind und ſtarck angeſtrichen/ und demſelben vor 8
Tagen nicht abgewaſchen werden.
Wann aber das Roß auch mit den hintern Fuͤſſen
nicht fort moͤchte/ ſoll man ihm gleich oben/ auf dem
Creutz herum/ ungefaͤhrlich einer Spannen lang und
breit/ mit dem Fliedel ſchrepffen/ und dieſen Anſtrich/
weils noch blutet/ ſtarck hinein reiben laſſen. Das
Pferd ſoll dieſe Zeit uͤber/ auf dicker linder Streu in
ſeinem Stande ſtehen/ und keinen hoͤltzernen Boden ha-
ben. Sein Futter ſoll/ biß der Anſtrich wieder gar ab-
gewaſchen/ nichts anders als geſchwellte Gerſten ſeyn/
doch dieſelbe allemal weich und kalt/ auch gar wenig
Heu gegeben werden. Dieſer Anſtrich und Laͤſſe ſind
im May und Junio am beſten zu gebrauchen/ daß man
das Roß biß in 5 Wochen lang/ ohne Eiſen/ in einem
kuͤhlen Stall lind ſtehen/ mit friſchen Gerſten-Saher
und gutem Gras fuͤttern koͤnnte/ welches an einem Nea-
politaniſchen Pferde probirt worden/ ſo gar voller
Dampf/ und vornen auf denen Buͤgen/ wie auch hinden
auf dem Creutz dermaſſen erlahmet und verderbt gewe-
ſen/ daß es ſchier keinen Fuß von dem Boden uͤberſich
heben koͤnnen/ das iſt alſo wieder zu recht kommen/ daß
mans wieder lang hat brauchen koͤnnen.
Dieſer Anſtrich muß/ zu Verſchonung der Haar/ 3
oder 4 Tage nacheinander allgemach/ erſtlich mit war-
men Waſſer ohne unterlaß wolgeweicht und gewaſchen/
letzlich aber gar mit Seiffen und Laugen ein paarmal
ſauber aus der Haut gewaſchen werden.
Ein anders fuͤr uͤberrittene Pferde/ ihnen das Ge-
aͤder und Nerven wieder gelenck und gaͤngig zu machen:
Nimm drey junge noch blinde Hunde/ ſiede ſie in zwo
Maß Weinlaͤger/ biß ſie gantz zerſotten ſind/ und das
Fleiſch von den Beinen falle/ ſeyhe es durch ein Sieb-
lein/ daß die Beine davon kommen/ thue alſobald dar-
zu Lohr-Oel/ Populeum, Althea, Fuchsſchmaltz und
Baͤrnſchmaltz/ jedes ohngefaͤhr ein halb Seidel/
laß bey ſanfftem Feuer zergehen/ ruͤhrs immer durch-
einander/ thue es alsdann weg/ und ſetze es in einen Kel-
ler/ ſonſt wird es ſtinckend/ ſchmier alsdann wol warm
dem Pferd die Fuͤſſe/ bey einer guten Glut/ hinten biß uͤber
die Knie/ und vornen gantz und wol zwiſchen der Buͤge/
von Anfang drey Tage/ alle Tage zweymal/ biß die Fuͤſ-
ſe anheben aufzulauffen/ hernach taͤglich nur einmal/
diß treib 8 oder 9 Tage. Ehe mans ſchmiert/ ſoll man
allzeit das Roß wol reiten/ damit ihm das Geaͤder er-
waͤrme; wann man das Roß nun hat aufgehoͤrt zu
ſchmieren/ ſoll mans 3 oder 4 Tage/ taͤglich zweymal mit
warmen Wein waſchen. So lang dieſe Cur waͤhret/ muß
man das Pferd mit Reiſen verſchonen/ und in kein
Waſſer reiten/ iſt offt probirt und gut befunden wor-
den.
Jtem/ einem zu ſtarck gerittenen Pferd iſt alſo zu
helffen: Nimm Wintergruͤn/ ſied es in halb Waſſer
und halb Wein in einem verglaſirten Haͤfelein/ und gieß
ihms ein. Vor dem Einguß aber mach ihm dieſen Ein-
ſchlag: Nimm Schweinkoth/ zwiſchen zweyen Stei-
nen zerklopffte Brenn-Neſſeln/ Saltz und Knoblauch/
durcheinander gemengt/ laß den Schmied die Huͤf wol
auswircken/ ſchlag ihn Abends und Morgens ein/ iſt offt
probirt/ laß auch dem Roß die Adern oͤffnen.
Ein anders ſehr gutes Stuck/ ſo ich von weyland
meinem ſehr lieben und guten Freunde/ Herꝛn Georg
Chriſtophen Thanraͤdel/ Freyherꝛn/ bekommen: Nimm
Drachenblut/ Kranweth-Oel/ Brandwein/ Lein-Oel/
Bernſchmaltz/ Hundsſchmaltz/ Knoblauch/ Kranweth-
wipffel/ eines ſo viel als des andern/ und drey lebendige
Krebſe/ ſtoß alles wol durcheinander/ und laß es eine
Weile ſieden/ faim es wol ab/ und laß es hernach zu ei-
ner Salben geſtehen/ man muß es/ wann mans brauchen
will/ laſſen warm werden/ ſo heiß mans mit der Hand
erleiden kan/ und gegen den Haaren aufwaͤrts ſchmie-
ren/ mit einem heiſſen Ziegel mag mans auch reiben;
Das Pferd mag man vornen auf der Bruſt uͤber und
uͤber mit einem Laß-Eiſen ſchrepffen/ mit obgemeldter
Salben ſchmieren/ und ein friſch abgezogenes Haͤutlein
von einem Schaaf/ Bock oder Kalb alſo warm uͤber-
binden/ daß es feſt bleibe/ und alſo drey Tage darauf
laſſen.
Cap. LXV.
Fůr die Muͤdigkeit.
DJe Muͤdigkeit iſt der erſte Grad/ dardurch ein
Pferd uͤberritten wird/ und die Grobheit und Un-
beſcheidenheit der Menſchen erfordert offt mehr
von den armen Thieren/ als ſie vermoͤgen; treiben ſie uͤ-
ber ihre Kraͤfften/ und richten ſie dardurch zu Grunde/
da ſie/ wo ſie recht damit waͤren umgegangen/ ſich ihrer
Dienſte noch lange haͤtten gebrauchen moͤgen.
Ein Pferd auf der Reiſe lang bey Kraͤfften zu er-
halten/ ſoll man ihm alle Abend/ wann man ins Wirths-
hauſe kommt/ die Fuͤſſe mit rothen Wein/ oder/ in Er-
manglung deſſen/ nur mit weiſſen Wein/ darinn eine
Hand voll Saltz zergangen/ und gewaͤrmet/ wol wa-
ſchen/ laß darnach ein paar groſſe Zwibeln in der Aſchen
braten/ zertreibe ſolche mit Baum-Oel/ und ſchlags
fein warm ein/ in die zween forderſten Fuͤſſe/ wie Mr.
del Campe berichtet.
Einem Pferd duͤrre und ſaubere Fuͤſſe zu machen:
Nimm einen groſſen Hafen voll Bronnenwaſſer/ thue
darein Hopffen/ Aniskraut und Erbſenſtroh/ ſieds mit-
einander/ und waſch dem Pferd die Schenckel laulicht
damit/ das thue einmal/ oder drey Tage nacheinander.
Der Hopffen muß nicht duͤrꝛ ſeyn/ ſondern gruͤn/ wann
er erſt verbluͤhet hat/ iſt er am beſten.
Jtem nimm ein halb Pfund Hoͤnig/ thue es in einen
neuen Hafen/ und eine Hand voll Saltz darein/ ſetz es
aufs Feuer/ ruͤhrs durcheinander/ und ſchlag dem Pferd
warm damit ein/ und laß es alſo uͤber Nacht ſtehen/
ſo ruhet es beſſer aus/ als ſonſt in acht Tagen.
Viel meynen/ wann ſie ihre Pferd etliche Ta-
ge ſtreng und unvernuͤnfftig abgeritten/ hernach-
mals eine Zeitlang ſtehen laſſen/ ſo raſten ſie ſchon
wieder aus/ aber ſie betriegen ſich damit/ denn durch
uͤber-
❁ A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |