Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. LV.
Von Gutsche-Fuhr-Ackerpferden und Kleppern.
[Spaltenumbruch]

DJe Gutsche-Pferde werden in allen vornehmen
Häusern/ sowol auf dem Land/ als in den Städ-
ten gehalten/ die eben so wol vorher recht sollen un-
terrichtet seyn/ damit sie Zaumrecht/ gewendsam/ lind-
mäulich/ nicht scheuh/ flüchtig und nicht untreu seyen;
sonderlich müssen sie lernen/ auf angehaltenem Zaume/
zurücke gehen/ weil es sich offt begeben kan/ daß zween
Wägen in tieffen hohlen Wegen/ oder sonst in engen
Gassen einander begegnen/ und einer nothwendig/ ent-
weder zuruck/ oder beyseits weichen muß.

Jn Oesterreich werden in die Herren-Carossen sehr
offt die Frießländischen Pferde gebraucht/ wegen ihrer
Grösse/ Höhe und schönem Ansehen/ ist aber eine grosse
Wagnis dabey/ weil sie der weichen/ morassigen ste-
henden Wasser gewohnet/ hernach wann sie frische
harte Wasser trincken müssen/ gern flüssige Schenckel/
voll Maucken und Räpfen bekommen/ ja offt gar darü-
ber zu Grunde gehen/ wann man nicht recht mit ihnen
umzugehen weiß/ wie ihnen aber dißfalls zu helffen sey/
besihe oben in diesem Buch das siebende Capitel.

Herr Fugger hält unter den Niederländischen und
Friesischen Pferden (wie auch daselbst vermeldet ist)
für die besten/ nicht allein derselbigen Provinzen/ son-
dern auch im gantzen Teutschland/ diejenigen/ so im
Lande von Bergen fallen/ weil sie/ neben der Grösse/
schönere Köpfe und leichtere Schenckel haben/ denen
an Güte die Westphalischen gleich kommen sollen.

Die Holsteinischen werden auch in die Züge gelobt/
sind etwas niederer und nicht so straubfüssig/ aber dauer-
hafftiger/ man muß ihnen doch ein halb Jahr/ wann sie
heraus kommen/ nicht so gar kaltes/ sondern mit etwas
lauem/ und mit Gersten-Mehl oder Kleyen temperirtes
Wasser geben.

Jn die geringern Züge werden aus Böhmen und
dem Stifft Saltzburg/ und aus Püntsgen Pferde ge-
braucht/ haben auch mit vielen Haaren verwachsene
Fessel/ werden aber gern mauckicht/ leiden auch am Ge-
sicht bald Schaden.

Die Märherischen und Landpferde sind zwar et-
was kleiner/ doch besser und dauerhafftiger/ weil sie von
Ungerischen und Landpferden vermischt sind.

Jhre Wartung betreffend/ ist sie gleich den andern
Reitpferden/ das Futter soll sauber/ zu rechter Zeit/
nicht zuviel auf einmal/ aber offt vorgegeben/ und sie al-
so allzeit bey Lust erhalten werden/ was wochentlich auf
ein Pferd soll kommen/ wird nicht an einem Ort/ wie
an dem andern gehalten; theils geben die Wochen auf
ein Pferd drey Viertel/ theils aber einen Oesterreichi-
schen Metzen/ der vier Viertel macht/ vermischens mit
geschnittenem Stroh/ und theilens also in sieben Theil/
und jeden Theil in drey oder vier Futter/ welches sie sau-
ber schwingen/ und mit Gehäcke vermengt/ vorschütten/
nachdem die Pferde viel oder wenig zu thun/ wird ihnen
auch mehr oder minder vorgegeben.

Was sonst die Wartunge betrifft/ will ich den
günstigen Leser zuruck in das sechs und zwanzigste Ca-
pitel verwiesen haben/ ein Ding nicht zweymal zu re-
peti
ren.

[Spaltenumbruch]

Was die Fuhr- und Mayr-Pferde anlanget/ hat
es/ was die Wartung betrifft/ mit den Gutsche-Pfer-
den gleiche Beschaffenheit/ ausser daß sie leichter zu er-
wehlen/ und nicht so viel Geld kosten. Jst genug/ wann
sie nicht gar zu alt/ sondern starck und arbeitsam sind/
und weil sie hart arbeiten müssen/ sollen auch die Knechte
damit desto fleissiger und sorgfältiger umgehen/ sie sau-
ber strigeln/ wischen und putzen/ weil diß zu Erhaltung
und Gesundheit der Pferde offt so viel als das Futter
thut/ indem der Roßstaub/ wann er sich einmal in die
Haut legt/ sehr beisset/ daß sie darvor weder Tag noch
Nacht ruhen können; sonderlich soll man ihnen die Füs-
se und Hüfe rein halten/ zu rechter Zeit hefften und be-
schlagen lassen/ ihnen offt zum Maul sehen/ die Schie-
ferzähn abstossen/ und die Wärtzen beschneiden lassen;
sonderlich zur Erndte-Zeit/ da die Pferde am allermat-
testen/ soll man den Mayr-Pferden aufs beste warten/
und sehen/ daß sie des Abends in den Ställen fein lüff-
tig und kühl stehen/ zur selben Zeit soll man ihnen wicke-
ne Garben mit Wasser begiessen/ und in die Raffen le-
gen. Soll ihnen auch bißweilen Wermuth und Saltz
geben; Jtem wann die Wermuth im Früling blühet/
soll man sie den Pferden im Futter geben/ das purgirt
sie. Man mag auch wol einen Geißbock/ sonderlich von
der kolbenden Art/ im Stall halten/ sein starcker Ge-
ruch soll machen/ daß ein Pferd desto weniger von den
Harnwinden geplagt wird/ und desto leichter stalle und
miste. Die Weibsbilder sollen nicht in die Ställe ge-
lassen werden/ praesertim tempore menstruo.

Die Reitklepper/ welche mittelmässiger Taille
sind/ kosten auch/ nachdem sie sind/ mittelmässiges Geld/
werden zum reisen/ zum hetzen/ zum baissen und derglei-
chen Arbeiten gebraucht/ werden zwar wol die Land-
Pferde/ und aus den Gestütten die geringsten darzu/ wie
auch die Ungerischen Pferde genommen.

Die Bergstädter und Siebenbürger aber/ halten
etliche für arbeitsamer/ dieweil sie in Gebürgen erzogen
worden/ auch in böse gebürgige Wege besser taugen;
da hingegen die Ungerischen nur in der Ebene dienen und
dauren können/ in bösen tieffen Wegen aber bald er-
liegen.

Die Zelter und Paßgänger (wie mans ins gemein
nennet) sind wol bequem für das Frauenzimmer und al-
te Leute; sind aber besser einen kurtzen Weg zu verrich-
ten/ als auf eine weite Reise/ nicht allein/ weil sie mit
ihrem schnellen Drischlag die andern neben ihnen gehen-
de Pferde/ die nur im Trab oder halben Galopp folgen
müssen/ abmatten; sondern auch/ daß sie/ wann sie an-
fangen müde zu werden/ gern einreichen/ stossen und
strauchlen/ ja wol gar aufs Maul fallen.

Also wird ein Pferd/ das einen guten Landschritt
gehet/ ein lindes Maul hat/ und nicht scheuhe ist/ am be-
sten zum reisen gehalten. Da müssen nun die Reit- und
Stallknechte gute Aufsicht im reisen haben/ damit ihnen
am Beschlächt/ am Zeuge/ am Futter/ an der War-
tung nichts abgehe/ wann man in die Herberge kommt/
daß man sie vorher wol abkühlen lasse/ ehe man sie ab-
sattle/ füttere und träncke/ fleissig zu den Eisen sehe/ ob

sie feste
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Cap. LV.
Von Gutſche-Fuhr-Ackerpferden und Kleppern.
[Spaltenumbruch]

DJe Gutſche-Pferde werden in allen vornehmen
Haͤuſern/ ſowol auf dem Land/ als in den Staͤd-
ten gehaltẽ/ die eben ſo wol vorher recht ſollen un-
terrichtet ſeyn/ damit ſie Zaumrecht/ gewendſam/ lind-
maͤulich/ nicht ſcheuh/ fluͤchtig und nicht untreu ſeyen;
ſonderlich muͤſſen ſie lernen/ auf angehaltenem Zaume/
zuruͤcke gehen/ weil es ſich offt begeben kan/ daß zween
Waͤgen in tieffen hohlen Wegen/ oder ſonſt in engen
Gaſſen einander begegnen/ und einer nothwendig/ ent-
weder zuruck/ oder beyſeits weichen muß.

Jn Oeſterreich werden in die Herren-Caroſſen ſehr
offt die Frießlaͤndiſchen Pferde gebraucht/ wegen ihrer
Groͤſſe/ Hoͤhe und ſchoͤnem Anſehen/ iſt aber eine groſſe
Wagnis dabey/ weil ſie der weichen/ moraſſigen ſte-
henden Waſſer gewohnet/ hernach wann ſie friſche
harte Waſſer trincken muͤſſen/ gern fluͤſſige Schenckel/
voll Maucken und Raͤpfen bekommen/ ja offt gar daruͤ-
ber zu Grunde gehen/ wann man nicht recht mit ihnen
umzugehen weiß/ wie ihnen aber dißfalls zu helffen ſey/
beſihe oben in dieſem Buch das ſiebende Capitel.

Herꝛ Fugger haͤlt unter den Niederlaͤndiſchen und
Frieſiſchen Pferden (wie auch daſelbſt vermeldet iſt)
fuͤr die beſten/ nicht allein derſelbigen Provinzen/ ſon-
dern auch im gantzen Teutſchland/ diejenigen/ ſo im
Lande von Bergen fallen/ weil ſie/ neben der Groͤſſe/
ſchoͤnere Koͤpfe und leichtere Schenckel haben/ denen
an Guͤte die Weſtphaliſchen gleich kommen ſollen.

Die Holſteiniſchen werden auch in die Zuͤge gelobt/
ſind etwas niederer und nicht ſo ſtraubfuͤſſig/ aber dauer-
hafftiger/ man muß ihnen doch ein halb Jahr/ wann ſie
heraus kommen/ nicht ſo gar kaltes/ ſondern mit etwas
lauem/ und mit Gerſten-Mehl oder Kleyen temperirtes
Waſſer geben.

Jn die geringern Zuͤge werden aus Boͤhmen und
dem Stifft Saltzburg/ und aus Puͤntſgen Pferde ge-
braucht/ haben auch mit vielen Haaren verwachſene
Feſſel/ werden aber gern mauckicht/ leiden auch am Ge-
ſicht bald Schaden.

Die Maͤrheriſchen und Landpferde ſind zwar et-
was kleiner/ doch beſſer und dauerhafftiger/ weil ſie von
Ungeriſchen und Landpferden vermiſcht ſind.

Jhre Wartung betreffend/ iſt ſie gleich den andern
Reitpferden/ das Futter ſoll ſauber/ zu rechter Zeit/
nicht zuviel auf einmal/ aber offt vorgegeben/ und ſie al-
ſo allzeit bey Luſt erhalten werden/ was wochentlich auf
ein Pferd ſoll kommen/ wird nicht an einem Ort/ wie
an dem andern gehalten; theils geben die Wochen auf
ein Pferd drey Viertel/ theils aber einen Oeſterreichi-
ſchen Metzen/ der vier Viertel macht/ vermiſchens mit
geſchnittenem Stroh/ und theilens alſo in ſieben Theil/
und jeden Theil in drey oder vier Futter/ welches ſie ſau-
ber ſchwingen/ und mit Gehaͤcke vermengt/ vorſchuͤtten/
nachdem die Pferde viel oder wenig zu thun/ wird ihnen
auch mehr oder minder vorgegeben.

Was ſonſt die Wartunge betrifft/ will ich den
guͤnſtigen Leſer zuruck in das ſechs und zwanzigſte Ca-
pitel verwieſen haben/ ein Ding nicht zweymal zu re-
peti
ren.

[Spaltenumbruch]

Was die Fuhr- und Mayr-Pferde anlanget/ hat
es/ was die Wartung betrifft/ mit den Gutſche-Pfer-
den gleiche Beſchaffenheit/ auſſer daß ſie leichter zu er-
wehlen/ und nicht ſo viel Geld koſten. Jſt genug/ wann
ſie nicht gar zu alt/ ſondern ſtarck und arbeitſam ſind/
und weil ſie hart arbeiten muͤſſen/ ſollen auch die Knechte
damit deſto fleiſſiger und ſorgfaͤltiger umgehen/ ſie ſau-
ber ſtrigeln/ wiſchen und putzen/ weil diß zu Erhaltung
und Geſundheit der Pferde offt ſo viel als das Futter
thut/ indem der Roßſtaub/ wann er ſich einmal in die
Haut legt/ ſehr beiſſet/ daß ſie darvor weder Tag noch
Nacht ruhen koͤnnen; ſonderlich ſoll man ihnen die Fuͤſ-
ſe und Huͤfe rein halten/ zu rechter Zeit hefften und be-
ſchlagen laſſen/ ihnen offt zum Maul ſehen/ die Schie-
ferzaͤhn abſtoſſen/ und die Waͤrtzen beſchneiden laſſen;
ſonderlich zur Erndte-Zeit/ da die Pferde am allermat-
teſten/ ſoll man den Mayr-Pferden aufs beſte warten/
und ſehen/ daß ſie des Abends in den Staͤllen fein luͤff-
tig und kuͤhl ſtehen/ zur ſelben Zeit ſoll man ihnen wicke-
ne Garben mit Waſſer begieſſen/ und in die Raffen le-
gen. Soll ihnen auch bißweilen Wermuth und Saltz
geben; Jtem wann die Wermuth im Fruͤling bluͤhet/
ſoll man ſie den Pferden im Futter geben/ das purgirt
ſie. Man mag auch wol einen Geißbock/ ſonderlich von
der kolbenden Art/ im Stall halten/ ſein ſtarcker Ge-
ruch ſoll machen/ daß ein Pferd deſto weniger von den
Harnwinden geplagt wird/ und deſto leichter ſtalle und
miſte. Die Weibsbilder ſollen nicht in die Staͤlle ge-
laſſen werden/ præſertim tempore menſtruo.

Die Reitklepper/ welche mittelmaͤſſiger Taille
ſind/ koſten auch/ nachdem ſie ſind/ mittelmaͤſſiges Geld/
werden zum reiſen/ zum hetzen/ zum baiſſen und derglei-
chen Arbeiten gebraucht/ werden zwar wol die Land-
Pferde/ und aus den Geſtuͤtten die geringſten darzu/ wie
auch die Ungeriſchen Pferde genommen.

Die Bergſtaͤdter und Siebenbuͤrger aber/ halten
etliche fuͤr arbeitſamer/ dieweil ſie in Gebuͤrgen erzogen
worden/ auch in boͤſe gebuͤrgige Wege beſſer taugen;
da hingegen die Ungeriſchen nur in der Ebene dienen und
dauren koͤnnen/ in boͤſen tieffen Wegen aber bald er-
liegen.

Die Zelter und Paßgaͤnger (wie mans ins gemein
nennet) ſind wol bequem fuͤr das Frauenzimmer und al-
te Leute; ſind aber beſſer einen kurtzen Weg zu verrich-
ten/ als auf eine weite Reiſe/ nicht allein/ weil ſie mit
ihrem ſchnellen Driſchlag die andern neben ihnen gehen-
de Pferde/ die nur im Trab oder halben Galopp folgen
muͤſſen/ abmatten; ſondern auch/ daß ſie/ wann ſie an-
fangen muͤde zu werden/ gern einreichen/ ſtoſſen und
ſtrauchlen/ ja wol gar aufs Maul fallen.

Alſo wird ein Pferd/ das einen guten Landſchritt
gehet/ ein lindes Maul hat/ und nicht ſcheuhe iſt/ am be-
ſten zum reiſen gehalten. Da muͤſſen nun die Reit- und
Stallknechte gute Aufſicht im reiſen haben/ damit ihnen
am Beſchlaͤcht/ am Zeuge/ am Futter/ an der War-
tung nichts abgehe/ wann man in die Herberge kommt/
daß man ſie vorher wol abkuͤhlen laſſe/ ehe man ſie ab-
ſattle/ fuͤttere und traͤncke/ fleiſſig zu den Eiſen ſehe/ ob

ſie feſte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0193" n="175"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Gut&#x017F;che-Fuhr-Ackerpferden und Kleppern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Gut&#x017F;che-Pferde werden in allen vornehmen<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern/ &#x017F;owol auf dem Land/ als in den Sta&#x0364;d-<lb/>
ten gehalte&#x0303;/ die eben &#x017F;o wol vorher recht &#x017F;ollen un-<lb/>
terrichtet &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie Zaumrecht/ gewend&#x017F;am/ lind-<lb/>
ma&#x0364;ulich/ nicht &#x017F;cheuh/ flu&#x0364;chtig und nicht untreu &#x017F;eyen;<lb/>
&#x017F;onderlich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie lernen/ auf angehaltenem Zaume/<lb/>
zuru&#x0364;cke gehen/ weil es &#x017F;ich offt begeben kan/ daß zween<lb/>
Wa&#x0364;gen in tieffen hohlen Wegen/ oder &#x017F;on&#x017F;t in engen<lb/>
Ga&#x017F;&#x017F;en einander begegnen/ und einer nothwendig/ ent-<lb/>
weder zuruck/ oder bey&#x017F;eits weichen muß.</p><lb/>
            <p>Jn Oe&#x017F;terreich werden in die Herren-Caro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr<lb/>
offt die Frießla&#x0364;ndi&#x017F;chen Pferde gebraucht/ wegen ihrer<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Ho&#x0364;he und &#x017F;cho&#x0364;nem An&#x017F;ehen/ i&#x017F;t aber eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wagnis dabey/ weil &#x017F;ie der weichen/ mora&#x017F;&#x017F;igen &#x017F;te-<lb/>
henden Wa&#x017F;&#x017F;er gewohnet/ hernach wann &#x017F;ie fri&#x017F;che<lb/>
harte Wa&#x017F;&#x017F;er trincken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ gern flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Schenckel/<lb/>
voll Maucken und Ra&#x0364;pfen bekommen/ ja offt gar daru&#x0364;-<lb/>
ber zu Grunde gehen/ wann man nicht recht mit ihnen<lb/>
umzugehen weiß/ wie ihnen aber dißfalls zu helffen &#x017F;ey/<lb/>
be&#x017F;ihe oben in die&#x017F;em Buch das &#x017F;iebende Capitel.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; Fugger ha&#x0364;lt unter den Niederla&#x0364;ndi&#x017F;chen und<lb/>
Frie&#x017F;i&#x017F;chen Pferden (wie auch da&#x017F;elb&#x017F;t vermeldet i&#x017F;t)<lb/>
fu&#x0364;r die be&#x017F;ten/ nicht allein der&#x017F;elbigen Provinzen/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch im gantzen Teut&#x017F;chland/ diejenigen/ &#x017F;o im<lb/>
Lande von Bergen fallen/ weil &#x017F;ie/ neben der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nere Ko&#x0364;pfe und leichtere Schenckel haben/ denen<lb/>
an Gu&#x0364;te die We&#x017F;tphali&#x017F;chen gleich kommen &#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Die Hol&#x017F;teini&#x017F;chen werden auch in die Zu&#x0364;ge gelobt/<lb/>
&#x017F;ind etwas niederer und nicht &#x017F;o &#x017F;traubfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ aber dauer-<lb/>
hafftiger/ man muß ihnen doch ein halb Jahr/ wann &#x017F;ie<lb/>
heraus kommen/ nicht &#x017F;o gar kaltes/ &#x017F;ondern mit etwas<lb/>
lauem/ und mit Ger&#x017F;ten-Mehl oder Kleyen temperirtes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er geben.</p><lb/>
            <p>Jn die geringern Zu&#x0364;ge werden aus Bo&#x0364;hmen und<lb/>
dem Stifft Saltzburg/ und aus Pu&#x0364;nt&#x017F;gen Pferde ge-<lb/>
braucht/ haben auch mit vielen Haaren verwach&#x017F;ene<lb/>
Fe&#x017F;&#x017F;el/ werden aber gern mauckicht/ leiden auch am Ge-<lb/>
&#x017F;icht bald Schaden.</p><lb/>
            <p>Die Ma&#x0364;rheri&#x017F;chen und Landpferde &#x017F;ind zwar et-<lb/>
was kleiner/ doch be&#x017F;&#x017F;er und dauerhafftiger/ weil &#x017F;ie von<lb/>
Ungeri&#x017F;chen und Landpferden vermi&#x017F;cht &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Jhre Wartung betreffend/ i&#x017F;t &#x017F;ie gleich den andern<lb/>
Reitpferden/ das Futter &#x017F;oll &#x017F;auber/ zu rechter Zeit/<lb/>
nicht zuviel auf einmal/ aber offt vorgegeben/ und &#x017F;ie al-<lb/>
&#x017F;o allzeit bey Lu&#x017F;t erhalten werden/ was wochentlich auf<lb/>
ein Pferd &#x017F;oll kommen/ wird nicht an einem Ort/ wie<lb/>
an dem andern gehalten; theils geben die Wochen auf<lb/>
ein Pferd drey Viertel/ theils aber einen Oe&#x017F;terreichi-<lb/>
&#x017F;chen Metzen/ der vier Viertel macht/ vermi&#x017F;chens mit<lb/>
ge&#x017F;chnittenem Stroh/ und theilens al&#x017F;o in &#x017F;ieben Theil/<lb/>
und jeden Theil in drey oder vier Futter/ welches &#x017F;ie &#x017F;au-<lb/>
ber &#x017F;chwingen/ und mit Geha&#x0364;cke vermengt/ vor&#x017F;chu&#x0364;tten/<lb/>
nachdem die Pferde viel oder wenig zu thun/ wird ihnen<lb/>
auch mehr oder minder vorgegeben.</p><lb/>
            <p>Was &#x017F;on&#x017F;t die Wartunge betrifft/ will ich den<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigen Le&#x017F;er zuruck in das &#x017F;echs und zwanzig&#x017F;te Ca-<lb/>
pitel verwie&#x017F;en haben/ ein Ding nicht zweymal zu <hi rendition="#aq">re-<lb/>
peti</hi>ren.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Was die Fuhr- und Mayr-Pferde anlanget/ hat<lb/>
es/ was die Wartung betrifft/ mit den Gut&#x017F;che-Pfer-<lb/>
den gleiche Be&#x017F;chaffenheit/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie leichter zu er-<lb/>
wehlen/ und nicht &#x017F;o viel Geld ko&#x017F;ten. J&#x017F;t genug/ wann<lb/>
&#x017F;ie nicht gar zu alt/ &#x017F;ondern &#x017F;tarck und arbeit&#x017F;am &#x017F;ind/<lb/>
und weil &#x017F;ie hart arbeiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ollen auch die Knechte<lb/>
damit de&#x017F;to flei&#x017F;&#x017F;iger und &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger umgehen/ &#x017F;ie &#x017F;au-<lb/>
ber &#x017F;trigeln/ wi&#x017F;chen und putzen/ weil diß zu Erhaltung<lb/>
und Ge&#x017F;undheit der Pferde offt &#x017F;o viel als das Futter<lb/>
thut/ indem der Roß&#x017F;taub/ wann er &#x017F;ich einmal in die<lb/>
Haut legt/ &#x017F;ehr bei&#x017F;&#x017F;et/ daß &#x017F;ie darvor weder Tag noch<lb/>
Nacht ruhen ko&#x0364;nnen; &#x017F;onderlich &#x017F;oll man ihnen die Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e und Hu&#x0364;fe rein halten/ zu rechter Zeit hefften und be-<lb/>
&#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en/ ihnen offt zum Maul &#x017F;ehen/ die Schie-<lb/>
ferza&#x0364;hn ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und die Wa&#x0364;rtzen be&#x017F;chneiden la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;onderlich zur Erndte-Zeit/ da die Pferde am allermat-<lb/>
te&#x017F;ten/ &#x017F;oll man den Mayr-Pferden aufs be&#x017F;te warten/<lb/>
und &#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie des Abends in den Sta&#x0364;llen fein lu&#x0364;ff-<lb/>
tig und ku&#x0364;hl &#x017F;tehen/ zur &#x017F;elben Zeit &#x017F;oll man ihnen wicke-<lb/>
ne Garben mit Wa&#x017F;&#x017F;er begie&#x017F;&#x017F;en/ und in die Raffen le-<lb/>
gen. Soll ihnen auch bißweilen Wermuth und Saltz<lb/>
geben; Jtem wann die Wermuth im Fru&#x0364;ling blu&#x0364;het/<lb/>
&#x017F;oll man &#x017F;ie den Pferden im Futter geben/ das purgirt<lb/>
&#x017F;ie. Man mag auch wol einen Geißbock/ &#x017F;onderlich von<lb/>
der kolbenden Art/ im Stall halten/ &#x017F;ein &#x017F;tarcker Ge-<lb/>
ruch &#x017F;oll machen/ daß ein Pferd de&#x017F;to weniger von den<lb/>
Harnwinden geplagt wird/ und de&#x017F;to leichter &#x017F;talle und<lb/>
mi&#x017F;te. Die Weibsbilder &#x017F;ollen nicht in die Sta&#x0364;lle ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en werden/ <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ertim tempore men&#x017F;truo.</hi></p><lb/>
            <p>Die Reitklepper/ welche mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger <hi rendition="#aq">Taille</hi><lb/>
&#x017F;ind/ ko&#x017F;ten auch/ nachdem &#x017F;ie &#x017F;ind/ mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges Geld/<lb/>
werden zum rei&#x017F;en/ zum hetzen/ zum bai&#x017F;&#x017F;en und derglei-<lb/>
chen Arbeiten gebraucht/ werden zwar wol die Land-<lb/>
Pferde/ und aus den Ge&#x017F;tu&#x0364;tten die gering&#x017F;ten darzu/ wie<lb/>
auch die Ungeri&#x017F;chen Pferde genommen.</p><lb/>
            <p>Die Berg&#x017F;ta&#x0364;dter und Siebenbu&#x0364;rger aber/ halten<lb/>
etliche fu&#x0364;r arbeit&#x017F;amer/ dieweil &#x017F;ie in Gebu&#x0364;rgen erzogen<lb/>
worden/ auch in bo&#x0364;&#x017F;e gebu&#x0364;rgige Wege be&#x017F;&#x017F;er taugen;<lb/>
da hingegen die Ungeri&#x017F;chen nur in der Ebene dienen und<lb/>
dauren ko&#x0364;nnen/ in bo&#x0364;&#x017F;en tieffen Wegen aber bald er-<lb/>
liegen.</p><lb/>
            <p>Die Zelter und Paßga&#x0364;nger (wie mans ins gemein<lb/>
nennet) &#x017F;ind wol bequem fu&#x0364;r das Frauenzimmer und al-<lb/>
te Leute; &#x017F;ind aber be&#x017F;&#x017F;er einen kurtzen Weg zu verrich-<lb/>
ten/ als auf eine weite Rei&#x017F;e/ nicht allein/ weil &#x017F;ie mit<lb/>
ihrem &#x017F;chnellen Dri&#x017F;chlag die andern neben ihnen gehen-<lb/>
de Pferde/ die nur im Trab oder halben <hi rendition="#aq">Galopp</hi> folgen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ abmatten; &#x017F;ondern auch/ daß &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie an-<lb/>
fangen mu&#x0364;de zu werden/ gern einreichen/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;trauchlen/ ja wol gar aufs Maul fallen.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o wird ein Pferd/ das einen guten Land&#x017F;chritt<lb/>
gehet/ ein lindes Maul hat/ und nicht &#x017F;cheuhe i&#x017F;t/ am be-<lb/>
&#x017F;ten zum rei&#x017F;en gehalten. Da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nun die Reit- und<lb/>
Stallknechte gute Auf&#x017F;icht im rei&#x017F;en haben/ damit ihnen<lb/>
am Be&#x017F;chla&#x0364;cht/ am Zeuge/ am Futter/ an der War-<lb/>
tung nichts abgehe/ wann man in die Herberge kommt/<lb/>
daß man &#x017F;ie vorher wol abku&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;e/ ehe man &#x017F;ie ab-<lb/>
&#x017F;attle/ fu&#x0364;ttere und tra&#x0364;ncke/ flei&#x017F;&#x017F;ig zu den Ei&#x017F;en &#x017F;ehe/ ob<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie fe&#x017F;te</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0193] Achtes Buch/ Pferdzucht. Cap. LV. Von Gutſche-Fuhr-Ackerpferden und Kleppern. DJe Gutſche-Pferde werden in allen vornehmen Haͤuſern/ ſowol auf dem Land/ als in den Staͤd- ten gehaltẽ/ die eben ſo wol vorher recht ſollen un- terrichtet ſeyn/ damit ſie Zaumrecht/ gewendſam/ lind- maͤulich/ nicht ſcheuh/ fluͤchtig und nicht untreu ſeyen; ſonderlich muͤſſen ſie lernen/ auf angehaltenem Zaume/ zuruͤcke gehen/ weil es ſich offt begeben kan/ daß zween Waͤgen in tieffen hohlen Wegen/ oder ſonſt in engen Gaſſen einander begegnen/ und einer nothwendig/ ent- weder zuruck/ oder beyſeits weichen muß. Jn Oeſterreich werden in die Herren-Caroſſen ſehr offt die Frießlaͤndiſchen Pferde gebraucht/ wegen ihrer Groͤſſe/ Hoͤhe und ſchoͤnem Anſehen/ iſt aber eine groſſe Wagnis dabey/ weil ſie der weichen/ moraſſigen ſte- henden Waſſer gewohnet/ hernach wann ſie friſche harte Waſſer trincken muͤſſen/ gern fluͤſſige Schenckel/ voll Maucken und Raͤpfen bekommen/ ja offt gar daruͤ- ber zu Grunde gehen/ wann man nicht recht mit ihnen umzugehen weiß/ wie ihnen aber dißfalls zu helffen ſey/ beſihe oben in dieſem Buch das ſiebende Capitel. Herꝛ Fugger haͤlt unter den Niederlaͤndiſchen und Frieſiſchen Pferden (wie auch daſelbſt vermeldet iſt) fuͤr die beſten/ nicht allein derſelbigen Provinzen/ ſon- dern auch im gantzen Teutſchland/ diejenigen/ ſo im Lande von Bergen fallen/ weil ſie/ neben der Groͤſſe/ ſchoͤnere Koͤpfe und leichtere Schenckel haben/ denen an Guͤte die Weſtphaliſchen gleich kommen ſollen. Die Holſteiniſchen werden auch in die Zuͤge gelobt/ ſind etwas niederer und nicht ſo ſtraubfuͤſſig/ aber dauer- hafftiger/ man muß ihnen doch ein halb Jahr/ wann ſie heraus kommen/ nicht ſo gar kaltes/ ſondern mit etwas lauem/ und mit Gerſten-Mehl oder Kleyen temperirtes Waſſer geben. Jn die geringern Zuͤge werden aus Boͤhmen und dem Stifft Saltzburg/ und aus Puͤntſgen Pferde ge- braucht/ haben auch mit vielen Haaren verwachſene Feſſel/ werden aber gern mauckicht/ leiden auch am Ge- ſicht bald Schaden. Die Maͤrheriſchen und Landpferde ſind zwar et- was kleiner/ doch beſſer und dauerhafftiger/ weil ſie von Ungeriſchen und Landpferden vermiſcht ſind. Jhre Wartung betreffend/ iſt ſie gleich den andern Reitpferden/ das Futter ſoll ſauber/ zu rechter Zeit/ nicht zuviel auf einmal/ aber offt vorgegeben/ und ſie al- ſo allzeit bey Luſt erhalten werden/ was wochentlich auf ein Pferd ſoll kommen/ wird nicht an einem Ort/ wie an dem andern gehalten; theils geben die Wochen auf ein Pferd drey Viertel/ theils aber einen Oeſterreichi- ſchen Metzen/ der vier Viertel macht/ vermiſchens mit geſchnittenem Stroh/ und theilens alſo in ſieben Theil/ und jeden Theil in drey oder vier Futter/ welches ſie ſau- ber ſchwingen/ und mit Gehaͤcke vermengt/ vorſchuͤtten/ nachdem die Pferde viel oder wenig zu thun/ wird ihnen auch mehr oder minder vorgegeben. Was ſonſt die Wartunge betrifft/ will ich den guͤnſtigen Leſer zuruck in das ſechs und zwanzigſte Ca- pitel verwieſen haben/ ein Ding nicht zweymal zu re- petiren. Was die Fuhr- und Mayr-Pferde anlanget/ hat es/ was die Wartung betrifft/ mit den Gutſche-Pfer- den gleiche Beſchaffenheit/ auſſer daß ſie leichter zu er- wehlen/ und nicht ſo viel Geld koſten. Jſt genug/ wann ſie nicht gar zu alt/ ſondern ſtarck und arbeitſam ſind/ und weil ſie hart arbeiten muͤſſen/ ſollen auch die Knechte damit deſto fleiſſiger und ſorgfaͤltiger umgehen/ ſie ſau- ber ſtrigeln/ wiſchen und putzen/ weil diß zu Erhaltung und Geſundheit der Pferde offt ſo viel als das Futter thut/ indem der Roßſtaub/ wann er ſich einmal in die Haut legt/ ſehr beiſſet/ daß ſie darvor weder Tag noch Nacht ruhen koͤnnen; ſonderlich ſoll man ihnen die Fuͤſ- ſe und Huͤfe rein halten/ zu rechter Zeit hefften und be- ſchlagen laſſen/ ihnen offt zum Maul ſehen/ die Schie- ferzaͤhn abſtoſſen/ und die Waͤrtzen beſchneiden laſſen; ſonderlich zur Erndte-Zeit/ da die Pferde am allermat- teſten/ ſoll man den Mayr-Pferden aufs beſte warten/ und ſehen/ daß ſie des Abends in den Staͤllen fein luͤff- tig und kuͤhl ſtehen/ zur ſelben Zeit ſoll man ihnen wicke- ne Garben mit Waſſer begieſſen/ und in die Raffen le- gen. Soll ihnen auch bißweilen Wermuth und Saltz geben; Jtem wann die Wermuth im Fruͤling bluͤhet/ ſoll man ſie den Pferden im Futter geben/ das purgirt ſie. Man mag auch wol einen Geißbock/ ſonderlich von der kolbenden Art/ im Stall halten/ ſein ſtarcker Ge- ruch ſoll machen/ daß ein Pferd deſto weniger von den Harnwinden geplagt wird/ und deſto leichter ſtalle und miſte. Die Weibsbilder ſollen nicht in die Staͤlle ge- laſſen werden/ præſertim tempore menſtruo. Die Reitklepper/ welche mittelmaͤſſiger Taille ſind/ koſten auch/ nachdem ſie ſind/ mittelmaͤſſiges Geld/ werden zum reiſen/ zum hetzen/ zum baiſſen und derglei- chen Arbeiten gebraucht/ werden zwar wol die Land- Pferde/ und aus den Geſtuͤtten die geringſten darzu/ wie auch die Ungeriſchen Pferde genommen. Die Bergſtaͤdter und Siebenbuͤrger aber/ halten etliche fuͤr arbeitſamer/ dieweil ſie in Gebuͤrgen erzogen worden/ auch in boͤſe gebuͤrgige Wege beſſer taugen; da hingegen die Ungeriſchen nur in der Ebene dienen und dauren koͤnnen/ in boͤſen tieffen Wegen aber bald er- liegen. Die Zelter und Paßgaͤnger (wie mans ins gemein nennet) ſind wol bequem fuͤr das Frauenzimmer und al- te Leute; ſind aber beſſer einen kurtzen Weg zu verrich- ten/ als auf eine weite Reiſe/ nicht allein/ weil ſie mit ihrem ſchnellen Driſchlag die andern neben ihnen gehen- de Pferde/ die nur im Trab oder halben Galopp folgen muͤſſen/ abmatten; ſondern auch/ daß ſie/ wann ſie an- fangen muͤde zu werden/ gern einreichen/ ſtoſſen und ſtrauchlen/ ja wol gar aufs Maul fallen. Alſo wird ein Pferd/ das einen guten Landſchritt gehet/ ein lindes Maul hat/ und nicht ſcheuhe iſt/ am be- ſten zum reiſen gehalten. Da muͤſſen nun die Reit- und Stallknechte gute Aufſicht im reiſen haben/ damit ihnen am Beſchlaͤcht/ am Zeuge/ am Futter/ an der War- tung nichts abgehe/ wann man in die Herberge kommt/ daß man ſie vorher wol abkuͤhlen laſſe/ ehe man ſie ab- ſattle/ fuͤttere und traͤncke/ fleiſſig zu den Eiſen ſehe/ ob ſie feſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/193
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/193>, abgerufen am 30.12.2024.