Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nun ein Reuter mit dem Zaum/ Wadeln/ Ruten undStimm helffen/ jedoch gantz sacht/ und nach des Pfer- des Empfindlichkeit/ dergestalt wird es mit zusammge- zogenem Leib (sagt er) gleich als obs eine Sänfften wä- re/ haesiren/ welches dem Reuter und dem Pferd ein schönes Ansehen gibt. Hactenus ille. Darzu aber tau- gen nicht alle Pferde/ was Cholerischer Naturen sind/ haben ein zu hitziges/ zu tobendes und zu widerspenstiges Gemüthe; die phlegmatischen und melancholischen sind zu träg und langsam; die sanguinische complexion ist die tauglichste/ als welche muthig/ frisch und hurtig/ doch dabey sittsam und gehorsam sind. Es erzehlt Herr Pluvinel, der Französische Adel wol- Also ist nothwendig/ wer ihm die Mühe nehmen will/ Müssen also in einem Galopp die vordern und hin- [Abbildung]
Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Wie eine Carrera zu thun. DJe Welschen sagen zwar: Caval corrente Se- Die Bahn soll eben/ mit Sand aber nicht tieff be- also
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
nun ein Reuter mit dem Zaum/ Wadeln/ Ruten undStimm helffen/ jedoch gantz ſacht/ und nach des Pfer- des Empfindlichkeit/ dergeſtalt wird es mit zuſammge- zogenem Leib (ſagt er) gleich als obs eine Saͤnfften waͤ- re/ hæſiren/ welches dem Reuter und dem Pferd ein ſchoͤnes Anſehen gibt. Hactenus ille. Darzu aber tau- gen nicht alle Pferde/ was Choleriſcher Naturen ſind/ haben ein zu hitziges/ zu tobendes und zu widerſpenſtiges Gemuͤthe; die phlegmatiſchen und melancholiſchen ſind zu traͤg und langſam; die ſanguiniſche complexion iſt die tauglichſte/ als welche muthig/ friſch und hurtig/ doch dabey ſittſam und gehorſam ſind. Es erzehlt Herꝛ Pluvinel, der Franzoͤſiſche Adel wol- Alſo iſt nothwendig/ wer ihm die Muͤhe nehmen will/ Muͤſſen alſo in einem Galopp die vordern und hin- [Abbildung]
Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Wie eine Carrera zu thun. DJe Welſchen ſagen zwar: Caval corrente Se- Die Bahn ſoll eben/ mit Sand aber nicht tieff be- alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0184" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> nun ein Reuter mit dem Zaum/ Wadeln/ Ruten und<lb/> Stimm helffen/ jedoch gantz ſacht/ und nach des Pfer-<lb/> des Empfindlichkeit/ dergeſtalt wird es mit zuſammge-<lb/> zogenem Leib (ſagt er) gleich als obs eine Saͤnfften waͤ-<lb/> re/ <hi rendition="#aq">hæſir</hi>en/ welches dem Reuter und dem Pferd ein<lb/> ſchoͤnes Anſehen gibt. <hi rendition="#aq">Hactenus ille.</hi> Darzu aber tau-<lb/> gen nicht alle Pferde/ was Choleriſcher Naturen ſind/<lb/> haben ein zu hitziges/ zu tobendes und zu widerſpenſtiges<lb/> Gemuͤthe; die <hi rendition="#aq">phlegmati</hi>ſchen und <hi rendition="#aq">melancholi</hi>ſchen<lb/> ſind zu traͤg und langſam; die <hi rendition="#aq">ſanguini</hi>ſche <hi rendition="#aq">complexion</hi><lb/> iſt die tauglichſte/ als welche muthig/ friſch und hurtig/<lb/> doch dabey ſittſam und gehorſam ſind.</p><lb/> <p>Es erzehlt Herꝛ <hi rendition="#aq">Pluvinel,</hi> der Franzoͤſiſche Adel wol-<lb/> le alle ihre Pferde zugeritten und abgerichtet haben/ ob<lb/> ſie wol nicht darzu dienen; und wolle ſich ein Roßbe-<lb/> reuter nicht darum annehmen/ ſo halten ſie ihn fuͤr einen<lb/><hi rendition="#aq">ignorant</hi>en; hingegen/ wann man in Jtalien einem<lb/> Roßbereuter ſolte ein hitzig-<hi rendition="#aq">choleri</hi>ſches/ doßhafftiges/<lb/> ungedultiges/ oder faules und hartmaͤulichtes Pferd zu-<lb/> fuͤhren/ wie ſchoͤn es auch von <hi rendition="#aq">Taille</hi> waͤre; wuͤrden ſie<lb/><cb/> ihn nicht annehmen/ ſondern ihn wieder nach Hauſe ſen-<lb/> den/ um/ ihm ein Mundſtuͤck mit vier Raͤdern anzu-<lb/> legen.</p><lb/> <p>Alſo iſt nothwendig/ wer ihm die Muͤhe nehmen will/<lb/> ein Pferd entweder ſelbſt zurichten/ oder abrichten zu<lb/> laſſen/ muß vor allen Dingen ſehen/ ob es die jenigen<lb/><hi rendition="#aq">requiſita</hi> habe/ die ein dergleichen Pferd haben ſolle/<lb/> aufs wenigſt ſoll es von gutem Hertzen/ Athem/ Maul/<lb/> und Schenckeln ſeyn.</p><lb/> <p>Muͤſſen alſo in einem <hi rendition="#aq">Galopp</hi> die vordern und hin-<lb/> tern Schenckel eine gleiche Bewegung geben/ die im<lb/> rechten Gewicht einander abloͤſen/ alſo daß Creutz und<lb/> Bruſt im <hi rendition="#aq">æquilibrio</hi> ſtehen/ und doch die vordern Fuͤſſe<lb/> hoͤher und gebogener kommen/ als die hindern. Der<lb/><hi rendition="#aq">Galopp</hi> muß bißweilen geſchwinder ſeyn/ wann kaltſin-<lb/> nige Pferde vorkommen/ ſolche aufzumuntern/ biß wei-<lb/> len aber eingezogener und kuͤrtzer/ darzu man vornemlich<lb/> die hitzigen reſchen muthigen Pferde gewaͤhnen ſolle;<lb/> damit ſie ihren Muth lernen innenhalten und bezwin-<lb/> gen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie eine</hi> <hi rendition="#aq">Carrera</hi> <hi rendition="#fr">zu thun.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Welſchen ſagen zwar: <hi rendition="#aq">Caval corrente Se-<lb/> poltura aperta,</hi> ein lauffendes Pferd ſey ein of-<lb/> fenes Grab; ſo iſt doch fuͤr einen Soldaten/ aller-<lb/> maſſen auch der meiſte Adel dergleichen zu Schimpf und<lb/> Ernſt dienliche Pferde verlanget/ dieſes faſt nothwen-<lb/> dig. Ein Pferd/ das eine ſchnelle/ ſtaͤte/ anhaͤbige und<lb/> ſichere <hi rendition="#aq">Carrera</hi> lauffet/ iſt ein ſonderliches Kleinod/ das<lb/> einem/ wo man uͤbermannet/ oder mit ungleicher Staͤr-<lb/> cke unvermuthet und offt ſchalckhafftig und hinterliſtig<lb/> angeſprengt und angefallen wird/ das Leben erretten;<lb/> auch in <hi rendition="#aq">action</hi>en und Feld ſchlachten wider den Erbfeind<lb/> den Tuͤrcken/ zum Nachhauen und Einholen fuͤrtrefflich<lb/><cb/> dienen; und manchesmal eine gute Beute gewinnen<lb/> helffen. Solches nun zu erlangen/ gehoͤrt eine vorher-<lb/> gehende oͤfftere Ubung darzu/ damit ein Reuter wiſſe/<lb/> was hinter ſeinem Pferd ſtecke/ und wie weit er ſich dar-<lb/> auf zu verlaſſen habe.</p><lb/> <p>Die Bahn ſoll eben/ mit Sand aber nicht tieff be-<lb/> ſchuͤttet/ ohne Stein und Stoͤcke/ wenigſtens auf dritt-<lb/> halbhundert Schritt lang ſeyn/ kuͤrtzer oder laͤnger/ nach<lb/> dem Vermoͤgen und Ringfertigkeit des Pferdes. An-<lb/> fangs ſoll man dieſelbige Bahn hinaus das Pferd einen<lb/> Schritt gehen laſſen/ damit es derſelben gewohne/ und<lb/> am Ende der Bahn das Pferd gemach umkehren/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0184]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
nun ein Reuter mit dem Zaum/ Wadeln/ Ruten und
Stimm helffen/ jedoch gantz ſacht/ und nach des Pfer-
des Empfindlichkeit/ dergeſtalt wird es mit zuſammge-
zogenem Leib (ſagt er) gleich als obs eine Saͤnfften waͤ-
re/ hæſiren/ welches dem Reuter und dem Pferd ein
ſchoͤnes Anſehen gibt. Hactenus ille. Darzu aber tau-
gen nicht alle Pferde/ was Choleriſcher Naturen ſind/
haben ein zu hitziges/ zu tobendes und zu widerſpenſtiges
Gemuͤthe; die phlegmatiſchen und melancholiſchen
ſind zu traͤg und langſam; die ſanguiniſche complexion
iſt die tauglichſte/ als welche muthig/ friſch und hurtig/
doch dabey ſittſam und gehorſam ſind.
Es erzehlt Herꝛ Pluvinel, der Franzoͤſiſche Adel wol-
le alle ihre Pferde zugeritten und abgerichtet haben/ ob
ſie wol nicht darzu dienen; und wolle ſich ein Roßbe-
reuter nicht darum annehmen/ ſo halten ſie ihn fuͤr einen
ignoranten; hingegen/ wann man in Jtalien einem
Roßbereuter ſolte ein hitzig-choleriſches/ doßhafftiges/
ungedultiges/ oder faules und hartmaͤulichtes Pferd zu-
fuͤhren/ wie ſchoͤn es auch von Taille waͤre; wuͤrden ſie
ihn nicht annehmen/ ſondern ihn wieder nach Hauſe ſen-
den/ um/ ihm ein Mundſtuͤck mit vier Raͤdern anzu-
legen.
Alſo iſt nothwendig/ wer ihm die Muͤhe nehmen will/
ein Pferd entweder ſelbſt zurichten/ oder abrichten zu
laſſen/ muß vor allen Dingen ſehen/ ob es die jenigen
requiſita habe/ die ein dergleichen Pferd haben ſolle/
aufs wenigſt ſoll es von gutem Hertzen/ Athem/ Maul/
und Schenckeln ſeyn.
Muͤſſen alſo in einem Galopp die vordern und hin-
tern Schenckel eine gleiche Bewegung geben/ die im
rechten Gewicht einander abloͤſen/ alſo daß Creutz und
Bruſt im æquilibrio ſtehen/ und doch die vordern Fuͤſſe
hoͤher und gebogener kommen/ als die hindern. Der
Galopp muß bißweilen geſchwinder ſeyn/ wann kaltſin-
nige Pferde vorkommen/ ſolche aufzumuntern/ biß wei-
len aber eingezogener und kuͤrtzer/ darzu man vornemlich
die hitzigen reſchen muthigen Pferde gewaͤhnen ſolle;
damit ſie ihren Muth lernen innenhalten und bezwin-
gen.
[Abbildung]
Cap. XLVI.
Wie eine Carrera zu thun.
DJe Welſchen ſagen zwar: Caval corrente Se-
poltura aperta, ein lauffendes Pferd ſey ein of-
fenes Grab; ſo iſt doch fuͤr einen Soldaten/ aller-
maſſen auch der meiſte Adel dergleichen zu Schimpf und
Ernſt dienliche Pferde verlanget/ dieſes faſt nothwen-
dig. Ein Pferd/ das eine ſchnelle/ ſtaͤte/ anhaͤbige und
ſichere Carrera lauffet/ iſt ein ſonderliches Kleinod/ das
einem/ wo man uͤbermannet/ oder mit ungleicher Staͤr-
cke unvermuthet und offt ſchalckhafftig und hinterliſtig
angeſprengt und angefallen wird/ das Leben erretten;
auch in actionen und Feld ſchlachten wider den Erbfeind
den Tuͤrcken/ zum Nachhauen und Einholen fuͤrtrefflich
dienen; und manchesmal eine gute Beute gewinnen
helffen. Solches nun zu erlangen/ gehoͤrt eine vorher-
gehende oͤfftere Ubung darzu/ damit ein Reuter wiſſe/
was hinter ſeinem Pferd ſtecke/ und wie weit er ſich dar-
auf zu verlaſſen habe.
Die Bahn ſoll eben/ mit Sand aber nicht tieff be-
ſchuͤttet/ ohne Stein und Stoͤcke/ wenigſtens auf dritt-
halbhundert Schritt lang ſeyn/ kuͤrtzer oder laͤnger/ nach
dem Vermoͤgen und Ringfertigkeit des Pferdes. An-
fangs ſoll man dieſelbige Bahn hinaus das Pferd einen
Schritt gehen laſſen/ damit es derſelben gewohne/ und
am Ende der Bahn das Pferd gemach umkehren/ und
alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/184 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/184>, abgerufen am 23.02.2025. |