Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Von den Stangen/ Künreiffen/ Cavezzon/ und dem Sattel. DJe angebohrne Eigenschafft eines jeden Pfer- Den jungen Pferden brauchet man meistentheils im Die Jtaliäner haben die Stangen in 11 unter- Die obern Augen oder Löcher/ darein man die Die geschraubten Stangen sind zwar wol gut/ daß Wann das oberste Theil der Stangen/ welches die Nur dieses will ich aus Herrn Löhneisen noch bey- ge her-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XLI. [Spaltenumbruch]
Von den Stangen/ Kuͤnreiffen/ Cavezzon/ und dem Sattel. DJe angebohrne Eigenſchafft eines jeden Pfer- Den jungen Pferden brauchet man meiſtentheils im Die Jtaliaͤner haben die Stangen in 11 unter- Die obern Augen oder Loͤcher/ darein man die Die geſchraubten Stangen ſind zwar wol gut/ daß Wann das oberſte Theil der Stangen/ welches die Nur dieſes will ich aus Herꝛn Loͤhneiſen noch bey- ge her-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0178" n="160"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLI.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Von den Stangen/ Kuͤnreiffen/</hi><hi rendition="#aq">Cavezzon</hi>/ <hi rendition="#fr">und dem Sattel.</hi></head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je angebohrne Eigenſchafft eines jeden Pfer-<lb/> des/ ſo bald ſie einem der Reuterey-Verſtaͤndi-<lb/> gen unter die Augen kommt/ bezeuget bald/ ob<lb/> ihm die Natur einen ſolchen ſchoͤnen wol-formirten Hals<lb/> und Kopf gegeben/ daß nichts auszuſtellen/ oder zu ver-<lb/> beſſern/ oder ob/ wie an den meiſten/ der Kopf und Hals<lb/> entweder zu viel uͤberſich/ oder zu viel unterſich/ oder ſonſt<lb/> ungeſtaltig getragen werde/ da muß nun ein Reuter/ wie<lb/> oben bey den Mundſtuͤcken gedacht/ wann es noͤthig/ ein<lb/> Pferd uͤberſich/ unterſich/ oder herbey zu zaͤumen; auch<lb/> darzu taugliche Stangen erwehlen/ und ſie dem Mund-<lb/> ſtuͤck gleich <hi rendition="#aq">accommodi</hi>ren.</p><lb/> <p>Den jungen Pferden brauchet man meiſtentheils im<lb/> Anfang gerade Stangen/ und lieber zu lang/ als zu kurtz/<lb/> damit ſie deſto eher/ durch Mittel des <hi rendition="#aq">Cavezzons,</hi> vom<lb/> Hals und Kopf ſtaͤt gemacht werden.</p><lb/> <p>Die Jtaliaͤner haben die Stangen in 11 unter-<lb/> ſchiedliche Glieder eingetheilet; Andere aber machen die<lb/> Theilung nur auf drey Stuck/ als 1 auf das Theil/ wo<lb/> das Mundſtuck eingeſchraubt iſt/ 2 auf das Theil der<lb/> Stangen/ was oberhalb des Mundſtuͤcks hinauf gehet/<lb/> worein das Hauptgeſtell eingeguͤrtet wird; und 3 auf<lb/> das Theil/ ſo unterhalb des Mundſtuͤcks abwaͤrts ge-<lb/> het/ darein unten die Zuͤgel angemacht ſind.</p><lb/> <p>Die obern Augen oder Loͤcher/ darein man die<lb/> Hauptgeſtelle guͤrtet/ ſollen zimlich weit und rund aus ge-<lb/> feilet ſeyn/ daß die Riemen darinn Raum haben/ und die<lb/> Hacken an den Kuͤnreiffen recht ligen koͤnnen/ und an<lb/> ihren gebuͤhrenden Ort kommen moͤgen. Zu dem ſollen<lb/> die Stangen oben/ wann ſie hoch ſind/ von des Pferdes<lb/> Kopf ein wenig auswaͤrts hindan gebogen ſeyn/ damit<lb/><cb/> ſie das Pferd oberhalb dem Maul an dem Backen nicht<lb/> wund machen/ und dienet ſolches auswaͤrts-biegen auch<lb/> darzu/ daß ſich die Stangen unten nicht ſo leichtlich uͤber-<lb/> einander ſchraͤncken.</p><lb/> <p>Die geſchraubten Stangen ſind zwar wol gut/ daß<lb/> man/ wann ein Mundſtuͤck untauglich/ bald ein anders<lb/> und beſſers einſchrauben kan; wann aber die Schrau-<lb/> ben nicht abſonderlich wol gemacht und verwahret ſind/<lb/> giebt es im Reiten Unordnung und Verhinderung/<lb/> darum ſollen ſie vom Zapffen und Boͤgen driefach ſeyn/<lb/> damit ſie deſto feſter halten/ ſicherer ſind die ungeſchraub-<lb/> ten Stangen/ und fuͤgen ſich beſſer an die Lefftzen/ den<lb/> Nasriemen am Haubtgeſtelle muß man weder zu feſt<lb/> noch zu wenig zuguͤrten/ weil eines und das andere<lb/> ſchaͤdlich.</p><lb/> <p>Wann das oberſte Theil der Stangen/ welches die<lb/> Jtaliaͤner <hi rendition="#aq">l’occhio</hi> nennen/ gar zu hoch iſt/ erhebt es des<lb/> Pferdes Hals und Kopf/ wiewol <hi rendition="#aq">Pirro Antonio Fer-<lb/> raro</hi> das Widerſpiel ſchlieſſet; weil aber die Betrach-<lb/> tung der Stangen ein weitlaͤuffiges Werck/ kan der<lb/> guͤnſtige Leſer die bewaͤhrten Reitbuͤcher in Teutſcher/<lb/> Frantzoͤſiſch und Weiſcher Sprach/ weiter <hi rendition="#aq">conſulti-</hi><lb/> ren.</p><lb/> <p>Nur dieſes will ich aus Herꝛn Loͤhneiſen noch bey-<lb/> fuͤgen/ wie man aus einer jeden Stangen <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/> die Wirckung erkennen kan/ wann man ein Lineal an<lb/> dem Stengel/ darinn das Mundſtuck eingeſchraubt oder<lb/> eingemacht/ welches die Welſchen <hi rendition="#aq">Baſtone</hi> nennen/<lb/> gleich abwaͤrts richtet/ und ſihet/ daß das Lineal gleich<lb/> durch; das Loͤchlein/ darinn das unterſte Kettlein ligt/<lb/><hi rendition="#aq">Diametraliter</hi> durchſchneidet/ ſo zaͤumet dieſelbe Stan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge her-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0178]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XLI.
Von den Stangen/ Kuͤnreiffen/ Cavezzon/ und dem Sattel.
DJe angebohrne Eigenſchafft eines jeden Pfer-
des/ ſo bald ſie einem der Reuterey-Verſtaͤndi-
gen unter die Augen kommt/ bezeuget bald/ ob
ihm die Natur einen ſolchen ſchoͤnen wol-formirten Hals
und Kopf gegeben/ daß nichts auszuſtellen/ oder zu ver-
beſſern/ oder ob/ wie an den meiſten/ der Kopf und Hals
entweder zu viel uͤberſich/ oder zu viel unterſich/ oder ſonſt
ungeſtaltig getragen werde/ da muß nun ein Reuter/ wie
oben bey den Mundſtuͤcken gedacht/ wann es noͤthig/ ein
Pferd uͤberſich/ unterſich/ oder herbey zu zaͤumen; auch
darzu taugliche Stangen erwehlen/ und ſie dem Mund-
ſtuͤck gleich accommodiren.
Den jungen Pferden brauchet man meiſtentheils im
Anfang gerade Stangen/ und lieber zu lang/ als zu kurtz/
damit ſie deſto eher/ durch Mittel des Cavezzons, vom
Hals und Kopf ſtaͤt gemacht werden.
Die Jtaliaͤner haben die Stangen in 11 unter-
ſchiedliche Glieder eingetheilet; Andere aber machen die
Theilung nur auf drey Stuck/ als 1 auf das Theil/ wo
das Mundſtuck eingeſchraubt iſt/ 2 auf das Theil der
Stangen/ was oberhalb des Mundſtuͤcks hinauf gehet/
worein das Hauptgeſtell eingeguͤrtet wird; und 3 auf
das Theil/ ſo unterhalb des Mundſtuͤcks abwaͤrts ge-
het/ darein unten die Zuͤgel angemacht ſind.
Die obern Augen oder Loͤcher/ darein man die
Hauptgeſtelle guͤrtet/ ſollen zimlich weit und rund aus ge-
feilet ſeyn/ daß die Riemen darinn Raum haben/ und die
Hacken an den Kuͤnreiffen recht ligen koͤnnen/ und an
ihren gebuͤhrenden Ort kommen moͤgen. Zu dem ſollen
die Stangen oben/ wann ſie hoch ſind/ von des Pferdes
Kopf ein wenig auswaͤrts hindan gebogen ſeyn/ damit
ſie das Pferd oberhalb dem Maul an dem Backen nicht
wund machen/ und dienet ſolches auswaͤrts-biegen auch
darzu/ daß ſich die Stangen unten nicht ſo leichtlich uͤber-
einander ſchraͤncken.
Die geſchraubten Stangen ſind zwar wol gut/ daß
man/ wann ein Mundſtuͤck untauglich/ bald ein anders
und beſſers einſchrauben kan; wann aber die Schrau-
ben nicht abſonderlich wol gemacht und verwahret ſind/
giebt es im Reiten Unordnung und Verhinderung/
darum ſollen ſie vom Zapffen und Boͤgen driefach ſeyn/
damit ſie deſto feſter halten/ ſicherer ſind die ungeſchraub-
ten Stangen/ und fuͤgen ſich beſſer an die Lefftzen/ den
Nasriemen am Haubtgeſtelle muß man weder zu feſt
noch zu wenig zuguͤrten/ weil eines und das andere
ſchaͤdlich.
Wann das oberſte Theil der Stangen/ welches die
Jtaliaͤner l’occhio nennen/ gar zu hoch iſt/ erhebt es des
Pferdes Hals und Kopf/ wiewol Pirro Antonio Fer-
raro das Widerſpiel ſchlieſſet; weil aber die Betrach-
tung der Stangen ein weitlaͤuffiges Werck/ kan der
guͤnſtige Leſer die bewaͤhrten Reitbuͤcher in Teutſcher/
Frantzoͤſiſch und Weiſcher Sprach/ weiter conſulti-
ren.
Nur dieſes will ich aus Herꝛn Loͤhneiſen noch bey-
fuͤgen/ wie man aus einer jeden Stangen Proportion
die Wirckung erkennen kan/ wann man ein Lineal an
dem Stengel/ darinn das Mundſtuck eingeſchraubt oder
eingemacht/ welches die Welſchen Baſtone nennen/
gleich abwaͤrts richtet/ und ſihet/ daß das Lineal gleich
durch; das Loͤchlein/ darinn das unterſte Kettlein ligt/
Diametraliter durchſchneidet/ ſo zaͤumet dieſelbe Stan-
ge her-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |