Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
nur oben unter den Schweiff mit ein paar Finger greif-fe/ lässt das Pferd den Schweiff leicht und ohne Wi- derstand aufheben/ so hat es ohnfehlbar einen schwachen [Spaltenumbruch] Rucken/ hält es aber den Schweiff starck nieder/ und lässt ihn nicht aufheben/ so hats einen guten Rucken; und diß ist im Pferd-kauffen wol zu beobachten. [Abbildung]
Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom Beschlagen der Pferde. OB es wol scheinet/ als ob das Beschlagen allein Sonderlich aber ist noch mehr daran gelegen/ wo Wann sie nur anfangs das Wischtuch/ den Kamm/ Jn ebnen Ländern/ als in der Ukraine und Podo- Viel unbedachtsame Leute sind/ die ein junges ro- mit S
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
nur oben unter den Schweiff mit ein paar Finger greif-fe/ laͤſſt das Pferd den Schweiff leicht und ohne Wi- derſtand aufheben/ ſo hat es ohnfehlbar einen ſchwachen [Spaltenumbruch] Rucken/ haͤlt es aber den Schweiff ſtarck nieder/ und laͤſſt ihn nicht aufheben/ ſo hats einen guten Rucken; und diß iſt im Pferd-kauffen wol zu beobachten. [Abbildung]
Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Vom Beſchlagen der Pferde. OB es wol ſcheinet/ als ob das Beſchlagen allein Sonderlich aber iſt noch mehr daran gelegen/ wo Wann ſie nur anfangs das Wiſchtuch/ den Kamm/ Jn ebnen Laͤndern/ als in der Ukraine und Podo- Viel unbedachtſame Leute ſind/ die ein junges ro- mit ❁ S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0155" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> nur oben unter den Schweiff mit ein paar Finger greif-<lb/> fe/ laͤſſt das Pferd den Schweiff leicht und ohne Wi-<lb/> derſtand aufheben/ ſo hat es ohnfehlbar einen ſchwachen<lb/><cb/> Rucken/ haͤlt es aber den Schweiff ſtarck nieder/ und<lb/> laͤſſt ihn nicht aufheben/ ſo hats einen guten Rucken;<lb/> und diß iſt im Pferd-kauffen wol zu beobachten.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Beſchlagen der Pferde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B es wol ſcheinet/ als ob das Beſchlagen allein<lb/> fuͤr die Schmide (wie es auch zum Theil wahr<lb/> iſt) gehoͤre/ ſo iſt doch einem vernuͤnfftigen Haus-<lb/> vatter nicht fuͤr uͤbel aufzunehmen/ wann er ſeiner Pfer-<lb/> de halber/ auch ſo viel das Beſchlagen antrifft/ genckue<lb/> Aufſicht haͤlt/ dann wer allein den Knechten und dem<lb/> Schmiede dißfalls vertrauen will/ der wird ſich mei-<lb/> ſtentheils betrogen finden; weil die erſten nur ihre gute<lb/> Gelegenheit bedencken/ die letzten aber die Pferde alle<lb/> Tage beſchluͤgen/ wann ſie nur das Geld davon haͤtten/<lb/> ein Pferd moͤchte in einem viertel Jahr daruͤber krumm<lb/> und lahm werden/ das waͤre ihre geringſte Sorge.</p><lb/> <p>Sonderlich aber iſt noch mehr daran gelegen/ wo<lb/> man Fuͤllen und Geſtuͤttereyen hat/ daß man die jungen<lb/> zarten Thier mit gelinder Beſcheidenheit/ nicht mit<lb/> Zwang und Poldern (davon ſie ihr Lebenlang verderbt<lb/> ſind/ und ſolche Laſter an ſich nehmen/ die hernach<lb/> nimmer zu aͤndern ſind) fein ſacht mit Sanfftmuth<lb/> zum Beſchlagen gewehne/ und findet man in denen<lb/> Buͤchern von Bereutung der Pferde/ ſehr wenig<lb/> von dieſem Handel; was hilfft es aber/ wann ein<lb/> Roßbereuter viel Vortheil und Kunſtgriff von Bezaͤu-<lb/> mung und Abrichtung der Pferde vorſchreibet; wann<lb/> hingegen die Fuͤſſe/ ohne die nichts zu verrichten oder<lb/> auszukuͤnſteln/ an den Pferden ſelbſt gantz und gar von<lb/> wegen uͤbeln Beſchlagens verderbt werden. Und was<lb/> nutzet es einem Hausvatter/ ſeine Pferde/ mit Stallung/<lb/> mit Futter/ und guter Wartung wol zu beſchicken/ wann<lb/><cb/> er nicht zugleich Sorge traͤgt/ daß ſie auch mit dem Be-<lb/> ſchlaͤchte recht und wol verſehen ſind. Und iſt hierinnen<lb/> das beſte/ die Fuͤllen/ ſo bald ſie ausgefangen/ und im<lb/> Stall aufgeſtellet ſind/ mit ſanffter und guͤtiger Anlei-<lb/> tung darzu allgemaͤchlich zu gewehnen.</p><lb/> <p>Wann ſie nur anfangs das Wiſchtuch/ den Kamm/<lb/> die Cortatſchen und den Strigel gedulten/ und ſich ohne<lb/> Verdruß und Empfindlichkeit laſſen angreiffen/ ſo muß<lb/> man ihnẽ in hoͤchſter Sanfftmuth und gleichſam liebko-<lb/> ſende/ nicht allein den Kopf/ Hals/ Rucken/ Bauch/<lb/> ſondern auch die vordern/ und ſonderlich die hintern Fuͤſ-<lb/> ſe damit beruͤhren/ einen um den andern aufheben/ mit<lb/> einem Holtz oder Eyſen gantz ſubtil/ und je laͤnger je<lb/> ſtaͤrcker/ nachdem ſie es willig und unwillig leiden/ un-<lb/> ten auf dem Huf klopffen/ und wann ſie es gedulten/<lb/> muß man ihnen ſchoͤn thun/ und ein wenig Gras fuͤrge-<lb/> ben/ wann ſie es aber anfangs nicht leiden/ Gedult ha-<lb/> ben/ ſich allein mit dem Aufheben vergnuͤgen laſſen/ und<lb/> ihrer Natur (weil immer eines wilder und unlittiger<lb/> iſt/ als das andere) nachgeben/ biß es ſich endlich drein<lb/> ergiebt/ und folgends gar das Beſchlagen leidet.</p><lb/> <p>Jn ebnen Laͤndern/ als in der Ukraine und Podo-<lb/> lien/ haben ſie Pferde/ <hi rendition="#aq">Bachmat</hi> genennt/ welche ohne<lb/> Hufeyſen/ gantz Baarfuß geritten werden/ ſo aber<lb/> auf Gebuͤrgen und ſteinichten Orten nicht ſo wol ſeyn<lb/> kan.</p><lb/> <p>Viel unbedachtſame Leute ſind/ die ein junges ro-<lb/> hes Pferd gleich in den Nothſtall einſchlieſſen/ oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ S</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0155]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
nur oben unter den Schweiff mit ein paar Finger greif-
fe/ laͤſſt das Pferd den Schweiff leicht und ohne Wi-
derſtand aufheben/ ſo hat es ohnfehlbar einen ſchwachen
Rucken/ haͤlt es aber den Schweiff ſtarck nieder/ und
laͤſſt ihn nicht aufheben/ ſo hats einen guten Rucken;
und diß iſt im Pferd-kauffen wol zu beobachten.
[Abbildung]
Cap. XXV.
Vom Beſchlagen der Pferde.
OB es wol ſcheinet/ als ob das Beſchlagen allein
fuͤr die Schmide (wie es auch zum Theil wahr
iſt) gehoͤre/ ſo iſt doch einem vernuͤnfftigen Haus-
vatter nicht fuͤr uͤbel aufzunehmen/ wann er ſeiner Pfer-
de halber/ auch ſo viel das Beſchlagen antrifft/ genckue
Aufſicht haͤlt/ dann wer allein den Knechten und dem
Schmiede dißfalls vertrauen will/ der wird ſich mei-
ſtentheils betrogen finden; weil die erſten nur ihre gute
Gelegenheit bedencken/ die letzten aber die Pferde alle
Tage beſchluͤgen/ wann ſie nur das Geld davon haͤtten/
ein Pferd moͤchte in einem viertel Jahr daruͤber krumm
und lahm werden/ das waͤre ihre geringſte Sorge.
Sonderlich aber iſt noch mehr daran gelegen/ wo
man Fuͤllen und Geſtuͤttereyen hat/ daß man die jungen
zarten Thier mit gelinder Beſcheidenheit/ nicht mit
Zwang und Poldern (davon ſie ihr Lebenlang verderbt
ſind/ und ſolche Laſter an ſich nehmen/ die hernach
nimmer zu aͤndern ſind) fein ſacht mit Sanfftmuth
zum Beſchlagen gewehne/ und findet man in denen
Buͤchern von Bereutung der Pferde/ ſehr wenig
von dieſem Handel; was hilfft es aber/ wann ein
Roßbereuter viel Vortheil und Kunſtgriff von Bezaͤu-
mung und Abrichtung der Pferde vorſchreibet; wann
hingegen die Fuͤſſe/ ohne die nichts zu verrichten oder
auszukuͤnſteln/ an den Pferden ſelbſt gantz und gar von
wegen uͤbeln Beſchlagens verderbt werden. Und was
nutzet es einem Hausvatter/ ſeine Pferde/ mit Stallung/
mit Futter/ und guter Wartung wol zu beſchicken/ wann
er nicht zugleich Sorge traͤgt/ daß ſie auch mit dem Be-
ſchlaͤchte recht und wol verſehen ſind. Und iſt hierinnen
das beſte/ die Fuͤllen/ ſo bald ſie ausgefangen/ und im
Stall aufgeſtellet ſind/ mit ſanffter und guͤtiger Anlei-
tung darzu allgemaͤchlich zu gewehnen.
Wann ſie nur anfangs das Wiſchtuch/ den Kamm/
die Cortatſchen und den Strigel gedulten/ und ſich ohne
Verdruß und Empfindlichkeit laſſen angreiffen/ ſo muß
man ihnẽ in hoͤchſter Sanfftmuth und gleichſam liebko-
ſende/ nicht allein den Kopf/ Hals/ Rucken/ Bauch/
ſondern auch die vordern/ und ſonderlich die hintern Fuͤſ-
ſe damit beruͤhren/ einen um den andern aufheben/ mit
einem Holtz oder Eyſen gantz ſubtil/ und je laͤnger je
ſtaͤrcker/ nachdem ſie es willig und unwillig leiden/ un-
ten auf dem Huf klopffen/ und wann ſie es gedulten/
muß man ihnen ſchoͤn thun/ und ein wenig Gras fuͤrge-
ben/ wann ſie es aber anfangs nicht leiden/ Gedult ha-
ben/ ſich allein mit dem Aufheben vergnuͤgen laſſen/ und
ihrer Natur (weil immer eines wilder und unlittiger
iſt/ als das andere) nachgeben/ biß es ſich endlich drein
ergiebt/ und folgends gar das Beſchlagen leidet.
Jn ebnen Laͤndern/ als in der Ukraine und Podo-
lien/ haben ſie Pferde/ Bachmat genennt/ welche ohne
Hufeyſen/ gantz Baarfuß geritten werden/ ſo aber
auf Gebuͤrgen und ſteinichten Orten nicht ſo wol ſeyn
kan.
Viel unbedachtſame Leute ſind/ die ein junges ro-
hes Pferd gleich in den Nothſtall einſchlieſſen/ oder
mit
❁ S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/155 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/155>, abgerufen am 23.02.2025. |