Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
der Hals soll sacht gebogen/ und weder zu feist noch zudürr seyn/ Mähne/ Schopff und Schweiff soll nicht all- zugrobe/ sondern dicke und lange Haar haben/ die Brust soll breit und voller Nerven und Flechsen stehen/ der Rucken soll sanfft eingebogen/ und gemach gegen dem Hals und Creutz erhöhet/ das Creutz mit einem flachen Canal in zwey Theil gesondert/ der Bauch soll klein/ eingezogen/ an einer Stutten aber etwas grösser/ die Seiten sollen völlig und länglicht/ die Lenden rund und dick/ und das Geschrött schwartz und eingezogen seyn. Ein schönes Pferd soll haben runde völlige starcke Was aber die Güte anlangt/ kan allein von geüb- Es soll den Kopf stät/ und/ nach seiner Art/ recht wa- So gibt es andere Kennzeichen dabey man der jun- Und diß sind die vornehmsten Stück/ so an einem Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Von der Pferde Augen. UNter den nothwendigsten und zierlichsten Stu- Dann böse/ unsaubere/ trübe Augen zeigen ein fau- Herr Fugger sagt/ die allerbesten Augen sind/ die Welche auch viel Weisses um den Augapffel ha- ben/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
der Hals ſoll ſacht gebogen/ und weder zu feiſt noch zuduͤrꝛ ſeyn/ Maͤhne/ Schopff und Schweiff ſoll nicht all- zugrobe/ ſondern dicke und lange Haar haben/ die Bruſt ſoll breit und voller Nerven und Flechſen ſtehen/ der Rucken ſoll ſanfft eingebogen/ und gemach gegen dem Hals und Creutz erhoͤhet/ das Creutz mit einem flachen Canal in zwey Theil geſondert/ der Bauch ſoll klein/ eingezogen/ an einer Stutten aber etwas groͤſſer/ die Seiten ſollen voͤllig und laͤnglicht/ die Lenden rund und dick/ und das Geſchroͤtt ſchwartz und eingezogen ſeyn. Ein ſchoͤnes Pferd ſoll haben runde voͤllige ſtarcke Was aber die Guͤte anlangt/ kan allein von geuͤb- Es ſoll den Kopf ſtaͤt/ und/ nach ſeiner Art/ recht wa- So gibt es andere Kennzeichen dabey man der jun- Und diß ſind die vornehmſten Stuͤck/ ſo an einem Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Von der Pferde Augen. UNter den nothwendigſten und zierlichſten Stu- Dann boͤſe/ unſaubere/ truͤbe Augen zeigen ein fau- Herr Fugger ſagt/ die allerbeſten Augen ſind/ die Welche auch viel Weiſſes um den Augapffel ha- ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0150" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> der Hals ſoll ſacht gebogen/ und weder zu feiſt noch zu<lb/> duͤrꝛ ſeyn/ Maͤhne/ Schopff und Schweiff ſoll nicht all-<lb/> zugrobe/ ſondern dicke und lange Haar haben/ die Bruſt<lb/> ſoll breit und voller Nerven und Flechſen ſtehen/ der<lb/> Rucken ſoll ſanfft eingebogen/ und gemach gegen dem<lb/> Hals und Creutz erhoͤhet/ das Creutz mit einem flachen<lb/> Canal in zwey Theil geſondert/ der Bauch ſoll klein/<lb/> eingezogen/ an einer Stutten aber etwas groͤſſer/ die<lb/> Seiten ſollen voͤllig und laͤnglicht/ die Lenden rund und<lb/> dick/ und das Geſchroͤtt ſchwartz und eingezogen ſeyn.</p><lb/> <p>Ein ſchoͤnes Pferd ſoll haben runde voͤllige ſtarcke<lb/> Huͤffte/ runde/ gleiche/ weder ein-noch auswaͤrts ge-<lb/> bogene Knie/ gerade/ duͤrre/ doch ſtarcke Schienbeine/<lb/> kurtze/ wol abgeſetzte Kegel/ die Feſſel wol eingetheilt/<lb/> nicht grob oder ſtarckhaͤricht/ der Saum mittelmaͤſſig/<lb/> die Huͤfe ſchwartz/ hart/ rund/ wolgeſetzt/ den Strahl<lb/> erhoͤhet und klein/ und alle Gliedmaſſen in rechter ſchoͤner<lb/><hi rendition="#aq">Proporz</hi> zuſamm gefuͤget; diß iſt nun die Schoͤnheit/<lb/> das auch ein zwey- und dreyjaͤhriges Fuͤllen/ welches<lb/> weder Zaum noch Sattel/ noch Reuter kennt/ an ſich ha-<lb/> ben kan.</p><lb/> <p>Was aber die Guͤte anlangt/ kan allein von geuͤb-<lb/> ten und abgerichteten Pferden/ welche die Jtaliaͤner<lb/><hi rendition="#aq">Cavalli fatti,</hi> abgerichtete und zugerittene Pferde nen-<lb/> nen/ geſagt werden/ nachdem es in allen auf der Reit-<lb/> ſchul gebraͤuchigen <hi rendition="#aq">Lection</hi>en wol unterrichtet/ gehorſam<lb/> und willig des Reiters Fauſt folget/ muß doch dabey leb-<lb/> hafft/ muthig/ nicht traͤge und forchtſam ſeyn/ ſich gern<lb/> ſatteln/ auſſitzen/ beſchlagen/ putzen und warten laſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Es ſoll den Kopf ſtaͤt/ und/ nach ſeiner Art/ recht wa-<lb/> gen/ gern <hi rendition="#aq">parir</hi>en/ hurtig anſprengen/ und durch die<lb/> Spornen ſich nicht erzoͤrnen noch verunwilligen laͤſſen/<lb/> ſondern gleich nach der Groͤſſe und Staͤrcke der Sporn-<lb/> ſtreiche/ ſeine Einwilligung und Gefolgſamkeit mit ent-<lb/> ſchlieslichem ſchnellen Gehorſam erweiſen/ leicht in der<lb/> Hand ſeyn/ Sporn/ Ruten und Stimme foͤrchten/ ſich<lb/> im Waſſer nicht legen/ geſchwind und ungeſcheuet ei-<lb/><cb/> nen Fluß durchſetzen/ uͤber eine Brucken gehen/ uͤber<lb/> Graͤben/ Zaͤune und Plancken ſpringen/ wol und auf-<lb/> recht/ nicht zu tief eingeſenckt ſchwimmen/ gern in die<lb/> Schiff ein- und ausſetzen/ ſoll nichts/ was es hoͤret und<lb/> gaͤhling ſihet/ ſcheuhen/ oder ſich entſetzen/ Piſto- und<lb/> Carabiner-Schuß/ glaͤntzende Waſſer/ geſchwungene<lb/> Fahnen/ Getoͤß der Muͤhlen/ Hammer und Staͤmpfe/<lb/> Geſchrey des Poͤvels/ Feuer-Waſſer- und Ung wil-<lb/> ter-Begegniſſen nicht foͤrchten/ ſich nie nach ſeinem eig-<lb/> nen/ ſondern nach des Reuters Gefallen/ bewegen/ ſoll<lb/> einen ſanfften/ guten/ ſtarcken Schritt/ leichten Trab/<lb/> ſtarcke lange <hi rendition="#aq">Carrere, reſolut</hi>en Sprung und Uberſe-<lb/> tzung haben/ den Schweiff ſoll es nicht hin und her ruͤh-<lb/> rend/ ſondern in allen <hi rendition="#aq">action</hi>en feſt und unbeweglich<lb/> halten/ ſich ſo wol rechts als lincks/ ſo offt man will/<lb/> wenden/ ſchoͤn/ mit einer gelinden Erhoͤhung/ <hi rendition="#aq">parir</hi>en/<lb/> ſowol fuͤr- als hinterwaͤrts und auf beede Seiten vom<lb/> Schenckel weichen/ ſoll im lauffen offene und rohte<lb/> Naſenloͤcher (Zeichen eines guten Athems) haben/ ſoll<lb/> ſicher und gewiß gehen/ traben/ <hi rendition="#aq">galloppir</hi>en und lauffen/<lb/> auch wann ſein Herr will/ zierlich und praͤchtig <hi rendition="#aq">ſpaſſeggi-<lb/> r</hi>en/ nicht ſchreyen/ wann es ſchon fremde Pferde oder<lb/> Stutten ſihet/ nicht ſchlagen oder beiſſen/ fromm und<lb/> getreu ſeyn/ ſein Futter gern und nicht zu geitzig eſſen.</p><lb/> <p>So gibt es andere Kennzeichen dabey man der jun-<lb/> gen Pferde Guͤte und Hertzhafftigkeit vernehmen kan/<lb/> wann ſie gern ſcharren mit den vordern Fuͤſſen; wann<lb/> ſich/ indem ſie wiheln/ der gantze Leib erſchuͤttert/ wann<lb/> es/ indem es von der Arbeit in den Stall kommt/ und<lb/> abgeſattelt worden/ ſich gern waltzet/ und derglei-<lb/> chen mehr.</p><lb/> <p>Und diß ſind die vornehmſten Stuͤck/ ſo an einem<lb/> ſchoͤnen und guten Pferde gemeiniglich erfordert werden/<lb/> wiewol ein jeder nach ſeinem <hi rendition="#aq">Caprice,</hi> offt diß und je-<lb/> nes/ nach ſeiner Fantaſey/ erfordert/ werden doch die<lb/> meiſten an einem ſolchen Pferd/ wann es dabey noth-<lb/> leidig/ friſch und dauerhafftig iſt/ ſich wol begnuͤgen<lb/> laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Pferde Augen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">U</hi>Nter den nothwendigſten und zierlichſten Stu-<lb/> cken eines/ ſowol an Menſchen und Viehe/ ſind<lb/> die Augen; und wo dieſe entweder gar mangeln/<lb/> oder ungeſchaffen ſind/ machen ſie nicht allein das Pferd<lb/> unbrauchſam/ ſondern auch gantz verſchlagen und ver-<lb/> achtet. Jſt auch kein ſubtilers Glied zu finden/ indem<lb/> die <hi rendition="#aq">Phyſici</hi> melden/ es werde am allerletzten im Mut-<lb/> terleibe gebildet; und wie man bey den Menſchen glau-<lb/> bet/ ſie ſeyen ein Fenſter des Gemuͤhtes/ daraus man<lb/> alle verborgene Neigungen und Jnbegriff des Hertzens<lb/> vermuthlich wiſſen mag; Alſo auch in den Pferden/<lb/> geben ſie Anzeigungen/ wie ein Pferd zum Theil beſchaf-<lb/> fen/ und wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Profectò in oculis animus<lb/> habitat,</hi> ja man kan nicht allein die guten und boͤſen<lb/> Eigenſchafften des Gemuͤthes/ ſondern auch des Leibes<lb/> gute und boͤſe <hi rendition="#aq">diſpoſition,</hi> Geſundheit oder Kranckheit<lb/> erkennen.</p><lb/> <p>Dann boͤſe/ unſaubere/ truͤbe Augen zeigen ein fau-<lb/> les/ fluͤſſig- und ſchwermuͤhtiges Pferd an; hingegen<lb/> klare/ friſche/ trockene/ ſcharffblickende Augen/ zeigen<lb/><cb/> eine gute und geſunde Natur; groſſe und wol hervor ſte-<lb/> hende Augen/ ſind ein Zeugnis einer guten gemaͤſſigten<lb/> Eigenſchafft/ daß ſolche Roß behertzt/ ſtarck/ freudig/<lb/> geſund und lebhafft ſeyen/ da iſt zu bedencken die Form/<lb/> die Groͤſſe/ die Farb/ ob ſie tieff im Kopff/ kurtz von<lb/> Geſicht/ klein und nach der Zwerch ſtehen/ die man<lb/> Saͤu-Augen heiſſet/ welche nichts nuͤtz ſind.</p><lb/> <p>Herr Fugger ſagt/ die allerbeſten Augen ſind/ die<lb/> ſchoͤn liecht-Keſtenbraun/ klar und lauter ſind/ daß ſich<lb/> einer darinnen ſehen mag/ wie in einem Spiegel/ wie an<lb/> einem Zigenbock zu ſpuͤhren iſt. Hingegen werden die<lb/> gantz ſchwartzen fuͤr gefaͤhrlich gehalten/ die grauen<lb/> aber/ ſo ein wenig braun um das Liechtlein/ ſchier wie<lb/> die Katzen haben/ ſind ſehr gut und ſcharfſſichtig; ſo<lb/> gut aber dieſe ſtehen/ ſo uͤbel ſind die Glas- oder Buͤrg-<lb/> Augen/ ſonderlich wann die Augen einander nicht gleich<lb/> ſind/ denn ob wol etliche dieſe Augen loben wollen/ ſo<lb/> gibt es doch einem ſonſt ſchoͤnen Pferd einen nicht gerin-<lb/> gen Ubelſtand.</p><lb/> <p>Welche auch viel Weiſſes um den Augapffel ha-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0150]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
der Hals ſoll ſacht gebogen/ und weder zu feiſt noch zu
duͤrꝛ ſeyn/ Maͤhne/ Schopff und Schweiff ſoll nicht all-
zugrobe/ ſondern dicke und lange Haar haben/ die Bruſt
ſoll breit und voller Nerven und Flechſen ſtehen/ der
Rucken ſoll ſanfft eingebogen/ und gemach gegen dem
Hals und Creutz erhoͤhet/ das Creutz mit einem flachen
Canal in zwey Theil geſondert/ der Bauch ſoll klein/
eingezogen/ an einer Stutten aber etwas groͤſſer/ die
Seiten ſollen voͤllig und laͤnglicht/ die Lenden rund und
dick/ und das Geſchroͤtt ſchwartz und eingezogen ſeyn.
Ein ſchoͤnes Pferd ſoll haben runde voͤllige ſtarcke
Huͤffte/ runde/ gleiche/ weder ein-noch auswaͤrts ge-
bogene Knie/ gerade/ duͤrre/ doch ſtarcke Schienbeine/
kurtze/ wol abgeſetzte Kegel/ die Feſſel wol eingetheilt/
nicht grob oder ſtarckhaͤricht/ der Saum mittelmaͤſſig/
die Huͤfe ſchwartz/ hart/ rund/ wolgeſetzt/ den Strahl
erhoͤhet und klein/ und alle Gliedmaſſen in rechter ſchoͤner
Proporz zuſamm gefuͤget; diß iſt nun die Schoͤnheit/
das auch ein zwey- und dreyjaͤhriges Fuͤllen/ welches
weder Zaum noch Sattel/ noch Reuter kennt/ an ſich ha-
ben kan.
Was aber die Guͤte anlangt/ kan allein von geuͤb-
ten und abgerichteten Pferden/ welche die Jtaliaͤner
Cavalli fatti, abgerichtete und zugerittene Pferde nen-
nen/ geſagt werden/ nachdem es in allen auf der Reit-
ſchul gebraͤuchigen Lectionen wol unterrichtet/ gehorſam
und willig des Reiters Fauſt folget/ muß doch dabey leb-
hafft/ muthig/ nicht traͤge und forchtſam ſeyn/ ſich gern
ſatteln/ auſſitzen/ beſchlagen/ putzen und warten laſ-
ſen.
Es ſoll den Kopf ſtaͤt/ und/ nach ſeiner Art/ recht wa-
gen/ gern pariren/ hurtig anſprengen/ und durch die
Spornen ſich nicht erzoͤrnen noch verunwilligen laͤſſen/
ſondern gleich nach der Groͤſſe und Staͤrcke der Sporn-
ſtreiche/ ſeine Einwilligung und Gefolgſamkeit mit ent-
ſchlieslichem ſchnellen Gehorſam erweiſen/ leicht in der
Hand ſeyn/ Sporn/ Ruten und Stimme foͤrchten/ ſich
im Waſſer nicht legen/ geſchwind und ungeſcheuet ei-
nen Fluß durchſetzen/ uͤber eine Brucken gehen/ uͤber
Graͤben/ Zaͤune und Plancken ſpringen/ wol und auf-
recht/ nicht zu tief eingeſenckt ſchwimmen/ gern in die
Schiff ein- und ausſetzen/ ſoll nichts/ was es hoͤret und
gaͤhling ſihet/ ſcheuhen/ oder ſich entſetzen/ Piſto- und
Carabiner-Schuß/ glaͤntzende Waſſer/ geſchwungene
Fahnen/ Getoͤß der Muͤhlen/ Hammer und Staͤmpfe/
Geſchrey des Poͤvels/ Feuer-Waſſer- und Ung wil-
ter-Begegniſſen nicht foͤrchten/ ſich nie nach ſeinem eig-
nen/ ſondern nach des Reuters Gefallen/ bewegen/ ſoll
einen ſanfften/ guten/ ſtarcken Schritt/ leichten Trab/
ſtarcke lange Carrere, reſoluten Sprung und Uberſe-
tzung haben/ den Schweiff ſoll es nicht hin und her ruͤh-
rend/ ſondern in allen actionen feſt und unbeweglich
halten/ ſich ſo wol rechts als lincks/ ſo offt man will/
wenden/ ſchoͤn/ mit einer gelinden Erhoͤhung/ pariren/
ſowol fuͤr- als hinterwaͤrts und auf beede Seiten vom
Schenckel weichen/ ſoll im lauffen offene und rohte
Naſenloͤcher (Zeichen eines guten Athems) haben/ ſoll
ſicher und gewiß gehen/ traben/ galloppiren und lauffen/
auch wann ſein Herr will/ zierlich und praͤchtig ſpaſſeggi-
ren/ nicht ſchreyen/ wann es ſchon fremde Pferde oder
Stutten ſihet/ nicht ſchlagen oder beiſſen/ fromm und
getreu ſeyn/ ſein Futter gern und nicht zu geitzig eſſen.
So gibt es andere Kennzeichen dabey man der jun-
gen Pferde Guͤte und Hertzhafftigkeit vernehmen kan/
wann ſie gern ſcharren mit den vordern Fuͤſſen; wann
ſich/ indem ſie wiheln/ der gantze Leib erſchuͤttert/ wann
es/ indem es von der Arbeit in den Stall kommt/ und
abgeſattelt worden/ ſich gern waltzet/ und derglei-
chen mehr.
Und diß ſind die vornehmſten Stuͤck/ ſo an einem
ſchoͤnen und guten Pferde gemeiniglich erfordert werden/
wiewol ein jeder nach ſeinem Caprice, offt diß und je-
nes/ nach ſeiner Fantaſey/ erfordert/ werden doch die
meiſten an einem ſolchen Pferd/ wann es dabey noth-
leidig/ friſch und dauerhafftig iſt/ ſich wol begnuͤgen
laſſen.
Cap. XVIII.
Von der Pferde Augen.
UNter den nothwendigſten und zierlichſten Stu-
cken eines/ ſowol an Menſchen und Viehe/ ſind
die Augen; und wo dieſe entweder gar mangeln/
oder ungeſchaffen ſind/ machen ſie nicht allein das Pferd
unbrauchſam/ ſondern auch gantz verſchlagen und ver-
achtet. Jſt auch kein ſubtilers Glied zu finden/ indem
die Phyſici melden/ es werde am allerletzten im Mut-
terleibe gebildet; und wie man bey den Menſchen glau-
bet/ ſie ſeyen ein Fenſter des Gemuͤhtes/ daraus man
alle verborgene Neigungen und Jnbegriff des Hertzens
vermuthlich wiſſen mag; Alſo auch in den Pferden/
geben ſie Anzeigungen/ wie ein Pferd zum Theil beſchaf-
fen/ und wie Plinius ſaget: Profectò in oculis animus
habitat, ja man kan nicht allein die guten und boͤſen
Eigenſchafften des Gemuͤthes/ ſondern auch des Leibes
gute und boͤſe diſpoſition, Geſundheit oder Kranckheit
erkennen.
Dann boͤſe/ unſaubere/ truͤbe Augen zeigen ein fau-
les/ fluͤſſig- und ſchwermuͤhtiges Pferd an; hingegen
klare/ friſche/ trockene/ ſcharffblickende Augen/ zeigen
eine gute und geſunde Natur; groſſe und wol hervor ſte-
hende Augen/ ſind ein Zeugnis einer guten gemaͤſſigten
Eigenſchafft/ daß ſolche Roß behertzt/ ſtarck/ freudig/
geſund und lebhafft ſeyen/ da iſt zu bedencken die Form/
die Groͤſſe/ die Farb/ ob ſie tieff im Kopff/ kurtz von
Geſicht/ klein und nach der Zwerch ſtehen/ die man
Saͤu-Augen heiſſet/ welche nichts nuͤtz ſind.
Herr Fugger ſagt/ die allerbeſten Augen ſind/ die
ſchoͤn liecht-Keſtenbraun/ klar und lauter ſind/ daß ſich
einer darinnen ſehen mag/ wie in einem Spiegel/ wie an
einem Zigenbock zu ſpuͤhren iſt. Hingegen werden die
gantz ſchwartzen fuͤr gefaͤhrlich gehalten/ die grauen
aber/ ſo ein wenig braun um das Liechtlein/ ſchier wie
die Katzen haben/ ſind ſehr gut und ſcharfſſichtig; ſo
gut aber dieſe ſtehen/ ſo uͤbel ſind die Glas- oder Buͤrg-
Augen/ ſonderlich wann die Augen einander nicht gleich
ſind/ denn ob wol etliche dieſe Augen loben wollen/ ſo
gibt es doch einem ſonſt ſchoͤnen Pferd einen nicht gerin-
gen Ubelſtand.
Welche auch viel Weiſſes um den Augapffel ha-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/150 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/150>, abgerufen am 23.02.2025. |