Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] heit das Widerspiel/ daß viel treffliche gute Pferde dar-
unter gefunden werden/ also daß sich Herr Camerarius
darüber verwundert/ daß man diese Pferde ring halten
solle/ die er doch unter die besten und verwundersamsten
zehlet; auch Herr von Stubenberg/ von etlichen/ so
wol seinen eigenen/ als auch andern fürtrefflichen Sche-
cken daselbst Meldung thut; und sonderlich sind sie
hoch zu halten/ wann die zwey oder mehr färbichte Fle-
cken an ihnen wol eingetheilt und temperirt sind/ wann
sie vier weisse Füsse aber schwartze Hüfe oder zum wenig-
sten geschecket/ wo nicht alle vier/ doch zwey oder drey/
ein gantz schwartzes Geschröt/ und schwartze grosse Au-
gen haben.

Die falben Pferde setzen etliche unter die liechtbrau-
nen/ ist aber doch ein abgesonderte Farbe/ weder unter
die Braunen/ noch unter die Füchse recht zu rechnen/
wann sie auf die Hirsch-Farbe sich ziehen/ schwartze
Extrema, oder wann sie goldgläntzig und sonderlich viel
Schwartzes um den Kopf/ auch eine solche Linea über
den Ruckgrad/ und schwartze Hüfe darzu haben/ so mö-
gen sie wol passirt werden.

Die Wolffsfalben/ bey den Welschen falbi Lupi-
ni
genannt/ sind arbeitsam/ aber nicht langwührig/
percioche un poco calore, sagt Herr Ferraro, durar
non puote lungo tempo, in cosi gran freddezza.

Die Mäusfarben/ und Gelbfalchen/ sonderlich
wann sie ohne Glantz sind/ werden für träge/ schwache/
melancholische Pferde gehalten.

Zu verwundern ist es/ daß alle wilde Thier mei-
stentheils gleichfärbig/ also daß/ was die Farb merck-
lich ändert/ schier wie ein Wunder-Ding gehalten wird/
also die Hirschen/ wilden Schwein/ Rehe/ Hasen/
Bären/ Wölff/ Füchse/ sind meistens von einerley
Haaren (ausser in den Nordischen Eysländern.) Alle
wilde Geflügel sind einfärbig/ das ist eines wie das an-
dere/ ausser was sich in gewisse Sorten eintheilet/ als
unterschiedene wilde Hüner und Endten.

Hingegen aber sind alle Thier/ als Pferde/ Kühe/
Schaf/ Schwein/ Geiß/ Hunde/ Katzen/ wie auch al-
les zahme Geflügel/ als Hüner/ Gäns/ Endten/ Tau-
ben und dergleichen; ja so gar die zahmen Königlein von
sehr viel unterschiedenen abgesonderten Farben/ daß
fast kein Philosophus dessen warhaffte und beständige
Ursachen geben können/ wiewol sie viel und mancherley
[Spaltenumbruch] Muthmassungen und Conjecturen/ darüber ohne satt-
samen Grund/ von sich gegeben haben; denn daß es
allein von der Complexionen und Elementen Beschaf-
fenheit solte herrühren/ kan darum nicht seyn/ weil alle
wilde Thier so wol/ als die zahmen aus den vier E-
lementen erschaffen sind/ und bey ihnen eben so wol vor
einer Zeit mehr als zur andern/ eine oder die andere
Complexionpraedominiren/ und über die andern herr-
schen/ dennoch dieses keinen solchen Farb-Wechsel (wie
es/ da dieses Axioma wahr wäre/ nothwendig folgen
müste) bey ihnen verursache.

Die es aber von den Speisen her deriviren/ als
weil die zahmen Thier gezwungen/ andere und solche
Speisen annehmen müsten/ die ihnen von den Men-
schen vorgegeben würde/ daher auch eine oder die ande-
re Veränderung der Speisen/ die sie offt nicht gerne/
und nur aus Hungerzwang zu sich nehmen müsten/ auch
ihre Gemüths-Bewegung alterirten/ und daher solche
unterschiedene Farben per imaginationem & opera-
tionem humorum
verursacheten.

So sage ich hingegen/ daß solches universal seyn
müste/ weil auch viel wilde Thier von den Menschen
in ihren Thier-Gärten/ Zwingern und Häusern gehal-
ten/ gleichfalls offt Speise einnehmen müssen/ deren sie
in Feld und Wäldern ungewohnet/ auch offt in ihrem
Arrest Junge brächten und sich vermehreten/ und den-
noch dieselben ihrer Eltern Farb allzeit behielten/ daher
diß wieder kein gewisses Argument.

Jch halte dieses vielmehr vor ein Arcanum Divinae
Sapientiae,
daß er dem Menschen zur Freude und meh-
rerer Ergetzlichkeit/ die ihme zugesellten Thier/ mit die-
ser Praerogativ, der mancherley Farben beschencken
wollen. Denn ob zwar wol (wie oben gemeldt) etli-
che zahme Thier/ mit Fürstellung der Farben/ per im-
pressionem in ipso conceptionis momento
darzu ver-
anlasset werden/ geschihets doch mehr/ weil dergleichen
Thieren diese Farben-Abwechslung ohne diß von Na-
tur angebohren/ als daß es necessario die gescheckichten
Tücher allein verursachen solten/ zudem wann es schon
einmal oder öffter sich also begiebet/ noch weit öffter
fehl schlägt/ und sonderlich bey den wilden Thieren
(die gleich so wol als die zahmen ihre imaginationes
haben können) keines weges angehet. Aber genug von
diesem.

Cap. XVI.
Von guten und bösen Zeichen der Pferde.
[Spaltenumbruch]

HErr Fugger in seiner Pferdzucht/ und Herr von
Stubenberg/ haben gar ausführlich von der
Pferde Zeichen geschrieben/ wie auch Herr Joh.
Battista di Galiberto
in seinem Cavallo del Maneg-
gio,
daraus ich das täuglichste in möglichster Kürtze hier
anführen will; die Natur hat ihr etliche Beobachtungen
und Zeichen vorbehalten/ daraus man die guten und bösen
Eigenschafften der Pferde/ vermuthlich gleichsam wis-
sen und prophezeyen kan; die weissen Zeichen werden
an gewissen Farben gelobt/ weil dardurch die andern
nicht guten Qualiteten/ als die Cholera und Melancho-
lia,
mit ihrem Phlegma temperirt und gemildert wer-
den/ denn (sagt Herr Fugger) ich hab es nicht allein offt-
mals gehört und gelesen/ sondern ich hab es auch also im
[Spaltenumbruch] Werck befunden/ weiß auch/ daß es in dem Grund also
ist/ und so einer sein Acht und Aufmercken darauf wolte
haben oder geben/ wird er es auch also befinden/ daß
nemlich die Roß (was Farb sie gleich immer sind) so
keine weisse Zeichen haben/ und die man auf Jtaliänisch
Zaini nennet/ widerspenstige/ untreue/ zornige/ scheuhe/
wilde/ unglückhafftige Roß sind/ derhalben sich vor ih-
nen/ als für tollen und unsinnigen Bestien wol zu hü-
ten.

Wann ich mir (sagt er bald hernach) ein weisses
Zeichen an einem Roß solte wünschen/ wie ichs gern
hätte/ so müste es eine feine/ lange/ schmale/ gerade Blas-
sen haben/ und an den Füssen gar nichts weisses/ und
diß allein von wegen der Hüfe/ weil sie auch meistens

weiß/
R

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] heit das Widerſpiel/ daß viel treffliche gute Pferde dar-
unter gefunden werden/ alſo daß ſich Herꝛ Camerarius
daruͤber verwundert/ daß man dieſe Pferde ring halten
ſolle/ die er doch unter die beſten und verwunderſamſten
zehlet; auch Herꝛ von Stubenberg/ von etlichen/ ſo
wol ſeinen eigenen/ als auch andern fuͤrtrefflichen Sche-
cken daſelbſt Meldung thut; und ſonderlich ſind ſie
hoch zu halten/ wann die zwey oder mehr faͤrbichte Fle-
cken an ihnen wol eingetheilt und temperirt ſind/ wann
ſie vier weiſſe Fuͤſſe aber ſchwartze Huͤfe oder zum wenig-
ſten geſchecket/ wo nicht alle vier/ doch zwey oder drey/
ein gantz ſchwartzes Geſchroͤt/ und ſchwartze groſſe Au-
gen haben.

Die falben Pferde ſetzen etliche unter die liechtbrau-
nen/ iſt aber doch ein abgeſonderte Farbe/ weder unter
die Braunen/ noch unter die Fuͤchſe recht zu rechnen/
wann ſie auf die Hirſch-Farbe ſich ziehen/ ſchwartze
Extrema, oder wann ſie goldglaͤntzig und ſonderlich viel
Schwartzes um den Kopf/ auch eine ſolche Linea uͤber
den Ruckgrad/ und ſchwartze Huͤfe darzu haben/ ſo moͤ-
gen ſie wol paſſirt werden.

Die Wolffsfalben/ bey den Welſchen falbi Lupi-
ni
genannt/ ſind arbeitſam/ aber nicht langwuͤhrig/
percioche un poco calore, ſagt Herꝛ Ferraro, durar
non puote lungo tempo, in coſi gran freddezza.

Die Maͤusfarben/ und Gelbfalchen/ ſonderlich
wann ſie ohne Glantz ſind/ werden fuͤr traͤge/ ſchwache/
melancholiſche Pferde gehalten.

Zu verwundern iſt es/ daß alle wilde Thier mei-
ſtentheils gleichfaͤrbig/ alſo daß/ was die Farb merck-
lich aͤndert/ ſchier wie ein Wunder-Ding gehalten wird/
alſo die Hirſchen/ wilden Schwein/ Rehe/ Haſen/
Baͤren/ Woͤlff/ Fuͤchſe/ ſind meiſtens von einerley
Haaren (auſſer in den Nordiſchen Eyslaͤndern.) Alle
wilde Gefluͤgel ſind einfaͤrbig/ das iſt eines wie das an-
dere/ auſſer was ſich in gewiſſe Sorten eintheilet/ als
unterſchiedene wilde Huͤner und Endten.

Hingegen aber ſind alle Thier/ als Pferde/ Kuͤhe/
Schaf/ Schwein/ Geiß/ Hunde/ Katzen/ wie auch al-
les zahme Gefluͤgel/ als Huͤner/ Gaͤns/ Endten/ Tau-
ben und dergleichen; ja ſo gar die zahmen Koͤniglein von
ſehr viel unterſchiedenen abgeſonderten Farben/ daß
faſt kein Philoſophus deſſen warhaffte und beſtaͤndige
Urſachen geben koͤnnen/ wiewol ſie viel und mancherley
[Spaltenumbruch] Muthmaſſungen und Conjecturen/ daruͤber ohne ſatt-
ſamen Grund/ von ſich gegeben haben; denn daß es
allein von der Complexionen und Elementen Beſchaf-
fenheit ſolte herruͤhren/ kan darum nicht ſeyn/ weil alle
wilde Thier ſo wol/ als die zahmen aus den vier E-
lementen erſchaffen ſind/ und bey ihnen eben ſo wol vor
einer Zeit mehr als zur andern/ eine oder die andere
Complexionprædominiren/ und uͤber die andern herꝛ-
ſchen/ dennoch dieſes keinen ſolchen Farb-Wechſel (wie
es/ da dieſes Axioma wahr waͤre/ nothwendig folgen
muͤſte) bey ihnen verurſache.

Die es aber von den Speiſen her deriviren/ als
weil die zahmen Thier gezwungen/ andere und ſolche
Speiſen annehmen muͤſten/ die ihnen von den Men-
ſchen vorgegeben wuͤrde/ daher auch eine oder die ande-
re Veraͤnderung der Speiſen/ die ſie offt nicht gerne/
und nur aus Hungerzwang zu ſich nehmen muͤſten/ auch
ihre Gemuͤths-Bewegung alterirten/ und daher ſolche
unterſchiedene Farben per imaginationem & opera-
tionem humorum
verurſacheten.

So ſage ich hingegen/ daß ſolches univerſal ſeyn
muͤſte/ weil auch viel wilde Thier von den Menſchen
in ihren Thier-Gaͤrten/ Zwingern und Haͤuſern gehal-
ten/ gleichfalls offt Speiſe einnehmen muͤſſen/ deren ſie
in Feld und Waͤldern ungewohnet/ auch offt in ihrem
Arreſt Junge braͤchten und ſich vermehreten/ und den-
noch dieſelben ihrer Eltern Farb allzeit behielten/ daher
diß wieder kein gewiſſes Argument.

Jch halte dieſes vielmehr vor ein Arcanum Divinæ
Sapientiæ,
daß er dem Menſchen zur Freude und meh-
rerer Ergetzlichkeit/ die ihme zugeſellten Thier/ mit die-
ſer Prærogativ, der mancherley Farben beſchencken
wollen. Denn ob zwar wol (wie oben gemeldt) etli-
che zahme Thier/ mit Fuͤrſtellung der Farben/ per im-
preſſionem in ipſo conceptionis momento
darzu ver-
anlaſſet werden/ geſchihets doch mehr/ weil dergleichen
Thieren dieſe Farben-Abwechslung ohne diß von Na-
tur angebohren/ als daß es neceſſariò die geſcheckichten
Tuͤcher allein verurſachen ſolten/ zudem wann es ſchon
einmal oder oͤffter ſich alſo begiebet/ noch weit oͤffter
fehl ſchlaͤgt/ und ſonderlich bey den wilden Thieren
(die gleich ſo wol als die zahmen ihre imaginationes
haben koͤnnen) keines weges angehet. Aber genug von
dieſem.

Cap. XVI.
Von guten und boͤſen Zeichen der Pferde.
[Spaltenumbruch]

HErꝛ Fugger in ſeiner Pferdzucht/ und Herꝛ von
Stubenberg/ haben gar ausfuͤhrlich von der
Pferde Zeichen geſchrieben/ wie auch Herꝛ Joh.
Battiſta di Galiberto
in ſeinem Cavallo del Maneg-
gio,
daraus ich das taͤuglichſte in moͤglichſter Kuͤrtze hier
anfuͤhren will; die Natur hat ihr etliche Beobachtungen
und Zeichen vorbehalten/ daraus man die guten uñ boͤſen
Eigenſchafften der Pferde/ vermuthlich gleichſam wiſ-
ſen und prophezeyen kan; die weiſſen Zeichen werden
an gewiſſen Farben gelobt/ weil dardurch die andern
nicht guten Qualiteten/ als die Cholera und Melancho-
lia,
mit ihrem Phlegma temperirt und gemildert wer-
den/ denn (ſagt Herꝛ Fugger) ich hab es nicht allein offt-
mals gehoͤrt und geleſen/ ſondern ich hab es auch alſo im
[Spaltenumbruch] Werck befunden/ weiß auch/ daß es in dem Grund alſo
iſt/ und ſo einer ſein Acht und Aufmercken darauf wolte
haben oder geben/ wird er es auch alſo befinden/ daß
nemlich die Roß (was Farb ſie gleich immer ſind) ſo
keine weiſſe Zeichen haben/ und die man auf Jtaliaͤniſch
Zaini nennet/ widerſpenſtige/ untreue/ zornige/ ſcheuhe/
wilde/ ungluͤckhafftige Roß ſind/ derhalben ſich vor ih-
nen/ als fuͤr tollen und unſinnigen Beſtien wol zu huͤ-
ten.

Wann ich mir (ſagt er bald hernach) ein weiſſes
Zeichen an einem Roß ſolte wuͤnſchen/ wie ichs gern
haͤtte/ ſo muͤſte es eine feine/ lange/ ſchmale/ gerade Blaſ-
ſen haben/ und an den Fuͤſſen gar nichts weiſſes/ und
diß allein von wegen der Huͤfe/ weil ſie auch meiſtens

weiß/
❁R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0147" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
heit das Wider&#x017F;piel/ daß viel treffliche gute Pferde dar-<lb/>
unter gefunden werden/ al&#x017F;o daß &#x017F;ich Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Camerarius</hi><lb/>
daru&#x0364;ber verwundert/ daß man die&#x017F;e Pferde ring halten<lb/>
&#x017F;olle/ die er doch unter die be&#x017F;ten und verwunder&#x017F;am&#x017F;ten<lb/>
zehlet; auch Her&#xA75B; von Stubenberg/ von etlichen/ &#x017F;o<lb/>
wol &#x017F;einen eigenen/ als auch andern fu&#x0364;rtrefflichen Sche-<lb/>
cken da&#x017F;elb&#x017F;t Meldung thut; und &#x017F;onderlich &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
hoch zu halten/ wann die zwey oder mehr fa&#x0364;rbichte Fle-<lb/>
cken an ihnen wol eingetheilt und temperirt &#x017F;ind/ wann<lb/>
&#x017F;ie vier wei&#x017F;&#x017F;e Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber &#x017F;chwartze Hu&#x0364;fe oder zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten ge&#x017F;checket/ wo nicht alle vier/ doch zwey oder drey/<lb/>
ein gantz &#x017F;chwartzes Ge&#x017F;chro&#x0364;t/ und &#x017F;chwartze gro&#x017F;&#x017F;e Au-<lb/>
gen haben.</p><lb/>
            <p>Die falben Pferde &#x017F;etzen etliche unter die liechtbrau-<lb/>
nen/ i&#x017F;t aber doch ein abge&#x017F;onderte Farbe/ weder unter<lb/>
die Braunen/ noch unter die Fu&#x0364;ch&#x017F;e recht zu rechnen/<lb/>
wann &#x017F;ie auf die Hir&#x017F;ch-Farbe &#x017F;ich ziehen/ &#x017F;chwartze<lb/><hi rendition="#aq">Extrema,</hi> oder wann &#x017F;ie goldgla&#x0364;ntzig und &#x017F;onderlich viel<lb/>
Schwartzes um den Kopf/ auch eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Linea</hi> u&#x0364;ber<lb/>
den Ruckgrad/ und &#x017F;chwartze Hu&#x0364;fe darzu haben/ &#x017F;o mo&#x0364;-<lb/>
gen &#x017F;ie wol pa&#x017F;&#x017F;irt werden.</p><lb/>
            <p>Die Wolffsfalben/ bey den Wel&#x017F;chen <hi rendition="#aq">falbi Lupi-<lb/>
ni</hi> genannt/ &#x017F;ind arbeit&#x017F;am/ aber nicht langwu&#x0364;hrig/<lb/><hi rendition="#aq">percioche un poco calore,</hi> &#x017F;agt Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Ferraro, durar<lb/>
non puote lungo tempo, in co&#x017F;i gran freddezza.</hi></p><lb/>
            <p>Die Ma&#x0364;usfarben/ und Gelbfalchen/ &#x017F;onderlich<lb/>
wann &#x017F;ie ohne Glantz &#x017F;ind/ werden fu&#x0364;r tra&#x0364;ge/ &#x017F;chwache/<lb/>
melancholi&#x017F;che Pferde gehalten.</p><lb/>
            <p>Zu verwundern i&#x017F;t es/ daß alle wilde Thier mei-<lb/>
&#x017F;tentheils gleichfa&#x0364;rbig/ al&#x017F;o daß/ was die Farb merck-<lb/>
lich a&#x0364;ndert/ &#x017F;chier wie ein Wunder-Ding gehalten wird/<lb/>
al&#x017F;o die Hir&#x017F;chen/ wilden Schwein/ Rehe/ Ha&#x017F;en/<lb/>
Ba&#x0364;ren/ Wo&#x0364;lff/ Fu&#x0364;ch&#x017F;e/ &#x017F;ind mei&#x017F;tens von einerley<lb/>
Haaren (au&#x017F;&#x017F;er in den Nordi&#x017F;chen Eysla&#x0364;ndern.) Alle<lb/>
wilde Geflu&#x0364;gel &#x017F;ind einfa&#x0364;rbig/ das i&#x017F;t eines wie das an-<lb/>
dere/ au&#x017F;&#x017F;er was &#x017F;ich in gewi&#x017F;&#x017F;e Sorten eintheilet/ als<lb/>
unter&#x017F;chiedene wilde Hu&#x0364;ner und Endten.</p><lb/>
            <p>Hingegen aber &#x017F;ind alle Thier/ als Pferde/ Ku&#x0364;he/<lb/>
Schaf/ Schwein/ Geiß/ Hunde/ Katzen/ wie auch al-<lb/>
les zahme Geflu&#x0364;gel/ als Hu&#x0364;ner/ Ga&#x0364;ns/ Endten/ Tau-<lb/>
ben und dergleichen; ja &#x017F;o gar die zahmen Ko&#x0364;niglein von<lb/>
&#x017F;ehr viel unter&#x017F;chiedenen abge&#x017F;onderten Farben/ daß<lb/>
fa&#x017F;t kein <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus</hi> de&#x017F;&#x017F;en warhaffte und be&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Ur&#x017F;achen geben ko&#x0364;nnen/ wiewol &#x017F;ie viel und mancherley<lb/><cb/>
Muthma&#x017F;&#x017F;ungen und <hi rendition="#aq">Conjectur</hi>en/ daru&#x0364;ber ohne &#x017F;att-<lb/>
&#x017F;amen Grund/ von &#x017F;ich gegeben haben; denn daß es<lb/>
allein von der <hi rendition="#aq">Complexio</hi>nen und Elementen Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit &#x017F;olte herru&#x0364;hren/ kan darum nicht &#x017F;eyn/ weil alle<lb/>
wilde Thier &#x017F;o wol/ als die zahmen aus den vier E-<lb/>
lementen er&#x017F;chaffen &#x017F;ind/ und bey ihnen eben &#x017F;o wol vor<lb/>
einer Zeit mehr als zur andern/ eine oder die andere<lb/><hi rendition="#aq">Complexionprædomini</hi>ren/ und u&#x0364;ber die andern her&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chen/ dennoch die&#x017F;es keinen &#x017F;olchen Farb-Wech&#x017F;el (wie<lb/>
es/ da die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Axioma</hi> wahr wa&#x0364;re/ nothwendig folgen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te) bey ihnen verur&#x017F;ache.</p><lb/>
            <p>Die es aber von den Spei&#x017F;en her <hi rendition="#aq">derivi</hi>ren/ als<lb/>
weil die zahmen Thier gezwungen/ andere und &#x017F;olche<lb/>
Spei&#x017F;en annehmen mu&#x0364;&#x017F;ten/ die ihnen von den Men-<lb/>
&#x017F;chen vorgegeben wu&#x0364;rde/ daher auch eine oder die ande-<lb/>
re Vera&#x0364;nderung der Spei&#x017F;en/ die &#x017F;ie offt nicht gerne/<lb/>
und nur aus Hungerzwang zu &#x017F;ich nehmen mu&#x0364;&#x017F;ten/ auch<lb/>
ihre Gemu&#x0364;ths-Bewegung <hi rendition="#aq">alterir</hi>ten/ und daher &#x017F;olche<lb/>
unter&#x017F;chiedene Farben <hi rendition="#aq">per imaginationem &amp; opera-<lb/>
tionem humorum</hi> verur&#x017F;acheten.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;age ich hingegen/ daß &#x017F;olches <hi rendition="#aq">univer&#x017F;al</hi> &#x017F;eyn<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te/ weil auch viel wilde Thier von den Men&#x017F;chen<lb/>
in ihren Thier-Ga&#x0364;rten/ Zwingern und Ha&#x0364;u&#x017F;ern gehal-<lb/>
ten/ gleichfalls offt Spei&#x017F;e einnehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ deren &#x017F;ie<lb/>
in Feld und Wa&#x0364;ldern ungewohnet/ auch offt in ihrem<lb/>
Arre&#x017F;t Junge bra&#x0364;chten und &#x017F;ich vermehreten/ und den-<lb/>
noch die&#x017F;elben ihrer Eltern Farb allzeit behielten/ daher<lb/>
diß wieder kein gewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">Argument.</hi></p><lb/>
            <p>Jch halte die&#x017F;es vielmehr vor ein <hi rendition="#aq">Arcanum Divinæ<lb/>
Sapientiæ,</hi> daß er dem Men&#x017F;chen zur Freude und meh-<lb/>
rerer Ergetzlichkeit/ die ihme zuge&#x017F;ellten Thier/ mit die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Prærogativ,</hi> der mancherley Farben be&#x017F;chencken<lb/>
wollen. Denn ob zwar wol (wie oben gemeldt) etli-<lb/>
che zahme Thier/ mit Fu&#x0364;r&#x017F;tellung der Farben/ <hi rendition="#aq">per im-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;ionem in ip&#x017F;o conceptionis momento</hi> darzu ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;et werden/ ge&#x017F;chihets doch mehr/ weil dergleichen<lb/>
Thieren die&#x017F;e Farben-Abwechslung ohne diß von Na-<lb/>
tur angebohren/ als daß es <hi rendition="#aq">nece&#x017F;&#x017F;ariò</hi> die ge&#x017F;checkichten<lb/>
Tu&#x0364;cher allein verur&#x017F;achen &#x017F;olten/ zudem wann es &#x017F;chon<lb/>
einmal oder o&#x0364;ffter &#x017F;ich al&#x017F;o begiebet/ noch weit o&#x0364;ffter<lb/>
fehl &#x017F;chla&#x0364;gt/ und &#x017F;onderlich bey den wilden Thieren<lb/>
(die gleich &#x017F;o wol als die zahmen ihre <hi rendition="#aq">imaginationes</hi><lb/>
haben ko&#x0364;nnen) keines weges angehet. Aber genug von<lb/>
die&#x017F;em.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von guten und bo&#x0364;&#x017F;en Zeichen der Pferde.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Er&#xA75B; Fugger in &#x017F;einer Pferdzucht/ und Her&#xA75B; von<lb/>
Stubenberg/ haben gar ausfu&#x0364;hrlich von der<lb/>
Pferde Zeichen ge&#x017F;chrieben/ wie auch Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Joh.<lb/>
Batti&#x017F;ta di Galiberto</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Cavallo del Maneg-<lb/>
gio,</hi> daraus ich das ta&#x0364;uglich&#x017F;te in mo&#x0364;glich&#x017F;ter Ku&#x0364;rtze hier<lb/>
anfu&#x0364;hren will; die Natur hat ihr etliche Beobachtungen<lb/>
und Zeichen vorbehalten/ daraus man die guten un&#x0303; bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Eigen&#x017F;chafften der Pferde/ vermuthlich gleich&#x017F;am wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und prophezeyen kan; die wei&#x017F;&#x017F;en Zeichen werden<lb/>
an gewi&#x017F;&#x017F;en Farben gelobt/ weil dardurch die andern<lb/>
nicht guten <hi rendition="#aq">Qualite</hi>ten/ als die <hi rendition="#aq">Cholera</hi> und <hi rendition="#aq">Melancho-<lb/>
lia,</hi> mit ihrem <hi rendition="#aq">Phlegma temperi</hi>rt und gemildert wer-<lb/>
den/ denn (&#x017F;agt Her&#xA75B; Fugger) ich hab es nicht allein offt-<lb/>
mals geho&#x0364;rt und gele&#x017F;en/ &#x017F;ondern ich hab es auch al&#x017F;o im<lb/><cb/>
Werck befunden/ weiß auch/ daß es in dem Grund al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t/ und &#x017F;o einer &#x017F;ein Acht und Aufmercken darauf wolte<lb/>
haben oder geben/ wird er es auch al&#x017F;o befinden/ daß<lb/>
nemlich die Roß (was Farb &#x017F;ie gleich immer &#x017F;ind) &#x017F;o<lb/>
keine wei&#x017F;&#x017F;e Zeichen haben/ und die man auf Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch<lb/><hi rendition="#aq">Zaini</hi> nennet/ wider&#x017F;pen&#x017F;tige/ untreue/ zornige/ &#x017F;cheuhe/<lb/>
wilde/ unglu&#x0364;ckhafftige Roß &#x017F;ind/ derhalben &#x017F;ich vor ih-<lb/>
nen/ als fu&#x0364;r tollen und un&#x017F;innigen Be&#x017F;tien wol zu hu&#x0364;-<lb/>
ten.</p><lb/>
            <p>Wann ich mir (&#x017F;agt er bald hernach) ein wei&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Zeichen an einem Roß &#x017F;olte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ wie ichs gern<lb/>
ha&#x0364;tte/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te es eine feine/ lange/ &#x017F;chmale/ gerade Bla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en haben/ und an den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gar nichts wei&#x017F;&#x017F;es/ und<lb/>
diß allein von wegen der Hu&#x0364;fe/ weil &#x017F;ie auch mei&#x017F;tens<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741;R</fw><fw place="bottom" type="catch">weiß/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0147] Achtes Buch/ Pferdzucht. heit das Widerſpiel/ daß viel treffliche gute Pferde dar- unter gefunden werden/ alſo daß ſich Herꝛ Camerarius daruͤber verwundert/ daß man dieſe Pferde ring halten ſolle/ die er doch unter die beſten und verwunderſamſten zehlet; auch Herꝛ von Stubenberg/ von etlichen/ ſo wol ſeinen eigenen/ als auch andern fuͤrtrefflichen Sche- cken daſelbſt Meldung thut; und ſonderlich ſind ſie hoch zu halten/ wann die zwey oder mehr faͤrbichte Fle- cken an ihnen wol eingetheilt und temperirt ſind/ wann ſie vier weiſſe Fuͤſſe aber ſchwartze Huͤfe oder zum wenig- ſten geſchecket/ wo nicht alle vier/ doch zwey oder drey/ ein gantz ſchwartzes Geſchroͤt/ und ſchwartze groſſe Au- gen haben. Die falben Pferde ſetzen etliche unter die liechtbrau- nen/ iſt aber doch ein abgeſonderte Farbe/ weder unter die Braunen/ noch unter die Fuͤchſe recht zu rechnen/ wann ſie auf die Hirſch-Farbe ſich ziehen/ ſchwartze Extrema, oder wann ſie goldglaͤntzig und ſonderlich viel Schwartzes um den Kopf/ auch eine ſolche Linea uͤber den Ruckgrad/ und ſchwartze Huͤfe darzu haben/ ſo moͤ- gen ſie wol paſſirt werden. Die Wolffsfalben/ bey den Welſchen falbi Lupi- ni genannt/ ſind arbeitſam/ aber nicht langwuͤhrig/ percioche un poco calore, ſagt Herꝛ Ferraro, durar non puote lungo tempo, in coſi gran freddezza. Die Maͤusfarben/ und Gelbfalchen/ ſonderlich wann ſie ohne Glantz ſind/ werden fuͤr traͤge/ ſchwache/ melancholiſche Pferde gehalten. Zu verwundern iſt es/ daß alle wilde Thier mei- ſtentheils gleichfaͤrbig/ alſo daß/ was die Farb merck- lich aͤndert/ ſchier wie ein Wunder-Ding gehalten wird/ alſo die Hirſchen/ wilden Schwein/ Rehe/ Haſen/ Baͤren/ Woͤlff/ Fuͤchſe/ ſind meiſtens von einerley Haaren (auſſer in den Nordiſchen Eyslaͤndern.) Alle wilde Gefluͤgel ſind einfaͤrbig/ das iſt eines wie das an- dere/ auſſer was ſich in gewiſſe Sorten eintheilet/ als unterſchiedene wilde Huͤner und Endten. Hingegen aber ſind alle Thier/ als Pferde/ Kuͤhe/ Schaf/ Schwein/ Geiß/ Hunde/ Katzen/ wie auch al- les zahme Gefluͤgel/ als Huͤner/ Gaͤns/ Endten/ Tau- ben und dergleichen; ja ſo gar die zahmen Koͤniglein von ſehr viel unterſchiedenen abgeſonderten Farben/ daß faſt kein Philoſophus deſſen warhaffte und beſtaͤndige Urſachen geben koͤnnen/ wiewol ſie viel und mancherley Muthmaſſungen und Conjecturen/ daruͤber ohne ſatt- ſamen Grund/ von ſich gegeben haben; denn daß es allein von der Complexionen und Elementen Beſchaf- fenheit ſolte herruͤhren/ kan darum nicht ſeyn/ weil alle wilde Thier ſo wol/ als die zahmen aus den vier E- lementen erſchaffen ſind/ und bey ihnen eben ſo wol vor einer Zeit mehr als zur andern/ eine oder die andere Complexionprædominiren/ und uͤber die andern herꝛ- ſchen/ dennoch dieſes keinen ſolchen Farb-Wechſel (wie es/ da dieſes Axioma wahr waͤre/ nothwendig folgen muͤſte) bey ihnen verurſache. Die es aber von den Speiſen her deriviren/ als weil die zahmen Thier gezwungen/ andere und ſolche Speiſen annehmen muͤſten/ die ihnen von den Men- ſchen vorgegeben wuͤrde/ daher auch eine oder die ande- re Veraͤnderung der Speiſen/ die ſie offt nicht gerne/ und nur aus Hungerzwang zu ſich nehmen muͤſten/ auch ihre Gemuͤths-Bewegung alterirten/ und daher ſolche unterſchiedene Farben per imaginationem & opera- tionem humorum verurſacheten. So ſage ich hingegen/ daß ſolches univerſal ſeyn muͤſte/ weil auch viel wilde Thier von den Menſchen in ihren Thier-Gaͤrten/ Zwingern und Haͤuſern gehal- ten/ gleichfalls offt Speiſe einnehmen muͤſſen/ deren ſie in Feld und Waͤldern ungewohnet/ auch offt in ihrem Arreſt Junge braͤchten und ſich vermehreten/ und den- noch dieſelben ihrer Eltern Farb allzeit behielten/ daher diß wieder kein gewiſſes Argument. Jch halte dieſes vielmehr vor ein Arcanum Divinæ Sapientiæ, daß er dem Menſchen zur Freude und meh- rerer Ergetzlichkeit/ die ihme zugeſellten Thier/ mit die- ſer Prærogativ, der mancherley Farben beſchencken wollen. Denn ob zwar wol (wie oben gemeldt) etli- che zahme Thier/ mit Fuͤrſtellung der Farben/ per im- preſſionem in ipſo conceptionis momento darzu ver- anlaſſet werden/ geſchihets doch mehr/ weil dergleichen Thieren dieſe Farben-Abwechslung ohne diß von Na- tur angebohren/ als daß es neceſſariò die geſcheckichten Tuͤcher allein verurſachen ſolten/ zudem wann es ſchon einmal oder oͤffter ſich alſo begiebet/ noch weit oͤffter fehl ſchlaͤgt/ und ſonderlich bey den wilden Thieren (die gleich ſo wol als die zahmen ihre imaginationes haben koͤnnen) keines weges angehet. Aber genug von dieſem. Cap. XVI. Von guten und boͤſen Zeichen der Pferde. HErꝛ Fugger in ſeiner Pferdzucht/ und Herꝛ von Stubenberg/ haben gar ausfuͤhrlich von der Pferde Zeichen geſchrieben/ wie auch Herꝛ Joh. Battiſta di Galiberto in ſeinem Cavallo del Maneg- gio, daraus ich das taͤuglichſte in moͤglichſter Kuͤrtze hier anfuͤhren will; die Natur hat ihr etliche Beobachtungen und Zeichen vorbehalten/ daraus man die guten uñ boͤſen Eigenſchafften der Pferde/ vermuthlich gleichſam wiſ- ſen und prophezeyen kan; die weiſſen Zeichen werden an gewiſſen Farben gelobt/ weil dardurch die andern nicht guten Qualiteten/ als die Cholera und Melancho- lia, mit ihrem Phlegma temperirt und gemildert wer- den/ denn (ſagt Herꝛ Fugger) ich hab es nicht allein offt- mals gehoͤrt und geleſen/ ſondern ich hab es auch alſo im Werck befunden/ weiß auch/ daß es in dem Grund alſo iſt/ und ſo einer ſein Acht und Aufmercken darauf wolte haben oder geben/ wird er es auch alſo befinden/ daß nemlich die Roß (was Farb ſie gleich immer ſind) ſo keine weiſſe Zeichen haben/ und die man auf Jtaliaͤniſch Zaini nennet/ widerſpenſtige/ untreue/ zornige/ ſcheuhe/ wilde/ ungluͤckhafftige Roß ſind/ derhalben ſich vor ih- nen/ als fuͤr tollen und unſinnigen Beſtien wol zu huͤ- ten. Wann ich mir (ſagt er bald hernach) ein weiſſes Zeichen an einem Roß ſolte wuͤnſchen/ wie ichs gern haͤtte/ ſo muͤſte es eine feine/ lange/ ſchmale/ gerade Blaſ- ſen haben/ und an den Fuͤſſen gar nichts weiſſes/ und diß allein von wegen der Huͤfe/ weil ſie auch meiſtens weiß/ ❁R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/147
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/147>, abgerufen am 22.01.2025.