Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] cher Hitz verlohren/ die würde durchs Lassen noch mehr
geschwächet.

Gut ist es auch/ wann man im Schneiden das wol
boobachtet/ daß wann den Füllen die Gailen ausge-
schnitten werden/ man die Adern/ daran sie hangen/
[Spaltenumbruch] nicht gar heraus nehme/ sondern ihnen solche lasse
weil sie davon muhtiger und frischer werden/ und das
Hertz nicht gar verlieren/ welches alle Schmiede und
andere/ so mit dem Pferd-Schneiden umgehen/ wol zu
thun wissen.

Cap. XIV.
Von den vier Haubt-Farben der Pferde.
[Spaltenumbruch]

MJt Austheilung und Vorziehung der Farben/
sind die Meynungen so abgesondert und zertren-
net/ daß man fast nicht weiß/ welchem beyzufal-
len oder nicht. Von der Farben Eigenschafft haben
ausführlich geschrieben Federico Grisone in seinem er-
sten Buch von der Reitkunst bald im Anfang/ und der
vornehme Neapolitanische Cavalier Herr Pasquale Ca-
racciolo
in seinem schönen Wercke/ das er Gloria del
Cavallo
nennet/ im ersten Buch.

Wir wollen aber hier zum Theil an des Herrn Fug-
gers Beschreibung uns halten/ und gantz kürtzlich von
dem selben ausziehen/ was von einer oder der andern Farb
zu halten/ und welche besser/ oder schlechter/ welche zu
verlangen/ oder zu meiden; denn das ist gewiß/ daß so
wol die Farben/ als auch andere Zeichen gar offt betrie-
gen/ daß ein Pferd von unglückseligen Zeichen und böser
Farbe dennoch haubt-gut; und ein anders/ welches so
wol Farb und Zeichen gewünscht an sich hat/ dennoch
nichts tauget.

Die Farben verhalten sich nach den vier Elementen
also: Denn ob wol die Pferde/ wie alle andere Thiere/
aus der Zusammensetzung der vier Elementen formirt
sind/ so schlägt doch des einen Eigenschafft mehr vor/
als des andern/ und welches Eigenschafft im Pferd die
andern übertrifft/ das zeigt ein Pferd so wol an seiner
Art/ als auch seine Farbe/ weil aber die Elementen nicht
gleich/ offt mehr oder weniger in einem Subjecto sind/
daher wird auch die Farb anders und anders gebildet/
dunckler oder liechter/ oder da 2 oder 3 Element zugleich
vorschlagen/ wird wol eine scheckichte und abgetheilte
Farbe daraus.

Die braune Farbe vergleicht sich dem Element der
Lufft/ und auch zum Theil dem Feuer/ daraus es seinen
Ursprung nimmt/ ist der Blutreichen Eigenschafft/ die
sind hertzhafft/ kühn und freudig/ wollen mit Gelindig-
keit und Vernunfft regirt seyn.

Die liecht und goldbraunen participiren mit dem
Feuer/ die dunckel- und schwartzbraunen aber mehr mit
der Erden/ daher sie auch träge und melancholisch; hat
eines viel weisse Haar hin und wieder unter den brau-
nen Haaren vermengt/ die von den Bereutern Zobel-
haar genennt werden/ so hat es mehr Phlegma bey sich/
durch welches die Cholerisch und melancholische Eigen-
schafft gemässiget wird; so auch an denen Dunckel-Fuch-
sen und schwartzen Pferden ein gutes Zeichen ist/ doch
daß sie nicht vor dem Sattel/ sondern hinter dem Sat-
tel heraus scheinen.

Kestenbraun ist die beste/ liechtbraun und weichsel-
braun sind etwas hitziger/ dunckelbraun/ wann sie ge-
spiegelt sind/ sehen auch schön aus; welche aber von liecht-
und dunckelbrauner Farb untermengt sind/ die Pferde
von zwey Haaren in Niderland heissen/ werden für fau-
le matte Roß gehalten.

[Spaltenumbruch]

Herr von Stubenberg glaubt mit Herrn Caraccio-
lo,
daß die goldfärblichte Braunen/ die an der Sonnen
gläntzen/ wann die Extrema, samt der Mähne und
Schweiff schwartz mit einem schwartzen Strich über
den Rucken gehen/ eine von den besten und edlesten Na-
turen anzeigen.

Pirro Antonio Ferraro aber/ weyland Philippi II.
Königs in Spanien Bereuter zu Napoli, in seinem Ca-
vallo frenato,
ist auch dieser Meynung nicht entgegen/
und sagt il Bajo indorato e d' una Vivace & accesa
Natura, ma bisogna che habbia il doslo di mosche
asperso, & di bianchi peli.
Das ist/ er soll am Rucken
etliche Fliegentreuff von weissen Haaren haben/ welches
ein Zeichen ist/ daß seine Feuchtigkeit von der Hitze nicht
gar ausgedorret.

Sonst insgemein die braune (wiewol die gemeine-
ste) Farbe wird für die beste gehalten/ wie auch Herr
Augustino Gallo Nobile Bresciano in sue vinti gior-
nate dell' Agricoltura lib.
13. schreibet/ die braune Far-
be sey die vornehmste und beste unter allen/ weil die
braunen Pferde freudiger und kühner sind im Krieg/ und
Streiten/ indem sich solche nicht entsetzen/ ob sie wol ver-
wundet sind/ und sehen das Blut nicht so geschwind/
ob es schon aus ihren Wunden fliesset; und sagt/ Ma
il Bajo Castagnato, e il migliore, quando inclina al
oscuro, overo che le Castagne sono sparse sopra la
groppa, e per tutto il corpo.

Die andere Haubt-Farbe sind die Schimmeln/ so
nach den braunen für die beste gehalten wird/ die ent-
springt von dem Element des Wassers/ ist Phlegmati-
scher feuchter Eigenschafft/ sind sittsamer und gehorsa-
mer als die braunen. Die vornehmste und rareste Farb
sind gantz Schneeweiß/ die sie in Spanien Blanquillos,
und die Jtaliäner Armelini nennen/ geben ein prächti-
ges Ansehen/ sonderlich wann die Mähn/ der Schopff
und Schweiff roth gefärbet sind/ werden hoch gehalten/
sonderlich wann sie schöne grosse schwartze Augen haben/
und auch das Geschrött schwartz ist. Und wiewol etliche
diese Farb nicht für die beste halten/ so bleibts doch dar-
bey/ daß sie die allerschönste und seltzamste ist/ taugen sie
nicht zur Arbeit/ vor dem Feind oder zum Strappaziren/
so dienen sie doch zum Pracht.

Die übrigen Schimmel geben uns auch die Apfel-
grauen oder Spiegelschimmel/ die sind einer guten und
löblichen Natur/ stehen wol zum Reuten und in die Ca-
rossen/ dabey nur dieses zu bedencken/ daß wann man sie
gleich einer Farb zusammen kaufft/ sie selten also
gleich bleiben/ weil sie fast jährlich/ so offt sie hären (wie
auch fast alle andere Schimmel) ihre Farbe verändern/
theils liechter/ theils aber finsterer und dunckler wer-
den/ und also dem Zug eine Unzierde geben. So gibt
ihnen auch vor obengedachter Ferraro ein geringes Lob/
Il Leardo melato (sagt er) o per dir meglio mal atto

a ser-

Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Spaltenumbruch] cher Hitz verlohren/ die wuͤrde durchs Laſſen noch mehr
geſchwaͤchet.

Gut iſt es auch/ wann man im Schneiden das wol
boobachtet/ daß wann den Fuͤllen die Gailen ausge-
ſchnitten werden/ man die Adern/ daran ſie hangen/
[Spaltenumbruch] nicht gar heraus nehme/ ſondern ihnen ſolche laſſe
weil ſie davon muhtiger und friſcher werden/ und das
Hertz nicht gar verlieren/ welches alle Schmiede und
andere/ ſo mit dem Pferd-Schneiden umgehen/ wol zu
thun wiſſen.

Cap. XIV.
Von den vier Haubt-Farben der Pferde.
[Spaltenumbruch]

MJt Austheilung und Vorziehung der Farben/
ſind die Meynungen ſo abgeſondert und zertren-
net/ daß man faſt nicht weiß/ welchem beyzufal-
len oder nicht. Von der Farben Eigenſchafft haben
ausfuͤhrlich geſchrieben Federico Griſone in ſeinem er-
ſten Buch von der Reitkunſt bald im Anfang/ und der
vornehme Neapolitaniſche Cavalier Herꝛ Paſquale Ca-
racciolo
in ſeinem ſchoͤnen Wercke/ das er Gloria del
Cavallo
nennet/ im erſten Buch.

Wir wollen aber hier zum Theil an des Herꝛn Fug-
gers Beſchreibung uns halten/ und gantz kuͤrtzlich von
dem ſelben ausziehen/ was von einer oder der andern Farb
zu halten/ und welche beſſer/ oder ſchlechter/ welche zu
verlangen/ oder zu meiden; denn das iſt gewiß/ daß ſo
wol die Farben/ als auch andere Zeichen gar offt betrie-
gen/ daß ein Pferd von ungluͤckſeligen Zeichen und boͤſer
Farbe dennoch haubt-gut; und ein anders/ welches ſo
wol Farb und Zeichen gewuͤnſcht an ſich hat/ dennoch
nichts tauget.

Die Farben verhalten ſich nach den vier Elementen
alſo: Denn ob wol die Pferde/ wie alle andere Thiere/
aus der Zuſammenſetzung der vier Elementen formirt
ſind/ ſo ſchlaͤgt doch des einen Eigenſchafft mehr vor/
als des andern/ und welches Eigenſchafft im Pferd die
andern uͤbertrifft/ das zeigt ein Pferd ſo wol an ſeiner
Art/ als auch ſeine Farbe/ weil aber die Elementen nicht
gleich/ offt mehr oder weniger in einem Subjecto ſind/
daher wird auch die Farb anders und anders gebildet/
dunckler oder liechter/ oder da 2 oder 3 Element zugleich
vorſchlagen/ wird wol eine ſcheckichte und abgetheilte
Farbe daraus.

Die braune Farbe vergleicht ſich dem Element der
Lufft/ und auch zum Theil dem Feuer/ daraus es ſeinen
Urſprung nimmt/ iſt der Blutreichen Eigenſchafft/ die
ſind hertzhafft/ kuͤhn und freudig/ wollen mit Gelindig-
keit und Vernunfft regirt ſeyn.

Die liecht und goldbraunen participiren mit dem
Feuer/ die dunckel- und ſchwartzbraunen aber mehr mit
der Erden/ daher ſie auch traͤge und melancholiſch; hat
eines viel weiſſe Haar hin und wieder unter den brau-
nen Haaren vermengt/ die von den Bereutern Zobel-
haar genennt werden/ ſo hat es mehr Phlegma bey ſich/
durch welches die Choleriſch und melancholiſche Eigen-
ſchafft gemaͤſſiget wird; ſo auch an denen Dunckel-Fuch-
ſen und ſchwartzen Pferden ein gutes Zeichen iſt/ doch
daß ſie nicht vor dem Sattel/ ſondern hinter dem Sat-
tel heraus ſcheinen.

Keſtenbraun iſt die beſte/ liechtbraun und weichſel-
braun ſind etwas hitziger/ dunckelbraun/ wann ſie ge-
ſpiegelt ſind/ ſehen auch ſchoͤn aus; welche aber von liecht-
und dunckelbrauner Farb untermengt ſind/ die Pferde
von zwey Haaren in Niderland heiſſen/ werden fuͤr fau-
le matte Roß gehalten.

[Spaltenumbruch]

Herr von Stubenberg glaubt mit Herrn Caraccio-
lo,
daß die goldfaͤrblichte Braunen/ die an der Sonnen
glaͤntzen/ wann die Extrema, ſamt der Maͤhne und
Schweiff ſchwartz mit einem ſchwartzen Strich uͤber
den Rucken gehen/ eine von den beſten und edleſten Na-
turen anzeigen.

Pirro Antonio Ferraro aber/ weyland Philippi II.
Koͤnigs in Spanien Bereuter zu Napoli, in ſeinem Ca-
vallo frenato,
iſt auch dieſer Meynung nicht entgegen/
und ſagt il Bajo indorato è d’ una Vivace & acceſa
Natura, ma biſogna che habbia il doſlo di moſche
aſperſo, & di bianchi peli.
Das iſt/ er ſoll am Rucken
etliche Fliegentreuff von weiſſen Haaren haben/ welches
ein Zeichen iſt/ daß ſeine Feuchtigkeit von der Hitze nicht
gar ausgedorret.

Sonſt insgemein die braune (wiewol die gemeine-
ſte) Farbe wird fuͤr die beſte gehalten/ wie auch Herr
Auguſtino Gallo Nobile Breſciano in ſue vinti gior-
nate dell’ Agricoltura lib.
13. ſchreibet/ die braune Far-
be ſey die vornehmſte und beſte unter allen/ weil die
braunen Pferde freudiger und kuͤhner ſind im Krieg/ und
Streiten/ indem ſich ſolche nicht entſetzen/ ob ſie wol ver-
wundet ſind/ und ſehen das Blut nicht ſo geſchwind/
ob es ſchon aus ihren Wunden flieſſet; und ſagt/ Ma
il Bajo Caſtagnato, è il migliore, quando inclina al
oſcuro, overo che le Caſtagne ſono ſparſe ſopra la
groppa, e per tutto il corpo.

Die andere Haubt-Farbe ſind die Schimmeln/ ſo
nach den braunen fuͤr die beſte gehalten wird/ die ent-
ſpringt von dem Element des Waſſers/ iſt Phlegmati-
ſcher feuchter Eigenſchafft/ ſind ſittſamer und gehorſa-
mer als die braunen. Die vornehmſte und rareſte Farb
ſind gantz Schneeweiß/ die ſie in Spanien Blanquillos,
und die Jtaliaͤner Armelini nennen/ geben ein praͤchti-
ges Anſehen/ ſonderlich wann die Maͤhn/ der Schopff
und Schweiff roth gefaͤrbet ſind/ werden hoch gehalten/
ſonderlich wann ſie ſchoͤne groſſe ſchwartze Augen haben/
und auch das Geſchroͤtt ſchwartz iſt. Und wiewol etliche
dieſe Farb nicht fuͤr die beſte halten/ ſo bleibts doch dar-
bey/ daß ſie die allerſchoͤnſte und ſeltzamſte iſt/ taugen ſie
nicht zur Arbeit/ vor dem Feind oder zum Strappaziren/
ſo dienen ſie doch zum Pracht.

Die uͤbrigen Schimmel geben uns auch die Apfel-
grauen oder Spiegelſchimmel/ die ſind einer guten und
loͤblichen Natur/ ſtehen wol zum Reuten und in die Ca-
roſſen/ dabey nur dieſes zu bedencken/ daß wann man ſie
gleich einer Farb zuſammen kaufft/ ſie ſelten alſo
gleich bleiben/ weil ſie faſt jaͤhrlich/ ſo offt ſie haͤren (wie
auch faſt alle andere Schimmel) ihre Farbe veraͤndern/
theils liechter/ theils aber finſterer und dunckler wer-
den/ und alſo dem Zug eine Unzierde geben. So gibt
ihnen auch vor obengedachter Ferraro ein geringes Lob/
Il Leardo melato (ſagt er) ò per dir meglio mal atto

à ſer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0145" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/>
cher Hitz verlohren/ die wu&#x0364;rde durchs La&#x017F;&#x017F;en noch mehr<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;chet.</p><lb/>
            <p>Gut i&#x017F;t es auch/ wann man im Schneiden das wol<lb/>
boobachtet/ daß wann den Fu&#x0364;llen die Gailen ausge-<lb/>
&#x017F;chnitten werden/ man die Adern/ daran &#x017F;ie hangen/<lb/><cb/>
nicht gar heraus nehme/ &#x017F;ondern ihnen &#x017F;olche la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
weil &#x017F;ie davon muhtiger und fri&#x017F;cher werden/ und das<lb/>
Hertz nicht gar verlieren/ welches alle Schmiede und<lb/>
andere/ &#x017F;o mit dem Pferd-Schneiden umgehen/ wol zu<lb/>
thun wi&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den vier Haubt-Farben der Pferde.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Jt Austheilung und Vorziehung der Farben/<lb/>
&#x017F;ind die Meynungen &#x017F;o abge&#x017F;ondert und zertren-<lb/>
net/ daß man fa&#x017F;t nicht weiß/ welchem beyzufal-<lb/>
len oder nicht. Von der Farben Eigen&#x017F;chafft haben<lb/>
ausfu&#x0364;hrlich ge&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">Federico Gri&#x017F;one</hi> in &#x017F;einem er-<lb/>
&#x017F;ten Buch von der Reitkun&#x017F;t bald im Anfang/ und der<lb/>
vornehme Neapolitani&#x017F;che Cavalier Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;quale Ca-<lb/>
racciolo</hi> in &#x017F;einem &#x017F;cho&#x0364;nen Wercke/ das er <hi rendition="#aq">Gloria del<lb/>
Cavallo</hi> nennet/ im er&#x017F;ten Buch.</p><lb/>
            <p>Wir wollen aber hier zum Theil an des Her&#xA75B;n Fug-<lb/>
gers Be&#x017F;chreibung uns halten/ und gantz ku&#x0364;rtzlich von<lb/>
dem &#x017F;elben ausziehen/ was von einer oder der andern Farb<lb/>
zu halten/ und welche be&#x017F;&#x017F;er/ oder &#x017F;chlechter/ welche zu<lb/>
verlangen/ oder zu meiden; denn das i&#x017F;t gewiß/ daß &#x017F;o<lb/>
wol die Farben/ als auch andere Zeichen gar offt betrie-<lb/>
gen/ daß ein Pferd von unglu&#x0364;ck&#x017F;eligen Zeichen und bo&#x0364;&#x017F;er<lb/>
Farbe dennoch haubt-gut; und ein anders/ welches &#x017F;o<lb/>
wol Farb und Zeichen gewu&#x0364;n&#x017F;cht an &#x017F;ich hat/ dennoch<lb/>
nichts tauget.</p><lb/>
            <p>Die Farben verhalten &#x017F;ich nach den vier Elementen<lb/>
al&#x017F;o: Denn ob wol die Pferde/ wie alle andere Thiere/<lb/>
aus der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der vier Elementen formirt<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt doch des einen Eigen&#x017F;chafft mehr vor/<lb/>
als des andern/ und welches Eigen&#x017F;chafft im Pferd die<lb/>
andern u&#x0364;bertrifft/ das zeigt ein Pferd &#x017F;o wol an &#x017F;einer<lb/>
Art/ als auch &#x017F;eine Farbe/ weil aber die Elementen nicht<lb/>
gleich/ offt mehr oder weniger in einem <hi rendition="#aq">Subjecto</hi> &#x017F;ind/<lb/>
daher wird auch die Farb anders und anders gebildet/<lb/>
dunckler oder liechter/ oder da 2 oder 3 Element zugleich<lb/>
vor&#x017F;chlagen/ wird wol eine &#x017F;checkichte und abgetheilte<lb/>
Farbe daraus.</p><lb/>
            <p>Die braune Farbe vergleicht &#x017F;ich dem Element der<lb/>
Lufft/ und auch zum Theil dem Feuer/ daraus es &#x017F;einen<lb/>
Ur&#x017F;prung nimmt/ i&#x017F;t der Blutreichen Eigen&#x017F;chafft/ die<lb/>
&#x017F;ind hertzhafft/ ku&#x0364;hn und freudig/ wollen mit Gelindig-<lb/>
keit und Vernunfft regirt &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die liecht und goldbraunen <hi rendition="#aq">participi</hi>ren mit dem<lb/>
Feuer/ die dunckel- und &#x017F;chwartzbraunen aber mehr mit<lb/>
der Erden/ daher &#x017F;ie auch tra&#x0364;ge und melancholi&#x017F;ch; hat<lb/>
eines viel wei&#x017F;&#x017F;e Haar hin und wieder unter den brau-<lb/>
nen Haaren vermengt/ die von den Bereutern Zobel-<lb/>
haar genennt werden/ &#x017F;o hat es mehr <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> bey &#x017F;ich/<lb/>
durch welches die Choleri&#x017F;ch und melancholi&#x017F;che Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget wird; &#x017F;o auch an denen Dunckel-Fuch-<lb/>
&#x017F;en und &#x017F;chwartzen Pferden ein gutes Zeichen i&#x017F;t/ doch<lb/>
daß &#x017F;ie nicht vor dem Sattel/ &#x017F;ondern hinter dem Sat-<lb/>
tel heraus &#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p>Ke&#x017F;tenbraun i&#x017F;t die be&#x017F;te/ liechtbraun und weich&#x017F;el-<lb/>
braun &#x017F;ind etwas hitziger/ dunckelbraun/ wann &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;piegelt &#x017F;ind/ &#x017F;ehen auch &#x017F;cho&#x0364;n aus; welche aber von liecht-<lb/>
und dunckelbrauner Farb untermengt &#x017F;ind/ die Pferde<lb/>
von zwey Haaren in Niderland hei&#x017F;&#x017F;en/ werden fu&#x0364;r fau-<lb/>
le matte Roß gehalten.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Herr von Stubenberg glaubt mit Herrn <hi rendition="#aq">Caraccio-<lb/>
lo,</hi> daß die goldfa&#x0364;rblichte Braunen/ die an der Sonnen<lb/>
gla&#x0364;ntzen/ wann die <hi rendition="#aq">Extrema,</hi> &#x017F;amt der Ma&#x0364;hne und<lb/>
Schweiff &#x017F;chwartz mit einem &#x017F;chwartzen Strich u&#x0364;ber<lb/>
den Rucken gehen/ eine von den be&#x017F;ten und edle&#x017F;ten Na-<lb/>
turen anzeigen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Pirro Antonio Ferraro</hi> aber/ weyland <hi rendition="#aq">Philippi II.</hi><lb/>
Ko&#x0364;nigs in Spanien Bereuter zu <hi rendition="#aq">Napoli,</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
vallo frenato,</hi> i&#x017F;t auch die&#x017F;er Meynung nicht entgegen/<lb/>
und &#x017F;agt <hi rendition="#aq">il Bajo indorato è d&#x2019; una Vivace &amp; acce&#x017F;a<lb/>
Natura, ma bi&#x017F;ogna che habbia il do&#x017F;lo di mo&#x017F;che<lb/>
a&#x017F;per&#x017F;o, &amp; di bianchi peli.</hi> Das i&#x017F;t/ er &#x017F;oll am Rucken<lb/>
etliche Fliegentreuff von wei&#x017F;&#x017F;en Haaren haben/ welches<lb/>
ein Zeichen i&#x017F;t/ daß &#x017F;eine Feuchtigkeit von der Hitze nicht<lb/>
gar ausgedorret.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t insgemein die braune (wiewol die gemeine-<lb/>
&#x017F;te) Farbe wird fu&#x0364;r die be&#x017F;te gehalten/ wie auch Herr<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tino Gallo Nobile Bre&#x017F;ciano in &#x017F;ue vinti gior-<lb/>
nate dell&#x2019; Agricoltura lib.</hi> 13. &#x017F;chreibet/ die braune Far-<lb/>
be &#x017F;ey die vornehm&#x017F;te und be&#x017F;te unter allen/ weil die<lb/>
braunen Pferde freudiger und ku&#x0364;hner &#x017F;ind im Krieg/ und<lb/>
Streiten/ indem &#x017F;ich &#x017F;olche nicht ent&#x017F;etzen/ ob &#x017F;ie wol ver-<lb/>
wundet &#x017F;ind/ und &#x017F;ehen das Blut nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwind/<lb/>
ob es &#x017F;chon aus ihren Wunden flie&#x017F;&#x017F;et; und &#x017F;agt/ <hi rendition="#aq">Ma<lb/>
il Bajo Ca&#x017F;tagnato, è il migliore, quando inclina al<lb/>
o&#x017F;curo, overo che le Ca&#x017F;tagne &#x017F;ono &#x017F;par&#x017F;e &#x017F;opra la<lb/>
groppa, e per tutto il corpo.</hi></p><lb/>
            <p>Die andere Haubt-Farbe &#x017F;ind die Schimmeln/ &#x017F;o<lb/>
nach den braunen fu&#x0364;r die be&#x017F;te gehalten wird/ die ent-<lb/>
&#x017F;pringt von dem Element des Wa&#x017F;&#x017F;ers/ i&#x017F;t Phlegmati-<lb/>
&#x017F;cher feuchter Eigen&#x017F;chafft/ &#x017F;ind &#x017F;itt&#x017F;amer und gehor&#x017F;a-<lb/>
mer als die braunen. Die vornehm&#x017F;te und rare&#x017F;te Farb<lb/>
&#x017F;ind gantz Schneeweiß/ die &#x017F;ie in Spanien <hi rendition="#aq">Blanquillos,</hi><lb/>
und die Jtalia&#x0364;ner <hi rendition="#aq">Armelini</hi> nennen/ geben ein pra&#x0364;chti-<lb/>
ges An&#x017F;ehen/ &#x017F;onderlich wann die Ma&#x0364;hn/ der Schopff<lb/>
und Schweiff roth gefa&#x0364;rbet &#x017F;ind/ werden hoch gehalten/<lb/>
&#x017F;onderlich wann &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;ne gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chwartze Augen haben/<lb/>
und auch das Ge&#x017F;chro&#x0364;tt &#x017F;chwartz i&#x017F;t. Und wiewol etliche<lb/>
die&#x017F;e Farb nicht fu&#x0364;r die be&#x017F;te halten/ &#x017F;o bleibts doch dar-<lb/>
bey/ daß &#x017F;ie die aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te und &#x017F;eltzam&#x017F;te i&#x017F;t/ taugen &#x017F;ie<lb/>
nicht zur Arbeit/ vor dem Feind oder zum Strappaziren/<lb/>
&#x017F;o dienen &#x017F;ie doch zum Pracht.</p><lb/>
            <p>Die u&#x0364;brigen Schimmel geben uns auch die Apfel-<lb/>
grauen oder Spiegel&#x017F;chimmel/ die &#x017F;ind einer guten und<lb/>
lo&#x0364;blichen Natur/ &#x017F;tehen wol zum Reuten und in die Ca-<lb/>
ro&#x017F;&#x017F;en/ dabey nur die&#x017F;es zu bedencken/ daß wann man &#x017F;ie<lb/>
gleich einer Farb zu&#x017F;ammen kaufft/ &#x017F;ie &#x017F;elten al&#x017F;o<lb/>
gleich bleiben/ weil &#x017F;ie fa&#x017F;t ja&#x0364;hrlich/ &#x017F;o offt &#x017F;ie ha&#x0364;ren (wie<lb/>
auch fa&#x017F;t alle andere Schimmel) ihre Farbe vera&#x0364;ndern/<lb/>
theils liechter/ theils aber fin&#x017F;terer und dunckler wer-<lb/>
den/ und al&#x017F;o dem Zug eine Unzierde geben. So gibt<lb/>
ihnen auch vor obengedachter <hi rendition="#aq">Ferraro</hi> ein geringes Lob/<lb/><hi rendition="#aq">Il Leardo melato</hi> (&#x017F;agt er) <hi rendition="#aq">ò per dir meglio mal atto</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">à &#x017F;er-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0145] Achtes Buch/ Pferdzucht. cher Hitz verlohren/ die wuͤrde durchs Laſſen noch mehr geſchwaͤchet. Gut iſt es auch/ wann man im Schneiden das wol boobachtet/ daß wann den Fuͤllen die Gailen ausge- ſchnitten werden/ man die Adern/ daran ſie hangen/ nicht gar heraus nehme/ ſondern ihnen ſolche laſſe weil ſie davon muhtiger und friſcher werden/ und das Hertz nicht gar verlieren/ welches alle Schmiede und andere/ ſo mit dem Pferd-Schneiden umgehen/ wol zu thun wiſſen. Cap. XIV. Von den vier Haubt-Farben der Pferde. MJt Austheilung und Vorziehung der Farben/ ſind die Meynungen ſo abgeſondert und zertren- net/ daß man faſt nicht weiß/ welchem beyzufal- len oder nicht. Von der Farben Eigenſchafft haben ausfuͤhrlich geſchrieben Federico Griſone in ſeinem er- ſten Buch von der Reitkunſt bald im Anfang/ und der vornehme Neapolitaniſche Cavalier Herꝛ Paſquale Ca- racciolo in ſeinem ſchoͤnen Wercke/ das er Gloria del Cavallo nennet/ im erſten Buch. Wir wollen aber hier zum Theil an des Herꝛn Fug- gers Beſchreibung uns halten/ und gantz kuͤrtzlich von dem ſelben ausziehen/ was von einer oder der andern Farb zu halten/ und welche beſſer/ oder ſchlechter/ welche zu verlangen/ oder zu meiden; denn das iſt gewiß/ daß ſo wol die Farben/ als auch andere Zeichen gar offt betrie- gen/ daß ein Pferd von ungluͤckſeligen Zeichen und boͤſer Farbe dennoch haubt-gut; und ein anders/ welches ſo wol Farb und Zeichen gewuͤnſcht an ſich hat/ dennoch nichts tauget. Die Farben verhalten ſich nach den vier Elementen alſo: Denn ob wol die Pferde/ wie alle andere Thiere/ aus der Zuſammenſetzung der vier Elementen formirt ſind/ ſo ſchlaͤgt doch des einen Eigenſchafft mehr vor/ als des andern/ und welches Eigenſchafft im Pferd die andern uͤbertrifft/ das zeigt ein Pferd ſo wol an ſeiner Art/ als auch ſeine Farbe/ weil aber die Elementen nicht gleich/ offt mehr oder weniger in einem Subjecto ſind/ daher wird auch die Farb anders und anders gebildet/ dunckler oder liechter/ oder da 2 oder 3 Element zugleich vorſchlagen/ wird wol eine ſcheckichte und abgetheilte Farbe daraus. Die braune Farbe vergleicht ſich dem Element der Lufft/ und auch zum Theil dem Feuer/ daraus es ſeinen Urſprung nimmt/ iſt der Blutreichen Eigenſchafft/ die ſind hertzhafft/ kuͤhn und freudig/ wollen mit Gelindig- keit und Vernunfft regirt ſeyn. Die liecht und goldbraunen participiren mit dem Feuer/ die dunckel- und ſchwartzbraunen aber mehr mit der Erden/ daher ſie auch traͤge und melancholiſch; hat eines viel weiſſe Haar hin und wieder unter den brau- nen Haaren vermengt/ die von den Bereutern Zobel- haar genennt werden/ ſo hat es mehr Phlegma bey ſich/ durch welches die Choleriſch und melancholiſche Eigen- ſchafft gemaͤſſiget wird; ſo auch an denen Dunckel-Fuch- ſen und ſchwartzen Pferden ein gutes Zeichen iſt/ doch daß ſie nicht vor dem Sattel/ ſondern hinter dem Sat- tel heraus ſcheinen. Keſtenbraun iſt die beſte/ liechtbraun und weichſel- braun ſind etwas hitziger/ dunckelbraun/ wann ſie ge- ſpiegelt ſind/ ſehen auch ſchoͤn aus; welche aber von liecht- und dunckelbrauner Farb untermengt ſind/ die Pferde von zwey Haaren in Niderland heiſſen/ werden fuͤr fau- le matte Roß gehalten. Herr von Stubenberg glaubt mit Herrn Caraccio- lo, daß die goldfaͤrblichte Braunen/ die an der Sonnen glaͤntzen/ wann die Extrema, ſamt der Maͤhne und Schweiff ſchwartz mit einem ſchwartzen Strich uͤber den Rucken gehen/ eine von den beſten und edleſten Na- turen anzeigen. Pirro Antonio Ferraro aber/ weyland Philippi II. Koͤnigs in Spanien Bereuter zu Napoli, in ſeinem Ca- vallo frenato, iſt auch dieſer Meynung nicht entgegen/ und ſagt il Bajo indorato è d’ una Vivace & acceſa Natura, ma biſogna che habbia il doſlo di moſche aſperſo, & di bianchi peli. Das iſt/ er ſoll am Rucken etliche Fliegentreuff von weiſſen Haaren haben/ welches ein Zeichen iſt/ daß ſeine Feuchtigkeit von der Hitze nicht gar ausgedorret. Sonſt insgemein die braune (wiewol die gemeine- ſte) Farbe wird fuͤr die beſte gehalten/ wie auch Herr Auguſtino Gallo Nobile Breſciano in ſue vinti gior- nate dell’ Agricoltura lib. 13. ſchreibet/ die braune Far- be ſey die vornehmſte und beſte unter allen/ weil die braunen Pferde freudiger und kuͤhner ſind im Krieg/ und Streiten/ indem ſich ſolche nicht entſetzen/ ob ſie wol ver- wundet ſind/ und ſehen das Blut nicht ſo geſchwind/ ob es ſchon aus ihren Wunden flieſſet; und ſagt/ Ma il Bajo Caſtagnato, è il migliore, quando inclina al oſcuro, overo che le Caſtagne ſono ſparſe ſopra la groppa, e per tutto il corpo. Die andere Haubt-Farbe ſind die Schimmeln/ ſo nach den braunen fuͤr die beſte gehalten wird/ die ent- ſpringt von dem Element des Waſſers/ iſt Phlegmati- ſcher feuchter Eigenſchafft/ ſind ſittſamer und gehorſa- mer als die braunen. Die vornehmſte und rareſte Farb ſind gantz Schneeweiß/ die ſie in Spanien Blanquillos, und die Jtaliaͤner Armelini nennen/ geben ein praͤchti- ges Anſehen/ ſonderlich wann die Maͤhn/ der Schopff und Schweiff roth gefaͤrbet ſind/ werden hoch gehalten/ ſonderlich wann ſie ſchoͤne groſſe ſchwartze Augen haben/ und auch das Geſchroͤtt ſchwartz iſt. Und wiewol etliche dieſe Farb nicht fuͤr die beſte halten/ ſo bleibts doch dar- bey/ daß ſie die allerſchoͤnſte und ſeltzamſte iſt/ taugen ſie nicht zur Arbeit/ vor dem Feind oder zum Strappaziren/ ſo dienen ſie doch zum Pracht. Die uͤbrigen Schimmel geben uns auch die Apfel- grauen oder Spiegelſchimmel/ die ſind einer guten und loͤblichen Natur/ ſtehen wol zum Reuten und in die Ca- roſſen/ dabey nur dieſes zu bedencken/ daß wann man ſie gleich einer Farb zuſammen kaufft/ ſie ſelten alſo gleich bleiben/ weil ſie faſt jaͤhrlich/ ſo offt ſie haͤren (wie auch faſt alle andere Schimmel) ihre Farbe veraͤndern/ theils liechter/ theils aber finſterer und dunckler wer- den/ und alſo dem Zug eine Unzierde geben. So gibt ihnen auch vor obengedachter Ferraro ein geringes Lob/ Il Leardo melato (ſagt er) ò per dir meglio mal atto à ſer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/145
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/145>, abgerufen am 21.12.2024.