Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
cher Hitz verlohren/ die würde durchs Lassen noch mehrgeschwächet. Gut ist es auch/ wann man im Schneiden das wol Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Von den vier Haubt-Farben der Pferde. MJt Austheilung und Vorziehung der Farben/ Wir wollen aber hier zum Theil an des Herrn Fug- Die Farben verhalten sich nach den vier Elementen Die braune Farbe vergleicht sich dem Element der Die liecht und goldbraunen participiren mit dem Kestenbraun ist die beste/ liechtbraun und weichsel- Herr von Stubenberg glaubt mit Herrn Caraccio- Pirro Antonio Ferraro aber/ weyland Philippi II. Sonst insgemein die braune (wiewol die gemeine- Die andere Haubt-Farbe sind die Schimmeln/ so Die übrigen Schimmel geben uns auch die Apfel- a ser-
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
cher Hitz verlohren/ die wuͤrde durchs Laſſen noch mehrgeſchwaͤchet. Gut iſt es auch/ wann man im Schneiden das wol Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Von den vier Haubt-Farben der Pferde. MJt Austheilung und Vorziehung der Farben/ Wir wollen aber hier zum Theil an des Herꝛn Fug- Die Farben verhalten ſich nach den vier Elementen Die braune Farbe vergleicht ſich dem Element der Die liecht und goldbraunen participiren mit dem Keſtenbraun iſt die beſte/ liechtbraun und weichſel- Herr von Stubenberg glaubt mit Herrn Caraccio- Pirro Antonio Ferraro aber/ weyland Philippi II. Sonſt insgemein die braune (wiewol die gemeine- Die andere Haubt-Farbe ſind die Schimmeln/ ſo Die uͤbrigen Schimmel geben uns auch die Apfel- à ſer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0145" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> cher Hitz verlohren/ die wuͤrde durchs Laſſen noch mehr<lb/> geſchwaͤchet.</p><lb/> <p>Gut iſt es auch/ wann man im Schneiden das wol<lb/> boobachtet/ daß wann den Fuͤllen die Gailen ausge-<lb/> ſchnitten werden/ man die Adern/ daran ſie hangen/<lb/><cb/> nicht gar heraus nehme/ ſondern ihnen ſolche laſſe<lb/> weil ſie davon muhtiger und friſcher werden/ und das<lb/> Hertz nicht gar verlieren/ welches alle Schmiede und<lb/> andere/ ſo mit dem Pferd-Schneiden umgehen/ wol zu<lb/> thun wiſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den vier Haubt-Farben der Pferde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Jt Austheilung und Vorziehung der Farben/<lb/> ſind die Meynungen ſo abgeſondert und zertren-<lb/> net/ daß man faſt nicht weiß/ welchem beyzufal-<lb/> len oder nicht. Von der Farben Eigenſchafft haben<lb/> ausfuͤhrlich geſchrieben <hi rendition="#aq">Federico Griſone</hi> in ſeinem er-<lb/> ſten Buch von der Reitkunſt bald im Anfang/ und der<lb/> vornehme Neapolitaniſche Cavalier Herꝛ <hi rendition="#aq">Paſquale Ca-<lb/> racciolo</hi> in ſeinem ſchoͤnen Wercke/ das er <hi rendition="#aq">Gloria del<lb/> Cavallo</hi> nennet/ im erſten Buch.</p><lb/> <p>Wir wollen aber hier zum Theil an des Herꝛn Fug-<lb/> gers Beſchreibung uns halten/ und gantz kuͤrtzlich von<lb/> dem ſelben ausziehen/ was von einer oder der andern Farb<lb/> zu halten/ und welche beſſer/ oder ſchlechter/ welche zu<lb/> verlangen/ oder zu meiden; denn das iſt gewiß/ daß ſo<lb/> wol die Farben/ als auch andere Zeichen gar offt betrie-<lb/> gen/ daß ein Pferd von ungluͤckſeligen Zeichen und boͤſer<lb/> Farbe dennoch haubt-gut; und ein anders/ welches ſo<lb/> wol Farb und Zeichen gewuͤnſcht an ſich hat/ dennoch<lb/> nichts tauget.</p><lb/> <p>Die Farben verhalten ſich nach den vier Elementen<lb/> alſo: Denn ob wol die Pferde/ wie alle andere Thiere/<lb/> aus der Zuſammenſetzung der vier Elementen formirt<lb/> ſind/ ſo ſchlaͤgt doch des einen Eigenſchafft mehr vor/<lb/> als des andern/ und welches Eigenſchafft im Pferd die<lb/> andern uͤbertrifft/ das zeigt ein Pferd ſo wol an ſeiner<lb/> Art/ als auch ſeine Farbe/ weil aber die Elementen nicht<lb/> gleich/ offt mehr oder weniger in einem <hi rendition="#aq">Subjecto</hi> ſind/<lb/> daher wird auch die Farb anders und anders gebildet/<lb/> dunckler oder liechter/ oder da 2 oder 3 Element zugleich<lb/> vorſchlagen/ wird wol eine ſcheckichte und abgetheilte<lb/> Farbe daraus.</p><lb/> <p>Die braune Farbe vergleicht ſich dem Element der<lb/> Lufft/ und auch zum Theil dem Feuer/ daraus es ſeinen<lb/> Urſprung nimmt/ iſt der Blutreichen Eigenſchafft/ die<lb/> ſind hertzhafft/ kuͤhn und freudig/ wollen mit Gelindig-<lb/> keit und Vernunfft regirt ſeyn.</p><lb/> <p>Die liecht und goldbraunen <hi rendition="#aq">participi</hi>ren mit dem<lb/> Feuer/ die dunckel- und ſchwartzbraunen aber mehr mit<lb/> der Erden/ daher ſie auch traͤge und melancholiſch; hat<lb/> eines viel weiſſe Haar hin und wieder unter den brau-<lb/> nen Haaren vermengt/ die von den Bereutern Zobel-<lb/> haar genennt werden/ ſo hat es mehr <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> bey ſich/<lb/> durch welches die Choleriſch und melancholiſche Eigen-<lb/> ſchafft gemaͤſſiget wird; ſo auch an denen Dunckel-Fuch-<lb/> ſen und ſchwartzen Pferden ein gutes Zeichen iſt/ doch<lb/> daß ſie nicht vor dem Sattel/ ſondern hinter dem Sat-<lb/> tel heraus ſcheinen.</p><lb/> <p>Keſtenbraun iſt die beſte/ liechtbraun und weichſel-<lb/> braun ſind etwas hitziger/ dunckelbraun/ wann ſie ge-<lb/> ſpiegelt ſind/ ſehen auch ſchoͤn aus; welche aber von liecht-<lb/> und dunckelbrauner Farb untermengt ſind/ die Pferde<lb/> von zwey Haaren in Niderland heiſſen/ werden fuͤr fau-<lb/> le matte Roß gehalten.</p><lb/> <cb/> <p>Herr von Stubenberg glaubt mit Herrn <hi rendition="#aq">Caraccio-<lb/> lo,</hi> daß die goldfaͤrblichte Braunen/ die an der Sonnen<lb/> glaͤntzen/ wann die <hi rendition="#aq">Extrema,</hi> ſamt der Maͤhne und<lb/> Schweiff ſchwartz mit einem ſchwartzen Strich uͤber<lb/> den Rucken gehen/ eine von den beſten und edleſten Na-<lb/> turen anzeigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pirro Antonio Ferraro</hi> aber/ weyland <hi rendition="#aq">Philippi II.</hi><lb/> Koͤnigs in Spanien Bereuter zu <hi rendition="#aq">Napoli,</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> vallo frenato,</hi> iſt auch dieſer Meynung nicht entgegen/<lb/> und ſagt <hi rendition="#aq">il Bajo indorato è d’ una Vivace & acceſa<lb/> Natura, ma biſogna che habbia il doſlo di moſche<lb/> aſperſo, & di bianchi peli.</hi> Das iſt/ er ſoll am Rucken<lb/> etliche Fliegentreuff von weiſſen Haaren haben/ welches<lb/> ein Zeichen iſt/ daß ſeine Feuchtigkeit von der Hitze nicht<lb/> gar ausgedorret.</p><lb/> <p>Sonſt insgemein die braune (wiewol die gemeine-<lb/> ſte) Farbe wird fuͤr die beſte gehalten/ wie auch Herr<lb/><hi rendition="#aq">Auguſtino Gallo Nobile Breſciano in ſue vinti gior-<lb/> nate dell’ Agricoltura lib.</hi> 13. ſchreibet/ die braune Far-<lb/> be ſey die vornehmſte und beſte unter allen/ weil die<lb/> braunen Pferde freudiger und kuͤhner ſind im Krieg/ und<lb/> Streiten/ indem ſich ſolche nicht entſetzen/ ob ſie wol ver-<lb/> wundet ſind/ und ſehen das Blut nicht ſo geſchwind/<lb/> ob es ſchon aus ihren Wunden flieſſet; und ſagt/ <hi rendition="#aq">Ma<lb/> il Bajo Caſtagnato, è il migliore, quando inclina al<lb/> oſcuro, overo che le Caſtagne ſono ſparſe ſopra la<lb/> groppa, e per tutto il corpo.</hi></p><lb/> <p>Die andere Haubt-Farbe ſind die Schimmeln/ ſo<lb/> nach den braunen fuͤr die beſte gehalten wird/ die ent-<lb/> ſpringt von dem Element des Waſſers/ iſt Phlegmati-<lb/> ſcher feuchter Eigenſchafft/ ſind ſittſamer und gehorſa-<lb/> mer als die braunen. Die vornehmſte und rareſte Farb<lb/> ſind gantz Schneeweiß/ die ſie in Spanien <hi rendition="#aq">Blanquillos,</hi><lb/> und die Jtaliaͤner <hi rendition="#aq">Armelini</hi> nennen/ geben ein praͤchti-<lb/> ges Anſehen/ ſonderlich wann die Maͤhn/ der Schopff<lb/> und Schweiff roth gefaͤrbet ſind/ werden hoch gehalten/<lb/> ſonderlich wann ſie ſchoͤne groſſe ſchwartze Augen haben/<lb/> und auch das Geſchroͤtt ſchwartz iſt. Und wiewol etliche<lb/> dieſe Farb nicht fuͤr die beſte halten/ ſo bleibts doch dar-<lb/> bey/ daß ſie die allerſchoͤnſte und ſeltzamſte iſt/ taugen ſie<lb/> nicht zur Arbeit/ vor dem Feind oder zum Strappaziren/<lb/> ſo dienen ſie doch zum Pracht.</p><lb/> <p>Die uͤbrigen Schimmel geben uns auch die Apfel-<lb/> grauen oder Spiegelſchimmel/ die ſind einer guten und<lb/> loͤblichen Natur/ ſtehen wol zum Reuten und in die Ca-<lb/> roſſen/ dabey nur dieſes zu bedencken/ daß wann man ſie<lb/> gleich einer Farb zuſammen kaufft/ ſie ſelten alſo<lb/> gleich bleiben/ weil ſie faſt jaͤhrlich/ ſo offt ſie haͤren (wie<lb/> auch faſt alle andere Schimmel) ihre Farbe veraͤndern/<lb/> theils liechter/ theils aber finſterer und dunckler wer-<lb/> den/ und alſo dem Zug eine Unzierde geben. So gibt<lb/> ihnen auch vor obengedachter <hi rendition="#aq">Ferraro</hi> ein geringes Lob/<lb/><hi rendition="#aq">Il Leardo melato</hi> (ſagt er) <hi rendition="#aq">ò per dir meglio mal atto</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">à ſer-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0145]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
cher Hitz verlohren/ die wuͤrde durchs Laſſen noch mehr
geſchwaͤchet.
Gut iſt es auch/ wann man im Schneiden das wol
boobachtet/ daß wann den Fuͤllen die Gailen ausge-
ſchnitten werden/ man die Adern/ daran ſie hangen/
nicht gar heraus nehme/ ſondern ihnen ſolche laſſe
weil ſie davon muhtiger und friſcher werden/ und das
Hertz nicht gar verlieren/ welches alle Schmiede und
andere/ ſo mit dem Pferd-Schneiden umgehen/ wol zu
thun wiſſen.
Cap. XIV.
Von den vier Haubt-Farben der Pferde.
MJt Austheilung und Vorziehung der Farben/
ſind die Meynungen ſo abgeſondert und zertren-
net/ daß man faſt nicht weiß/ welchem beyzufal-
len oder nicht. Von der Farben Eigenſchafft haben
ausfuͤhrlich geſchrieben Federico Griſone in ſeinem er-
ſten Buch von der Reitkunſt bald im Anfang/ und der
vornehme Neapolitaniſche Cavalier Herꝛ Paſquale Ca-
racciolo in ſeinem ſchoͤnen Wercke/ das er Gloria del
Cavallo nennet/ im erſten Buch.
Wir wollen aber hier zum Theil an des Herꝛn Fug-
gers Beſchreibung uns halten/ und gantz kuͤrtzlich von
dem ſelben ausziehen/ was von einer oder der andern Farb
zu halten/ und welche beſſer/ oder ſchlechter/ welche zu
verlangen/ oder zu meiden; denn das iſt gewiß/ daß ſo
wol die Farben/ als auch andere Zeichen gar offt betrie-
gen/ daß ein Pferd von ungluͤckſeligen Zeichen und boͤſer
Farbe dennoch haubt-gut; und ein anders/ welches ſo
wol Farb und Zeichen gewuͤnſcht an ſich hat/ dennoch
nichts tauget.
Die Farben verhalten ſich nach den vier Elementen
alſo: Denn ob wol die Pferde/ wie alle andere Thiere/
aus der Zuſammenſetzung der vier Elementen formirt
ſind/ ſo ſchlaͤgt doch des einen Eigenſchafft mehr vor/
als des andern/ und welches Eigenſchafft im Pferd die
andern uͤbertrifft/ das zeigt ein Pferd ſo wol an ſeiner
Art/ als auch ſeine Farbe/ weil aber die Elementen nicht
gleich/ offt mehr oder weniger in einem Subjecto ſind/
daher wird auch die Farb anders und anders gebildet/
dunckler oder liechter/ oder da 2 oder 3 Element zugleich
vorſchlagen/ wird wol eine ſcheckichte und abgetheilte
Farbe daraus.
Die braune Farbe vergleicht ſich dem Element der
Lufft/ und auch zum Theil dem Feuer/ daraus es ſeinen
Urſprung nimmt/ iſt der Blutreichen Eigenſchafft/ die
ſind hertzhafft/ kuͤhn und freudig/ wollen mit Gelindig-
keit und Vernunfft regirt ſeyn.
Die liecht und goldbraunen participiren mit dem
Feuer/ die dunckel- und ſchwartzbraunen aber mehr mit
der Erden/ daher ſie auch traͤge und melancholiſch; hat
eines viel weiſſe Haar hin und wieder unter den brau-
nen Haaren vermengt/ die von den Bereutern Zobel-
haar genennt werden/ ſo hat es mehr Phlegma bey ſich/
durch welches die Choleriſch und melancholiſche Eigen-
ſchafft gemaͤſſiget wird; ſo auch an denen Dunckel-Fuch-
ſen und ſchwartzen Pferden ein gutes Zeichen iſt/ doch
daß ſie nicht vor dem Sattel/ ſondern hinter dem Sat-
tel heraus ſcheinen.
Keſtenbraun iſt die beſte/ liechtbraun und weichſel-
braun ſind etwas hitziger/ dunckelbraun/ wann ſie ge-
ſpiegelt ſind/ ſehen auch ſchoͤn aus; welche aber von liecht-
und dunckelbrauner Farb untermengt ſind/ die Pferde
von zwey Haaren in Niderland heiſſen/ werden fuͤr fau-
le matte Roß gehalten.
Herr von Stubenberg glaubt mit Herrn Caraccio-
lo, daß die goldfaͤrblichte Braunen/ die an der Sonnen
glaͤntzen/ wann die Extrema, ſamt der Maͤhne und
Schweiff ſchwartz mit einem ſchwartzen Strich uͤber
den Rucken gehen/ eine von den beſten und edleſten Na-
turen anzeigen.
Pirro Antonio Ferraro aber/ weyland Philippi II.
Koͤnigs in Spanien Bereuter zu Napoli, in ſeinem Ca-
vallo frenato, iſt auch dieſer Meynung nicht entgegen/
und ſagt il Bajo indorato è d’ una Vivace & acceſa
Natura, ma biſogna che habbia il doſlo di moſche
aſperſo, & di bianchi peli. Das iſt/ er ſoll am Rucken
etliche Fliegentreuff von weiſſen Haaren haben/ welches
ein Zeichen iſt/ daß ſeine Feuchtigkeit von der Hitze nicht
gar ausgedorret.
Sonſt insgemein die braune (wiewol die gemeine-
ſte) Farbe wird fuͤr die beſte gehalten/ wie auch Herr
Auguſtino Gallo Nobile Breſciano in ſue vinti gior-
nate dell’ Agricoltura lib. 13. ſchreibet/ die braune Far-
be ſey die vornehmſte und beſte unter allen/ weil die
braunen Pferde freudiger und kuͤhner ſind im Krieg/ und
Streiten/ indem ſich ſolche nicht entſetzen/ ob ſie wol ver-
wundet ſind/ und ſehen das Blut nicht ſo geſchwind/
ob es ſchon aus ihren Wunden flieſſet; und ſagt/ Ma
il Bajo Caſtagnato, è il migliore, quando inclina al
oſcuro, overo che le Caſtagne ſono ſparſe ſopra la
groppa, e per tutto il corpo.
Die andere Haubt-Farbe ſind die Schimmeln/ ſo
nach den braunen fuͤr die beſte gehalten wird/ die ent-
ſpringt von dem Element des Waſſers/ iſt Phlegmati-
ſcher feuchter Eigenſchafft/ ſind ſittſamer und gehorſa-
mer als die braunen. Die vornehmſte und rareſte Farb
ſind gantz Schneeweiß/ die ſie in Spanien Blanquillos,
und die Jtaliaͤner Armelini nennen/ geben ein praͤchti-
ges Anſehen/ ſonderlich wann die Maͤhn/ der Schopff
und Schweiff roth gefaͤrbet ſind/ werden hoch gehalten/
ſonderlich wann ſie ſchoͤne groſſe ſchwartze Augen haben/
und auch das Geſchroͤtt ſchwartz iſt. Und wiewol etliche
dieſe Farb nicht fuͤr die beſte halten/ ſo bleibts doch dar-
bey/ daß ſie die allerſchoͤnſte und ſeltzamſte iſt/ taugen ſie
nicht zur Arbeit/ vor dem Feind oder zum Strappaziren/
ſo dienen ſie doch zum Pracht.
Die uͤbrigen Schimmel geben uns auch die Apfel-
grauen oder Spiegelſchimmel/ die ſind einer guten und
loͤblichen Natur/ ſtehen wol zum Reuten und in die Ca-
roſſen/ dabey nur dieſes zu bedencken/ daß wann man ſie
gleich einer Farb zuſammen kaufft/ ſie ſelten alſo
gleich bleiben/ weil ſie faſt jaͤhrlich/ ſo offt ſie haͤren (wie
auch faſt alle andere Schimmel) ihre Farbe veraͤndern/
theils liechter/ theils aber finſterer und dunckler wer-
den/ und alſo dem Zug eine Unzierde geben. So gibt
ihnen auch vor obengedachter Ferraro ein geringes Lob/
Il Leardo melato (ſagt er) ò per dir meglio mal atto
à ſer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |