Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
cher Hitz verlohren/ die würde durchs Lassen noch mehrgeschwächet. Gut ist es auch/ wann man im Schneiden das wol Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Von den vier Haubt-Farben der Pferde. MJt Austheilung und Vorziehung der Farben/ Wir wollen aber hier zum Theil an des Herrn Fug- Die Farben verhalten sich nach den vier Elementen Die braune Farbe vergleicht sich dem Element der Die liecht und goldbraunen participiren mit dem Kestenbraun ist die beste/ liechtbraun und weichsel- Herr von Stubenberg glaubt mit Herrn Caraccio- Pirro Antonio Ferraro aber/ weyland Philippi II. Sonst insgemein die braune (wiewol die gemeine- Die andere Haubt-Farbe sind die Schimmeln/ so Die übrigen Schimmel geben uns auch die Apfel- a ser-
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
cher Hitz verlohren/ die wuͤrde durchs Laſſen noch mehrgeſchwaͤchet. Gut iſt es auch/ wann man im Schneiden das wol Cap. XIV. [Spaltenumbruch]
Von den vier Haubt-Farben der Pferde. MJt Austheilung und Vorziehung der Farben/ Wir wollen aber hier zum Theil an des Herꝛn Fug- Die Farben verhalten ſich nach den vier Elementen Die braune Farbe vergleicht ſich dem Element der Die liecht und goldbraunen participiren mit dem Keſtenbraun iſt die beſte/ liechtbraun und weichſel- Herr von Stubenberg glaubt mit Herrn Caraccio- Pirro Antonio Ferraro aber/ weyland Philippi II. Sonſt insgemein die braune (wiewol die gemeine- Die andere Haubt-Farbe ſind die Schimmeln/ ſo Die uͤbrigen Schimmel geben uns auch die Apfel- à ſer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0145" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> cher Hitz verlohren/ die wuͤrde durchs Laſſen noch mehr<lb/> geſchwaͤchet.</p><lb/> <p>Gut iſt es auch/ wann man im Schneiden das wol<lb/> boobachtet/ daß wann den Fuͤllen die Gailen ausge-<lb/> ſchnitten werden/ man die Adern/ daran ſie hangen/<lb/><cb/> nicht gar heraus nehme/ ſondern ihnen ſolche laſſe<lb/> weil ſie davon muhtiger und friſcher werden/ und das<lb/> Hertz nicht gar verlieren/ welches alle Schmiede und<lb/> andere/ ſo mit dem Pferd-Schneiden umgehen/ wol zu<lb/> thun wiſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den vier Haubt-Farben der Pferde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Jt Austheilung und Vorziehung der Farben/<lb/> ſind die Meynungen ſo abgeſondert und zertren-<lb/> net/ daß man faſt nicht weiß/ welchem beyzufal-<lb/> len oder nicht. Von der Farben Eigenſchafft haben<lb/> ausfuͤhrlich geſchrieben <hi rendition="#aq">Federico Griſone</hi> in ſeinem er-<lb/> ſten Buch von der Reitkunſt bald im Anfang/ und der<lb/> vornehme Neapolitaniſche Cavalier Herꝛ <hi rendition="#aq">Paſquale Ca-<lb/> racciolo</hi> in ſeinem ſchoͤnen Wercke/ das er <hi rendition="#aq">Gloria del<lb/> Cavallo</hi> nennet/ im erſten Buch.</p><lb/> <p>Wir wollen aber hier zum Theil an des Herꝛn Fug-<lb/> gers Beſchreibung uns halten/ und gantz kuͤrtzlich von<lb/> dem ſelben ausziehen/ was von einer oder der andern Farb<lb/> zu halten/ und welche beſſer/ oder ſchlechter/ welche zu<lb/> verlangen/ oder zu meiden; denn das iſt gewiß/ daß ſo<lb/> wol die Farben/ als auch andere Zeichen gar offt betrie-<lb/> gen/ daß ein Pferd von ungluͤckſeligen Zeichen und boͤſer<lb/> Farbe dennoch haubt-gut; und ein anders/ welches ſo<lb/> wol Farb und Zeichen gewuͤnſcht an ſich hat/ dennoch<lb/> nichts tauget.</p><lb/> <p>Die Farben verhalten ſich nach den vier Elementen<lb/> alſo: Denn ob wol die Pferde/ wie alle andere Thiere/<lb/> aus der Zuſammenſetzung der vier Elementen formirt<lb/> ſind/ ſo ſchlaͤgt doch des einen Eigenſchafft mehr vor/<lb/> als des andern/ und welches Eigenſchafft im Pferd die<lb/> andern uͤbertrifft/ das zeigt ein Pferd ſo wol an ſeiner<lb/> Art/ als auch ſeine Farbe/ weil aber die Elementen nicht<lb/> gleich/ offt mehr oder weniger in einem <hi rendition="#aq">Subjecto</hi> ſind/<lb/> daher wird auch die Farb anders und anders gebildet/<lb/> dunckler oder liechter/ oder da 2 oder 3 Element zugleich<lb/> vorſchlagen/ wird wol eine ſcheckichte und abgetheilte<lb/> Farbe daraus.</p><lb/> <p>Die braune Farbe vergleicht ſich dem Element der<lb/> Lufft/ und auch zum Theil dem Feuer/ daraus es ſeinen<lb/> Urſprung nimmt/ iſt der Blutreichen Eigenſchafft/ die<lb/> ſind hertzhafft/ kuͤhn und freudig/ wollen mit Gelindig-<lb/> keit und Vernunfft regirt ſeyn.</p><lb/> <p>Die liecht und goldbraunen <hi rendition="#aq">participi</hi>ren mit dem<lb/> Feuer/ die dunckel- und ſchwartzbraunen aber mehr mit<lb/> der Erden/ daher ſie auch traͤge und melancholiſch; hat<lb/> eines viel weiſſe Haar hin und wieder unter den brau-<lb/> nen Haaren vermengt/ die von den Bereutern Zobel-<lb/> haar genennt werden/ ſo hat es mehr <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> bey ſich/<lb/> durch welches die Choleriſch und melancholiſche Eigen-<lb/> ſchafft gemaͤſſiget wird; ſo auch an denen Dunckel-Fuch-<lb/> ſen und ſchwartzen Pferden ein gutes Zeichen iſt/ doch<lb/> daß ſie nicht vor dem Sattel/ ſondern hinter dem Sat-<lb/> tel heraus ſcheinen.</p><lb/> <p>Keſtenbraun iſt die beſte/ liechtbraun und weichſel-<lb/> braun ſind etwas hitziger/ dunckelbraun/ wann ſie ge-<lb/> ſpiegelt ſind/ ſehen auch ſchoͤn aus; welche aber von liecht-<lb/> und dunckelbrauner Farb untermengt ſind/ die Pferde<lb/> von zwey Haaren in Niderland heiſſen/ werden fuͤr fau-<lb/> le matte Roß gehalten.</p><lb/> <cb/> <p>Herr von Stubenberg glaubt mit Herrn <hi rendition="#aq">Caraccio-<lb/> lo,</hi> daß die goldfaͤrblichte Braunen/ die an der Sonnen<lb/> glaͤntzen/ wann die <hi rendition="#aq">Extrema,</hi> ſamt der Maͤhne und<lb/> Schweiff ſchwartz mit einem ſchwartzen Strich uͤber<lb/> den Rucken gehen/ eine von den beſten und edleſten Na-<lb/> turen anzeigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pirro Antonio Ferraro</hi> aber/ weyland <hi rendition="#aq">Philippi II.</hi><lb/> Koͤnigs in Spanien Bereuter zu <hi rendition="#aq">Napoli,</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> vallo frenato,</hi> iſt auch dieſer Meynung nicht entgegen/<lb/> und ſagt <hi rendition="#aq">il Bajo indorato è d’ una Vivace & acceſa<lb/> Natura, ma biſogna che habbia il doſlo di moſche<lb/> aſperſo, & di bianchi peli.</hi> Das iſt/ er ſoll am Rucken<lb/> etliche Fliegentreuff von weiſſen Haaren haben/ welches<lb/> ein Zeichen iſt/ daß ſeine Feuchtigkeit von der Hitze nicht<lb/> gar ausgedorret.</p><lb/> <p>Sonſt insgemein die braune (wiewol die gemeine-<lb/> ſte) Farbe wird fuͤr die beſte gehalten/ wie auch Herr<lb/><hi rendition="#aq">Auguſtino Gallo Nobile Breſciano in ſue vinti gior-<lb/> nate dell’ Agricoltura lib.</hi> 13. ſchreibet/ die braune Far-<lb/> be ſey die vornehmſte und beſte unter allen/ weil die<lb/> braunen Pferde freudiger und kuͤhner ſind im Krieg/ und<lb/> Streiten/ indem ſich ſolche nicht entſetzen/ ob ſie wol ver-<lb/> wundet ſind/ und ſehen das Blut nicht ſo geſchwind/<lb/> ob es ſchon aus ihren Wunden flieſſet; und ſagt/ <hi rendition="#aq">Ma<lb/> il Bajo Caſtagnato, è il migliore, quando inclina al<lb/> oſcuro, overo che le Caſtagne ſono ſparſe ſopra la<lb/> groppa, e per tutto il corpo.</hi></p><lb/> <p>Die andere Haubt-Farbe ſind die Schimmeln/ ſo<lb/> nach den braunen fuͤr die beſte gehalten wird/ die ent-<lb/> ſpringt von dem Element des Waſſers/ iſt Phlegmati-<lb/> ſcher feuchter Eigenſchafft/ ſind ſittſamer und gehorſa-<lb/> mer als die braunen. Die vornehmſte und rareſte Farb<lb/> ſind gantz Schneeweiß/ die ſie in Spanien <hi rendition="#aq">Blanquillos,</hi><lb/> und die Jtaliaͤner <hi rendition="#aq">Armelini</hi> nennen/ geben ein praͤchti-<lb/> ges Anſehen/ ſonderlich wann die Maͤhn/ der Schopff<lb/> und Schweiff roth gefaͤrbet ſind/ werden hoch gehalten/<lb/> ſonderlich wann ſie ſchoͤne groſſe ſchwartze Augen haben/<lb/> und auch das Geſchroͤtt ſchwartz iſt. Und wiewol etliche<lb/> dieſe Farb nicht fuͤr die beſte halten/ ſo bleibts doch dar-<lb/> bey/ daß ſie die allerſchoͤnſte und ſeltzamſte iſt/ taugen ſie<lb/> nicht zur Arbeit/ vor dem Feind oder zum Strappaziren/<lb/> ſo dienen ſie doch zum Pracht.</p><lb/> <p>Die uͤbrigen Schimmel geben uns auch die Apfel-<lb/> grauen oder Spiegelſchimmel/ die ſind einer guten und<lb/> loͤblichen Natur/ ſtehen wol zum Reuten und in die Ca-<lb/> roſſen/ dabey nur dieſes zu bedencken/ daß wann man ſie<lb/> gleich einer Farb zuſammen kaufft/ ſie ſelten alſo<lb/> gleich bleiben/ weil ſie faſt jaͤhrlich/ ſo offt ſie haͤren (wie<lb/> auch faſt alle andere Schimmel) ihre Farbe veraͤndern/<lb/> theils liechter/ theils aber finſterer und dunckler wer-<lb/> den/ und alſo dem Zug eine Unzierde geben. So gibt<lb/> ihnen auch vor obengedachter <hi rendition="#aq">Ferraro</hi> ein geringes Lob/<lb/><hi rendition="#aq">Il Leardo melato</hi> (ſagt er) <hi rendition="#aq">ò per dir meglio mal atto</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">à ſer-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0145]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
cher Hitz verlohren/ die wuͤrde durchs Laſſen noch mehr
geſchwaͤchet.
Gut iſt es auch/ wann man im Schneiden das wol
boobachtet/ daß wann den Fuͤllen die Gailen ausge-
ſchnitten werden/ man die Adern/ daran ſie hangen/
nicht gar heraus nehme/ ſondern ihnen ſolche laſſe
weil ſie davon muhtiger und friſcher werden/ und das
Hertz nicht gar verlieren/ welches alle Schmiede und
andere/ ſo mit dem Pferd-Schneiden umgehen/ wol zu
thun wiſſen.
Cap. XIV.
Von den vier Haubt-Farben der Pferde.
MJt Austheilung und Vorziehung der Farben/
ſind die Meynungen ſo abgeſondert und zertren-
net/ daß man faſt nicht weiß/ welchem beyzufal-
len oder nicht. Von der Farben Eigenſchafft haben
ausfuͤhrlich geſchrieben Federico Griſone in ſeinem er-
ſten Buch von der Reitkunſt bald im Anfang/ und der
vornehme Neapolitaniſche Cavalier Herꝛ Paſquale Ca-
racciolo in ſeinem ſchoͤnen Wercke/ das er Gloria del
Cavallo nennet/ im erſten Buch.
Wir wollen aber hier zum Theil an des Herꝛn Fug-
gers Beſchreibung uns halten/ und gantz kuͤrtzlich von
dem ſelben ausziehen/ was von einer oder der andern Farb
zu halten/ und welche beſſer/ oder ſchlechter/ welche zu
verlangen/ oder zu meiden; denn das iſt gewiß/ daß ſo
wol die Farben/ als auch andere Zeichen gar offt betrie-
gen/ daß ein Pferd von ungluͤckſeligen Zeichen und boͤſer
Farbe dennoch haubt-gut; und ein anders/ welches ſo
wol Farb und Zeichen gewuͤnſcht an ſich hat/ dennoch
nichts tauget.
Die Farben verhalten ſich nach den vier Elementen
alſo: Denn ob wol die Pferde/ wie alle andere Thiere/
aus der Zuſammenſetzung der vier Elementen formirt
ſind/ ſo ſchlaͤgt doch des einen Eigenſchafft mehr vor/
als des andern/ und welches Eigenſchafft im Pferd die
andern uͤbertrifft/ das zeigt ein Pferd ſo wol an ſeiner
Art/ als auch ſeine Farbe/ weil aber die Elementen nicht
gleich/ offt mehr oder weniger in einem Subjecto ſind/
daher wird auch die Farb anders und anders gebildet/
dunckler oder liechter/ oder da 2 oder 3 Element zugleich
vorſchlagen/ wird wol eine ſcheckichte und abgetheilte
Farbe daraus.
Die braune Farbe vergleicht ſich dem Element der
Lufft/ und auch zum Theil dem Feuer/ daraus es ſeinen
Urſprung nimmt/ iſt der Blutreichen Eigenſchafft/ die
ſind hertzhafft/ kuͤhn und freudig/ wollen mit Gelindig-
keit und Vernunfft regirt ſeyn.
Die liecht und goldbraunen participiren mit dem
Feuer/ die dunckel- und ſchwartzbraunen aber mehr mit
der Erden/ daher ſie auch traͤge und melancholiſch; hat
eines viel weiſſe Haar hin und wieder unter den brau-
nen Haaren vermengt/ die von den Bereutern Zobel-
haar genennt werden/ ſo hat es mehr Phlegma bey ſich/
durch welches die Choleriſch und melancholiſche Eigen-
ſchafft gemaͤſſiget wird; ſo auch an denen Dunckel-Fuch-
ſen und ſchwartzen Pferden ein gutes Zeichen iſt/ doch
daß ſie nicht vor dem Sattel/ ſondern hinter dem Sat-
tel heraus ſcheinen.
Keſtenbraun iſt die beſte/ liechtbraun und weichſel-
braun ſind etwas hitziger/ dunckelbraun/ wann ſie ge-
ſpiegelt ſind/ ſehen auch ſchoͤn aus; welche aber von liecht-
und dunckelbrauner Farb untermengt ſind/ die Pferde
von zwey Haaren in Niderland heiſſen/ werden fuͤr fau-
le matte Roß gehalten.
Herr von Stubenberg glaubt mit Herrn Caraccio-
lo, daß die goldfaͤrblichte Braunen/ die an der Sonnen
glaͤntzen/ wann die Extrema, ſamt der Maͤhne und
Schweiff ſchwartz mit einem ſchwartzen Strich uͤber
den Rucken gehen/ eine von den beſten und edleſten Na-
turen anzeigen.
Pirro Antonio Ferraro aber/ weyland Philippi II.
Koͤnigs in Spanien Bereuter zu Napoli, in ſeinem Ca-
vallo frenato, iſt auch dieſer Meynung nicht entgegen/
und ſagt il Bajo indorato è d’ una Vivace & acceſa
Natura, ma biſogna che habbia il doſlo di moſche
aſperſo, & di bianchi peli. Das iſt/ er ſoll am Rucken
etliche Fliegentreuff von weiſſen Haaren haben/ welches
ein Zeichen iſt/ daß ſeine Feuchtigkeit von der Hitze nicht
gar ausgedorret.
Sonſt insgemein die braune (wiewol die gemeine-
ſte) Farbe wird fuͤr die beſte gehalten/ wie auch Herr
Auguſtino Gallo Nobile Breſciano in ſue vinti gior-
nate dell’ Agricoltura lib. 13. ſchreibet/ die braune Far-
be ſey die vornehmſte und beſte unter allen/ weil die
braunen Pferde freudiger und kuͤhner ſind im Krieg/ und
Streiten/ indem ſich ſolche nicht entſetzen/ ob ſie wol ver-
wundet ſind/ und ſehen das Blut nicht ſo geſchwind/
ob es ſchon aus ihren Wunden flieſſet; und ſagt/ Ma
il Bajo Caſtagnato, è il migliore, quando inclina al
oſcuro, overo che le Caſtagne ſono ſparſe ſopra la
groppa, e per tutto il corpo.
Die andere Haubt-Farbe ſind die Schimmeln/ ſo
nach den braunen fuͤr die beſte gehalten wird/ die ent-
ſpringt von dem Element des Waſſers/ iſt Phlegmati-
ſcher feuchter Eigenſchafft/ ſind ſittſamer und gehorſa-
mer als die braunen. Die vornehmſte und rareſte Farb
ſind gantz Schneeweiß/ die ſie in Spanien Blanquillos,
und die Jtaliaͤner Armelini nennen/ geben ein praͤchti-
ges Anſehen/ ſonderlich wann die Maͤhn/ der Schopff
und Schweiff roth gefaͤrbet ſind/ werden hoch gehalten/
ſonderlich wann ſie ſchoͤne groſſe ſchwartze Augen haben/
und auch das Geſchroͤtt ſchwartz iſt. Und wiewol etliche
dieſe Farb nicht fuͤr die beſte halten/ ſo bleibts doch dar-
bey/ daß ſie die allerſchoͤnſte und ſeltzamſte iſt/ taugen ſie
nicht zur Arbeit/ vor dem Feind oder zum Strappaziren/
ſo dienen ſie doch zum Pracht.
Die uͤbrigen Schimmel geben uns auch die Apfel-
grauen oder Spiegelſchimmel/ die ſind einer guten und
loͤblichen Natur/ ſtehen wol zum Reuten und in die Ca-
roſſen/ dabey nur dieſes zu bedencken/ daß wann man ſie
gleich einer Farb zuſammen kaufft/ ſie ſelten alſo
gleich bleiben/ weil ſie faſt jaͤhrlich/ ſo offt ſie haͤren (wie
auch faſt alle andere Schimmel) ihre Farbe veraͤndern/
theils liechter/ theils aber finſterer und dunckler wer-
den/ und alſo dem Zug eine Unzierde geben. So gibt
ihnen auch vor obengedachter Ferraro ein geringes Lob/
Il Leardo melato (ſagt er) ò per dir meglio mal atto
à ſer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/145 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/145>, abgerufen am 23.02.2025. |