Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
mit dem Orient benachbart/ und dem grossen Chan zuCattay unterworffen ist/ zu finden; der soll in seinem Gestütt über 10000 halten/ und von ihrer Milch (wie Villanova bey Herrn von Stubenberg bezeuget) seine Freunde und sich ernehren; sie sollen so geschwindes Lauffes seyn/ daß sie in einem Tag 20 Meilen zurücke legen. Weil sie aber weder mit Abwischen noch Strie- gein gewartet sind/ sehen sie heßlich/ rauch und zotticht/ großbauchicht und großköpffigt aus/ sind von starcken Knochen und guten harten Hüfen/ daß man sie auch in ihrem Lande nie beschlägt. Anno 1662 hat der Tartarische Abgesandte Jhr Wir wollen aber diese fremde Sorten nicht darum hier Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Von castrirten Pferden. DJe Wallachen oder verschnittene Pferde/ sind Hingegen aber ist dieses auch wahr/ daß die Walla- Das verdrießlichste an den Hengsten auf der Reise Was Officier anlangt/ die im Kriege dienen/ Das Füllen oder Pferd wird sacht gebunden/ und Die Castrirung geschicht auch darum/ daß man die Jn Spanien (sagt Herr Fugger) werffen sie den Das Schneiden aber muß im abnehmenden Junge Füllen mag man ein acht Tage bey ihrer Man solle (wie Herr Fugger vermeynt) den ge- cher
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
mit dem Orient benachbart/ und dem groſſen Chan zuCattay unterworffen iſt/ zu finden; der ſoll in ſeinem Geſtuͤtt uͤber 10000 halten/ und von ihrer Milch (wie Villanova bey Herꝛn von Stubenberg bezeuget) ſeine Freunde und ſich ernehren; ſie ſollen ſo geſchwindes Lauffes ſeyn/ daß ſie in einem Tag 20 Meilen zuruͤcke legen. Weil ſie aber weder mit Abwiſchen noch Strie- gein gewartet ſind/ ſehen ſie heßlich/ rauch und zotticht/ großbauchicht und großkoͤpffigt aus/ ſind von ſtarcken Knochen und guten harten Huͤfen/ daß man ſie auch in ihrem Lande nie beſchlaͤgt. Anno 1662 hat der Tartariſche Abgeſandte Jhr Wir wollẽ aber dieſe fremde Sorten nicht darum hier Cap. XIII. [Spaltenumbruch]
Von caſtrirten Pferden. DJe Wallachen oder verſchnittene Pferde/ ſind Hingegen aber iſt dieſes auch wahr/ daß die Walla- Das verdrießlichſte an den Hengſten auf der Reiſe Was Officier anlangt/ die im Kriege dienen/ Das Fuͤllen oder Pferd wird ſacht gebunden/ und Die Caſtrirung geſchicht auch darum/ daß man die Jn Spanien (ſagt Herꝛ Fugger) werffen ſie den Das Schneiden aber muß im abnehmenden Junge Fuͤllen mag man ein acht Tage bey ihrer Man ſolle (wie Herꝛ Fugger vermeynt) den ge- cher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0144" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> mit dem <hi rendition="#aq">Orient</hi> benachbart/ und dem groſſen <hi rendition="#aq">Chan</hi> zu<lb/><hi rendition="#aq">Cattay</hi> unterworffen iſt/ zu finden; der ſoll in ſeinem<lb/> Geſtuͤtt uͤber 10000 halten/ und von ihrer Milch (wie<lb/><hi rendition="#aq">Villanova</hi> bey Herꝛn von Stubenberg bezeuget) ſeine<lb/> Freunde und ſich ernehren; ſie ſollen ſo geſchwindes<lb/> Lauffes ſeyn/ daß ſie in einem Tag 20 Meilen zuruͤcke<lb/> legen. Weil ſie aber weder mit Abwiſchen noch Strie-<lb/> gein gewartet ſind/ ſehen ſie heßlich/ rauch und zotticht/<lb/> großbauchicht und großkoͤpffigt aus/ ſind von ſtarcken<lb/> Knochen und guten harten Huͤfen/ daß man ſie auch in<lb/> ihrem Lande nie beſchlaͤgt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1662 hat der Tartariſche Abgeſandte Jhr<lb/> Mayeſtaͤt dem Kaͤiſer ein Tartariſches Pferd geſchen-<lb/> cket/ darauf ein Tartar zu Preßburg die damals durch<lb/><cb/> Regenguͤſſen ungewoͤhnlich angelauffene Donau/ gleich-<lb/> ſam im Schertz durchgeſchwemmet. Und zwar iſt die-<lb/> ſes bey ihnen gar gemein/ da ſie die groſſen ſtreng-<lb/> rinnenden Fluͤſſe/ <hi rendition="#aq">Boryſthenen</hi> und <hi rendition="#aq">Tanaim</hi> haben/ die<lb/> ihre Partheyen hin und her auf die Beute uͤberſetzen.</p><lb/> <p>Wir wollẽ aber dieſe fremde Sorten nicht darum hier<lb/> anfuͤhrẽ/ daß es nothwendig ſey einem adelichẽ Hausvat-<lb/> ter/ um alle Arten zu trachten; weil es eines jeden Ge-<lb/> legenheit und Mittel nicht zu laſſen/ ſondern geſchiehet<lb/> allein darum/ daß wann Jemand ein Geſtuͤtt haͤtte/ und<lb/> ihm dergleichen <hi rendition="#aq">Razza</hi> fuͤrkaͤme/ er dennoch ſich dar-<lb/> nach richten koͤnte/ oder haͤtte er auch ſchon keine Pferd-<lb/> zucht/ ſtehet doch einem Edelmann wol an/ von einem und<lb/> dem andern zu <hi rendition="#aq">diſcourri</hi>ren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">caſtrir</hi> <hi rendition="#fr">ten Pferden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Wallachen oder verſchnittene Pferde/ ſind<lb/> in die Waͤgen viel beſſer und dienlicher/ ſonder-<lb/> lich den Krigsleuten weit bequemer/ als die Heng-<lb/> ſte/ weil ſie lieber mit einem ſchlechten Futter vorlieb<lb/> nehmen/ unter die Stutten auf die Weide geſpannet<lb/> werden moͤgen/ nicht ſo toben/ ſtettig und untreu ſind/<lb/> auf Anſchlaͤgen und Nacht-Ritten mit unzeitigem Ge-<lb/> ſchrey ſich nicht ſo leicht (und andere mit) verrahten/<lb/> in der Trouppe ſtill/ friedlich und ſanfftmuͤthig fortge-<lb/> hen/ koͤnnen viel in einen Stall zuſammen geſtellt wer-<lb/> den/ ſchadet ihnen das Gras nicht ſo bald/ als den Heng-<lb/> ſten/ ſind geſuͤnder/ und erhalten das Geſicht beſſer.</p><lb/> <p>Hingegen aber iſt dieſes auch wahr/ daß die Walla-<lb/> chen viel feiger/ weicher und verzagter ſind/ von einem<lb/> ſchlechten Schuß oder Stoß (ob er ſchon nicht allzeit<lb/> toͤdtlich) verzagen und ſincken; da hingegen die Hengſte<lb/> weit beſſer dauren/ und das Hertz nicht eher/ als mit dem<lb/> Leben verlieren. Wie aber keine Regel ohne <hi rendition="#aq">exce-<lb/> ption,</hi> als gibt es auch wol zu Zeiten freudige und groß-<lb/> muͤhtige Wallachen/ die es auch wol einem Hengſt bevor<lb/> thun.</p><lb/> <p>Das verdrießlichſte an den Hengſten auf der Reiſe<lb/> iſt/ wann ſie etwan hin und her auf der Straſſen Stut-<lb/> ten vermercken/ daß ſie ſich mit Schreyen/ Zappeln und<lb/> Schwitzen ſo wol ſich ſelbſt/ als auch ihren Reuter muͤde<lb/> machen.</p><lb/> <p>Was Officier anlangt/ die im Kriege dienen/<lb/> iſt beſſer/ ſie reiten Wallachen im marchiren und<lb/> taͤglichen Reiſen; doch daß ſie dabey einen oder zween<lb/> Hengſt Handroß halten/ die ſie in fuͤrfallenden <hi rendition="#aq">Occa-<lb/> ſion</hi>en/ ſonderlich wann eine Schlacht gehalten wird/<lb/> brauchen und beſitzen koͤnnen.</p><lb/> <p>Das Fuͤllen oder Pferd wird ſacht gebunden/ und<lb/> auf einen Miſthauffen oder graſichten linden Ort ge-<lb/> maͤhlich geworffen/ und vorher geblendet/ alſo daß es<lb/> auf dem Rucken zu ligen komme; der Sack wird mit be-<lb/> quemen Hoͤltzern eingeſpannet/ daß man die Gailen deſto<lb/> bequemlicher ausſchneiden kan/ vorher wird die Ader<lb/> mit einem ſeidenen rothen ſtarcken Faden gebunden/<lb/> gleich auf den Schnitt wird eine warme Salbe von Bo-<lb/> cken-Jnſchiet und Terpentin darauf geſtrichen/ das<lb/> Pferd darauf gemaͤhlich aufgelaſſen/ und an ein ſchat-<lb/> tichtes trockenes Ort eine Stundlang hingeſtellet/ dar-<lb/> nach wird es an einem ſtaubichten Ort ſacht umgefuͤhrt/<lb/><cb/> dann der Staub ſolle die Maſen deſto eher verurſachen.<lb/> Vor den Fliegen und Waſſer muß man das Pferd ver-<lb/> wahren; damit der Schaden nicht geſchwelle/ wird er<lb/> offt mit Milch-Topfen- oder Kaͤſe-Waſſern ausgewa-<lb/> ſchen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Caſtri</hi>rung geſchicht auch darum/ daß man die<lb/> Fuͤllen deſto laͤnger unter den Stutten kan weiden laſſen;<lb/> diß ſoll aber/ nach Herren <hi rendition="#aq">Olivier de Serres</hi> Meynung/<lb/> nicht eher geſchehen/ als nach uͤberſtandenem erſten Jahr/<lb/> weil alsdann erſt die Gailen recht fuͤr den Leib heraus<lb/> kommen/ das muß ſeyn im Fruͤling oder Herbſt/ wann<lb/> die Hitz nicht groß iſt/ und weil ſie noch bey der Milch<lb/> ſind/ und an der Mutter trincken: Denn wann ſie ſchon<lb/> etliche Jahr alt ſind/ und etwan ſchon geſprungen/ oder<lb/> doch von den Stutten Kundſchafft haben/ ſo werden ſie<lb/> verdroſſen/ faul und traͤge/ verlieren Hertz und Muth/<lb/> fangen an ſcheuhe zu werden/ auch die Kraͤfften mit ſamt<lb/> dem Hertzen zu verlieren.</p><lb/> <p>Jn Spanien (ſagt Herꝛ Fugger) werffen ſie den<lb/> Pferden nicht aus/ ſondern klemmen nur die Adern/ ſo<lb/> aus dem Leib herab ins Geſchroͤtte gehen/ mit einem<lb/> hoͤltzernen Jnſtrument/ und vergehet ihnen das Gailen/<lb/> daß ſie ſcheinen gantz zu ſeyn/ und ſind doch <hi rendition="#aq">caſtri</hi>rt/ dieſe<lb/> nennen ſie <hi rendition="#aq">Cavalios ſabios,</hi> witzige Pferde/ weil ſie/<lb/> wie alle Wallachen/ nicht ungeſtuͤm̃/ tobend/ ſondern ſtill<lb/> und ſittſam ſind/ gehen einen ſanfften guten Schritt/<lb/> achten ſich des Trabens nicht/ wie die Hengſte pflegen/<lb/> gehen auch einen ſtaͤtern <hi rendition="#aq">Galloppo.</hi></p><lb/> <p>Das Schneiden aber muß im abnehmenden<lb/> Monden geſchehen/ wann nicht kaltes rauhes Wet-<lb/> ter iſt/ und die Nordwinde nicht wehen. Andere wollen/<lb/> die jungen Pferde ſollen im Neumonden geſchnitten wer-<lb/> den/ ſonſt verlieren ſie den Muth.</p><lb/> <p>Junge Fuͤllen mag man ein acht Tage bey ihrer<lb/> Mutter im Stall laſſen/ die alten aber muß man in ei-<lb/> nem guten warmen Stall laͤnger innhalten/ und mit war-<lb/> men Kotzen bedecken/ doch auch alle Tag ein wenig ſpa-<lb/> ziren fuͤhren/ und mit Eſſen und Trincken wol hal-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Man ſolle (wie Herꝛ Fugger vermeynt) den ge-<lb/> ſchnittenen Roſſen/ ohne groſſe Urſach/ als da ſind<lb/> Kranckheiten oder Mangel des Geſichts/ nicht Ader laſ-<lb/> ſen/ weil ſie durch das Schneiden ohne diß viel natuͤrli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0144]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
mit dem Orient benachbart/ und dem groſſen Chan zu
Cattay unterworffen iſt/ zu finden; der ſoll in ſeinem
Geſtuͤtt uͤber 10000 halten/ und von ihrer Milch (wie
Villanova bey Herꝛn von Stubenberg bezeuget) ſeine
Freunde und ſich ernehren; ſie ſollen ſo geſchwindes
Lauffes ſeyn/ daß ſie in einem Tag 20 Meilen zuruͤcke
legen. Weil ſie aber weder mit Abwiſchen noch Strie-
gein gewartet ſind/ ſehen ſie heßlich/ rauch und zotticht/
großbauchicht und großkoͤpffigt aus/ ſind von ſtarcken
Knochen und guten harten Huͤfen/ daß man ſie auch in
ihrem Lande nie beſchlaͤgt.
Anno 1662 hat der Tartariſche Abgeſandte Jhr
Mayeſtaͤt dem Kaͤiſer ein Tartariſches Pferd geſchen-
cket/ darauf ein Tartar zu Preßburg die damals durch
Regenguͤſſen ungewoͤhnlich angelauffene Donau/ gleich-
ſam im Schertz durchgeſchwemmet. Und zwar iſt die-
ſes bey ihnen gar gemein/ da ſie die groſſen ſtreng-
rinnenden Fluͤſſe/ Boryſthenen und Tanaim haben/ die
ihre Partheyen hin und her auf die Beute uͤberſetzen.
Wir wollẽ aber dieſe fremde Sorten nicht darum hier
anfuͤhrẽ/ daß es nothwendig ſey einem adelichẽ Hausvat-
ter/ um alle Arten zu trachten; weil es eines jeden Ge-
legenheit und Mittel nicht zu laſſen/ ſondern geſchiehet
allein darum/ daß wann Jemand ein Geſtuͤtt haͤtte/ und
ihm dergleichen Razza fuͤrkaͤme/ er dennoch ſich dar-
nach richten koͤnte/ oder haͤtte er auch ſchon keine Pferd-
zucht/ ſtehet doch einem Edelmann wol an/ von einem und
dem andern zu diſcourriren.
Cap. XIII.
Von caſtrirten Pferden.
DJe Wallachen oder verſchnittene Pferde/ ſind
in die Waͤgen viel beſſer und dienlicher/ ſonder-
lich den Krigsleuten weit bequemer/ als die Heng-
ſte/ weil ſie lieber mit einem ſchlechten Futter vorlieb
nehmen/ unter die Stutten auf die Weide geſpannet
werden moͤgen/ nicht ſo toben/ ſtettig und untreu ſind/
auf Anſchlaͤgen und Nacht-Ritten mit unzeitigem Ge-
ſchrey ſich nicht ſo leicht (und andere mit) verrahten/
in der Trouppe ſtill/ friedlich und ſanfftmuͤthig fortge-
hen/ koͤnnen viel in einen Stall zuſammen geſtellt wer-
den/ ſchadet ihnen das Gras nicht ſo bald/ als den Heng-
ſten/ ſind geſuͤnder/ und erhalten das Geſicht beſſer.
Hingegen aber iſt dieſes auch wahr/ daß die Walla-
chen viel feiger/ weicher und verzagter ſind/ von einem
ſchlechten Schuß oder Stoß (ob er ſchon nicht allzeit
toͤdtlich) verzagen und ſincken; da hingegen die Hengſte
weit beſſer dauren/ und das Hertz nicht eher/ als mit dem
Leben verlieren. Wie aber keine Regel ohne exce-
ption, als gibt es auch wol zu Zeiten freudige und groß-
muͤhtige Wallachen/ die es auch wol einem Hengſt bevor
thun.
Das verdrießlichſte an den Hengſten auf der Reiſe
iſt/ wann ſie etwan hin und her auf der Straſſen Stut-
ten vermercken/ daß ſie ſich mit Schreyen/ Zappeln und
Schwitzen ſo wol ſich ſelbſt/ als auch ihren Reuter muͤde
machen.
Was Officier anlangt/ die im Kriege dienen/
iſt beſſer/ ſie reiten Wallachen im marchiren und
taͤglichen Reiſen; doch daß ſie dabey einen oder zween
Hengſt Handroß halten/ die ſie in fuͤrfallenden Occa-
ſionen/ ſonderlich wann eine Schlacht gehalten wird/
brauchen und beſitzen koͤnnen.
Das Fuͤllen oder Pferd wird ſacht gebunden/ und
auf einen Miſthauffen oder graſichten linden Ort ge-
maͤhlich geworffen/ und vorher geblendet/ alſo daß es
auf dem Rucken zu ligen komme; der Sack wird mit be-
quemen Hoͤltzern eingeſpannet/ daß man die Gailen deſto
bequemlicher ausſchneiden kan/ vorher wird die Ader
mit einem ſeidenen rothen ſtarcken Faden gebunden/
gleich auf den Schnitt wird eine warme Salbe von Bo-
cken-Jnſchiet und Terpentin darauf geſtrichen/ das
Pferd darauf gemaͤhlich aufgelaſſen/ und an ein ſchat-
tichtes trockenes Ort eine Stundlang hingeſtellet/ dar-
nach wird es an einem ſtaubichten Ort ſacht umgefuͤhrt/
dann der Staub ſolle die Maſen deſto eher verurſachen.
Vor den Fliegen und Waſſer muß man das Pferd ver-
wahren; damit der Schaden nicht geſchwelle/ wird er
offt mit Milch-Topfen- oder Kaͤſe-Waſſern ausgewa-
ſchen.
Die Caſtrirung geſchicht auch darum/ daß man die
Fuͤllen deſto laͤnger unter den Stutten kan weiden laſſen;
diß ſoll aber/ nach Herren Olivier de Serres Meynung/
nicht eher geſchehen/ als nach uͤberſtandenem erſten Jahr/
weil alsdann erſt die Gailen recht fuͤr den Leib heraus
kommen/ das muß ſeyn im Fruͤling oder Herbſt/ wann
die Hitz nicht groß iſt/ und weil ſie noch bey der Milch
ſind/ und an der Mutter trincken: Denn wann ſie ſchon
etliche Jahr alt ſind/ und etwan ſchon geſprungen/ oder
doch von den Stutten Kundſchafft haben/ ſo werden ſie
verdroſſen/ faul und traͤge/ verlieren Hertz und Muth/
fangen an ſcheuhe zu werden/ auch die Kraͤfften mit ſamt
dem Hertzen zu verlieren.
Jn Spanien (ſagt Herꝛ Fugger) werffen ſie den
Pferden nicht aus/ ſondern klemmen nur die Adern/ ſo
aus dem Leib herab ins Geſchroͤtte gehen/ mit einem
hoͤltzernen Jnſtrument/ und vergehet ihnen das Gailen/
daß ſie ſcheinen gantz zu ſeyn/ und ſind doch caſtrirt/ dieſe
nennen ſie Cavalios ſabios, witzige Pferde/ weil ſie/
wie alle Wallachen/ nicht ungeſtuͤm̃/ tobend/ ſondern ſtill
und ſittſam ſind/ gehen einen ſanfften guten Schritt/
achten ſich des Trabens nicht/ wie die Hengſte pflegen/
gehen auch einen ſtaͤtern Galloppo.
Das Schneiden aber muß im abnehmenden
Monden geſchehen/ wann nicht kaltes rauhes Wet-
ter iſt/ und die Nordwinde nicht wehen. Andere wollen/
die jungen Pferde ſollen im Neumonden geſchnitten wer-
den/ ſonſt verlieren ſie den Muth.
Junge Fuͤllen mag man ein acht Tage bey ihrer
Mutter im Stall laſſen/ die alten aber muß man in ei-
nem guten warmen Stall laͤnger innhalten/ und mit war-
men Kotzen bedecken/ doch auch alle Tag ein wenig ſpa-
ziren fuͤhren/ und mit Eſſen und Trincken wol hal-
ten.
Man ſolle (wie Herꝛ Fugger vermeynt) den ge-
ſchnittenen Roſſen/ ohne groſſe Urſach/ als da ſind
Kranckheiten oder Mangel des Geſichts/ nicht Ader laſ-
ſen/ weil ſie durch das Schneiden ohne diß viel natuͤrli-
cher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |