Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
5. Wann man sie vom Gras nehmen will/ soll man sie gemählich/ nach und nach/ an das Heu geweh- nen/ erstlich Gras mähen und gar ein wenig überwel- cken lassen/ und also fürgeben; darnach alleweil dürrer und trockener werden lassen/ biß es gar zu rechtem dür- ren Heu wird. Darnach gebe man ihnen allzeit neues und kein altes Heu für. 6. Nach dem Gras soll man ihm im Maul lassen/ und über 4 oder 5 Täge allzeit das nachgeschriebene Pulver unter das Futter geben: Schwefel/ Buchen- Aschen/ Saltz/ Enzian/ Eberwurtz/ Sevenbaum/ eines so viel als des andern/ aber alles klein gepulvert und wol vermischet. 7. Nach vollendeter Gras-Weide/ soll man ihm Habern in einem Backofen nach dem Brod/ oder sonst hniter einem warmen Ofen oder an der heissen Sonnen wol dörren/ mit Fleiß zwischen den Händen ausreiben/ dar- nach sauber schwingen/ und auf einmal wenig geben/ nicht überschütten/ biß sie des Habers wol wieder gewoh- nen/ auch das Heu gar sauber halten/ daß es nicht stau- bicht sey/ darnach in der Kühlen das Pferd ausreiten/ daß es wieder gewohne. 8. Nach dem Gras soll man die Pferd vier oder fünf Tage nacheinander wol schwemmen/ doch daß nicht allzukaltes Wetter sey. 9. Wann sie husten/ soll man ihnen Kreenwur- tzen/ oder Meerrettich gar klein unter das Futter schneiden/ und es essen lassen. 10. Man solls bey Tage auf keiner Streu stehen lassen/ und solls aufbinden/ daß sie nicht Mist oder Koth aufnaschen und fressen/ unter Tages soll man ihnen das Gezirck unter die vordern Füsse scharren/ und also darauf stehen lassen 11. Man darf den Türckischen Rossen/ woferne sie auf recht Türckisch beschlagen sind/ nimmer einschlagen/ und wer sie lang gut behalten will/ muß sie allzeit auf recht Türckisch beschlagen lassen. 12. Man soll sie/ wo es immer möglich/ auf keinem gebretterten oder gepflasterten Stand stehen lassen. 13. Die Türckischen Roß sollen allzeit wol bedeckt seyn/ doch nachdem die Zeit kalt oder warm ist/ mehr oder weniger. 14. Man soll kein Roß in der Hitz ins Wasser rei- ten; sondern Schenckel/ Bauch/ zwischen den Bügen und Füsseln wol abreiben. 15. So man starck geritten ist/ soll mans nicht gleich in den Stall führen/ sondern wol bedeckt 1 oder 2 Stund gemach umführen. 16. Man darff ihnen nicht mehr als 2 Futter ge- ben/ und so sie wol bey Leib sind/ soll man ihnen nicht mehr als ein gutes Nacht-Futter geben/ und sie alle- zeit Morgens und Abends vor dem Futter trincken las- sen. 17. Wann man ausreiten will/ soll mans nicht bald davor trincken lassen/ auch am Reiten/ unter Tages nir- gends/ auch so man in die Herberg kommt/ es nicht trän- cken/ biß es vorher 2 Stunden wol bedeckt umgesührt worden/ darnach in den Stall führen/ ein oder zwo Hand voll saubers Heu fürgeben/ und darnach erst/ wann es nun genug und wol abgekühlet hat/ genug trincken las- sen. 18. Man soll das Pferd alle Wochen aufs wenig- ste zweymal Morgens und Abends/ gemächlich ins Feld reiten/ und alle Monat zwey oder drey gute Läuffe thun lassen. 19. Wann man mit den Türckischen Pferden eine Carriera thut/ soll mans nicht im vollem Lauff allzugähe und mit Gewalt aufhalten/ sondern etwas nach und nach den Zaum an sich ziehend/ dem Pferde seines Willens/ und des Stillstehens ein Vorzeichen geben. Dieses aber wird/ was die Gras-Weide betrifft/ Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Arabische/ Mohrische und Tartarische Pferde. DJe Arabischen Pferde werden bey den Türcken Die Araber/ nach Ludovici Vartomanni Erzeh- Die Mohrischen Pferde/ die aus Barbaria und A- Die Tartarischen Pferde/ wiewol sie unter einem mit Q iij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
5. Wann man ſie vom Gras nehmen will/ ſoll man ſie gemaͤhlich/ nach und nach/ an das Heu geweh- nen/ erſtlich Gras maͤhen und gar ein wenig uͤberwel- cken laſſen/ und alſo fuͤrgeben; darnach alleweil duͤrrer und trockener werden laſſen/ biß es gar zu rechtem duͤr- ren Heu wird. Darnach gebe man ihnen allzeit neues und kein altes Heu fuͤr. 6. Nach dem Gras ſoll man ihm im Maul laſſen/ und uͤber 4 oder 5 Taͤge allzeit das nachgeſchriebene Pulver unter das Futter geben: Schwefel/ Buchen- Aſchen/ Saltz/ Enzian/ Eberwurtz/ Sevenbaum/ eines ſo viel als des andern/ aber alles klein gepulvert und wol vermiſchet. 7. Nach vollendeter Gras-Weide/ ſoll man ihm Habern in einem Backofen nach dem Brod/ oder ſonſt hniter einem warmẽ Ofen oder an der heiſſen Soñen wol doͤrren/ mit Fleiß zwiſchen den Haͤnden ausreiben/ dar- nach ſauber ſchwingen/ und auf einmal wenig geben/ nicht uͤberſchuͤtten/ biß ſie des Habers wol wieder gewoh- nen/ auch das Heu gar ſauber halten/ daß es nicht ſtau- bicht ſey/ darnach in der Kuͤhlen das Pferd ausreiten/ daß es wieder gewohne. 8. Nach dem Gras ſoll man die Pferd vier oder fuͤnf Tage nacheinander wol ſchwemmen/ doch daß nicht allzukaltes Wetter ſey. 9. Wann ſie huſten/ ſoll man ihnen Kreenwur- tzen/ oder Meerrettich gar klein unteꝛ das Futter ſchneiden/ und es eſſen laſſen. 10. Man ſolls bey Tage auf keiner Streu ſtehen laſſen/ und ſolls aufbinden/ daß ſie nicht Miſt oder Koth aufnaſchen und freſſen/ unter Tages ſoll man ihnen das Gezirck unter die vordern Fuͤſſe ſcharren/ und alſo darauf ſtehen laſſen 11. Man darf den Tuͤrckiſchen Roſſen/ woferne ſie auf recht Tuͤrckiſch beſchlagen ſind/ nimmer einſchlagen/ und wer ſie lang gut behalten will/ muß ſie allzeit auf recht Tuͤrckiſch beſchlagen laſſen. 12. Man ſoll ſie/ wo es immer moͤglich/ auf keinem gebretterten oder gepflaſterten Stand ſtehen laſſen. 13. Die Tuͤrckiſchen Roß ſollen allzeit wol bedeckt ſeyn/ doch nachdem die Zeit kalt oder warm iſt/ mehr oder weniger. 14. Man ſoll kein Roß in der Hitz ins Waſſer rei- ten; ſondern Schenckel/ Bauch/ zwiſchen den Buͤgen und Fuͤſſeln wol abreiben. 15. So man ſtarck geritten iſt/ ſoll mans nicht gleich in den Stall fuͤhren/ ſondern wol bedeckt 1 oder 2 Stund gemach umfuͤhren. 16. Man darff ihnen nicht mehr als 2 Futter ge- ben/ und ſo ſie wol bey Leib ſind/ ſoll man ihnen nicht mehr als ein gutes Nacht-Futter geben/ und ſie alle- zeit Morgens und Abends vor dem Futter trincken laſ- ſen. 17. Wann man ausreiten will/ ſoll mans nicht bald davor trincken laſſen/ auch am Reiten/ unter Tages nir- gends/ auch ſo man in die Herberg kommt/ es nicht traͤn- cken/ biß es vorher 2 Stunden wol bedeckt umgeſuͤhrt worden/ darnach in den Stall fuͤhren/ ein oder zwo Hand voll ſaubers Heu fuͤrgeben/ und darnach erſt/ wann es nun genug und wol abgekuͤhlet hat/ genug trincken laſ- ſen. 18. Man ſoll das Pferd alle Wochen aufs wenig- ſte zweymal Morgens und Abends/ gemaͤchlich ins Feld reiten/ und alle Monat zwey oder drey gute Laͤuffe thun laſſen. 19. Wann man mit den Tuͤrckiſchen Pferden eine Carriera thut/ ſoll mans nicht im vollem Lauff allzugaͤhe und mit Gewalt aufhalten/ ſondern etwas nach und nach den Zaum an ſich ziehend/ dem Pferde ſeines Willens/ und des Stillſtehens ein Vorzeichen geben. Dieſes aber wird/ was die Gras-Weide betrifft/ Cap. XII. [Spaltenumbruch]
Arabiſche/ Mohriſche und Tartariſche Pferde. DJe Arabiſchen Pferde werden bey den Tuͤrcken Die Araber/ nach Ludovici Vartomanni Erzeh- Die Mohriſchen Pferde/ die aus Barbaria und A- Die Tartariſchen Pferde/ wiewol ſie unter einem mit Q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0143" n="125"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>5. Wann man ſie vom Gras nehmen will/ ſoll<lb/> man ſie gemaͤhlich/ nach und nach/ an das Heu geweh-<lb/> nen/ erſtlich Gras maͤhen und gar ein wenig uͤberwel-<lb/> cken laſſen/ und alſo fuͤrgeben; darnach alleweil duͤrrer<lb/> und trockener werden laſſen/ biß es gar zu rechtem duͤr-<lb/> ren Heu wird. Darnach gebe man ihnen allzeit neues<lb/> und kein altes Heu fuͤr.</item><lb/> <item>6. Nach dem Gras ſoll man ihm im Maul laſſen/<lb/> und uͤber 4 oder 5 Taͤge allzeit das nachgeſchriebene<lb/> Pulver unter das Futter geben: Schwefel/ Buchen-<lb/> Aſchen/ Saltz/ Enzian/ Eberwurtz/ Sevenbaum/ eines<lb/> ſo viel als des andern/ aber alles klein gepulvert und wol<lb/> vermiſchet.</item><lb/> <item>7. Nach vollendeter Gras-Weide/ ſoll man ihm<lb/> Habern in einem Backofen nach dem Brod/ oder ſonſt<lb/> hniter einem warmẽ Ofen oder an der heiſſen Soñen wol<lb/> doͤrren/ mit Fleiß zwiſchen den Haͤnden ausreiben/ dar-<lb/> nach ſauber ſchwingen/ und auf einmal wenig geben/<lb/> nicht uͤberſchuͤtten/ biß ſie des Habers wol wieder gewoh-<lb/> nen/ auch das Heu gar ſauber halten/ daß es nicht ſtau-<lb/> bicht ſey/ darnach in der Kuͤhlen das Pferd ausreiten/<lb/> daß es wieder gewohne.</item><lb/> <item>8. Nach dem Gras ſoll man die Pferd vier oder<lb/> fuͤnf Tage nacheinander wol ſchwemmen/ doch daß nicht<lb/> allzukaltes Wetter ſey.</item><lb/> <item>9. Wann ſie huſten/ ſoll man ihnen Kreenwur-<lb/> tzen/ oder Meerrettich gar klein unteꝛ das Futter ſchneiden/<lb/> und es eſſen laſſen.</item><lb/> <item>10. Man ſolls bey Tage auf keiner Streu ſtehen<lb/> laſſen/ und ſolls aufbinden/ daß ſie nicht Miſt oder Koth<lb/> aufnaſchen und freſſen/ unter Tages ſoll man ihnen das<lb/> Gezirck unter die vordern Fuͤſſe ſcharren/ und alſo darauf<lb/> ſtehen laſſen</item><lb/> <item>11. Man darf den Tuͤrckiſchen Roſſen/ woferne ſie<lb/> auf recht Tuͤrckiſch beſchlagen ſind/ nimmer einſchlagen/<lb/> und wer ſie lang gut behalten will/ muß ſie allzeit auf recht<lb/> Tuͤrckiſch beſchlagen laſſen.</item><lb/> <item>12. Man ſoll ſie/ wo es immer moͤglich/ auf keinem<lb/> gebretterten oder gepflaſterten Stand ſtehen laſſen.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>13. Die Tuͤrckiſchen Roß ſollen allzeit wol bedeckt<lb/> ſeyn/ doch nachdem die Zeit kalt oder warm iſt/ mehr<lb/> oder weniger.</item><lb/> <item>14. Man ſoll kein Roß in der Hitz ins Waſſer rei-<lb/> ten; ſondern Schenckel/ Bauch/ zwiſchen den Buͤgen<lb/> und Fuͤſſeln wol abreiben.</item><lb/> <item>15. So man ſtarck geritten iſt/ ſoll mans nicht gleich<lb/> in den Stall fuͤhren/ ſondern wol bedeckt 1 oder 2 Stund<lb/> gemach umfuͤhren.</item><lb/> <item>16. Man darff ihnen nicht mehr als 2 Futter ge-<lb/> ben/ und ſo ſie wol bey Leib ſind/ ſoll man ihnen nicht<lb/> mehr als ein gutes Nacht-Futter geben/ und ſie alle-<lb/> zeit Morgens und Abends vor dem Futter trincken laſ-<lb/> ſen.</item><lb/> <item>17. Wann man ausreiten will/ ſoll mans nicht bald<lb/> davor trincken laſſen/ auch am Reiten/ unter Tages nir-<lb/> gends/ auch ſo man in die Herberg kommt/ es nicht traͤn-<lb/> cken/ biß es vorher 2 Stunden wol bedeckt umgeſuͤhrt<lb/> worden/ darnach in den Stall fuͤhren/ ein oder zwo Hand<lb/> voll ſaubers Heu fuͤrgeben/ und darnach erſt/ wann es<lb/> nun genug und wol abgekuͤhlet hat/ genug trincken laſ-<lb/> ſen.</item><lb/> <item>18. Man ſoll das Pferd alle Wochen aufs wenig-<lb/> ſte zweymal Morgens und Abends/ gemaͤchlich ins Feld<lb/> reiten/ und alle Monat zwey oder drey gute Laͤuffe thun<lb/> laſſen.</item><lb/> <item>19. Wann man mit den Tuͤrckiſchen Pferden eine<lb/><hi rendition="#aq">Carriera</hi> thut/ ſoll mans nicht im vollem Lauff allzugaͤhe<lb/> und mit Gewalt aufhalten/ ſondern etwas nach und nach<lb/> den Zaum an ſich ziehend/ dem Pferde ſeines Willens/<lb/> und des Stillſtehens ein Vorzeichen geben.</item> </list><lb/> <p>Dieſes aber wird/ was die Gras-Weide betrifft/<lb/> dennoch von etlichen widerſprochen/ weil die Weid bey<lb/> uns nicht alſo beſchaffen/ wie ſie es gewohnet; wie dann<lb/> (ſagt Herꝛ Fugger) ſonſt bey uns auch viel guter Roß<lb/> (durch das Gras geben) verderbt werden/ von denen/<lb/> die es nicht beſſer wiſſen noch verſtehen/ ſondern vermey-<lb/> nen/ es ſey das Gras bey uns gleich ſo gut/ als in den<lb/> heiſſen Landen/ welches weit fehl iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Arabiſche/ Mohriſche und Tartariſche Pferde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Arabiſchen Pferde werden bey den Tuͤrcken<lb/> (darunter ſie auch die aus Armenien entſproſſe-<lb/> ne rechnen) in gleichem Wehrt mit den Perſia-<lb/> niſchen gehalten; weil ſie benachbart/ und beede Laͤnder<lb/> allein vom <hi rendition="#aq">Sinu Perſico</hi> geſchieden ſind/ dieſe aber ſind<lb/> etwas kleiner und ſubtiler/ doch Adelicher (wie Herꝛ<lb/> Fugger redet) und eines beſſern Mauls/ inſonderheit a-<lb/> ber lauffen ſie faſt wol/ und ſind ihrer Schenckel ge-<lb/> wiſſer/ als keine anderen Tuͤrckiſchen Roß/ ſind dabey<lb/> gantz fromm und ſanfftmuͤhtig/ und laſſen ſich nicht ſo<lb/> bald erzoͤrnen/ als die Perſianiſchen.</p><lb/> <p>Die Araber/ nach <hi rendition="#aq">Ludovici Vartomanni</hi> Erzeh-<lb/> lung/ brauchen meiſtentheils Stutten/ die ſind ſo ſchnell/<lb/> daß etliche in 24 Stunden 100 Meilen verrichten koͤn-<lb/> nen/ iſt Zweifels ohne von Welſchen Meilen zu verſte-<lb/> hen; ſie ſollen lebhaffter und beſſers Athems ſeyn/ als<lb/> die Hengſt-Pferde/ weil ſie auch im Lauffen den Harn<lb/> von ſich laſſen koͤnnen/ dardurch die Hengſte gehemmet<lb/> werden.</p><lb/> <cb/> <p>Die Mohriſchen Pferde/ die aus <hi rendition="#aq">Barbaria</hi> und <hi rendition="#aq">A-<lb/> frica</hi> zu uns gebracht werden/ ſind von den Arabiſchen/<lb/> die aus <hi rendition="#aq">Aſia</hi> kommen/ weit unterſchieden/ denn ſie ſind<lb/> faſt klein/ doch (nach Herren Fuggers Ausſpruch) ar-<lb/> beitſam/ dauerhafft/ und moͤgen viel leiden/ ſind auch<lb/> reſch/ und beharren lang in ihrem Lauff/ ſind ſonſt gar<lb/> koͤſtliche gute Roß/ und wann ſie die Groͤſſe haͤtten/ koͤn-<lb/> te ihm einer nicht wol beſſere Pferde zum Krieg wuͤn-<lb/> ſchen; fuͤrnemlich ſind ſie behertzt und freudig/ und allein/<lb/> unter allen Roſſen/ ſo das Bruͤllen der Loͤwen uner-<lb/> ſchrocken leiden moͤgen/ darob ſich doch alle andere ent-<lb/> ſetzen/ ſind auch gar gelernig und dem Menſchen treu/<lb/> und wird von ihnen geſchrieben/ daß man ihnen vor al-<lb/> ten Zeiten kein Gebiß hat eingelegt/ ſondern ſie gewoͤh-<lb/> net hinzugehen oder zu lauffen/ wohin man ſie mit der<lb/> Ruhten geleitet hat.</p><lb/> <p>Die Tartariſchen Pferde/ wiewol ſie unter einem<lb/> gantz widerwertigen <hi rendition="#aq">Clima</hi> gefallen/ beſchlieſſen nun<lb/> dieſes Capitel/ ſo in der Gegend/ wo ſich Mitternacht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0143]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
5. Wann man ſie vom Gras nehmen will/ ſoll
man ſie gemaͤhlich/ nach und nach/ an das Heu geweh-
nen/ erſtlich Gras maͤhen und gar ein wenig uͤberwel-
cken laſſen/ und alſo fuͤrgeben; darnach alleweil duͤrrer
und trockener werden laſſen/ biß es gar zu rechtem duͤr-
ren Heu wird. Darnach gebe man ihnen allzeit neues
und kein altes Heu fuͤr.
6. Nach dem Gras ſoll man ihm im Maul laſſen/
und uͤber 4 oder 5 Taͤge allzeit das nachgeſchriebene
Pulver unter das Futter geben: Schwefel/ Buchen-
Aſchen/ Saltz/ Enzian/ Eberwurtz/ Sevenbaum/ eines
ſo viel als des andern/ aber alles klein gepulvert und wol
vermiſchet.
7. Nach vollendeter Gras-Weide/ ſoll man ihm
Habern in einem Backofen nach dem Brod/ oder ſonſt
hniter einem warmẽ Ofen oder an der heiſſen Soñen wol
doͤrren/ mit Fleiß zwiſchen den Haͤnden ausreiben/ dar-
nach ſauber ſchwingen/ und auf einmal wenig geben/
nicht uͤberſchuͤtten/ biß ſie des Habers wol wieder gewoh-
nen/ auch das Heu gar ſauber halten/ daß es nicht ſtau-
bicht ſey/ darnach in der Kuͤhlen das Pferd ausreiten/
daß es wieder gewohne.
8. Nach dem Gras ſoll man die Pferd vier oder
fuͤnf Tage nacheinander wol ſchwemmen/ doch daß nicht
allzukaltes Wetter ſey.
9. Wann ſie huſten/ ſoll man ihnen Kreenwur-
tzen/ oder Meerrettich gar klein unteꝛ das Futter ſchneiden/
und es eſſen laſſen.
10. Man ſolls bey Tage auf keiner Streu ſtehen
laſſen/ und ſolls aufbinden/ daß ſie nicht Miſt oder Koth
aufnaſchen und freſſen/ unter Tages ſoll man ihnen das
Gezirck unter die vordern Fuͤſſe ſcharren/ und alſo darauf
ſtehen laſſen
11. Man darf den Tuͤrckiſchen Roſſen/ woferne ſie
auf recht Tuͤrckiſch beſchlagen ſind/ nimmer einſchlagen/
und wer ſie lang gut behalten will/ muß ſie allzeit auf recht
Tuͤrckiſch beſchlagen laſſen.
12. Man ſoll ſie/ wo es immer moͤglich/ auf keinem
gebretterten oder gepflaſterten Stand ſtehen laſſen.
13. Die Tuͤrckiſchen Roß ſollen allzeit wol bedeckt
ſeyn/ doch nachdem die Zeit kalt oder warm iſt/ mehr
oder weniger.
14. Man ſoll kein Roß in der Hitz ins Waſſer rei-
ten; ſondern Schenckel/ Bauch/ zwiſchen den Buͤgen
und Fuͤſſeln wol abreiben.
15. So man ſtarck geritten iſt/ ſoll mans nicht gleich
in den Stall fuͤhren/ ſondern wol bedeckt 1 oder 2 Stund
gemach umfuͤhren.
16. Man darff ihnen nicht mehr als 2 Futter ge-
ben/ und ſo ſie wol bey Leib ſind/ ſoll man ihnen nicht
mehr als ein gutes Nacht-Futter geben/ und ſie alle-
zeit Morgens und Abends vor dem Futter trincken laſ-
ſen.
17. Wann man ausreiten will/ ſoll mans nicht bald
davor trincken laſſen/ auch am Reiten/ unter Tages nir-
gends/ auch ſo man in die Herberg kommt/ es nicht traͤn-
cken/ biß es vorher 2 Stunden wol bedeckt umgeſuͤhrt
worden/ darnach in den Stall fuͤhren/ ein oder zwo Hand
voll ſaubers Heu fuͤrgeben/ und darnach erſt/ wann es
nun genug und wol abgekuͤhlet hat/ genug trincken laſ-
ſen.
18. Man ſoll das Pferd alle Wochen aufs wenig-
ſte zweymal Morgens und Abends/ gemaͤchlich ins Feld
reiten/ und alle Monat zwey oder drey gute Laͤuffe thun
laſſen.
19. Wann man mit den Tuͤrckiſchen Pferden eine
Carriera thut/ ſoll mans nicht im vollem Lauff allzugaͤhe
und mit Gewalt aufhalten/ ſondern etwas nach und nach
den Zaum an ſich ziehend/ dem Pferde ſeines Willens/
und des Stillſtehens ein Vorzeichen geben.
Dieſes aber wird/ was die Gras-Weide betrifft/
dennoch von etlichen widerſprochen/ weil die Weid bey
uns nicht alſo beſchaffen/ wie ſie es gewohnet; wie dann
(ſagt Herꝛ Fugger) ſonſt bey uns auch viel guter Roß
(durch das Gras geben) verderbt werden/ von denen/
die es nicht beſſer wiſſen noch verſtehen/ ſondern vermey-
nen/ es ſey das Gras bey uns gleich ſo gut/ als in den
heiſſen Landen/ welches weit fehl iſt.
Cap. XII.
Arabiſche/ Mohriſche und Tartariſche Pferde.
DJe Arabiſchen Pferde werden bey den Tuͤrcken
(darunter ſie auch die aus Armenien entſproſſe-
ne rechnen) in gleichem Wehrt mit den Perſia-
niſchen gehalten; weil ſie benachbart/ und beede Laͤnder
allein vom Sinu Perſico geſchieden ſind/ dieſe aber ſind
etwas kleiner und ſubtiler/ doch Adelicher (wie Herꝛ
Fugger redet) und eines beſſern Mauls/ inſonderheit a-
ber lauffen ſie faſt wol/ und ſind ihrer Schenckel ge-
wiſſer/ als keine anderen Tuͤrckiſchen Roß/ ſind dabey
gantz fromm und ſanfftmuͤhtig/ und laſſen ſich nicht ſo
bald erzoͤrnen/ als die Perſianiſchen.
Die Araber/ nach Ludovici Vartomanni Erzeh-
lung/ brauchen meiſtentheils Stutten/ die ſind ſo ſchnell/
daß etliche in 24 Stunden 100 Meilen verrichten koͤn-
nen/ iſt Zweifels ohne von Welſchen Meilen zu verſte-
hen; ſie ſollen lebhaffter und beſſers Athems ſeyn/ als
die Hengſt-Pferde/ weil ſie auch im Lauffen den Harn
von ſich laſſen koͤnnen/ dardurch die Hengſte gehemmet
werden.
Die Mohriſchen Pferde/ die aus Barbaria und A-
frica zu uns gebracht werden/ ſind von den Arabiſchen/
die aus Aſia kommen/ weit unterſchieden/ denn ſie ſind
faſt klein/ doch (nach Herren Fuggers Ausſpruch) ar-
beitſam/ dauerhafft/ und moͤgen viel leiden/ ſind auch
reſch/ und beharren lang in ihrem Lauff/ ſind ſonſt gar
koͤſtliche gute Roß/ und wann ſie die Groͤſſe haͤtten/ koͤn-
te ihm einer nicht wol beſſere Pferde zum Krieg wuͤn-
ſchen; fuͤrnemlich ſind ſie behertzt und freudig/ und allein/
unter allen Roſſen/ ſo das Bruͤllen der Loͤwen uner-
ſchrocken leiden moͤgen/ darob ſich doch alle andere ent-
ſetzen/ ſind auch gar gelernig und dem Menſchen treu/
und wird von ihnen geſchrieben/ daß man ihnen vor al-
ten Zeiten kein Gebiß hat eingelegt/ ſondern ſie gewoͤh-
net hinzugehen oder zu lauffen/ wohin man ſie mit der
Ruhten geleitet hat.
Die Tartariſchen Pferde/ wiewol ſie unter einem
gantz widerwertigen Clima gefallen/ beſchlieſſen nun
dieſes Capitel/ ſo in der Gegend/ wo ſich Mitternacht
mit
Q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |