Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Das Flachsdotter-Oel wird auch von dem Saa- Man kan aus allerhand Saamen Oel pressen/ son- Das Rettichsaamen-Oel ist auch dienlich zum ver- Das Senf-Saamen-Oel ist auch ebenfalls zu al- Küttenkern-Oel ist fürtrefflich bewährt für aller- Das Oel von Haselnüssen soll sehr gut und wolge- Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Vom Rubensaat-Oel/ Hanff-Oel/ Rocken-Korn- und Waitzen-Oel. AN etlichen Orten in Teutschland werden gantze Das Hanff-Oel wird gleichfalls vom Saamen Rocken-korn-Oel/ in M. Friderici Helbachii Oli- Andere legen das Korn zwischen zwey eiserne Blech Andere stossen das Korn gröblicht/ thuns in ein Etliche nehmen einen guten Theil Rockenkorn/ Wie man aber auch dieses Oel zubereitet/ so reini- Es wird/ (wie gleichmässig Helbachius in seinem Marcellus Empiricus heisset den Waitzen auf ei- nen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Das Flachsdotter-Oel wird auch von dem Saa- Man kan aus allerhand Saamen Oel preſſen/ ſon- Das Rettichſaamen-Oel iſt auch dienlich zum ver- Das Senf-Saamen-Oel iſt auch ebenfalls zu al- Kuͤttenkern-Oel iſt fuͤrtrefflich bewaͤhrt fuͤr aller- Das Oel von Haſelnuͤſſen ſoll ſehr gut und wolge- Cap. XCVI. [Spaltenumbruch]
Vom Rubenſaat-Oel/ Hanff-Oel/ Rocken-Korn- und Waitzen-Oel. AN etlichen Orten in Teutſchland werden gantze Das Hanff-Oel wird gleichfalls vom Saamen Rocken-korn-Oel/ in M. Friderici Helbachii Oli- Andere legen das Korn zwiſchen zwey eiſerne Blech Andere ſtoſſen das Korn groͤblicht/ thuns in ein Etliche nehmen einen guten Theil Rockenkorn/ Wie man aber auch dieſes Oel zubereitet/ ſo reini- Es wird/ (wie gleichmaͤſſig Helbachius in ſeinem Marcellus Empiricus heiſſet den Waitzen auf ei- nen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0120" n="102"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Das Flachsdotter-Oel wird auch von dem Saa-<lb/> men dieſes Krauts gemacht/ heiſſet in denen Apotheken<lb/><hi rendition="#aq">Oleum de Seſamo,</hi> wird gebraucht/ wann der Schlund<lb/> oder Kehl rauh und ſcharff ſind/ ſolche wieder zu lin-<lb/> dern und zu befeuchten/ macht eine helle/ reine und<lb/> klare Stimme; aͤuſſerlich gebraucht/ hat es die Wir-<lb/> ckung zu erweichen/ zu ſaͤnfftigen und zeitig zu ma-<lb/> chen.</p><lb/> <p>Man kan aus allerhand Saamen Oel preſſen/ ſon-<lb/> derlich auch aus dem Capus- oder Kohlkraut-Saa-<lb/> men; Erſtlich muͤſſen die Saamen von aller Unſauber-<lb/> keit gereinigt ſeyn/ und werden auf den Oel-Muͤhlen<lb/> gemahlen oder geſtampfft; oder hat man wenig Saa-<lb/> men/ mag man den wol in einem Moͤrſel wol zerſtoſſen/<lb/> und wann er wol geſtoſſen iſt/ kan man auf ein jedes<lb/> Pfund Saamens ein Untzen Waſſers oder guten vier-<lb/> digen Wein gieſſen/ und wieder ſtoſſen/ biß alles wol<lb/> gemengt iſt; hernach thut mans in eine eiſerne oder<lb/> kuͤpfferne Pfanne/ machts uͤber einer Glut heiß/ und<lb/> ruͤhrts entzwiſchen immerzu ſo lang/ biß man die Hand<lb/> nicht mehr darinnen leiden kan/ dann thut mans in ein<lb/> Saͤcklein von ſtarcker dichter haͤnfenen Leinwath ge-<lb/> macht/ verbindet es/ legts in eine Preß/ und zwingt<lb/> das Oel heraus. Das Oel aus dem Capus-Saamen<lb/> iſt warm und windichter Eigenſchafft/ dienet denen <hi rendition="#aq">fri-<lb/> gidis,</hi> macht wol daͤuen; die Waffen damit eingeſalbt/<lb/> erhaͤlt ſie vor Roſt.</p><lb/> <p>Das Rettichſaamen-Oel iſt auch dienlich zum ver-<lb/> daͤuen/ treibt die Wind aus dem Magen/ und vertreibt<lb/> den Stein aus Nieren und Blaſen.</p><lb/> <cb/> <p>Das Senf-Saamen-Oel iſt auch ebenfalls zu al-<lb/> len dieſem gut/ macht wol harnen/ befoͤrdert den Frau-<lb/> en ihre Zeit/ den Leib und die Lenden damit geſalbt/ auch<lb/> die Mutter. Eingenommen/ vertreibt es das Seiten-<lb/> wehe/ und reinigt die Mutter.</p><lb/> <p>Kuͤttenkern-Oel iſt fuͤrtrefflich bewaͤhrt fuͤr aller-<lb/> hand boͤſe Zuſtaͤnde des Magens/ ſtaͤrcket denſelben/ trei-<lb/> bet die Wind aus/ und befoͤrdert die Daͤuung/ ſtaͤrcket<lb/> die Natur/ und macht guten Luſt zum Eſſen/ dienet auch<lb/> wol fuͤr die guͤldene Ader/ und zu andern Fiſteln. Alſo<lb/> kan man aus Kranwethbeeren/ Nuͤſſen/ Mandeln/ Zir-<lb/> belnuͤßlein/ Eicheln/ Weinbeerkoͤrnlein und dergleichen/<lb/> gute und in der Artzney nuͤtzliche Oele machen. Wer<lb/> mehr davon wiſſen will/ der beſehe <hi rendition="#aq">D. Lionardo Fio-<lb/> ravanti</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Tractat Teſoro della vita humana,<lb/> lib. 4. cap. 46. & ſeqq.</hi></p><lb/> <p>Das Oel von Haſelnuͤſſen ſoll ſehr gut und wolge-<lb/> ſchmack zum Eſſen ſeyn/ man bekommt von zwoͤlf Un-<lb/> zen geſchehlter und gereinigter Haſelnuͤſſen/ die gedoͤrꝛt<lb/> ſind/ acht Unzen Oel. Man nimmt zwoͤlf Unzen ge-<lb/> ſchehlte und gedoͤrꝛte Haſelnuͤſſe/ die ſtoͤſſt man in einem<lb/> Moͤrſel mit einem hoͤltzernen Staͤmpfel zimlich ſachte/<lb/> daß ſie wie ein Kuchen werden/ dann gieſſet man ein<lb/> wenig heiſſes Waſſer daran/ und laͤſſt es eine Stund<lb/> alſo ſtehen; hernach ſtoͤſſet man ſie ſtaͤrcker/ als zuvor/<lb/> und preſſt ſie zwiſchen zweyen Bretlein/ oder auf einer<lb/> Preſſe/ und faͤngt das Oel auf in einem Geſchirrlein.<lb/> Dieſes kan auch aus Buch-Eckern alſo geſchehen/<lb/> das iſt wie ſuͤſſes Mandel-Oel zum Brennen und zur<lb/> Speiſe/ dieſe geben reichlich Oel/ und was uͤberbleibt/<lb/> dient zur Rinder- und Schwein-Maſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Rubenſaat-Oel/ Hanff-Oel/ Rocken-Korn- und<lb/> Waitzen-Oel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>N etlichen Orten in Teutſchland werden gantze<lb/> Aecker voll mit wilden Ruben gebauet/ allein<lb/> wegen des Saamens/ den ſie doͤrren/ ein Oel<lb/> daraus machen/ und ſolches in den Lampen/ an ſtatt der<lb/> Liechter im Hauſe gebrauchen; wird auch wol von ar-<lb/> men Leuten in der Speiſe genoſſen/ die Wurtzen iſt hart<lb/> und ſpiſſig/ und kan zu nichts dienen.</p><lb/> <p>Das Hanff-Oel wird gleichfalls vom Saamen<lb/> ausgepreſſt/ und dienet ſonderlich wider die Ohren-Ge-<lb/> brechen/ als wann Jemanden die Ohren verſtopfft ſeynd/<lb/> ſo treuffe er warmes Hanff-Oel hinein/ diß thue er<lb/> auch/ wann die Ohren ſchwuͤren/ ſo treibt es die Feuch-<lb/> tigkeit heraus/ doch ſoll mans ſo warm eingieſſen/ als<lb/> mans leiden kan.</p><lb/> <p>Rocken-korn-Oel/ <hi rendition="#aq">in M. Friderici Helbachii Oli-<lb/> veto</hi> wird alſo gemacht: Nimm Rockenkorn/ leg es<lb/> auf einen Ambos in einer Schmieden/ oder ſonſt auf<lb/> einem Eiſen/ daß es ein wenig thalhaͤngig ſey/ drucke<lb/> darnach ein gluͤhendes Schien-Eiſen darauf/ ſo flieſ-<lb/> ſet ein Oel heraus/ das ſammle in ein Geſchirꝛlein.</p><lb/> <p>Andere legen das Korn zwiſchen zwey eiſerne Blech<lb/> oder Platten/ die gar heiß gemacht ſind/ und preſſen das<lb/> Oel heraus. Oder ſie legen das Korn zwiſchen einen<lb/> Marmelſtein und eine Feuerheiſſe eiſerne Platten/ dru-<lb/> cken die feſt zuſammen/ und empfangen alſo das Oel/<lb/> das heraus tropffet.</p><lb/> <cb/> <p>Andere ſtoſſen das Korn groͤblicht/ thuns in ein<lb/> Kolben-Glas/ und ziehen das Oel davon/ durch die<lb/><hi rendition="#aq">deſtillation,</hi> wie andere Chymiſche Oele.</p><lb/> <p>Etliche nehmen einen guten Theil Rockenkorn/<lb/> ſtoſſen es groͤblicht in einem Moͤrſer/ thuns darnach in<lb/> eine Pfanne/ roͤſten und machen es heiß uͤber dem Feu-<lb/> er/ im Roͤſten beſprengen ſie es ein wenig mit einem gu-<lb/> ten Wein/ und wann es wol heiß iſt/ thun ſie es unter<lb/> eine Preſſe/ drucken das Oel davon aus/ und behal-<lb/> ten es.</p><lb/> <p>Wie man aber auch dieſes Oel zubereitet/ ſo reini-<lb/> get und vertreibet es alle unreine Flecken der Haut/ hei-<lb/> let die Rauden und Flecken des Angeſichts/ vertreibet<lb/> die Schaͤben/ Schrunden/ Zittrach und die ſchwierende<lb/> Haͤubter der jungen Kinder.</p><lb/> <p>Es wird/ (wie gleichmaͤſſig <hi rendition="#aq">Helbachius</hi> in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Oliveto</hi> berichtet) das Waitzen-Oel auf mancherley<lb/> Form und Weiſen bereitet; Etliche drucken es aus zwi-<lb/> ſchen zweyen gluͤhenden Blechen; andere machens auf<lb/> einem Ambos/ wie oben von dem Korn vermeldet wor-<lb/> den.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Marcellus Empiricus</hi> heiſſet den Waitzen auf ei-<lb/> nem gluͤhenden Ziegel ausbreiten/ und das ſchwartze<lb/> Oel/ ſo heraus lauffet/ mit einem Loͤflein ſammlen;<lb/> Etliche andere bereiten dieſes <hi rendition="#aq">per deſcenſum,</hi> wie das<lb/> Oel vom Wacholder-Holtz/ daß ſie es unterſich bren-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0120]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Das Flachsdotter-Oel wird auch von dem Saa-
men dieſes Krauts gemacht/ heiſſet in denen Apotheken
Oleum de Seſamo, wird gebraucht/ wann der Schlund
oder Kehl rauh und ſcharff ſind/ ſolche wieder zu lin-
dern und zu befeuchten/ macht eine helle/ reine und
klare Stimme; aͤuſſerlich gebraucht/ hat es die Wir-
ckung zu erweichen/ zu ſaͤnfftigen und zeitig zu ma-
chen.
Man kan aus allerhand Saamen Oel preſſen/ ſon-
derlich auch aus dem Capus- oder Kohlkraut-Saa-
men; Erſtlich muͤſſen die Saamen von aller Unſauber-
keit gereinigt ſeyn/ und werden auf den Oel-Muͤhlen
gemahlen oder geſtampfft; oder hat man wenig Saa-
men/ mag man den wol in einem Moͤrſel wol zerſtoſſen/
und wann er wol geſtoſſen iſt/ kan man auf ein jedes
Pfund Saamens ein Untzen Waſſers oder guten vier-
digen Wein gieſſen/ und wieder ſtoſſen/ biß alles wol
gemengt iſt; hernach thut mans in eine eiſerne oder
kuͤpfferne Pfanne/ machts uͤber einer Glut heiß/ und
ruͤhrts entzwiſchen immerzu ſo lang/ biß man die Hand
nicht mehr darinnen leiden kan/ dann thut mans in ein
Saͤcklein von ſtarcker dichter haͤnfenen Leinwath ge-
macht/ verbindet es/ legts in eine Preß/ und zwingt
das Oel heraus. Das Oel aus dem Capus-Saamen
iſt warm und windichter Eigenſchafft/ dienet denen fri-
gidis, macht wol daͤuen; die Waffen damit eingeſalbt/
erhaͤlt ſie vor Roſt.
Das Rettichſaamen-Oel iſt auch dienlich zum ver-
daͤuen/ treibt die Wind aus dem Magen/ und vertreibt
den Stein aus Nieren und Blaſen.
Das Senf-Saamen-Oel iſt auch ebenfalls zu al-
len dieſem gut/ macht wol harnen/ befoͤrdert den Frau-
en ihre Zeit/ den Leib und die Lenden damit geſalbt/ auch
die Mutter. Eingenommen/ vertreibt es das Seiten-
wehe/ und reinigt die Mutter.
Kuͤttenkern-Oel iſt fuͤrtrefflich bewaͤhrt fuͤr aller-
hand boͤſe Zuſtaͤnde des Magens/ ſtaͤrcket denſelben/ trei-
bet die Wind aus/ und befoͤrdert die Daͤuung/ ſtaͤrcket
die Natur/ und macht guten Luſt zum Eſſen/ dienet auch
wol fuͤr die guͤldene Ader/ und zu andern Fiſteln. Alſo
kan man aus Kranwethbeeren/ Nuͤſſen/ Mandeln/ Zir-
belnuͤßlein/ Eicheln/ Weinbeerkoͤrnlein und dergleichen/
gute und in der Artzney nuͤtzliche Oele machen. Wer
mehr davon wiſſen will/ der beſehe D. Lionardo Fio-
ravanti in ſeinem Tractat Teſoro della vita humana,
lib. 4. cap. 46. & ſeqq.
Das Oel von Haſelnuͤſſen ſoll ſehr gut und wolge-
ſchmack zum Eſſen ſeyn/ man bekommt von zwoͤlf Un-
zen geſchehlter und gereinigter Haſelnuͤſſen/ die gedoͤrꝛt
ſind/ acht Unzen Oel. Man nimmt zwoͤlf Unzen ge-
ſchehlte und gedoͤrꝛte Haſelnuͤſſe/ die ſtoͤſſt man in einem
Moͤrſel mit einem hoͤltzernen Staͤmpfel zimlich ſachte/
daß ſie wie ein Kuchen werden/ dann gieſſet man ein
wenig heiſſes Waſſer daran/ und laͤſſt es eine Stund
alſo ſtehen; hernach ſtoͤſſet man ſie ſtaͤrcker/ als zuvor/
und preſſt ſie zwiſchen zweyen Bretlein/ oder auf einer
Preſſe/ und faͤngt das Oel auf in einem Geſchirrlein.
Dieſes kan auch aus Buch-Eckern alſo geſchehen/
das iſt wie ſuͤſſes Mandel-Oel zum Brennen und zur
Speiſe/ dieſe geben reichlich Oel/ und was uͤberbleibt/
dient zur Rinder- und Schwein-Maſt.
Cap. XCVI.
Vom Rubenſaat-Oel/ Hanff-Oel/ Rocken-Korn- und
Waitzen-Oel.
AN etlichen Orten in Teutſchland werden gantze
Aecker voll mit wilden Ruben gebauet/ allein
wegen des Saamens/ den ſie doͤrren/ ein Oel
daraus machen/ und ſolches in den Lampen/ an ſtatt der
Liechter im Hauſe gebrauchen; wird auch wol von ar-
men Leuten in der Speiſe genoſſen/ die Wurtzen iſt hart
und ſpiſſig/ und kan zu nichts dienen.
Das Hanff-Oel wird gleichfalls vom Saamen
ausgepreſſt/ und dienet ſonderlich wider die Ohren-Ge-
brechen/ als wann Jemanden die Ohren verſtopfft ſeynd/
ſo treuffe er warmes Hanff-Oel hinein/ diß thue er
auch/ wann die Ohren ſchwuͤren/ ſo treibt es die Feuch-
tigkeit heraus/ doch ſoll mans ſo warm eingieſſen/ als
mans leiden kan.
Rocken-korn-Oel/ in M. Friderici Helbachii Oli-
veto wird alſo gemacht: Nimm Rockenkorn/ leg es
auf einen Ambos in einer Schmieden/ oder ſonſt auf
einem Eiſen/ daß es ein wenig thalhaͤngig ſey/ drucke
darnach ein gluͤhendes Schien-Eiſen darauf/ ſo flieſ-
ſet ein Oel heraus/ das ſammle in ein Geſchirꝛlein.
Andere legen das Korn zwiſchen zwey eiſerne Blech
oder Platten/ die gar heiß gemacht ſind/ und preſſen das
Oel heraus. Oder ſie legen das Korn zwiſchen einen
Marmelſtein und eine Feuerheiſſe eiſerne Platten/ dru-
cken die feſt zuſammen/ und empfangen alſo das Oel/
das heraus tropffet.
Andere ſtoſſen das Korn groͤblicht/ thuns in ein
Kolben-Glas/ und ziehen das Oel davon/ durch die
deſtillation, wie andere Chymiſche Oele.
Etliche nehmen einen guten Theil Rockenkorn/
ſtoſſen es groͤblicht in einem Moͤrſer/ thuns darnach in
eine Pfanne/ roͤſten und machen es heiß uͤber dem Feu-
er/ im Roͤſten beſprengen ſie es ein wenig mit einem gu-
ten Wein/ und wann es wol heiß iſt/ thun ſie es unter
eine Preſſe/ drucken das Oel davon aus/ und behal-
ten es.
Wie man aber auch dieſes Oel zubereitet/ ſo reini-
get und vertreibet es alle unreine Flecken der Haut/ hei-
let die Rauden und Flecken des Angeſichts/ vertreibet
die Schaͤben/ Schrunden/ Zittrach und die ſchwierende
Haͤubter der jungen Kinder.
Es wird/ (wie gleichmaͤſſig Helbachius in ſeinem
Oliveto berichtet) das Waitzen-Oel auf mancherley
Form und Weiſen bereitet; Etliche drucken es aus zwi-
ſchen zweyen gluͤhenden Blechen; andere machens auf
einem Ambos/ wie oben von dem Korn vermeldet wor-
den.
Marcellus Empiricus heiſſet den Waitzen auf ei-
nem gluͤhenden Ziegel ausbreiten/ und das ſchwartze
Oel/ ſo heraus lauffet/ mit einem Loͤflein ſammlen;
Etliche andere bereiten dieſes per deſcenſum, wie das
Oel vom Wacholder-Holtz/ daß ſie es unterſich bren-
nen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/120 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/120>, abgerufen am 23.02.2025. |