Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Vom Habergrieß/ Haberkorn und Heiden. GAlenus will/ der Haber sey in der Speise war- Die Haber-Speise dienet ins gemein für alle hi- Der Haiden wird zur Speise gedörrt/ und auf den Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Vom Mahensaamen-Lein-Oel und Flachsdotter- auch an- dern Oelen. DAs Mahen-Oel (wie Tabernaemontanus schrei- Das andere/ so viel stärcker ist/ wird von den Blu- Das dritte ist am gebräuchlichsten: Nimm grüne Aus dem Lein-Saamen wird ein Oel gepresst/ so Diß Oel/ sagt Tabernaemontanus, ist eine sonde- Jn Polen/ und an etlichen Orten/ werden mit dem Das N iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XCIV. [Spaltenumbruch]
Vom Habergrieß/ Haberkorn und Heiden. GAlenus will/ der Haber ſey in der Speiſe war- Die Haber-Speiſe dienet ins gemein fuͤr alle hi- Der Haiden wird zur Speiſe gedoͤrꝛt/ und auf den Cap. XCV. [Spaltenumbruch]
Vom Mahenſaamen-Lein-Oel und Flachsdotter- auch an- dern Oelen. DAs Mahen-Oel (wie Tabernæmontanus ſchrei- Das andere/ ſo viel ſtaͤrcker iſt/ wird von den Blu- Das dritte iſt am gebraͤuchlichſten: Nimm gruͤne Aus dem Lein-Saamen wird ein Oel gepreſſt/ ſo Diß Oel/ ſagt Tabernæmontanus, iſt eine ſonde- Jn Polen/ und an etlichen Orten/ werden mit dem Das N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0119" n="101"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Habergrieß/ Haberkorn und Heiden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">G</hi>Alenus</hi> will/ der Haber ſey in der Speiſe war-<lb/> mer/ und in der Artzney kalter Eigenſchafft/ er <hi rendition="#aq">re-<lb/> ſtringi</hi>rt und ſtopfft den Leib/ iſt aber beederſeits<lb/> nuͤtzlich zu gebrauchen; wird nicht allein von gemeinen<lb/> Leuten zur Speiſe/ ſondern auch auf vornehmer Leute<lb/> und groſſer Herren Tafeln aufgeſetzt und genoſſen/ und<lb/> man hat aus Erfahrung/ daß die Kinder/ die von Ha-<lb/> ber-Gries oder Kern geſpeiſet ſind/ ſehr ſtarck und<lb/> wol gefaͤrbt davon werden/ und daß ſonderlich die ge-<lb/> meinen Engellaͤnder theils ihre Kinder allein mit Ha-<lb/> bern ſpeiſen/ und ihnen Morgens und Abends zur Nah-<lb/> rung einen guten duͤnnen Haberbrey machen/ darein ſie<lb/> Broſamen von Rocken-Brod einribeln/ und damit<lb/> dick machen/ mit dieſem muͤſſen ſie ſich Morgens und<lb/> Abends ſaͤttigen/ davon ſie dann ſo ſchoͤn und ſtarck wer-<lb/> den/ wie Milch und Blut gefaͤrbet/ daß ſich auch der<lb/> gelehrte Mann <hi rendition="#aq">D. Guilielmus Turnerus</hi> daruͤber ver-<lb/> wundern muͤſſen/ welcher auch ſeine Kinder mit ſolcher<lb/> Speiſe erzogen/ und dem Habern auch deswegen ein be-<lb/> ſonders Preiß und Lob zugeſchrjeben/ und denſelben<lb/> mehr als zuvor in ſondern Wuͤrden gehalten/ wie <hi rendition="#aq">Ta-<lb/> bernæmontanus</hi> bezeuget.</p><lb/> <p>Die Haber-Speiſe dienet ins gemein fuͤr alle hi-<lb/> tzige Haubtwehen/ wie auch zu allen Kranckheiten des<lb/><cb/> Haubts und der Augen/ die von Hitz entſpringen/ de-<lb/> nen Schwindelſuͤchtigen und Hirnwuͤtigen/ auch denen<lb/><hi rendition="#aq">Paralyticis,</hi> bekommt wol denen Huſtenden/ und die<lb/> Apoſteme und Seitenwehe haben/ wie auch denen Le-<lb/> ber- und Miltzſuͤchtigen/ und denen/ ſo mit der <hi rendition="#aq">Tertianâ</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Quartanâ</hi> behafftet ſind; iſt auch gut fuͤr die Harn-<lb/> winden/ fuͤr die Haiſerkeit/ und alle Gebrechen der<lb/> Bruſt/ ſo von der Hitze herkommen/ fuͤrs Eyter aus-<lb/> werffen/ und iſt (wie offtermeldter <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi><lb/> ſchreibet) eine gebenedeyete Speiſe und Artzney in al-<lb/> len hitzigen und peſtilentziſchen Fiebern/ dienet auch aus-<lb/> und inwendig zu allerhand Kranckheiten/ wie daſelbſt<lb/> weitlaͤufftig zu finden und zu leſen iſt.</p><lb/> <p>Der Haiden wird zur Speiſe gedoͤrꝛt/ und auf den<lb/> Staͤmpffen ſeiner Baͤlge beraubet/ oder auf der Muͤhl<lb/> geſchrotten; iſt auch fuͤr das Geſind eine gute ergaͤbi-<lb/> ge Speiſe/ wird leicht verdaͤuet/ ſetzt ſich bald/ und<lb/> maͤcht ein zimlich gutes Gebluͤte/ gehoͤrt auch in eine<lb/> Wirthſchafft im Vorrath/ weil man durch Abwechs-<lb/> lung der Speiſen deſto beſſer fortkommen kan. Es iſt<lb/> der gemeine ungeneute Haiden eine gute Maſtung/ ſo<lb/> wol fuͤr das Rindvieh als die Schweine/ und macht die<lb/> Huͤner uͤber die maſſen feiſt und leibig/ wann man ihnen<lb/> denſelben allein zu eſſen gibt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Mahenſaamen-Lein-Oel und Flachsdotter- auch an-<lb/> dern Oelen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Mahen-Oel (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſchrei-<lb/> bet) wird auf dreyerley abſonderliche Weiſen<lb/> zugerichtet: Erſtlich wird es ausgepreſſt von dem<lb/> geroͤſteten Saamen/ und dieſes iſt an Krafft das ge-<lb/> ringſte.</p><lb/> <p>Das andere/ ſo viel ſtaͤrcker iſt/ wird von den Blu-<lb/> men auf ſolche Weiſe bereitet: Nimm friſche Blumen<lb/> vom Mahenſaamen 6 Loth/ zerſtoß ſie wol zu einem<lb/> Mueß/ thue ſie in ein Glas/ gieß ein halb Pfund/ und<lb/> einen halben Vierding Baum-Oel daruͤber/ ſtells an<lb/> die Sonne/ laß es alſo etliche Tage beitzen/ denn ſetz es<lb/> in doppelten Geſchirꝛ mit Waſſer uͤber/ laß es gemaͤch-<lb/> lich ſieden/ drucks durch ein Tuch; nimm hernach wie-<lb/> der andere friſche Mahenſaam-Blumen/ und verfahre<lb/> wie vor damit/ und das thue drey oder viermal.</p><lb/> <p>Das dritte iſt am gebraͤuchlichſten: Nimm gruͤne<lb/> unzeitige Mahenſaamen-Knoͤpf mit dem Saamen/ der<lb/> Blaͤtter und Blumen vom Mahenſaamen jedes zwey<lb/> Loth/ zerſtoß es wol/ gieß daruͤber zehen Loth friſches<lb/> und wolgewaſchenes Baum-Oel/ ſtell es an die Son-<lb/> nen/ und ſied es in doppeltem Geſchirr/ im Waſſer/ wie<lb/> vorgemeldt/ und veraͤndere zum dritten oder vierdtenmal<lb/> die Koͤpffe/ Saamen/ Kraut und Blumen/ ſolches<lb/> Oel bringet den Schlaff wieder/ loͤſchet alle Entzuͤn-<lb/> dungen in hitzigen Fiebern/ mildert den hefftigen Haubt-<lb/> wehe/ ſtillet die boͤſen von dem Magen ins Haubt ſtei-<lb/> gende Daͤmpffe/ kuͤhlet und befeuchtiget. Es ſollen<lb/><cb/> aber Haubt/ Schlaͤfe/ Stirn und Nasloͤcher wol da-<lb/> mit beſtrichen werden.</p><lb/> <p>Aus dem Lein-Saamen wird ein Oel gepreſſt/ ſo<lb/> zu vielen Sachen/ ſowol zu Lampen/ da dann/ nach <hi rendition="#aq">Ago-<lb/> ſtini Gallo</hi> Zeugnus/ 9 Untzen ſo lang dauren/ als 12<lb/> Untzen Baum-Oel/ als auch in der Artzney nuͤtzlich ge-<lb/> braucht wird; diſtillirt wird es auch inwendig in dem<lb/> Leib fuͤr die Colica und Darmgicht/ neben andern <hi rendition="#aq">In-<lb/> gredienti</hi>en gebraucht/ vertreibt die Flecken und Maͤhle<lb/> der Haut.</p><lb/> <p>Diß Oel/ ſagt <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus,</hi> iſt eine ſonde-<lb/> re gute Artzney wider das Stechen oder Seiten-Ge-<lb/> ſchwer/ und wider den ſchweren Athem/ warm getrun-<lb/> cken; Es muß aber friſch und neu ſeyn/ denn das alte hitzet<lb/> und macht Unwillen; diß Oel dienet auch wider den Stein<lb/> und Lendenwehe. Euſſerlich wirds gebraucht wider den<lb/> Krampff/ ſtarrende Glieder/ und wider den Gebrechen<lb/> des Afftern/ als Geſchwulſt der guͤldenen Ader/ Feig-<lb/> blattern/ Schrunden und dergleichen Schmertzen/ es<lb/> erweichet auch die Mutter.</p><lb/> <p>Jn Polen/ und an etlichen Orten/ werden mit dem<lb/> Lein-Oel die Speiſen gekocht/ hat aber einen widerwer-<lb/> tigen Geſchmack; Jch habs geſehen/ daß ſie das Lein-<lb/> Oel aufs Brod/ wie Hoͤnig oder Butter/ geſchmiert/<lb/> und alſo geſſen/ iſt aber vielleicht mehr geſund/ als<lb/> wolſchmeckend. Gewonheit aber iſt eine andere Na-<lb/> tur.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0119]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XCIV.
Vom Habergrieß/ Haberkorn und Heiden.
GAlenus will/ der Haber ſey in der Speiſe war-
mer/ und in der Artzney kalter Eigenſchafft/ er re-
ſtringirt und ſtopfft den Leib/ iſt aber beederſeits
nuͤtzlich zu gebrauchen; wird nicht allein von gemeinen
Leuten zur Speiſe/ ſondern auch auf vornehmer Leute
und groſſer Herren Tafeln aufgeſetzt und genoſſen/ und
man hat aus Erfahrung/ daß die Kinder/ die von Ha-
ber-Gries oder Kern geſpeiſet ſind/ ſehr ſtarck und
wol gefaͤrbt davon werden/ und daß ſonderlich die ge-
meinen Engellaͤnder theils ihre Kinder allein mit Ha-
bern ſpeiſen/ und ihnen Morgens und Abends zur Nah-
rung einen guten duͤnnen Haberbrey machen/ darein ſie
Broſamen von Rocken-Brod einribeln/ und damit
dick machen/ mit dieſem muͤſſen ſie ſich Morgens und
Abends ſaͤttigen/ davon ſie dann ſo ſchoͤn und ſtarck wer-
den/ wie Milch und Blut gefaͤrbet/ daß ſich auch der
gelehrte Mann D. Guilielmus Turnerus daruͤber ver-
wundern muͤſſen/ welcher auch ſeine Kinder mit ſolcher
Speiſe erzogen/ und dem Habern auch deswegen ein be-
ſonders Preiß und Lob zugeſchrjeben/ und denſelben
mehr als zuvor in ſondern Wuͤrden gehalten/ wie Ta-
bernæmontanus bezeuget.
Die Haber-Speiſe dienet ins gemein fuͤr alle hi-
tzige Haubtwehen/ wie auch zu allen Kranckheiten des
Haubts und der Augen/ die von Hitz entſpringen/ de-
nen Schwindelſuͤchtigen und Hirnwuͤtigen/ auch denen
Paralyticis, bekommt wol denen Huſtenden/ und die
Apoſteme und Seitenwehe haben/ wie auch denen Le-
ber- und Miltzſuͤchtigen/ und denen/ ſo mit der Tertianâ
oder Quartanâ behafftet ſind; iſt auch gut fuͤr die Harn-
winden/ fuͤr die Haiſerkeit/ und alle Gebrechen der
Bruſt/ ſo von der Hitze herkommen/ fuͤrs Eyter aus-
werffen/ und iſt (wie offtermeldter Tabernæmontanus
ſchreibet) eine gebenedeyete Speiſe und Artzney in al-
len hitzigen und peſtilentziſchen Fiebern/ dienet auch aus-
und inwendig zu allerhand Kranckheiten/ wie daſelbſt
weitlaͤufftig zu finden und zu leſen iſt.
Der Haiden wird zur Speiſe gedoͤrꝛt/ und auf den
Staͤmpffen ſeiner Baͤlge beraubet/ oder auf der Muͤhl
geſchrotten; iſt auch fuͤr das Geſind eine gute ergaͤbi-
ge Speiſe/ wird leicht verdaͤuet/ ſetzt ſich bald/ und
maͤcht ein zimlich gutes Gebluͤte/ gehoͤrt auch in eine
Wirthſchafft im Vorrath/ weil man durch Abwechs-
lung der Speiſen deſto beſſer fortkommen kan. Es iſt
der gemeine ungeneute Haiden eine gute Maſtung/ ſo
wol fuͤr das Rindvieh als die Schweine/ und macht die
Huͤner uͤber die maſſen feiſt und leibig/ wann man ihnen
denſelben allein zu eſſen gibt.
Cap. XCV.
Vom Mahenſaamen-Lein-Oel und Flachsdotter- auch an-
dern Oelen.
DAs Mahen-Oel (wie Tabernæmontanus ſchrei-
bet) wird auf dreyerley abſonderliche Weiſen
zugerichtet: Erſtlich wird es ausgepreſſt von dem
geroͤſteten Saamen/ und dieſes iſt an Krafft das ge-
ringſte.
Das andere/ ſo viel ſtaͤrcker iſt/ wird von den Blu-
men auf ſolche Weiſe bereitet: Nimm friſche Blumen
vom Mahenſaamen 6 Loth/ zerſtoß ſie wol zu einem
Mueß/ thue ſie in ein Glas/ gieß ein halb Pfund/ und
einen halben Vierding Baum-Oel daruͤber/ ſtells an
die Sonne/ laß es alſo etliche Tage beitzen/ denn ſetz es
in doppelten Geſchirꝛ mit Waſſer uͤber/ laß es gemaͤch-
lich ſieden/ drucks durch ein Tuch; nimm hernach wie-
der andere friſche Mahenſaam-Blumen/ und verfahre
wie vor damit/ und das thue drey oder viermal.
Das dritte iſt am gebraͤuchlichſten: Nimm gruͤne
unzeitige Mahenſaamen-Knoͤpf mit dem Saamen/ der
Blaͤtter und Blumen vom Mahenſaamen jedes zwey
Loth/ zerſtoß es wol/ gieß daruͤber zehen Loth friſches
und wolgewaſchenes Baum-Oel/ ſtell es an die Son-
nen/ und ſied es in doppeltem Geſchirr/ im Waſſer/ wie
vorgemeldt/ und veraͤndere zum dritten oder vierdtenmal
die Koͤpffe/ Saamen/ Kraut und Blumen/ ſolches
Oel bringet den Schlaff wieder/ loͤſchet alle Entzuͤn-
dungen in hitzigen Fiebern/ mildert den hefftigen Haubt-
wehe/ ſtillet die boͤſen von dem Magen ins Haubt ſtei-
gende Daͤmpffe/ kuͤhlet und befeuchtiget. Es ſollen
aber Haubt/ Schlaͤfe/ Stirn und Nasloͤcher wol da-
mit beſtrichen werden.
Aus dem Lein-Saamen wird ein Oel gepreſſt/ ſo
zu vielen Sachen/ ſowol zu Lampen/ da dann/ nach Ago-
ſtini Gallo Zeugnus/ 9 Untzen ſo lang dauren/ als 12
Untzen Baum-Oel/ als auch in der Artzney nuͤtzlich ge-
braucht wird; diſtillirt wird es auch inwendig in dem
Leib fuͤr die Colica und Darmgicht/ neben andern In-
gredientien gebraucht/ vertreibt die Flecken und Maͤhle
der Haut.
Diß Oel/ ſagt Tabernæmontanus, iſt eine ſonde-
re gute Artzney wider das Stechen oder Seiten-Ge-
ſchwer/ und wider den ſchweren Athem/ warm getrun-
cken; Es muß aber friſch und neu ſeyn/ denn das alte hitzet
und macht Unwillen; diß Oel dienet auch wider den Stein
und Lendenwehe. Euſſerlich wirds gebraucht wider den
Krampff/ ſtarrende Glieder/ und wider den Gebrechen
des Afftern/ als Geſchwulſt der guͤldenen Ader/ Feig-
blattern/ Schrunden und dergleichen Schmertzen/ es
erweichet auch die Mutter.
Jn Polen/ und an etlichen Orten/ werden mit dem
Lein-Oel die Speiſen gekocht/ hat aber einen widerwer-
tigen Geſchmack; Jch habs geſehen/ daß ſie das Lein-
Oel aufs Brod/ wie Hoͤnig oder Butter/ geſchmiert/
und alſo geſſen/ iſt aber vielleicht mehr geſund/ als
wolſchmeckend. Gewonheit aber iſt eine andere Na-
tur.
Das
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |