Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Wie dem sauren Bier zu helffen. THeophrastus Paracelsus sagt/ das Nägel-Oel Wann man will/ daß sich ein Bier nicht verkehren Tabernaemontanus fol. 37. sagt: Wann ein Bier Wann das Bier sauer und schlecht wird/ so nimm Eine Edelfrau in Engelland hat allzeit eine Hand Wann ein Bier wäre sauer worden/ so nimm Ha- Jtem nimm zween Theil Waitzen/ ein wenig ge- Etliche nehmen nur schlecht-gestossenen Waitzen mit Jtem nimm zu einem jeden Eimer ein viertels Pfund Diß folgende Recept aber ist noch viel besser: Seud/ Wilt du/ daß ein Bier im Sommer nicht anzick Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Daß ein Bier nicht kämicht werde. NJmm im Mayen/ im abnehmenden Monden/ men/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Wie dem ſauren Bier zu helffen. THeophraſtus Paracelſus ſagt/ das Naͤgel-Oel Wann man will/ daß ſich ein Bier nicht verkehren Tabernæmontanus fol. 37. ſagt: Wann ein Bier Wann das Bier ſauer und ſchlecht wird/ ſo nimm Eine Edelfrau in Engelland hat allzeit eine Hand Wann ein Bier waͤre ſauer worden/ ſo nimm Ha- Jtem nimm zween Theil Waitzen/ ein wenig ge- Etliche nehmen nur ſchlecht-geſtoſſenen Waitzen mit Jtem nimm zu einem jeden Eimer ein viertels Pfund Diß folgende Recept aber iſt noch viel beſſer: Seud/ Wilt du/ daß ein Bier im Sommer nicht anzick Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Daß ein Bier nicht kaͤmicht werde. NJmm im Mayen/ im abnehmenden Monden/ men/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0112" n="94"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie dem ſauren Bier zu helffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>Heophraſtus Paracelſus</hi> ſagt/ das Naͤgel-Oel<lb/> ſey des Biers Erhaltung/ wann man deſſen etli-<lb/> che Tropffen hinein ſchuͤttet/ je in ein Maß Bier<lb/> zwey oder drey Troͤpflein/ und aus einem Gefaͤß ins an-<lb/> dere etlichemal hin und wieder abgieſſet/ daß es ſich wol<lb/> miteinander vereinige/ und hernach ins Bier fuͤllet/ ſol-<lb/> ches behalte das Bier fuͤr der Saͤure.</p><lb/> <p>Wann man will/ daß ſich ein Bier nicht verkehren<lb/> ſoll/ ſo lege man ſchoͤne weiſſe Kiſelſtein aus einem kla-<lb/> ren flieſſenden Waſſer hinein; oder man nimmt Linden-<lb/> blaͤtter/ Nußblaͤtter und Beyfuß/ in gleicher <hi rendition="#aq">quantitet,</hi><lb/> und halb ſo viel Wermuth/ und haͤngt es miteinander<lb/> ins Bier.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus fol.</hi> 37. ſagt: Wann ein Bier<lb/> will ſauer werden/ ſo brenne Beyfuß mit aller ſeiner <hi rendition="#aq">ſub-<lb/> ſtanz</hi> zu Aſchen/ nimm davon ein Hand voll/ und ſo viel<lb/> Buchenholtz-Aſchen/ vermiſch mit Bier alles wol durch-<lb/> einander/ und ſchuͤtt es in ein Fuder Bier/ ruͤhrs mit ei-<lb/> nem loͤcherichten Stecken durcheinander/ darnach laß es<lb/> ruhen und ſich ſetzen/ ſo wird es lieblich/ wolgeſchmack<lb/> und luſtig zu trincken.</p><lb/> <p>Wann das Bier ſauer und ſchlecht wird/ ſo nimm<lb/> zwey oder drey Hand voll gemahlenes Maltz in ein Ton-<lb/> nen Bier/ vermiſch es wol/ daß es wieder giere. Ande-<lb/> re thun zu dem ſchwachen Bier ein kraͤfftigers und ſtaͤr-<lb/> ckers/ und laſſen es von neuem <hi rendition="#aq">fermenti</hi>ren.</p><lb/> <p>Eine Edelfrau in Engelland hat allzeit eine Hand<lb/> voll Haber-Mehl in ein jedes Bierfaß geſchuͤttet/ ſo iſt<lb/> das Bier langwuͤhrig/ gerecht und gut verblieben; Man<lb/> ſoll auch das Faß/ wann es auf die Helffte laͤhr iſt/ ſo<lb/> hoch man kan/ heben/ ſo wird das Bier biß aufs Laͤger<lb/> gut bleiben.</p><lb/> <p>Wann ein Bier waͤre ſauer worden/ ſo nimm Ha-<lb/> bern mit dem Stroh/ wann er in der Gilben iſt/ mache<lb/> Buͤſchlein daraus und hencks ins Bier/ ſo ſtoſſt es wie-<lb/> der auf/ wie ein jung Bier/ wann es ſich geſetzt hat/ ſo<lb/> iſts wieder gerecht; wo nicht/ ſo brauch die hernachge-<lb/> ſetzten Stuͤcke/ ſo gut und bewaͤhrt ſind: Nimm Aſchen<lb/> vom Beyfuß/ und Buchen-Aſchen/ jedes eine halbe<lb/> Gauffen voll/ gieß ein Bier daran/ und miſch es wol<lb/> durcheinander/ daß es duͤnn wird/ wie ein Muͤslein/ und<lb/> thue in ein gantzes Fuder-Faß bey anderthalber Maß/<lb/> ruͤhrs wol durcheinander/ und verſpuͤnt das Faß.</p><lb/> <p>Jtem nimm zween Theil Waitzen/ ein wenig ge-<lb/> weicht und wieder getrocknet/ daß er ſich zertrucken oder<lb/> ſtoſſen laͤſſt/ doch nur ſo weit biß er aufbricht/ und aus-<lb/> erleſener Wacholderbeer/ auch einen Theil/ wol zer-<lb/> druckt/ thue es ins Bier/ ruͤhrs wol durcheinander/ und<lb/> laß es ſtehen/ biß es ſich ſetzt/ und das Bier die Suͤſſigkeit<lb/> des Waitzens und der Wacholderbeer hat an ſich gezo-<lb/><cb/> gen/ es wird davon wieder wolgeſchmack und zum Theil<lb/> Weinlicht/ wanns lang ligt. Jſt aber ein Faß ſo groß/<lb/> daß dieſes Mittel nicht ſo bald moͤcht ausgeben/ ſo ziehe<lb/> das Bier ab in kleinere mittlere Faͤßlein/ thue die Hefen<lb/> heraus und thue darunter den zertruckten Waitzen und<lb/> Kranwethbeer/ ruͤhrs wol durcheinander/ und laß es alſo<lb/> einen Tag und Nacht verdeckt ſtehen/ theils darnach<lb/> aus/ nach der Faͤßlein Groͤſſe/ ruͤhrs wol/ und laß es<lb/> ſtehen/ das Bier wird gut/ wolgeſchmack und Wein-<lb/> licht.</p><lb/> <p>Etliche nehmen nur ſchlecht-geſtoſſenen Waitzen mit<lb/> des Biers Hefen vermengt/ und ſchuͤttens in das Faß/<lb/> oder haͤngen den zerſtoſſenen Waitzen in einem Saͤcklein<lb/> mitten ins Faß.</p><lb/> <p>Jtem nimm zu einem jeden Eimer ein viertels Pfund<lb/> Coͤllniſcher Kreiden/ und eine Hand voll Saltz/ beyde<lb/> klein geſtoſſen/ durcheinander gemiſcht/ und in einer ei-<lb/> ſernen Pfann/ oder neuen glaſirten Hafen oder Krug<lb/> verlutirt/ in einem Backofen wol gluͤhend gebrannt/ dar-<lb/> nach wieder klein zerſtoſſen/ ein friſches Bronnenwaſſer<lb/> daran gegoſſen/ und aus einem Geſchirr in das andere/<lb/> etlichemal hin und wieder gegoſſen/ darnach in das ſaure<lb/> Bier gethan/ wol durcheinander geruͤhrt/ und ſtehen laſ-<lb/> ſen/ das gibt dem Bier den erſten guten Geſchmack<lb/> wieder; es bleibt aber nicht lang/ derowegen iſt es aus-<lb/> zuſchencken/ oder zu verkauffen/ ſo bald es ſich geſetzt<lb/> hat.</p><lb/> <p>Diß folgende <hi rendition="#aq">Recept</hi> aber iſt noch viel beſſer: Seud/<lb/> nach Groͤſſe des Faſſes/ einen Metzen zween oder drey<lb/> des beſten Hopffens in einem ſaubern Keſſel mit Waſſer<lb/> oder Bier/ ſo lang/ biß die Krafft des Hopffens heraus<lb/> geſogen/ ſeihe und truck das Waſſer oder Bier aus dem<lb/> Hopffen wol aus/ und vermiſch darunter Wacholder/<lb/> Lorbeer und Saltz (davon oben gedacht worden) gepul-<lb/> vert/ laß es abkuͤhlen/ und laß ſo viel Bier aus jedem<lb/> Faß/ als viel du des Hopffen-Waſſers darein fuͤllen<lb/> wilt/ gieß es folgends in das Faß/ ruͤhrs wol/ und ver-<lb/> ſpuͤnt es/ laß es alſo etliche Taͤge ligen/ ſo wird das Bier<lb/> mild und gut/ auch viel wolgeſchmacker und ſtaͤrcker da-<lb/> von.</p><lb/> <p>Wilt du/ daß ein Bier im Sommer nicht anzick<lb/> werde/ was in der Faſten oder im Sommer gebrauet<lb/> wird/ ſo nimm Holtz von Kuͤen-Foͤren/ ſchneidt duͤn-<lb/> ne Spaͤne/ einer Spannen lang und Fingers breit/<lb/> und wirff ſie in das Bier/ weil es noch auf den Bo-<lb/> dingen warm iſt; Jtem ſtoß Senf/ thue es in ein Saͤck-<lb/> lein/ und haͤngs hinein/ ehe das Bier vergieret; Jtem<lb/> henck Centauer und Bertram mit ein wenig Lorbeer<lb/> hinein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß ein Bier nicht kaͤmicht werde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmm im Mayen/ im abnehmenden Monden/<lb/> Stecken von Hollunder ſo lang/ daß ein jeder<lb/> vom Spunt biß auf den Boden des Faſſes rei-<lb/><cb/> che/ ſchaͤhl die obere Rinden davon biß auf das Gruͤne/<lb/> ſteck in ein jedes Faß einen ſolchen Stecken/ daß er oben<lb/> am Spunt anſtehe/ oder laß ihn auf dem Bier obſchwim-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0112]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXXVI.
Wie dem ſauren Bier zu helffen.
THeophraſtus Paracelſus ſagt/ das Naͤgel-Oel
ſey des Biers Erhaltung/ wann man deſſen etli-
che Tropffen hinein ſchuͤttet/ je in ein Maß Bier
zwey oder drey Troͤpflein/ und aus einem Gefaͤß ins an-
dere etlichemal hin und wieder abgieſſet/ daß es ſich wol
miteinander vereinige/ und hernach ins Bier fuͤllet/ ſol-
ches behalte das Bier fuͤr der Saͤure.
Wann man will/ daß ſich ein Bier nicht verkehren
ſoll/ ſo lege man ſchoͤne weiſſe Kiſelſtein aus einem kla-
ren flieſſenden Waſſer hinein; oder man nimmt Linden-
blaͤtter/ Nußblaͤtter und Beyfuß/ in gleicher quantitet,
und halb ſo viel Wermuth/ und haͤngt es miteinander
ins Bier.
Tabernæmontanus fol. 37. ſagt: Wann ein Bier
will ſauer werden/ ſo brenne Beyfuß mit aller ſeiner ſub-
ſtanz zu Aſchen/ nimm davon ein Hand voll/ und ſo viel
Buchenholtz-Aſchen/ vermiſch mit Bier alles wol durch-
einander/ und ſchuͤtt es in ein Fuder Bier/ ruͤhrs mit ei-
nem loͤcherichten Stecken durcheinander/ darnach laß es
ruhen und ſich ſetzen/ ſo wird es lieblich/ wolgeſchmack
und luſtig zu trincken.
Wann das Bier ſauer und ſchlecht wird/ ſo nimm
zwey oder drey Hand voll gemahlenes Maltz in ein Ton-
nen Bier/ vermiſch es wol/ daß es wieder giere. Ande-
re thun zu dem ſchwachen Bier ein kraͤfftigers und ſtaͤr-
ckers/ und laſſen es von neuem fermentiren.
Eine Edelfrau in Engelland hat allzeit eine Hand
voll Haber-Mehl in ein jedes Bierfaß geſchuͤttet/ ſo iſt
das Bier langwuͤhrig/ gerecht und gut verblieben; Man
ſoll auch das Faß/ wann es auf die Helffte laͤhr iſt/ ſo
hoch man kan/ heben/ ſo wird das Bier biß aufs Laͤger
gut bleiben.
Wann ein Bier waͤre ſauer worden/ ſo nimm Ha-
bern mit dem Stroh/ wann er in der Gilben iſt/ mache
Buͤſchlein daraus und hencks ins Bier/ ſo ſtoſſt es wie-
der auf/ wie ein jung Bier/ wann es ſich geſetzt hat/ ſo
iſts wieder gerecht; wo nicht/ ſo brauch die hernachge-
ſetzten Stuͤcke/ ſo gut und bewaͤhrt ſind: Nimm Aſchen
vom Beyfuß/ und Buchen-Aſchen/ jedes eine halbe
Gauffen voll/ gieß ein Bier daran/ und miſch es wol
durcheinander/ daß es duͤnn wird/ wie ein Muͤslein/ und
thue in ein gantzes Fuder-Faß bey anderthalber Maß/
ruͤhrs wol durcheinander/ und verſpuͤnt das Faß.
Jtem nimm zween Theil Waitzen/ ein wenig ge-
weicht und wieder getrocknet/ daß er ſich zertrucken oder
ſtoſſen laͤſſt/ doch nur ſo weit biß er aufbricht/ und aus-
erleſener Wacholderbeer/ auch einen Theil/ wol zer-
druckt/ thue es ins Bier/ ruͤhrs wol durcheinander/ und
laß es ſtehen/ biß es ſich ſetzt/ und das Bier die Suͤſſigkeit
des Waitzens und der Wacholderbeer hat an ſich gezo-
gen/ es wird davon wieder wolgeſchmack und zum Theil
Weinlicht/ wanns lang ligt. Jſt aber ein Faß ſo groß/
daß dieſes Mittel nicht ſo bald moͤcht ausgeben/ ſo ziehe
das Bier ab in kleinere mittlere Faͤßlein/ thue die Hefen
heraus und thue darunter den zertruckten Waitzen und
Kranwethbeer/ ruͤhrs wol durcheinander/ und laß es alſo
einen Tag und Nacht verdeckt ſtehen/ theils darnach
aus/ nach der Faͤßlein Groͤſſe/ ruͤhrs wol/ und laß es
ſtehen/ das Bier wird gut/ wolgeſchmack und Wein-
licht.
Etliche nehmen nur ſchlecht-geſtoſſenen Waitzen mit
des Biers Hefen vermengt/ und ſchuͤttens in das Faß/
oder haͤngen den zerſtoſſenen Waitzen in einem Saͤcklein
mitten ins Faß.
Jtem nimm zu einem jeden Eimer ein viertels Pfund
Coͤllniſcher Kreiden/ und eine Hand voll Saltz/ beyde
klein geſtoſſen/ durcheinander gemiſcht/ und in einer ei-
ſernen Pfann/ oder neuen glaſirten Hafen oder Krug
verlutirt/ in einem Backofen wol gluͤhend gebrannt/ dar-
nach wieder klein zerſtoſſen/ ein friſches Bronnenwaſſer
daran gegoſſen/ und aus einem Geſchirr in das andere/
etlichemal hin und wieder gegoſſen/ darnach in das ſaure
Bier gethan/ wol durcheinander geruͤhrt/ und ſtehen laſ-
ſen/ das gibt dem Bier den erſten guten Geſchmack
wieder; es bleibt aber nicht lang/ derowegen iſt es aus-
zuſchencken/ oder zu verkauffen/ ſo bald es ſich geſetzt
hat.
Diß folgende Recept aber iſt noch viel beſſer: Seud/
nach Groͤſſe des Faſſes/ einen Metzen zween oder drey
des beſten Hopffens in einem ſaubern Keſſel mit Waſſer
oder Bier/ ſo lang/ biß die Krafft des Hopffens heraus
geſogen/ ſeihe und truck das Waſſer oder Bier aus dem
Hopffen wol aus/ und vermiſch darunter Wacholder/
Lorbeer und Saltz (davon oben gedacht worden) gepul-
vert/ laß es abkuͤhlen/ und laß ſo viel Bier aus jedem
Faß/ als viel du des Hopffen-Waſſers darein fuͤllen
wilt/ gieß es folgends in das Faß/ ruͤhrs wol/ und ver-
ſpuͤnt es/ laß es alſo etliche Taͤge ligen/ ſo wird das Bier
mild und gut/ auch viel wolgeſchmacker und ſtaͤrcker da-
von.
Wilt du/ daß ein Bier im Sommer nicht anzick
werde/ was in der Faſten oder im Sommer gebrauet
wird/ ſo nimm Holtz von Kuͤen-Foͤren/ ſchneidt duͤn-
ne Spaͤne/ einer Spannen lang und Fingers breit/
und wirff ſie in das Bier/ weil es noch auf den Bo-
dingen warm iſt; Jtem ſtoß Senf/ thue es in ein Saͤck-
lein/ und haͤngs hinein/ ehe das Bier vergieret; Jtem
henck Centauer und Bertram mit ein wenig Lorbeer
hinein.
Cap. LXXXVII.
Daß ein Bier nicht kaͤmicht werde.
NJmm im Mayen/ im abnehmenden Monden/
Stecken von Hollunder ſo lang/ daß ein jeder
vom Spunt biß auf den Boden des Faſſes rei-
che/ ſchaͤhl die obere Rinden davon biß auf das Gruͤne/
ſteck in ein jedes Faß einen ſolchen Stecken/ daß er oben
am Spunt anſtehe/ oder laß ihn auf dem Bier obſchwim-
men/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/112 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/112>, abgerufen am 23.02.2025. |