Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXXVI.
Wie dem sauren Bier zu helffen.
[Spaltenumbruch]

THeophrastus Paracelsus sagt/ das Nägel-Oel
sey des Biers Erhaltung/ wann man dessen etli-
che Tropffen hinein schüttet/ je in ein Maß Bier
zwey oder drey Tröpflein/ und aus einem Gefäß ins an-
dere etlichemal hin und wieder abgiesset/ daß es sich wol
miteinander vereinige/ und hernach ins Bier füllet/ sol-
ches behalte das Bier für der Säure.

Wann man will/ daß sich ein Bier nicht verkehren
soll/ so lege man schöne weisse Kiselstein aus einem kla-
ren fliessenden Wasser hinein; oder man nimmt Linden-
blätter/ Nußblätter und Beyfuß/ in gleicher quantitet,
und halb so viel Wermuth/ und hängt es miteinander
ins Bier.

Tabernaemontanus fol. 37. sagt: Wann ein Bier
will sauer werden/ so brenne Beyfuß mit aller seiner sub-
stanz
zu Aschen/ nimm davon ein Hand voll/ und so viel
Buchenholtz-Aschen/ vermisch mit Bier alles wol durch-
einander/ und schütt es in ein Fuder Bier/ rührs mit ei-
nem löcherichten Stecken durcheinander/ darnach laß es
ruhen und sich setzen/ so wird es lieblich/ wolgeschmack
und lustig zu trincken.

Wann das Bier sauer und schlecht wird/ so nimm
zwey oder drey Hand voll gemahlenes Maltz in ein Ton-
nen Bier/ vermisch es wol/ daß es wieder giere. Ande-
re thun zu dem schwachen Bier ein kräfftigers und stär-
ckers/ und lassen es von neuem fermentiren.

Eine Edelfrau in Engelland hat allzeit eine Hand
voll Haber-Mehl in ein jedes Bierfaß geschüttet/ so ist
das Bier langwührig/ gerecht und gut verblieben; Man
soll auch das Faß/ wann es auf die Helffte lähr ist/ so
hoch man kan/ heben/ so wird das Bier biß aufs Läger
gut bleiben.

Wann ein Bier wäre sauer worden/ so nimm Ha-
bern mit dem Stroh/ wann er in der Gilben ist/ mache
Büschlein daraus und hencks ins Bier/ so stosst es wie-
der auf/ wie ein jung Bier/ wann es sich gesetzt hat/ so
ists wieder gerecht; wo nicht/ so brauch die hernachge-
setzten Stücke/ so gut und bewährt sind: Nimm Aschen
vom Beyfuß/ und Buchen-Aschen/ jedes eine halbe
Gauffen voll/ gieß ein Bier daran/ und misch es wol
durcheinander/ daß es dünn wird/ wie ein Müslein/ und
thue in ein gantzes Fuder-Faß bey anderthalber Maß/
rührs wol durcheinander/ und verspünt das Faß.

Jtem nimm zween Theil Waitzen/ ein wenig ge-
weicht und wieder getrocknet/ daß er sich zertrucken oder
stossen lässt/ doch nur so weit biß er aufbricht/ und aus-
erlesener Wacholderbeer/ auch einen Theil/ wol zer-
druckt/ thue es ins Bier/ rührs wol durcheinander/ und
laß es stehen/ biß es sich setzt/ und das Bier die Süssigkeit
des Waitzens und der Wacholderbeer hat an sich gezo-
[Spaltenumbruch] gen/ es wird davon wieder wolgeschmack und zum Theil
Weinlicht/ wanns lang ligt. Jst aber ein Faß so groß/
daß dieses Mittel nicht so bald möcht ausgeben/ so ziehe
das Bier ab in kleinere mittlere Fäßlein/ thue die Hefen
heraus und thue darunter den zertruckten Waitzen und
Kranwethbeer/ rührs wol durcheinander/ und laß es also
einen Tag und Nacht verdeckt stehen/ theils darnach
aus/ nach der Fäßlein Grösse/ rührs wol/ und laß es
stehen/ das Bier wird gut/ wolgeschmack und Wein-
licht.

Etliche nehmen nur schlecht-gestossenen Waitzen mit
des Biers Hefen vermengt/ und schüttens in das Faß/
oder hängen den zerstossenen Waitzen in einem Säcklein
mitten ins Faß.

Jtem nimm zu einem jeden Eimer ein viertels Pfund
Cöllnischer Kreiden/ und eine Hand voll Saltz/ beyde
klein gestossen/ durcheinander gemischt/ und in einer ei-
sernen Pfann/ oder neuen glasirten Hafen oder Krug
verlutirt/ in einem Backofen wol glühend gebrannt/ dar-
nach wieder klein zerstossen/ ein frisches Bronnenwasser
daran gegossen/ und aus einem Geschirr in das andere/
etlichemal hin und wieder gegossen/ darnach in das saure
Bier gethan/ wol durcheinander gerührt/ und stehen las-
sen/ das gibt dem Bier den ersten guten Geschmack
wieder; es bleibt aber nicht lang/ derowegen ist es aus-
zuschencken/ oder zu verkauffen/ so bald es sich gesetzt
hat.

Diß folgende Recept aber ist noch viel besser: Seud/
nach Grösse des Fasses/ einen Metzen zween oder drey
des besten Hopffens in einem saubern Kessel mit Wasser
oder Bier/ so lang/ biß die Krafft des Hopffens heraus
gesogen/ seihe und truck das Wasser oder Bier aus dem
Hopffen wol aus/ und vermisch darunter Wacholder/
Lorbeer und Saltz (davon oben gedacht worden) gepul-
vert/ laß es abkühlen/ und laß so viel Bier aus jedem
Faß/ als viel du des Hopffen-Wassers darein füllen
wilt/ gieß es folgends in das Faß/ rührs wol/ und ver-
spünt es/ laß es also etliche Täge ligen/ so wird das Bier
mild und gut/ auch viel wolgeschmacker und stärcker da-
von.

Wilt du/ daß ein Bier im Sommer nicht anzick
werde/ was in der Fasten oder im Sommer gebrauet
wird/ so nimm Holtz von Küen-Fören/ schneidt dün-
ne Späne/ einer Spannen lang und Fingers breit/
und wirff sie in das Bier/ weil es noch auf den Bo-
dingen warm ist; Jtem stoß Senf/ thue es in ein Säck-
lein/ und hängs hinein/ ehe das Bier vergieret; Jtem
henck Centauer und Bertram mit ein wenig Lorbeer
hinein.

Cap. LXXXVII.
Daß ein Bier nicht kämicht werde.
[Spaltenumbruch]

NJmm im Mayen/ im abnehmenden Monden/
Stecken von Hollunder so lang/ daß ein jeder
vom Spunt biß auf den Boden des Fasses rei-
[Spaltenumbruch] che/ schähl die obere Rinden davon biß auf das Grüne/
steck in ein jedes Faß einen solchen Stecken/ daß er oben
am Spunt anstehe/ oder laß ihn auf dem Bier obschwim-

men/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXXVI.
Wie dem ſauren Bier zu helffen.
[Spaltenumbruch]

THeophraſtus Paracelſus ſagt/ das Naͤgel-Oel
ſey des Biers Erhaltung/ wann man deſſen etli-
che Tropffen hinein ſchuͤttet/ je in ein Maß Bier
zwey oder drey Troͤpflein/ und aus einem Gefaͤß ins an-
dere etlichemal hin und wieder abgieſſet/ daß es ſich wol
miteinander vereinige/ und hernach ins Bier fuͤllet/ ſol-
ches behalte das Bier fuͤr der Saͤure.

Wann man will/ daß ſich ein Bier nicht verkehren
ſoll/ ſo lege man ſchoͤne weiſſe Kiſelſtein aus einem kla-
ren flieſſenden Waſſer hinein; oder man nimmt Linden-
blaͤtter/ Nußblaͤtter und Beyfuß/ in gleicher quantitet,
und halb ſo viel Wermuth/ und haͤngt es miteinander
ins Bier.

Tabernæmontanus fol. 37. ſagt: Wann ein Bier
will ſauer werden/ ſo brenne Beyfuß mit aller ſeiner ſub-
ſtanz
zu Aſchen/ nimm davon ein Hand voll/ und ſo viel
Buchenholtz-Aſchen/ vermiſch mit Bier alles wol durch-
einander/ und ſchuͤtt es in ein Fuder Bier/ ruͤhrs mit ei-
nem loͤcherichten Stecken durcheinander/ darnach laß es
ruhen und ſich ſetzen/ ſo wird es lieblich/ wolgeſchmack
und luſtig zu trincken.

Wann das Bier ſauer und ſchlecht wird/ ſo nimm
zwey oder drey Hand voll gemahlenes Maltz in ein Ton-
nen Bier/ vermiſch es wol/ daß es wieder giere. Ande-
re thun zu dem ſchwachen Bier ein kraͤfftigers und ſtaͤr-
ckers/ und laſſen es von neuem fermentiren.

Eine Edelfrau in Engelland hat allzeit eine Hand
voll Haber-Mehl in ein jedes Bierfaß geſchuͤttet/ ſo iſt
das Bier langwuͤhrig/ gerecht und gut verblieben; Man
ſoll auch das Faß/ wann es auf die Helffte laͤhr iſt/ ſo
hoch man kan/ heben/ ſo wird das Bier biß aufs Laͤger
gut bleiben.

Wann ein Bier waͤre ſauer worden/ ſo nimm Ha-
bern mit dem Stroh/ wann er in der Gilben iſt/ mache
Buͤſchlein daraus und hencks ins Bier/ ſo ſtoſſt es wie-
der auf/ wie ein jung Bier/ wann es ſich geſetzt hat/ ſo
iſts wieder gerecht; wo nicht/ ſo brauch die hernachge-
ſetzten Stuͤcke/ ſo gut und bewaͤhrt ſind: Nimm Aſchen
vom Beyfuß/ und Buchen-Aſchen/ jedes eine halbe
Gauffen voll/ gieß ein Bier daran/ und miſch es wol
durcheinander/ daß es duͤnn wird/ wie ein Muͤslein/ und
thue in ein gantzes Fuder-Faß bey anderthalber Maß/
ruͤhrs wol durcheinander/ und verſpuͤnt das Faß.

Jtem nimm zween Theil Waitzen/ ein wenig ge-
weicht und wieder getrocknet/ daß er ſich zertrucken oder
ſtoſſen laͤſſt/ doch nur ſo weit biß er aufbricht/ und aus-
erleſener Wacholderbeer/ auch einen Theil/ wol zer-
druckt/ thue es ins Bier/ ruͤhrs wol durcheinander/ und
laß es ſtehen/ biß es ſich ſetzt/ und das Bier die Suͤſſigkeit
des Waitzens und der Wacholderbeer hat an ſich gezo-
[Spaltenumbruch] gen/ es wird davon wieder wolgeſchmack und zum Theil
Weinlicht/ wanns lang ligt. Jſt aber ein Faß ſo groß/
daß dieſes Mittel nicht ſo bald moͤcht ausgeben/ ſo ziehe
das Bier ab in kleinere mittlere Faͤßlein/ thue die Hefen
heraus und thue darunter den zertruckten Waitzen und
Kranwethbeer/ ruͤhrs wol durcheinander/ und laß es alſo
einen Tag und Nacht verdeckt ſtehen/ theils darnach
aus/ nach der Faͤßlein Groͤſſe/ ruͤhrs wol/ und laß es
ſtehen/ das Bier wird gut/ wolgeſchmack und Wein-
licht.

Etliche nehmen nur ſchlecht-geſtoſſenen Waitzen mit
des Biers Hefen vermengt/ und ſchuͤttens in das Faß/
oder haͤngen den zerſtoſſenen Waitzen in einem Saͤcklein
mitten ins Faß.

Jtem nimm zu einem jeden Eimer ein viertels Pfund
Coͤllniſcher Kreiden/ und eine Hand voll Saltz/ beyde
klein geſtoſſen/ durcheinander gemiſcht/ und in einer ei-
ſernen Pfann/ oder neuen glaſirten Hafen oder Krug
verlutirt/ in einem Backofen wol gluͤhend gebrannt/ dar-
nach wieder klein zerſtoſſen/ ein friſches Bronnenwaſſer
daran gegoſſen/ und aus einem Geſchirr in das andere/
etlichemal hin und wieder gegoſſen/ darnach in das ſaure
Bier gethan/ wol durcheinander geruͤhrt/ und ſtehen laſ-
ſen/ das gibt dem Bier den erſten guten Geſchmack
wieder; es bleibt aber nicht lang/ derowegen iſt es aus-
zuſchencken/ oder zu verkauffen/ ſo bald es ſich geſetzt
hat.

Diß folgende Recept aber iſt noch viel beſſer: Seud/
nach Groͤſſe des Faſſes/ einen Metzen zween oder drey
des beſten Hopffens in einem ſaubern Keſſel mit Waſſer
oder Bier/ ſo lang/ biß die Krafft des Hopffens heraus
geſogen/ ſeihe und truck das Waſſer oder Bier aus dem
Hopffen wol aus/ und vermiſch darunter Wacholder/
Lorbeer und Saltz (davon oben gedacht worden) gepul-
vert/ laß es abkuͤhlen/ und laß ſo viel Bier aus jedem
Faß/ als viel du des Hopffen-Waſſers darein fuͤllen
wilt/ gieß es folgends in das Faß/ ruͤhrs wol/ und ver-
ſpuͤnt es/ laß es alſo etliche Taͤge ligen/ ſo wird das Bier
mild und gut/ auch viel wolgeſchmacker und ſtaͤrcker da-
von.

Wilt du/ daß ein Bier im Sommer nicht anzick
werde/ was in der Faſten oder im Sommer gebrauet
wird/ ſo nimm Holtz von Kuͤen-Foͤren/ ſchneidt duͤn-
ne Spaͤne/ einer Spannen lang und Fingers breit/
und wirff ſie in das Bier/ weil es noch auf den Bo-
dingen warm iſt; Jtem ſtoß Senf/ thue es in ein Saͤck-
lein/ und haͤngs hinein/ ehe das Bier vergieret; Jtem
henck Centauer und Bertram mit ein wenig Lorbeer
hinein.

Cap. LXXXVII.
Daß ein Bier nicht kaͤmicht werde.
[Spaltenumbruch]

NJmm im Mayen/ im abnehmenden Monden/
Stecken von Hollunder ſo lang/ daß ein jeder
vom Spunt biß auf den Boden des Faſſes rei-
[Spaltenumbruch] che/ ſchaͤhl die obere Rinden davon biß auf das Gruͤne/
ſteck in ein jedes Faß einen ſolchen Stecken/ daß er oben
am Spunt anſtehe/ oder laß ihn auf dem Bier obſchwim-

men/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0112" n="94"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie dem &#x017F;auren Bier zu helffen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>Heophra&#x017F;tus Paracel&#x017F;us</hi> &#x017F;agt/ das Na&#x0364;gel-Oel<lb/>
&#x017F;ey des Biers Erhaltung/ wann man de&#x017F;&#x017F;en etli-<lb/>
che Tropffen hinein &#x017F;chu&#x0364;ttet/ je in ein Maß Bier<lb/>
zwey oder drey Tro&#x0364;pflein/ und aus einem Gefa&#x0364;ß ins an-<lb/>
dere etlichemal hin und wieder abgie&#x017F;&#x017F;et/ daß es &#x017F;ich wol<lb/>
miteinander vereinige/ und hernach ins Bier fu&#x0364;llet/ &#x017F;ol-<lb/>
ches behalte das Bier fu&#x0364;r der Sa&#x0364;ure.</p><lb/>
            <p>Wann man will/ daß &#x017F;ich ein Bier nicht verkehren<lb/>
&#x017F;oll/ &#x017F;o lege man &#x017F;cho&#x0364;ne wei&#x017F;&#x017F;e Ki&#x017F;el&#x017F;tein aus einem kla-<lb/>
ren flie&#x017F;&#x017F;enden Wa&#x017F;&#x017F;er hinein; oder man nimmt Linden-<lb/>
bla&#x0364;tter/ Nußbla&#x0364;tter und Beyfuß/ in gleicher <hi rendition="#aq">quantitet,</hi><lb/>
und halb &#x017F;o viel Wermuth/ und ha&#x0364;ngt es miteinander<lb/>
ins Bier.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus fol.</hi> 37. &#x017F;agt: Wann ein Bier<lb/>
will &#x017F;auer werden/ &#x017F;o brenne Beyfuß mit aller &#x017F;einer <hi rendition="#aq">&#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tanz</hi> zu A&#x017F;chen/ nimm davon ein Hand voll/ und &#x017F;o viel<lb/>
Buchenholtz-A&#x017F;chen/ vermi&#x017F;ch mit Bier alles wol durch-<lb/>
einander/ und &#x017F;chu&#x0364;tt es in ein Fuder Bier/ ru&#x0364;hrs mit ei-<lb/>
nem lo&#x0364;cherichten Stecken durcheinander/ darnach laß es<lb/>
ruhen und &#x017F;ich &#x017F;etzen/ &#x017F;o wird es lieblich/ wolge&#x017F;chmack<lb/>
und lu&#x017F;tig zu trincken.</p><lb/>
            <p>Wann das Bier &#x017F;auer und &#x017F;chlecht wird/ &#x017F;o nimm<lb/>
zwey oder drey Hand voll gemahlenes Maltz in ein Ton-<lb/>
nen Bier/ vermi&#x017F;ch es wol/ daß es wieder giere. Ande-<lb/>
re thun zu dem &#x017F;chwachen Bier ein kra&#x0364;fftigers und &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ckers/ und la&#x017F;&#x017F;en es von neuem <hi rendition="#aq">fermenti</hi>ren.</p><lb/>
            <p>Eine Edelfrau in Engelland hat allzeit eine Hand<lb/>
voll Haber-Mehl in ein jedes Bierfaß ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
das Bier langwu&#x0364;hrig/ gerecht und gut verblieben; Man<lb/>
&#x017F;oll auch das Faß/ wann es auf die Helffte la&#x0364;hr i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
hoch man kan/ heben/ &#x017F;o wird das Bier biß aufs La&#x0364;ger<lb/>
gut bleiben.</p><lb/>
            <p>Wann ein Bier wa&#x0364;re &#x017F;auer worden/ &#x017F;o nimm Ha-<lb/>
bern mit dem Stroh/ wann er in der Gilben i&#x017F;t/ mache<lb/>
Bu&#x0364;&#x017F;chlein daraus und hencks ins Bier/ &#x017F;o &#x017F;to&#x017F;&#x017F;t es wie-<lb/>
der auf/ wie ein jung Bier/ wann es &#x017F;ich ge&#x017F;etzt hat/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;ts wieder gerecht; wo nicht/ &#x017F;o brauch die hernachge-<lb/>
&#x017F;etzten Stu&#x0364;cke/ &#x017F;o gut und bewa&#x0364;hrt &#x017F;ind: Nimm A&#x017F;chen<lb/>
vom Beyfuß/ und Buchen-A&#x017F;chen/ jedes eine halbe<lb/>
Gauffen voll/ gieß ein Bier daran/ und mi&#x017F;ch es wol<lb/>
durcheinander/ daß es du&#x0364;nn wird/ wie ein Mu&#x0364;slein/ und<lb/>
thue in ein gantzes Fuder-Faß bey anderthalber Maß/<lb/>
ru&#x0364;hrs wol durcheinander/ und ver&#x017F;pu&#x0364;nt das Faß.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm zween Theil Waitzen/ ein wenig ge-<lb/>
weicht und wieder getrocknet/ daß er &#x017F;ich zertrucken oder<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ doch nur &#x017F;o weit biß er aufbricht/ und aus-<lb/>
erle&#x017F;ener Wacholderbeer/ auch einen Theil/ wol zer-<lb/>
druckt/ thue es ins Bier/ ru&#x0364;hrs wol durcheinander/ und<lb/>
laß es &#x017F;tehen/ biß es &#x017F;ich &#x017F;etzt/ und das Bier die Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
des Waitzens und der Wacholderbeer hat an &#x017F;ich gezo-<lb/><cb/>
gen/ es wird davon wieder wolge&#x017F;chmack und zum Theil<lb/>
Weinlicht/ wanns lang ligt. J&#x017F;t aber ein Faß &#x017F;o groß/<lb/>
daß die&#x017F;es Mittel nicht &#x017F;o bald mo&#x0364;cht ausgeben/ &#x017F;o ziehe<lb/>
das Bier ab in kleinere mittlere Fa&#x0364;ßlein/ thue die Hefen<lb/>
heraus und thue darunter den zertruckten Waitzen und<lb/>
Kranwethbeer/ ru&#x0364;hrs wol durcheinander/ und laß es al&#x017F;o<lb/>
einen Tag und Nacht verdeckt &#x017F;tehen/ theils darnach<lb/>
aus/ nach der Fa&#x0364;ßlein Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ru&#x0364;hrs wol/ und laß es<lb/>
&#x017F;tehen/ das Bier wird gut/ wolge&#x017F;chmack und Wein-<lb/>
licht.</p><lb/>
            <p>Etliche nehmen nur &#x017F;chlecht-ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Waitzen mit<lb/>
des Biers Hefen vermengt/ und &#x017F;chu&#x0364;ttens in das Faß/<lb/>
oder ha&#x0364;ngen den zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Waitzen in einem Sa&#x0364;cklein<lb/>
mitten ins Faß.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm zu einem jeden Eimer ein viertels Pfund<lb/>
Co&#x0364;llni&#x017F;cher Kreiden/ und eine Hand voll Saltz/ beyde<lb/>
klein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ durcheinander gemi&#x017F;cht/ und in einer ei-<lb/>
&#x017F;ernen Pfann/ oder neuen gla&#x017F;irten Hafen oder Krug<lb/>
verlutirt/ in einem Backofen wol glu&#x0364;hend gebrannt/ dar-<lb/>
nach wieder klein zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ein fri&#x017F;ches Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daran gego&#x017F;&#x017F;en/ und aus einem Ge&#x017F;chirr in das andere/<lb/>
etlichemal hin und wieder gego&#x017F;&#x017F;en/ darnach in das &#x017F;aure<lb/>
Bier gethan/ wol durcheinander geru&#x0364;hrt/ und &#x017F;tehen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ das gibt dem Bier den er&#x017F;ten guten Ge&#x017F;chmack<lb/>
wieder; es bleibt aber nicht lang/ derowegen i&#x017F;t es aus-<lb/>
zu&#x017F;chencken/ oder zu verkauffen/ &#x017F;o bald es &#x017F;ich ge&#x017F;etzt<lb/>
hat.</p><lb/>
            <p>Diß folgende <hi rendition="#aq">Recept</hi> aber i&#x017F;t noch viel be&#x017F;&#x017F;er: Seud/<lb/>
nach Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Fa&#x017F;&#x017F;es/ einen Metzen zween oder drey<lb/>
des be&#x017F;ten Hopffens in einem &#x017F;aubern Ke&#x017F;&#x017F;el mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
oder Bier/ &#x017F;o lang/ biß die Krafft des Hopffens heraus<lb/>
ge&#x017F;ogen/ &#x017F;eihe und truck das Wa&#x017F;&#x017F;er oder Bier aus dem<lb/>
Hopffen wol aus/ und vermi&#x017F;ch darunter Wacholder/<lb/>
Lorbeer und Saltz (davon oben gedacht worden) gepul-<lb/>
vert/ laß es abku&#x0364;hlen/ und laß &#x017F;o viel Bier aus jedem<lb/>
Faß/ als viel du des Hopffen-Wa&#x017F;&#x017F;ers darein fu&#x0364;llen<lb/>
wilt/ gieß es folgends in das Faß/ ru&#x0364;hrs wol/ und ver-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;nt es/ laß es al&#x017F;o etliche Ta&#x0364;ge ligen/ &#x017F;o wird das Bier<lb/>
mild und gut/ auch viel wolge&#x017F;chmacker und &#x017F;ta&#x0364;rcker da-<lb/>
von.</p><lb/>
            <p>Wilt du/ daß ein Bier im Sommer nicht anzick<lb/>
werde/ was in der Fa&#x017F;ten oder im Sommer gebrauet<lb/>
wird/ &#x017F;o nimm Holtz von Ku&#x0364;en-Fo&#x0364;ren/ &#x017F;chneidt du&#x0364;n-<lb/>
ne Spa&#x0364;ne/ einer Spannen lang und Fingers breit/<lb/>
und wirff &#x017F;ie in das Bier/ weil es noch auf den Bo-<lb/>
dingen warm i&#x017F;t; Jtem &#x017F;toß Senf/ thue es in ein Sa&#x0364;ck-<lb/>
lein/ und ha&#x0364;ngs hinein/ ehe das Bier vergieret; Jtem<lb/>
henck Centauer und Bertram mit ein wenig Lorbeer<lb/>
hinein.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß ein Bier nicht ka&#x0364;micht werde.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmm im Mayen/ im abnehmenden Monden/<lb/>
Stecken von Hollunder &#x017F;o lang/ daß ein jeder<lb/>
vom Spunt biß auf den Boden des Fa&#x017F;&#x017F;es rei-<lb/><cb/>
che/ &#x017F;cha&#x0364;hl die obere Rinden davon biß auf das Gru&#x0364;ne/<lb/>
&#x017F;teck in ein jedes Faß einen &#x017F;olchen Stecken/ daß er oben<lb/>
am Spunt an&#x017F;tehe/ oder laß ihn auf dem Bier ob&#x017F;chwim-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0112] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXVI. Wie dem ſauren Bier zu helffen. THeophraſtus Paracelſus ſagt/ das Naͤgel-Oel ſey des Biers Erhaltung/ wann man deſſen etli- che Tropffen hinein ſchuͤttet/ je in ein Maß Bier zwey oder drey Troͤpflein/ und aus einem Gefaͤß ins an- dere etlichemal hin und wieder abgieſſet/ daß es ſich wol miteinander vereinige/ und hernach ins Bier fuͤllet/ ſol- ches behalte das Bier fuͤr der Saͤure. Wann man will/ daß ſich ein Bier nicht verkehren ſoll/ ſo lege man ſchoͤne weiſſe Kiſelſtein aus einem kla- ren flieſſenden Waſſer hinein; oder man nimmt Linden- blaͤtter/ Nußblaͤtter und Beyfuß/ in gleicher quantitet, und halb ſo viel Wermuth/ und haͤngt es miteinander ins Bier. Tabernæmontanus fol. 37. ſagt: Wann ein Bier will ſauer werden/ ſo brenne Beyfuß mit aller ſeiner ſub- ſtanz zu Aſchen/ nimm davon ein Hand voll/ und ſo viel Buchenholtz-Aſchen/ vermiſch mit Bier alles wol durch- einander/ und ſchuͤtt es in ein Fuder Bier/ ruͤhrs mit ei- nem loͤcherichten Stecken durcheinander/ darnach laß es ruhen und ſich ſetzen/ ſo wird es lieblich/ wolgeſchmack und luſtig zu trincken. Wann das Bier ſauer und ſchlecht wird/ ſo nimm zwey oder drey Hand voll gemahlenes Maltz in ein Ton- nen Bier/ vermiſch es wol/ daß es wieder giere. Ande- re thun zu dem ſchwachen Bier ein kraͤfftigers und ſtaͤr- ckers/ und laſſen es von neuem fermentiren. Eine Edelfrau in Engelland hat allzeit eine Hand voll Haber-Mehl in ein jedes Bierfaß geſchuͤttet/ ſo iſt das Bier langwuͤhrig/ gerecht und gut verblieben; Man ſoll auch das Faß/ wann es auf die Helffte laͤhr iſt/ ſo hoch man kan/ heben/ ſo wird das Bier biß aufs Laͤger gut bleiben. Wann ein Bier waͤre ſauer worden/ ſo nimm Ha- bern mit dem Stroh/ wann er in der Gilben iſt/ mache Buͤſchlein daraus und hencks ins Bier/ ſo ſtoſſt es wie- der auf/ wie ein jung Bier/ wann es ſich geſetzt hat/ ſo iſts wieder gerecht; wo nicht/ ſo brauch die hernachge- ſetzten Stuͤcke/ ſo gut und bewaͤhrt ſind: Nimm Aſchen vom Beyfuß/ und Buchen-Aſchen/ jedes eine halbe Gauffen voll/ gieß ein Bier daran/ und miſch es wol durcheinander/ daß es duͤnn wird/ wie ein Muͤslein/ und thue in ein gantzes Fuder-Faß bey anderthalber Maß/ ruͤhrs wol durcheinander/ und verſpuͤnt das Faß. Jtem nimm zween Theil Waitzen/ ein wenig ge- weicht und wieder getrocknet/ daß er ſich zertrucken oder ſtoſſen laͤſſt/ doch nur ſo weit biß er aufbricht/ und aus- erleſener Wacholderbeer/ auch einen Theil/ wol zer- druckt/ thue es ins Bier/ ruͤhrs wol durcheinander/ und laß es ſtehen/ biß es ſich ſetzt/ und das Bier die Suͤſſigkeit des Waitzens und der Wacholderbeer hat an ſich gezo- gen/ es wird davon wieder wolgeſchmack und zum Theil Weinlicht/ wanns lang ligt. Jſt aber ein Faß ſo groß/ daß dieſes Mittel nicht ſo bald moͤcht ausgeben/ ſo ziehe das Bier ab in kleinere mittlere Faͤßlein/ thue die Hefen heraus und thue darunter den zertruckten Waitzen und Kranwethbeer/ ruͤhrs wol durcheinander/ und laß es alſo einen Tag und Nacht verdeckt ſtehen/ theils darnach aus/ nach der Faͤßlein Groͤſſe/ ruͤhrs wol/ und laß es ſtehen/ das Bier wird gut/ wolgeſchmack und Wein- licht. Etliche nehmen nur ſchlecht-geſtoſſenen Waitzen mit des Biers Hefen vermengt/ und ſchuͤttens in das Faß/ oder haͤngen den zerſtoſſenen Waitzen in einem Saͤcklein mitten ins Faß. Jtem nimm zu einem jeden Eimer ein viertels Pfund Coͤllniſcher Kreiden/ und eine Hand voll Saltz/ beyde klein geſtoſſen/ durcheinander gemiſcht/ und in einer ei- ſernen Pfann/ oder neuen glaſirten Hafen oder Krug verlutirt/ in einem Backofen wol gluͤhend gebrannt/ dar- nach wieder klein zerſtoſſen/ ein friſches Bronnenwaſſer daran gegoſſen/ und aus einem Geſchirr in das andere/ etlichemal hin und wieder gegoſſen/ darnach in das ſaure Bier gethan/ wol durcheinander geruͤhrt/ und ſtehen laſ- ſen/ das gibt dem Bier den erſten guten Geſchmack wieder; es bleibt aber nicht lang/ derowegen iſt es aus- zuſchencken/ oder zu verkauffen/ ſo bald es ſich geſetzt hat. Diß folgende Recept aber iſt noch viel beſſer: Seud/ nach Groͤſſe des Faſſes/ einen Metzen zween oder drey des beſten Hopffens in einem ſaubern Keſſel mit Waſſer oder Bier/ ſo lang/ biß die Krafft des Hopffens heraus geſogen/ ſeihe und truck das Waſſer oder Bier aus dem Hopffen wol aus/ und vermiſch darunter Wacholder/ Lorbeer und Saltz (davon oben gedacht worden) gepul- vert/ laß es abkuͤhlen/ und laß ſo viel Bier aus jedem Faß/ als viel du des Hopffen-Waſſers darein fuͤllen wilt/ gieß es folgends in das Faß/ ruͤhrs wol/ und ver- ſpuͤnt es/ laß es alſo etliche Taͤge ligen/ ſo wird das Bier mild und gut/ auch viel wolgeſchmacker und ſtaͤrcker da- von. Wilt du/ daß ein Bier im Sommer nicht anzick werde/ was in der Faſten oder im Sommer gebrauet wird/ ſo nimm Holtz von Kuͤen-Foͤren/ ſchneidt duͤn- ne Spaͤne/ einer Spannen lang und Fingers breit/ und wirff ſie in das Bier/ weil es noch auf den Bo- dingen warm iſt; Jtem ſtoß Senf/ thue es in ein Saͤck- lein/ und haͤngs hinein/ ehe das Bier vergieret; Jtem henck Centauer und Bertram mit ein wenig Lorbeer hinein. Cap. LXXXVII. Daß ein Bier nicht kaͤmicht werde. NJmm im Mayen/ im abnehmenden Monden/ Stecken von Hollunder ſo lang/ daß ein jeder vom Spunt biß auf den Boden des Faſſes rei- che/ ſchaͤhl die obere Rinden davon biß auf das Gruͤne/ ſteck in ein jedes Faß einen ſolchen Stecken/ daß er oben am Spunt anſtehe/ oder laß ihn auf dem Bier obſchwim- men/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/112
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/112>, abgerufen am 22.01.2025.