Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Wie dem sauren Bier zu helffen. THeophrastus Paracelsus sagt/ das Nägel-Oel Wann man will/ daß sich ein Bier nicht verkehren Tabernaemontanus fol. 37. sagt: Wann ein Bier Wann das Bier sauer und schlecht wird/ so nimm Eine Edelfrau in Engelland hat allzeit eine Hand Wann ein Bier wäre sauer worden/ so nimm Ha- Jtem nimm zween Theil Waitzen/ ein wenig ge- Etliche nehmen nur schlecht-gestossenen Waitzen mit Jtem nimm zu einem jeden Eimer ein viertels Pfund Diß folgende Recept aber ist noch viel besser: Seud/ Wilt du/ daß ein Bier im Sommer nicht anzick Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Daß ein Bier nicht kämicht werde. NJmm im Mayen/ im abnehmenden Monden/ men/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXVI. [Spaltenumbruch]
Wie dem ſauren Bier zu helffen. THeophraſtus Paracelſus ſagt/ das Naͤgel-Oel Wann man will/ daß ſich ein Bier nicht verkehren Tabernæmontanus fol. 37. ſagt: Wann ein Bier Wann das Bier ſauer und ſchlecht wird/ ſo nimm Eine Edelfrau in Engelland hat allzeit eine Hand Wann ein Bier waͤre ſauer worden/ ſo nimm Ha- Jtem nimm zween Theil Waitzen/ ein wenig ge- Etliche nehmen nur ſchlecht-geſtoſſenen Waitzen mit Jtem nimm zu einem jeden Eimer ein viertels Pfund Diß folgende Recept aber iſt noch viel beſſer: Seud/ Wilt du/ daß ein Bier im Sommer nicht anzick Cap. LXXXVII. [Spaltenumbruch]
Daß ein Bier nicht kaͤmicht werde. NJmm im Mayen/ im abnehmenden Monden/ men/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0112" n="94"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie dem ſauren Bier zu helffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>Heophraſtus Paracelſus</hi> ſagt/ das Naͤgel-Oel<lb/> ſey des Biers Erhaltung/ wann man deſſen etli-<lb/> che Tropffen hinein ſchuͤttet/ je in ein Maß Bier<lb/> zwey oder drey Troͤpflein/ und aus einem Gefaͤß ins an-<lb/> dere etlichemal hin und wieder abgieſſet/ daß es ſich wol<lb/> miteinander vereinige/ und hernach ins Bier fuͤllet/ ſol-<lb/> ches behalte das Bier fuͤr der Saͤure.</p><lb/> <p>Wann man will/ daß ſich ein Bier nicht verkehren<lb/> ſoll/ ſo lege man ſchoͤne weiſſe Kiſelſtein aus einem kla-<lb/> ren flieſſenden Waſſer hinein; oder man nimmt Linden-<lb/> blaͤtter/ Nußblaͤtter und Beyfuß/ in gleicher <hi rendition="#aq">quantitet,</hi><lb/> und halb ſo viel Wermuth/ und haͤngt es miteinander<lb/> ins Bier.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus fol.</hi> 37. ſagt: Wann ein Bier<lb/> will ſauer werden/ ſo brenne Beyfuß mit aller ſeiner <hi rendition="#aq">ſub-<lb/> ſtanz</hi> zu Aſchen/ nimm davon ein Hand voll/ und ſo viel<lb/> Buchenholtz-Aſchen/ vermiſch mit Bier alles wol durch-<lb/> einander/ und ſchuͤtt es in ein Fuder Bier/ ruͤhrs mit ei-<lb/> nem loͤcherichten Stecken durcheinander/ darnach laß es<lb/> ruhen und ſich ſetzen/ ſo wird es lieblich/ wolgeſchmack<lb/> und luſtig zu trincken.</p><lb/> <p>Wann das Bier ſauer und ſchlecht wird/ ſo nimm<lb/> zwey oder drey Hand voll gemahlenes Maltz in ein Ton-<lb/> nen Bier/ vermiſch es wol/ daß es wieder giere. Ande-<lb/> re thun zu dem ſchwachen Bier ein kraͤfftigers und ſtaͤr-<lb/> ckers/ und laſſen es von neuem <hi rendition="#aq">fermenti</hi>ren.</p><lb/> <p>Eine Edelfrau in Engelland hat allzeit eine Hand<lb/> voll Haber-Mehl in ein jedes Bierfaß geſchuͤttet/ ſo iſt<lb/> das Bier langwuͤhrig/ gerecht und gut verblieben; Man<lb/> ſoll auch das Faß/ wann es auf die Helffte laͤhr iſt/ ſo<lb/> hoch man kan/ heben/ ſo wird das Bier biß aufs Laͤger<lb/> gut bleiben.</p><lb/> <p>Wann ein Bier waͤre ſauer worden/ ſo nimm Ha-<lb/> bern mit dem Stroh/ wann er in der Gilben iſt/ mache<lb/> Buͤſchlein daraus und hencks ins Bier/ ſo ſtoſſt es wie-<lb/> der auf/ wie ein jung Bier/ wann es ſich geſetzt hat/ ſo<lb/> iſts wieder gerecht; wo nicht/ ſo brauch die hernachge-<lb/> ſetzten Stuͤcke/ ſo gut und bewaͤhrt ſind: Nimm Aſchen<lb/> vom Beyfuß/ und Buchen-Aſchen/ jedes eine halbe<lb/> Gauffen voll/ gieß ein Bier daran/ und miſch es wol<lb/> durcheinander/ daß es duͤnn wird/ wie ein Muͤslein/ und<lb/> thue in ein gantzes Fuder-Faß bey anderthalber Maß/<lb/> ruͤhrs wol durcheinander/ und verſpuͤnt das Faß.</p><lb/> <p>Jtem nimm zween Theil Waitzen/ ein wenig ge-<lb/> weicht und wieder getrocknet/ daß er ſich zertrucken oder<lb/> ſtoſſen laͤſſt/ doch nur ſo weit biß er aufbricht/ und aus-<lb/> erleſener Wacholderbeer/ auch einen Theil/ wol zer-<lb/> druckt/ thue es ins Bier/ ruͤhrs wol durcheinander/ und<lb/> laß es ſtehen/ biß es ſich ſetzt/ und das Bier die Suͤſſigkeit<lb/> des Waitzens und der Wacholderbeer hat an ſich gezo-<lb/><cb/> gen/ es wird davon wieder wolgeſchmack und zum Theil<lb/> Weinlicht/ wanns lang ligt. Jſt aber ein Faß ſo groß/<lb/> daß dieſes Mittel nicht ſo bald moͤcht ausgeben/ ſo ziehe<lb/> das Bier ab in kleinere mittlere Faͤßlein/ thue die Hefen<lb/> heraus und thue darunter den zertruckten Waitzen und<lb/> Kranwethbeer/ ruͤhrs wol durcheinander/ und laß es alſo<lb/> einen Tag und Nacht verdeckt ſtehen/ theils darnach<lb/> aus/ nach der Faͤßlein Groͤſſe/ ruͤhrs wol/ und laß es<lb/> ſtehen/ das Bier wird gut/ wolgeſchmack und Wein-<lb/> licht.</p><lb/> <p>Etliche nehmen nur ſchlecht-geſtoſſenen Waitzen mit<lb/> des Biers Hefen vermengt/ und ſchuͤttens in das Faß/<lb/> oder haͤngen den zerſtoſſenen Waitzen in einem Saͤcklein<lb/> mitten ins Faß.</p><lb/> <p>Jtem nimm zu einem jeden Eimer ein viertels Pfund<lb/> Coͤllniſcher Kreiden/ und eine Hand voll Saltz/ beyde<lb/> klein geſtoſſen/ durcheinander gemiſcht/ und in einer ei-<lb/> ſernen Pfann/ oder neuen glaſirten Hafen oder Krug<lb/> verlutirt/ in einem Backofen wol gluͤhend gebrannt/ dar-<lb/> nach wieder klein zerſtoſſen/ ein friſches Bronnenwaſſer<lb/> daran gegoſſen/ und aus einem Geſchirr in das andere/<lb/> etlichemal hin und wieder gegoſſen/ darnach in das ſaure<lb/> Bier gethan/ wol durcheinander geruͤhrt/ und ſtehen laſ-<lb/> ſen/ das gibt dem Bier den erſten guten Geſchmack<lb/> wieder; es bleibt aber nicht lang/ derowegen iſt es aus-<lb/> zuſchencken/ oder zu verkauffen/ ſo bald es ſich geſetzt<lb/> hat.</p><lb/> <p>Diß folgende <hi rendition="#aq">Recept</hi> aber iſt noch viel beſſer: Seud/<lb/> nach Groͤſſe des Faſſes/ einen Metzen zween oder drey<lb/> des beſten Hopffens in einem ſaubern Keſſel mit Waſſer<lb/> oder Bier/ ſo lang/ biß die Krafft des Hopffens heraus<lb/> geſogen/ ſeihe und truck das Waſſer oder Bier aus dem<lb/> Hopffen wol aus/ und vermiſch darunter Wacholder/<lb/> Lorbeer und Saltz (davon oben gedacht worden) gepul-<lb/> vert/ laß es abkuͤhlen/ und laß ſo viel Bier aus jedem<lb/> Faß/ als viel du des Hopffen-Waſſers darein fuͤllen<lb/> wilt/ gieß es folgends in das Faß/ ruͤhrs wol/ und ver-<lb/> ſpuͤnt es/ laß es alſo etliche Taͤge ligen/ ſo wird das Bier<lb/> mild und gut/ auch viel wolgeſchmacker und ſtaͤrcker da-<lb/> von.</p><lb/> <p>Wilt du/ daß ein Bier im Sommer nicht anzick<lb/> werde/ was in der Faſten oder im Sommer gebrauet<lb/> wird/ ſo nimm Holtz von Kuͤen-Foͤren/ ſchneidt duͤn-<lb/> ne Spaͤne/ einer Spannen lang und Fingers breit/<lb/> und wirff ſie in das Bier/ weil es noch auf den Bo-<lb/> dingen warm iſt; Jtem ſtoß Senf/ thue es in ein Saͤck-<lb/> lein/ und haͤngs hinein/ ehe das Bier vergieret; Jtem<lb/> henck Centauer und Bertram mit ein wenig Lorbeer<lb/> hinein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß ein Bier nicht kaͤmicht werde.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmm im Mayen/ im abnehmenden Monden/<lb/> Stecken von Hollunder ſo lang/ daß ein jeder<lb/> vom Spunt biß auf den Boden des Faſſes rei-<lb/><cb/> che/ ſchaͤhl die obere Rinden davon biß auf das Gruͤne/<lb/> ſteck in ein jedes Faß einen ſolchen Stecken/ daß er oben<lb/> am Spunt anſtehe/ oder laß ihn auf dem Bier obſchwim-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0112]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXXVI.
Wie dem ſauren Bier zu helffen.
THeophraſtus Paracelſus ſagt/ das Naͤgel-Oel
ſey des Biers Erhaltung/ wann man deſſen etli-
che Tropffen hinein ſchuͤttet/ je in ein Maß Bier
zwey oder drey Troͤpflein/ und aus einem Gefaͤß ins an-
dere etlichemal hin und wieder abgieſſet/ daß es ſich wol
miteinander vereinige/ und hernach ins Bier fuͤllet/ ſol-
ches behalte das Bier fuͤr der Saͤure.
Wann man will/ daß ſich ein Bier nicht verkehren
ſoll/ ſo lege man ſchoͤne weiſſe Kiſelſtein aus einem kla-
ren flieſſenden Waſſer hinein; oder man nimmt Linden-
blaͤtter/ Nußblaͤtter und Beyfuß/ in gleicher quantitet,
und halb ſo viel Wermuth/ und haͤngt es miteinander
ins Bier.
Tabernæmontanus fol. 37. ſagt: Wann ein Bier
will ſauer werden/ ſo brenne Beyfuß mit aller ſeiner ſub-
ſtanz zu Aſchen/ nimm davon ein Hand voll/ und ſo viel
Buchenholtz-Aſchen/ vermiſch mit Bier alles wol durch-
einander/ und ſchuͤtt es in ein Fuder Bier/ ruͤhrs mit ei-
nem loͤcherichten Stecken durcheinander/ darnach laß es
ruhen und ſich ſetzen/ ſo wird es lieblich/ wolgeſchmack
und luſtig zu trincken.
Wann das Bier ſauer und ſchlecht wird/ ſo nimm
zwey oder drey Hand voll gemahlenes Maltz in ein Ton-
nen Bier/ vermiſch es wol/ daß es wieder giere. Ande-
re thun zu dem ſchwachen Bier ein kraͤfftigers und ſtaͤr-
ckers/ und laſſen es von neuem fermentiren.
Eine Edelfrau in Engelland hat allzeit eine Hand
voll Haber-Mehl in ein jedes Bierfaß geſchuͤttet/ ſo iſt
das Bier langwuͤhrig/ gerecht und gut verblieben; Man
ſoll auch das Faß/ wann es auf die Helffte laͤhr iſt/ ſo
hoch man kan/ heben/ ſo wird das Bier biß aufs Laͤger
gut bleiben.
Wann ein Bier waͤre ſauer worden/ ſo nimm Ha-
bern mit dem Stroh/ wann er in der Gilben iſt/ mache
Buͤſchlein daraus und hencks ins Bier/ ſo ſtoſſt es wie-
der auf/ wie ein jung Bier/ wann es ſich geſetzt hat/ ſo
iſts wieder gerecht; wo nicht/ ſo brauch die hernachge-
ſetzten Stuͤcke/ ſo gut und bewaͤhrt ſind: Nimm Aſchen
vom Beyfuß/ und Buchen-Aſchen/ jedes eine halbe
Gauffen voll/ gieß ein Bier daran/ und miſch es wol
durcheinander/ daß es duͤnn wird/ wie ein Muͤslein/ und
thue in ein gantzes Fuder-Faß bey anderthalber Maß/
ruͤhrs wol durcheinander/ und verſpuͤnt das Faß.
Jtem nimm zween Theil Waitzen/ ein wenig ge-
weicht und wieder getrocknet/ daß er ſich zertrucken oder
ſtoſſen laͤſſt/ doch nur ſo weit biß er aufbricht/ und aus-
erleſener Wacholderbeer/ auch einen Theil/ wol zer-
druckt/ thue es ins Bier/ ruͤhrs wol durcheinander/ und
laß es ſtehen/ biß es ſich ſetzt/ und das Bier die Suͤſſigkeit
des Waitzens und der Wacholderbeer hat an ſich gezo-
gen/ es wird davon wieder wolgeſchmack und zum Theil
Weinlicht/ wanns lang ligt. Jſt aber ein Faß ſo groß/
daß dieſes Mittel nicht ſo bald moͤcht ausgeben/ ſo ziehe
das Bier ab in kleinere mittlere Faͤßlein/ thue die Hefen
heraus und thue darunter den zertruckten Waitzen und
Kranwethbeer/ ruͤhrs wol durcheinander/ und laß es alſo
einen Tag und Nacht verdeckt ſtehen/ theils darnach
aus/ nach der Faͤßlein Groͤſſe/ ruͤhrs wol/ und laß es
ſtehen/ das Bier wird gut/ wolgeſchmack und Wein-
licht.
Etliche nehmen nur ſchlecht-geſtoſſenen Waitzen mit
des Biers Hefen vermengt/ und ſchuͤttens in das Faß/
oder haͤngen den zerſtoſſenen Waitzen in einem Saͤcklein
mitten ins Faß.
Jtem nimm zu einem jeden Eimer ein viertels Pfund
Coͤllniſcher Kreiden/ und eine Hand voll Saltz/ beyde
klein geſtoſſen/ durcheinander gemiſcht/ und in einer ei-
ſernen Pfann/ oder neuen glaſirten Hafen oder Krug
verlutirt/ in einem Backofen wol gluͤhend gebrannt/ dar-
nach wieder klein zerſtoſſen/ ein friſches Bronnenwaſſer
daran gegoſſen/ und aus einem Geſchirr in das andere/
etlichemal hin und wieder gegoſſen/ darnach in das ſaure
Bier gethan/ wol durcheinander geruͤhrt/ und ſtehen laſ-
ſen/ das gibt dem Bier den erſten guten Geſchmack
wieder; es bleibt aber nicht lang/ derowegen iſt es aus-
zuſchencken/ oder zu verkauffen/ ſo bald es ſich geſetzt
hat.
Diß folgende Recept aber iſt noch viel beſſer: Seud/
nach Groͤſſe des Faſſes/ einen Metzen zween oder drey
des beſten Hopffens in einem ſaubern Keſſel mit Waſſer
oder Bier/ ſo lang/ biß die Krafft des Hopffens heraus
geſogen/ ſeihe und truck das Waſſer oder Bier aus dem
Hopffen wol aus/ und vermiſch darunter Wacholder/
Lorbeer und Saltz (davon oben gedacht worden) gepul-
vert/ laß es abkuͤhlen/ und laß ſo viel Bier aus jedem
Faß/ als viel du des Hopffen-Waſſers darein fuͤllen
wilt/ gieß es folgends in das Faß/ ruͤhrs wol/ und ver-
ſpuͤnt es/ laß es alſo etliche Taͤge ligen/ ſo wird das Bier
mild und gut/ auch viel wolgeſchmacker und ſtaͤrcker da-
von.
Wilt du/ daß ein Bier im Sommer nicht anzick
werde/ was in der Faſten oder im Sommer gebrauet
wird/ ſo nimm Holtz von Kuͤen-Foͤren/ ſchneidt duͤn-
ne Spaͤne/ einer Spannen lang und Fingers breit/
und wirff ſie in das Bier/ weil es noch auf den Bo-
dingen warm iſt; Jtem ſtoß Senf/ thue es in ein Saͤck-
lein/ und haͤngs hinein/ ehe das Bier vergieret; Jtem
henck Centauer und Bertram mit ein wenig Lorbeer
hinein.
Cap. LXXXVII.
Daß ein Bier nicht kaͤmicht werde.
NJmm im Mayen/ im abnehmenden Monden/
Stecken von Hollunder ſo lang/ daß ein jeder
vom Spunt biß auf den Boden des Faſſes rei-
che/ ſchaͤhl die obere Rinden davon biß auf das Gruͤne/
ſteck in ein jedes Faß einen ſolchen Stecken/ daß er oben
am Spunt anſtehe/ oder laß ihn auf dem Bier obſchwim-
men/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |