Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] langbleibenden Gest zu machen/ ist nichts bessers/ als
das Maltz aufs beste/ fleissigste/ und kühleste ausge-
bracht/ und dem Bier eine zimliche starcke Würtz ge-
lassen/ so behälts den Gest desto länger/ da hingegen
[Spaltenumbruch] die geringen und wässerigen Bier solches nicht thun.
Andere nehmen frische Waitzene Aehren/ thun sie in
das Bier/ und stopffen das Faß feste zu mit frischem
Hopffen.

Cap. LXXXIV.
Ein Bier zu läutern wann es trüb ist.
[Spaltenumbruch]

WAnn ein Bier vom führen trübe worden ist/ so
nimm eine Hand voll gebranntes Saltzes/ wirffs
ins Wasser/ und laß es zergehen/ schütte her-
nach dieses Wassers ein Seidel oder zwey ins Faß/ und
laß es über Nacht ruhen/ oder wirff eine Hand voll rei-
nen Sand darein/ so wird es sich schön ausläutern/ ist
auch gut/ wann es ein oder zweymal in an dere Fässer ab-
gezogen wird; Jtem wann das Bier vergieret/ gieß
Brandwein hinein/ so viel du wilt/ wird nicht allein schön
und lauter/ sondern auch stärcker werden.

D. Crato in seinen Episteln gedencket/ daß wann
man Kreyden in ein ungeschmackes und trübes Bier le-
get/ verbessere sich die Farb und der Geschmack.

Jtem nimm Aschen von Lindenholtz durch ein Sieb
geläutert/ und in ein gantzes Faß/ so viel als in ein Aecht-
ring Kannen gehet/ hinein gethan/ wird des andern Ta-
ges so hell und gut/ als käme er erst von der Bräu-
pfann.

Jtem nimm Buchen-Aschen/ so viel Hände voll
als Eimer Bier sind/ thue es ins Bier/ und waltze das
[Spaltenumbruch] Faß herum/ und thue hernach hinein eine gute Hand voll
Saltz/ und wann du es wol gewältzet hast/ so laß es ru-
hen vier Tage/ biß es sich wol geläutert hat/ denn spünt
es auf.

Jtem hänge Brombeer-Laub an einem Faden in
das Bier/ so wird es bald schön und klar; Jtem nimm
Galgant/ zerstoß ihn/ und henck ihn ins Faß; Jtem
nimm Rauten/ und halb so viel Körner aus den Tann-
zäpfen gerieben/ thus in ein Säcklein/ und hängs also
hinein/ daß es in der Mitten hange/ laß es also etliche
Tage hängen/ das bringt dem Bier seine Farb wieder;
man kan auch wol Beyfuß/ schönen Waitzen und Wey-
rauch darzu thun.

Jtem nimm zu einem Faß Bier einen Becher voll
Küh-Milch und so viel Waitzenkörner/ weiche und stoß
sie vor/ und thue die Haut davon/ wasche sie in einem sau-
bern Wasser/ thus alsdann unter die Milch/ gieß es in
das Faß/ und rühr das Bier wol um/ verspünts/ in 14
Tagen wird es lauter/ die Milch gibt die Farb/ und der
Waitz den Geschmack.

Cap. LXXXV.
Wann das Bier nach dem Faß schmeckt.
[Spaltenumbruch]

MAch ein Bündel von Waitzen-Aehren/ hencke
solche in das Faß/ das Bier wird wieder wolge-
schmack zu trincken; das beste hierinnen ist/ so
bald man dieses in Acht nimmt/ und spühret/ daß es vom
Faß herkomme/ daß mans alsobald in ein saubers wol-
verpicht und wolriechendes Faß ablasse/ und etwas von
gutem Gewürtz hinein hänge.

Jtem nimm Rheinfarren/ Wacholderbeer/ Heili-
gen Geists-Wurtzel/ Benedicten-Wurtzen/ eines so
viel als des andern/ und vier frische hart-gesottene/ aber
nicht geschehlte Eyer/ hängs alles miteinander ins Bier-
Faß/ das benimmt ihm den übeln/ und gibt ihm einen
lieblichen Geschmack.

Jtem nimm eine gute Hand voll Hopffen/ und drey
Eyer/ zuvor wol zerklopfft/ mit gutem Bier durcheinan-
der vermischt/ und in ein gantzes Fuder Biers gethan/
es hilfft.

Etliche nehmen Muscatnuß und Muscatblühe/ auch
Zitwer und Nägelein/ jedes gleich/ nach Gelegenheit
und Grösse des Fasses/ alles klein zerschnitten/ und in
einem Büschlein ins Bier gehenckt/ das vertreibet den
bösen unangenehmen Geschmack.

[Spaltenumbruch]

Jtem nimm Lindenlaub/ Nußlaub/ Beyfuß/ eines
so viel als des andern/ Bertram/ Wermuth und Cen-
tauer/ jedes halb so viel/ item etliche frische Lorbeer klein
zerschnitten/ diese Stück alle gedörrt/ und nach Grösse
des Fasses in einem saubern Säcklein in das Bier ge-
henckt/ und das Faß wol verspündet/ gibt dem Bier einen
lieblichen Geschmack.

Jtem nimm warm Gersten-Brod/ das erst aus
dem Backofen heraus kommen/ brichs voneinander/
und legs auf den Spunt/ und das thue so offt/ biß der üble
Geschmack vergangen ist/ wann aber der böse Geschmack
vom Faß herrührt/ muß das Bier vorher abgezogen
seyn.

Man muß auch in Obacht halten/ daß die Bier-
fässer/ wann man sie auf die Ganter legt/ nicht gar zu
nahe an die Kellermauer ankommen/ denn weil sie dä-
micht und feucht ist/ kan ein Faß bald davon anlauffen/
und das Bier einen bösen Geschmack überkommen.

Jtem nimm heisse Semmeln aus dem Backofen/
und hänge sie in das stinckende Bier in einem Säcklein/
das thue einen Tag drey- oder viermal/ das zieht alles
stinckende Wesen an sich; Jtem hänge darein ein halb
Pfund Benedicten-Wurtzen und wilden Salvey.

Cap.
M iij

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] langbleibenden Geſt zu machen/ iſt nichts beſſers/ als
das Maltz aufs beſte/ fleiſſigſte/ und kuͤhleſte ausge-
bracht/ und dem Bier eine zimliche ſtarcke Wuͤrtz ge-
laſſen/ ſo behaͤlts den Geſt deſto laͤnger/ da hingegen
[Spaltenumbruch] die geringen und waͤſſerigen Bier ſolches nicht thun.
Andere nehmen friſche Waitzene Aehren/ thun ſie in
das Bier/ und ſtopffen das Faß feſte zu mit friſchem
Hopffen.

Cap. LXXXIV.
Ein Bier zu laͤutern wann es truͤb iſt.
[Spaltenumbruch]

WAnn ein Bier vom fuͤhren truͤbe worden iſt/ ſo
nim̃ eine Hand voll gebranntes Saltzes/ wirffs
ins Waſſer/ und laß es zergehen/ ſchuͤtte her-
nach dieſes Waſſers ein Seidel oder zwey ins Faß/ und
laß es uͤber Nacht ruhen/ oder wirff eine Hand voll rei-
nen Sand darein/ ſo wird es ſich ſchoͤn auslaͤutern/ iſt
auch gut/ wann es ein oder zweymal in an dere Faͤſſer ab-
gezogen wird; Jtem wann das Bier vergieret/ gieß
Brandwein hinein/ ſo viel du wilt/ wird nicht allein ſchoͤn
und lauter/ ſondern auch ſtaͤrcker werden.

D. Crato in ſeinen Epiſteln gedencket/ daß wann
man Kreyden in ein ungeſchmackes und truͤbes Bier le-
get/ verbeſſere ſich die Farb und der Geſchmack.

Jtem nimm Aſchen von Lindenholtz durch ein Sieb
gelaͤutert/ und in ein gantzes Faß/ ſo viel als in ein Aecht-
ring Kannen gehet/ hinein gethan/ wird des andern Ta-
ges ſo hell und gut/ als kaͤme er erſt von der Braͤu-
pfann.

Jtem nimm Buchen-Aſchen/ ſo viel Haͤnde voll
als Eimer Bier ſind/ thue es ins Bier/ und waltze das
[Spaltenumbruch] Faß herum/ und thue hernach hinein eine gute Hand voll
Saltz/ und wann du es wol gewaͤltzet haſt/ ſo laß es ru-
hen vier Tage/ biß es ſich wol gelaͤutert hat/ denn ſpuͤnt
es auf.

Jtem haͤnge Brombeer-Laub an einem Faden in
das Bier/ ſo wird es bald ſchoͤn und klar; Jtem nimm
Galgant/ zerſtoß ihn/ und henck ihn ins Faß; Jtem
nimm Rauten/ und halb ſo viel Koͤrner aus den Tann-
zaͤpfen gerieben/ thus in ein Saͤcklein/ und haͤngs alſo
hinein/ daß es in der Mitten hange/ laß es alſo etliche
Tage haͤngen/ das bringt dem Bier ſeine Farb wieder;
man kan auch wol Beyfuß/ ſchoͤnen Waitzen und Wey-
rauch darzu thun.

Jtem nimm zu einem Faß Bier einen Becher voll
Kuͤh-Milch und ſo viel Waitzenkoͤrner/ weiche und ſtoß
ſie vor/ und thue die Haut davon/ waſche ſie in einem ſau-
bern Waſſer/ thus alsdann unter die Milch/ gieß es in
das Faß/ und ruͤhr das Bier wol um/ verſpuͤnts/ in 14
Tagen wird es lauter/ die Milch gibt die Farb/ und der
Waitz den Geſchmack.

Cap. LXXXV.
Wann das Bier nach dem Faß ſchmeckt.
[Spaltenumbruch]

MAch ein Buͤndel von Waitzen-Aehren/ hencke
ſolche in das Faß/ das Bier wird wieder wolge-
ſchmack zu trincken; das beſte hierinnen iſt/ ſo
bald man dieſes in Acht nimmt/ und ſpuͤhret/ daß es vom
Faß herkomme/ daß mans alſobald in ein ſaubers wol-
verpicht und wolriechendes Faß ablaſſe/ und etwas von
gutem Gewuͤrtz hinein haͤnge.

Jtem nimm Rheinfarren/ Wacholderbeer/ Heili-
gen Geiſts-Wurtzel/ Benedicten-Wurtzen/ eines ſo
viel als des andern/ und vier friſche hart-geſottene/ aber
nicht geſchehlte Eyer/ haͤngs alles miteinander ins Bier-
Faß/ das benimmt ihm den uͤbeln/ und gibt ihm einen
lieblichen Geſchmack.

Jtem nimm eine gute Hand voll Hopffen/ und drey
Eyer/ zuvor wol zerklopfft/ mit gutem Bier durcheinan-
der vermiſcht/ und in ein gantzes Fuder Biers gethan/
es hilfft.

Etliche nehmen Muſcatnuß und Muſcatbluͤhe/ auch
Zitwer und Naͤgelein/ jedes gleich/ nach Gelegenheit
und Groͤſſe des Faſſes/ alles klein zerſchnitten/ und in
einem Buͤſchlein ins Bier gehenckt/ das vertreibet den
boͤſen unangenehmen Geſchmack.

[Spaltenumbruch]

Jtem nimm Lindenlaub/ Nußlaub/ Beyfuß/ eines
ſo viel als des andern/ Bertram/ Wermuth und Cen-
tauer/ jedes halb ſo viel/ item etliche friſche Lorbeer klein
zerſchnitten/ dieſe Stuͤck alle gedoͤrrt/ und nach Groͤſſe
des Faſſes in einem ſaubern Saͤcklein in das Bier ge-
henckt/ und das Faß wol verſpuͤndet/ gibt dem Bier einen
lieblichen Geſchmack.

Jtem nimm warm Gerſten-Brod/ das erſt aus
dem Backofen heraus kommen/ brichs voneinander/
und legs auf den Spunt/ und das thue ſo offt/ biß der uͤble
Geſchmack vergangen iſt/ wann aber der boͤſe Geſchmack
vom Faß herruͤhrt/ muß das Bier vorher abgezogen
ſeyn.

Man muß auch in Obacht halten/ daß die Bier-
faͤſſer/ wann man ſie auf die Ganter legt/ nicht gar zu
nahe an die Kellermauer ankommen/ denn weil ſie daͤ-
micht und feucht iſt/ kan ein Faß bald davon anlauffen/
und das Bier einen boͤſen Geſchmack uͤberkommen.

Jtem nimm heiſſe Semmeln aus dem Backofen/
und haͤnge ſie in das ſtinckende Bier in einem Saͤcklein/
das thue einen Tag drey- oder viermal/ das zieht alles
ſtinckende Weſen an ſich; Jtem haͤnge darein ein halb
Pfund Benedicten-Wurtzen und wilden Salvey.

Cap.
M iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0111" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
langbleibenden Ge&#x017F;t zu machen/ i&#x017F;t nichts be&#x017F;&#x017F;ers/ als<lb/>
das Maltz aufs be&#x017F;te/ flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te/ und ku&#x0364;hle&#x017F;te ausge-<lb/>
bracht/ und dem Bier eine zimliche &#x017F;tarcke Wu&#x0364;rtz ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o beha&#x0364;lts den Ge&#x017F;t de&#x017F;to la&#x0364;nger/ da hingegen<lb/><cb/>
die geringen und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen Bier &#x017F;olches nicht thun.<lb/>
Andere nehmen fri&#x017F;che Waitzene Aehren/ thun &#x017F;ie in<lb/>
das Bier/ und &#x017F;topffen das Faß fe&#x017F;te zu mit fri&#x017F;chem<lb/>
Hopffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ein Bier zu la&#x0364;utern wann es tru&#x0364;b i&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann ein Bier vom fu&#x0364;hren tru&#x0364;be worden i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
nim&#x0303; eine Hand voll gebranntes Saltzes/ wirffs<lb/>
ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ und laß es zergehen/ &#x017F;chu&#x0364;tte her-<lb/>
nach die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;ers ein Seidel oder zwey ins Faß/ und<lb/>
laß es u&#x0364;ber Nacht ruhen/ oder wirff eine Hand voll rei-<lb/>
nen Sand darein/ &#x017F;o wird es &#x017F;ich &#x017F;cho&#x0364;n ausla&#x0364;utern/ i&#x017F;t<lb/>
auch gut/ wann es ein oder zweymal in an dere Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ab-<lb/>
gezogen wird; Jtem wann das Bier vergieret/ gieß<lb/>
Brandwein hinein/ &#x017F;o viel du wilt/ wird nicht allein &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
und lauter/ &#x017F;ondern auch &#x017F;ta&#x0364;rcker werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Crato</hi> in &#x017F;einen Epi&#x017F;teln gedencket/ daß wann<lb/>
man Kreyden in ein unge&#x017F;chmackes und tru&#x0364;bes Bier le-<lb/>
get/ verbe&#x017F;&#x017F;ere &#x017F;ich die Farb und der Ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm A&#x017F;chen von Lindenholtz durch ein Sieb<lb/>
gela&#x0364;utert/ und in ein gantzes Faß/ &#x017F;o viel als in ein Aecht-<lb/>
ring Kannen gehet/ hinein gethan/ wird des andern Ta-<lb/>
ges &#x017F;o hell und gut/ als ka&#x0364;me er er&#x017F;t von der Bra&#x0364;u-<lb/>
pfann.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Buchen-A&#x017F;chen/ &#x017F;o viel Ha&#x0364;nde voll<lb/>
als Eimer Bier &#x017F;ind/ thue es ins Bier/ und waltze das<lb/><cb/>
Faß herum/ und thue hernach hinein eine gute Hand voll<lb/>
Saltz/ und wann du es wol gewa&#x0364;ltzet ha&#x017F;t/ &#x017F;o laß es ru-<lb/>
hen vier Tage/ biß es &#x017F;ich wol gela&#x0364;utert hat/ denn &#x017F;pu&#x0364;nt<lb/>
es auf.</p><lb/>
            <p>Jtem ha&#x0364;nge Brombeer-Laub an einem Faden in<lb/>
das Bier/ &#x017F;o wird es bald &#x017F;cho&#x0364;n und klar; Jtem nimm<lb/>
Galgant/ zer&#x017F;toß ihn/ und henck ihn ins Faß; Jtem<lb/>
nimm Rauten/ und halb &#x017F;o viel Ko&#x0364;rner aus den Tann-<lb/>
za&#x0364;pfen gerieben/ thus in ein Sa&#x0364;cklein/ und ha&#x0364;ngs al&#x017F;o<lb/>
hinein/ daß es in der Mitten hange/ laß es al&#x017F;o etliche<lb/>
Tage ha&#x0364;ngen/ das bringt dem Bier &#x017F;eine Farb wieder;<lb/>
man kan auch wol Beyfuß/ &#x017F;cho&#x0364;nen Waitzen und Wey-<lb/>
rauch darzu thun.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm zu einem Faß Bier einen Becher voll<lb/>
Ku&#x0364;h-Milch und &#x017F;o viel Waitzenko&#x0364;rner/ weiche und &#x017F;toß<lb/>
&#x017F;ie vor/ und thue die Haut davon/ wa&#x017F;che &#x017F;ie in einem &#x017F;au-<lb/>
bern Wa&#x017F;&#x017F;er/ thus alsdann unter die Milch/ gieß es in<lb/>
das Faß/ und ru&#x0364;hr das Bier wol um/ ver&#x017F;pu&#x0364;nts/ in 14<lb/>
Tagen wird es lauter/ die Milch gibt die Farb/ und der<lb/>
Waitz den Ge&#x017F;chmack.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wann das Bier nach dem Faß &#x017F;chmeckt.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Ach ein Bu&#x0364;ndel von Waitzen-Aehren/ hencke<lb/>
&#x017F;olche in das Faß/ das Bier wird wieder wolge-<lb/>
&#x017F;chmack zu trincken; das be&#x017F;te hierinnen i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
bald man die&#x017F;es in Acht nimmt/ und &#x017F;pu&#x0364;hret/ daß es vom<lb/>
Faß herkomme/ daß mans al&#x017F;obald in ein &#x017F;aubers wol-<lb/>
verpicht und wolriechendes Faß abla&#x017F;&#x017F;e/ und etwas von<lb/>
gutem Gewu&#x0364;rtz hinein ha&#x0364;nge.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm Rheinfarren/ Wacholderbeer/ Heili-<lb/>
gen Gei&#x017F;ts-Wurtzel/ Benedicten-Wurtzen/ eines &#x017F;o<lb/>
viel als des andern/ und vier fri&#x017F;che hart-ge&#x017F;ottene/ aber<lb/>
nicht ge&#x017F;chehlte Eyer/ ha&#x0364;ngs alles miteinander ins Bier-<lb/>
Faß/ das benimmt ihm den u&#x0364;beln/ und gibt ihm einen<lb/>
lieblichen Ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm eine gute Hand voll Hopffen/ und drey<lb/>
Eyer/ zuvor wol zerklopfft/ mit gutem Bier durcheinan-<lb/>
der vermi&#x017F;cht/ und in ein gantzes Fuder Biers gethan/<lb/>
es hilfft.</p><lb/>
            <p>Etliche nehmen Mu&#x017F;catnuß und Mu&#x017F;catblu&#x0364;he/ auch<lb/>
Zitwer und Na&#x0364;gelein/ jedes gleich/ nach Gelegenheit<lb/>
und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Fa&#x017F;&#x017F;es/ alles klein zer&#x017F;chnitten/ und in<lb/>
einem Bu&#x0364;&#x017F;chlein ins Bier gehenckt/ das vertreibet den<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en unangenehmen Ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Jtem nimm Lindenlaub/ Nußlaub/ Beyfuß/ eines<lb/>
&#x017F;o viel als des andern/ Bertram/ Wermuth und Cen-<lb/>
tauer/ jedes halb &#x017F;o viel/ item etliche fri&#x017F;che Lorbeer klein<lb/>
zer&#x017F;chnitten/ die&#x017F;e Stu&#x0364;ck alle gedo&#x0364;rrt/ und nach Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Fa&#x017F;&#x017F;es in einem &#x017F;aubern Sa&#x0364;cklein in das Bier ge-<lb/>
henckt/ und das Faß wol ver&#x017F;pu&#x0364;ndet/ gibt dem Bier einen<lb/>
lieblichen Ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm warm Ger&#x017F;ten-Brod/ das er&#x017F;t aus<lb/>
dem Backofen heraus kommen/ brichs voneinander/<lb/>
und legs auf den Spunt/ und das thue &#x017F;o offt/ biß der u&#x0364;ble<lb/>
Ge&#x017F;chmack vergangen i&#x017F;t/ wann aber der bo&#x0364;&#x017F;e Ge&#x017F;chmack<lb/>
vom Faß herru&#x0364;hrt/ muß das Bier vorher abgezogen<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Man muß auch in Obacht halten/ daß die Bier-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ wann man &#x017F;ie auf die Ganter legt/ nicht gar zu<lb/>
nahe an die Kellermauer ankommen/ denn weil &#x017F;ie da&#x0364;-<lb/>
micht und feucht i&#x017F;t/ kan ein Faß bald davon anlauffen/<lb/>
und das Bier einen bo&#x0364;&#x017F;en Ge&#x017F;chmack u&#x0364;berkommen.</p><lb/>
            <p>Jtem nimm hei&#x017F;&#x017F;e Semmeln aus dem Backofen/<lb/>
und ha&#x0364;nge &#x017F;ie in das &#x017F;tinckende Bier in einem Sa&#x0364;cklein/<lb/>
das thue einen Tag drey- oder viermal/ das zieht alles<lb/>
&#x017F;tinckende We&#x017F;en an &#x017F;ich; Jtem ha&#x0364;nge darein ein halb<lb/>
Pfund Benedicten-Wurtzen und wilden Salvey.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0111] Siebendes Buch/ Ackerbau. langbleibenden Geſt zu machen/ iſt nichts beſſers/ als das Maltz aufs beſte/ fleiſſigſte/ und kuͤhleſte ausge- bracht/ und dem Bier eine zimliche ſtarcke Wuͤrtz ge- laſſen/ ſo behaͤlts den Geſt deſto laͤnger/ da hingegen die geringen und waͤſſerigen Bier ſolches nicht thun. Andere nehmen friſche Waitzene Aehren/ thun ſie in das Bier/ und ſtopffen das Faß feſte zu mit friſchem Hopffen. Cap. LXXXIV. Ein Bier zu laͤutern wann es truͤb iſt. WAnn ein Bier vom fuͤhren truͤbe worden iſt/ ſo nim̃ eine Hand voll gebranntes Saltzes/ wirffs ins Waſſer/ und laß es zergehen/ ſchuͤtte her- nach dieſes Waſſers ein Seidel oder zwey ins Faß/ und laß es uͤber Nacht ruhen/ oder wirff eine Hand voll rei- nen Sand darein/ ſo wird es ſich ſchoͤn auslaͤutern/ iſt auch gut/ wann es ein oder zweymal in an dere Faͤſſer ab- gezogen wird; Jtem wann das Bier vergieret/ gieß Brandwein hinein/ ſo viel du wilt/ wird nicht allein ſchoͤn und lauter/ ſondern auch ſtaͤrcker werden. D. Crato in ſeinen Epiſteln gedencket/ daß wann man Kreyden in ein ungeſchmackes und truͤbes Bier le- get/ verbeſſere ſich die Farb und der Geſchmack. Jtem nimm Aſchen von Lindenholtz durch ein Sieb gelaͤutert/ und in ein gantzes Faß/ ſo viel als in ein Aecht- ring Kannen gehet/ hinein gethan/ wird des andern Ta- ges ſo hell und gut/ als kaͤme er erſt von der Braͤu- pfann. Jtem nimm Buchen-Aſchen/ ſo viel Haͤnde voll als Eimer Bier ſind/ thue es ins Bier/ und waltze das Faß herum/ und thue hernach hinein eine gute Hand voll Saltz/ und wann du es wol gewaͤltzet haſt/ ſo laß es ru- hen vier Tage/ biß es ſich wol gelaͤutert hat/ denn ſpuͤnt es auf. Jtem haͤnge Brombeer-Laub an einem Faden in das Bier/ ſo wird es bald ſchoͤn und klar; Jtem nimm Galgant/ zerſtoß ihn/ und henck ihn ins Faß; Jtem nimm Rauten/ und halb ſo viel Koͤrner aus den Tann- zaͤpfen gerieben/ thus in ein Saͤcklein/ und haͤngs alſo hinein/ daß es in der Mitten hange/ laß es alſo etliche Tage haͤngen/ das bringt dem Bier ſeine Farb wieder; man kan auch wol Beyfuß/ ſchoͤnen Waitzen und Wey- rauch darzu thun. Jtem nimm zu einem Faß Bier einen Becher voll Kuͤh-Milch und ſo viel Waitzenkoͤrner/ weiche und ſtoß ſie vor/ und thue die Haut davon/ waſche ſie in einem ſau- bern Waſſer/ thus alsdann unter die Milch/ gieß es in das Faß/ und ruͤhr das Bier wol um/ verſpuͤnts/ in 14 Tagen wird es lauter/ die Milch gibt die Farb/ und der Waitz den Geſchmack. Cap. LXXXV. Wann das Bier nach dem Faß ſchmeckt. MAch ein Buͤndel von Waitzen-Aehren/ hencke ſolche in das Faß/ das Bier wird wieder wolge- ſchmack zu trincken; das beſte hierinnen iſt/ ſo bald man dieſes in Acht nimmt/ und ſpuͤhret/ daß es vom Faß herkomme/ daß mans alſobald in ein ſaubers wol- verpicht und wolriechendes Faß ablaſſe/ und etwas von gutem Gewuͤrtz hinein haͤnge. Jtem nimm Rheinfarren/ Wacholderbeer/ Heili- gen Geiſts-Wurtzel/ Benedicten-Wurtzen/ eines ſo viel als des andern/ und vier friſche hart-geſottene/ aber nicht geſchehlte Eyer/ haͤngs alles miteinander ins Bier- Faß/ das benimmt ihm den uͤbeln/ und gibt ihm einen lieblichen Geſchmack. Jtem nimm eine gute Hand voll Hopffen/ und drey Eyer/ zuvor wol zerklopfft/ mit gutem Bier durcheinan- der vermiſcht/ und in ein gantzes Fuder Biers gethan/ es hilfft. Etliche nehmen Muſcatnuß und Muſcatbluͤhe/ auch Zitwer und Naͤgelein/ jedes gleich/ nach Gelegenheit und Groͤſſe des Faſſes/ alles klein zerſchnitten/ und in einem Buͤſchlein ins Bier gehenckt/ das vertreibet den boͤſen unangenehmen Geſchmack. Jtem nimm Lindenlaub/ Nußlaub/ Beyfuß/ eines ſo viel als des andern/ Bertram/ Wermuth und Cen- tauer/ jedes halb ſo viel/ item etliche friſche Lorbeer klein zerſchnitten/ dieſe Stuͤck alle gedoͤrrt/ und nach Groͤſſe des Faſſes in einem ſaubern Saͤcklein in das Bier ge- henckt/ und das Faß wol verſpuͤndet/ gibt dem Bier einen lieblichen Geſchmack. Jtem nimm warm Gerſten-Brod/ das erſt aus dem Backofen heraus kommen/ brichs voneinander/ und legs auf den Spunt/ und das thue ſo offt/ biß der uͤble Geſchmack vergangen iſt/ wann aber der boͤſe Geſchmack vom Faß herruͤhrt/ muß das Bier vorher abgezogen ſeyn. Man muß auch in Obacht halten/ daß die Bier- faͤſſer/ wann man ſie auf die Ganter legt/ nicht gar zu nahe an die Kellermauer ankommen/ denn weil ſie daͤ- micht und feucht iſt/ kan ein Faß bald davon anlauffen/ und das Bier einen boͤſen Geſchmack uͤberkommen. Jtem nimm heiſſe Semmeln aus dem Backofen/ und haͤnge ſie in das ſtinckende Bier in einem Saͤcklein/ das thue einen Tag drey- oder viermal/ das zieht alles ſtinckende Weſen an ſich; Jtem haͤnge darein ein halb Pfund Benedicten-Wurtzen und wilden Salvey. Cap. M iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/111
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/111>, abgerufen am 30.12.2024.