Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Wie Kräuter-Bier zu machen. WJewol in unsern Wein-Ländern/ wo entweder Etliche giessen neue unvergierte Würtz daran/ und Andere giessen gleich die heisse Würtz vom Kessel Etliche aber legen die dürren Kräuter klein gehackt/ Jtem/ kan man diese Kräuter/ davon man das Etliche pflegen auch den Wermuth im Brachmo- Auf diese Weise kan man Bier von Wermuth/ Ein Bier mit Bircken-Safft gesotten/ dienet wi- Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Wie dem Bier eine schöne Farbe zu geben. WEil so wol das braune/ als weisse Bier/ jedwe- Etliche schütten/ neben den Kranwethbeeren und lang-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXXXII. [Spaltenumbruch]
Wie Kraͤuter-Bier zu machen. WJewol in unſern Wein-Laͤndern/ wo entweder Etliche gieſſen neue unvergierte Wuͤrtz daran/ und Andere gieſſen gleich die heiſſe Wuͤrtz vom Keſſel Etliche aber legen die duͤrren Kraͤuter klein gehackt/ Jtem/ kan man dieſe Kraͤuter/ davon man das Etliche pflegen auch den Wermuth im Brachmo- Auf dieſe Weiſe kan man Bier von Wermuth/ Ein Bier mit Bircken-Safft geſotten/ dienet wi- Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Wie dem Bier eine ſchoͤne Farbe zu geben. WEil ſo wol das braune/ als weiſſe Bier/ jedwe- Etliche ſchuͤtten/ neben den Kranwethbeeren und lang-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0110" n="92"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie Kraͤuter-Bier zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol in unſern Wein-Laͤndern/ wo entweder<lb/> der Wein ſelbſt haͤufſig waͤchſet/ oder doch wol-<lb/> feil zu bekommen iſt/ wenig Getraͤncke von<lb/> Kraͤutern gemacht werden/ auſſer von Wein-Moſt/ ſo<lb/> habe ich doch einem ſorgfaͤltigen Hausvatter auch zeigen<lb/> wollen/ wie man in denen Bier-Laͤndern die Kraͤuter-<lb/> Bier zu machen pfleget. Die beſte Zeit/ die Kraͤu-<lb/> ter zu dieſem Vorhaben einzuſammlen/ iſt/ wann ſie in<lb/> der beſten Bluͤhe ſind/ die werden an einem luͤfftigen<lb/> und ſchattichten Ort/ aber nicht an der Sonnen/ wol<lb/> abgetruͤcknet/ und biß man ſie gebrauchen will/ vor dem<lb/> Staub bewahret; wann aber die Kraͤuter nicht genug<lb/> gedoͤrrt ſind/ bekommt das Tranck einen gruͤnlichten Ge-<lb/> ſchmack/ faulen Anſatz/ und ſchimmlet auch deſto eher.<lb/> Das Anmachen der Kraͤuter-Bier aber iſt mehrerley.</p><lb/> <p>Etliche gieſſen neue unvergierte Wuͤrtz daran/ und<lb/> laſſen die Kraͤuter darinnen biß auf den dritten Theil<lb/> einſieden/ und thun die ausgeſottenen Kraͤuter hinweg/<lb/> darnach nachdem ſie viel Bier machen wollen/ pflegen<lb/> ſie erſt des guten Biers an das verſottene Kraͤuter-Bier<lb/> zu fuͤllen/ und eine Weile ſieden zu laſſen.</p><lb/> <p>Andere gieſſen gleich die heiſſe Wuͤrtz vom Keſſel<lb/> an die Kraͤuter/ in ein beſonders Geſchirr/ und laſſens<lb/> ſtehen/ biß die Wuͤrtz oder das Bier der Kraͤuter Safft<lb/> und Geſchmack an ſich hat angezogen/ und geben dem<lb/> Bier den Zeug/ wie ſonſt/ und laſſens miteinander ab-<lb/> gieren/ und wanns vergiert hat/ ziehen ſie das lau-<lb/> tere Bier von den Kraͤutern in kleine Faͤßlein ab/<lb/> und thun die ausgeſottenen Kraͤuter ſamt den Hefen<lb/> weg.</p><lb/> <p>Etliche aber legen die duͤrren Kraͤuter klein gehackt/<lb/> oder alſo gantz in die Faͤſſer/ und laſſen das Bier von<lb/> der Gier darauf/ und laſſens etliche Tage ſtehen/ biß<lb/> das Bier der Kraͤuter Geſchmack an ſich gezogen/ und<lb/> laſſen die Kraͤuter/ allweil ſie nicht ungeſchmack werden<lb/> oder faulen/ im Bier ligen/ fuͤllen aber das Bier zu/ ſo<lb/> offt ſie davon laſſen; jedoch aber/ ſo bald man merckt/<lb/> daß das Bier den Geſchmack aus dem Kraut gantz an<lb/><cb/> ſich gezogen/ mag man das Kraut wol heraus thun.<lb/> Zu dem Ende am beſten/ wann die gehackte oder zer-<lb/> ſchnittene Kraͤuter in ſaubere leinene Saͤcklein gethan/<lb/> und alſo eingehenckt werden. Man muß ſie aber fleiſſig<lb/> verſpuͤnten/ damit es nicht <hi rendition="#aq">exhalire</hi> und den Geruch und<lb/> Geſchmack verliere.</p><lb/> <p>Jtem/ kan man dieſe Kraͤuter/ davon man das<lb/> Bier machen will/ wol doͤrren/ klein ſtoſſen und hacken/ in<lb/> ein Glas des beſten Brandweins/ oder des allerbeſten/<lb/> ſtaͤrckeſten Vierdigen Weins/ oder Muſcatellers ein-<lb/> baiſſen/ etliche Tage/ biß der Wein die Krafft an ſich<lb/> geſogen/ alſo laſſen/ hernach durch ein Tuch wol ausdru-<lb/> cken oder auspreſſen/ und dieſen Safft in einem wol<lb/> vermachten Glas verwahren. Dieſes Saffts kan man<lb/> etliche Tropfen oder einen Loͤffel voll ſo wol im Bier als<lb/> Wein thun/ und durcheinander ruͤhren/ ſo hat man ein<lb/> gutes Kraͤuter-Getranck.</p><lb/> <p>Etliche pflegen auch den Wermuth im Brachmo-<lb/> nat/ wann er erſtarckt/ zu ſtoſſen/ auszupreſſen/ und<lb/> den Safft in einem Glas an der Sonnen ſo lang zu di-<lb/> ſtilliren/ biß ſich die groben dicken <hi rendition="#aq">feces</hi> an den Boden<lb/> geſetzt/ und der lautere Safft/ oben auf/ gantz klar ſte-<lb/> het/ dann ſeyhen ſie denſelben ab/ und behalten ihn wol<lb/> vermacht/ und brauchen ihn/ wie vor gedacht.</p><lb/> <p>Auf dieſe Weiſe kan man Bier von Wermuth/<lb/> Cardobenedict/ Sawey/ Alant/ Wachholdern/ Meliſ-<lb/> ſen/ Jſopp/ Roßmarin/ Lorbeern/ Ochſenzungen/ Au-<lb/> gentroſt/ Attich/ Holderbluͤhe/ Judenkirſchen fuͤr den<lb/> Sand/ Fenchel/ Aniß/ Beyfuß/ Lavendel/ Spicanarden/<lb/> Hirſchzungen/ Borrago und dergleichen/ nach Belie-<lb/> ben machen.</p><lb/> <p>Ein Bier mit Bircken-Safft geſotten/ dienet wi-<lb/> der die Waſſerſucht und den Sand/ wie <hi rendition="#aq">D. Thom.<lb/> Bartholin. in Actis Hafnienſ. Vol. 1. Obſ.</hi> 19. ſchreibt/<lb/> wann man an ſtatt des Gerſten-Maltzes/ Haber-Maltz<lb/> nimmt/ und ein wenig <hi rendition="#aq">de Semine Dauci</hi> darzu gethan<lb/> wird/ ſo ſey es noch kraͤfftiger.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie dem Bier eine ſchoͤne Farbe zu geben.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil ſo wol das braune/ als weiſſe Bier/ jedwe-<lb/> ders ſeine ſondere Farbe haben ſoll/ als ſind<lb/> theils darauf befliſſen/ was von Natur man-<lb/> gelt/ durch Kunſt zu verbeſſern/ und zwar was das weiſ-<lb/> ſe Bier betrifft/ erfordert ſolches nicht mehr/ als daß es<lb/> lauter und klar erſcheine/ es ſey gleich gantz weiß/ oder<lb/> falb und gelblicht/ nur daß es nicht dick/ ſondern hell/<lb/> nicht truͤb/ ſondern durchſichtig ſeye. Das braune Bier<lb/> aber will an einem Ort mehr/ als an dem andern/ eine<lb/> duncklere/ ſchwaͤrtzere/ oder braͤunere und liechtere/ doch<lb/> aber reine und helle Farbe haben/ wann es den Leuten/ ih-<lb/> rer Gewonheit nach/ gefallen und annehmlich werden ſoll;<lb/> und dieſes zu erhalten/ thun etliche <hi rendition="#aq">Origanum</hi> oder Wol-<lb/> muth darein/ viel oder wenig/ nachdem des Biers Men-<lb/><cb/> ge iſt; etliche aber pflegen wegen des wolriechenden Ge-<lb/> ſchmacks Kranweth- oder Wacholderbeer eine Schuͤſſel<lb/> voll/ und Saltz den dritten Theil/ und des Welſchen<lb/> Kuͤmmels drey Hand voll/ unter den Hopffen zu ver-<lb/> ſieden.</p><lb/> <p>Etliche ſchuͤtten/ neben den Kranwethbeeren und<lb/> Saltz/ auch ein Stuͤck des ſchoͤn-gelaͤuterten/ aber nicht<lb/> verbrennten Pechs 2 Fauſt groß hinein/ und laſſen es/<lb/> wie gedacht/ neben dem Hopffen verſieden/ von wegen<lb/> des beſſern Geſts/ den das Bier alſo laͤnger behalten<lb/> ſoll/ beſſer aber iſts/ man thue/ wie ſchon gedacht/ den<lb/> Welſchen Kuͤmm darzu/ denn die Erfahrung gibt/ daß<lb/> ſolches dem Bier einen lieblichen Geſchmack verurſacht;<lb/> Aber ohne dieſe Huͤlffe dem Bier eine gute Farb und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lang-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0110]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXXXII.
Wie Kraͤuter-Bier zu machen.
WJewol in unſern Wein-Laͤndern/ wo entweder
der Wein ſelbſt haͤufſig waͤchſet/ oder doch wol-
feil zu bekommen iſt/ wenig Getraͤncke von
Kraͤutern gemacht werden/ auſſer von Wein-Moſt/ ſo
habe ich doch einem ſorgfaͤltigen Hausvatter auch zeigen
wollen/ wie man in denen Bier-Laͤndern die Kraͤuter-
Bier zu machen pfleget. Die beſte Zeit/ die Kraͤu-
ter zu dieſem Vorhaben einzuſammlen/ iſt/ wann ſie in
der beſten Bluͤhe ſind/ die werden an einem luͤfftigen
und ſchattichten Ort/ aber nicht an der Sonnen/ wol
abgetruͤcknet/ und biß man ſie gebrauchen will/ vor dem
Staub bewahret; wann aber die Kraͤuter nicht genug
gedoͤrrt ſind/ bekommt das Tranck einen gruͤnlichten Ge-
ſchmack/ faulen Anſatz/ und ſchimmlet auch deſto eher.
Das Anmachen der Kraͤuter-Bier aber iſt mehrerley.
Etliche gieſſen neue unvergierte Wuͤrtz daran/ und
laſſen die Kraͤuter darinnen biß auf den dritten Theil
einſieden/ und thun die ausgeſottenen Kraͤuter hinweg/
darnach nachdem ſie viel Bier machen wollen/ pflegen
ſie erſt des guten Biers an das verſottene Kraͤuter-Bier
zu fuͤllen/ und eine Weile ſieden zu laſſen.
Andere gieſſen gleich die heiſſe Wuͤrtz vom Keſſel
an die Kraͤuter/ in ein beſonders Geſchirr/ und laſſens
ſtehen/ biß die Wuͤrtz oder das Bier der Kraͤuter Safft
und Geſchmack an ſich hat angezogen/ und geben dem
Bier den Zeug/ wie ſonſt/ und laſſens miteinander ab-
gieren/ und wanns vergiert hat/ ziehen ſie das lau-
tere Bier von den Kraͤutern in kleine Faͤßlein ab/
und thun die ausgeſottenen Kraͤuter ſamt den Hefen
weg.
Etliche aber legen die duͤrren Kraͤuter klein gehackt/
oder alſo gantz in die Faͤſſer/ und laſſen das Bier von
der Gier darauf/ und laſſens etliche Tage ſtehen/ biß
das Bier der Kraͤuter Geſchmack an ſich gezogen/ und
laſſen die Kraͤuter/ allweil ſie nicht ungeſchmack werden
oder faulen/ im Bier ligen/ fuͤllen aber das Bier zu/ ſo
offt ſie davon laſſen; jedoch aber/ ſo bald man merckt/
daß das Bier den Geſchmack aus dem Kraut gantz an
ſich gezogen/ mag man das Kraut wol heraus thun.
Zu dem Ende am beſten/ wann die gehackte oder zer-
ſchnittene Kraͤuter in ſaubere leinene Saͤcklein gethan/
und alſo eingehenckt werden. Man muß ſie aber fleiſſig
verſpuͤnten/ damit es nicht exhalire und den Geruch und
Geſchmack verliere.
Jtem/ kan man dieſe Kraͤuter/ davon man das
Bier machen will/ wol doͤrren/ klein ſtoſſen und hacken/ in
ein Glas des beſten Brandweins/ oder des allerbeſten/
ſtaͤrckeſten Vierdigen Weins/ oder Muſcatellers ein-
baiſſen/ etliche Tage/ biß der Wein die Krafft an ſich
geſogen/ alſo laſſen/ hernach durch ein Tuch wol ausdru-
cken oder auspreſſen/ und dieſen Safft in einem wol
vermachten Glas verwahren. Dieſes Saffts kan man
etliche Tropfen oder einen Loͤffel voll ſo wol im Bier als
Wein thun/ und durcheinander ruͤhren/ ſo hat man ein
gutes Kraͤuter-Getranck.
Etliche pflegen auch den Wermuth im Brachmo-
nat/ wann er erſtarckt/ zu ſtoſſen/ auszupreſſen/ und
den Safft in einem Glas an der Sonnen ſo lang zu di-
ſtilliren/ biß ſich die groben dicken feces an den Boden
geſetzt/ und der lautere Safft/ oben auf/ gantz klar ſte-
het/ dann ſeyhen ſie denſelben ab/ und behalten ihn wol
vermacht/ und brauchen ihn/ wie vor gedacht.
Auf dieſe Weiſe kan man Bier von Wermuth/
Cardobenedict/ Sawey/ Alant/ Wachholdern/ Meliſ-
ſen/ Jſopp/ Roßmarin/ Lorbeern/ Ochſenzungen/ Au-
gentroſt/ Attich/ Holderbluͤhe/ Judenkirſchen fuͤr den
Sand/ Fenchel/ Aniß/ Beyfuß/ Lavendel/ Spicanarden/
Hirſchzungen/ Borrago und dergleichen/ nach Belie-
ben machen.
Ein Bier mit Bircken-Safft geſotten/ dienet wi-
der die Waſſerſucht und den Sand/ wie D. Thom.
Bartholin. in Actis Hafnienſ. Vol. 1. Obſ. 19. ſchreibt/
wann man an ſtatt des Gerſten-Maltzes/ Haber-Maltz
nimmt/ und ein wenig de Semine Dauci darzu gethan
wird/ ſo ſey es noch kraͤfftiger.
Cap. LXXXIII.
Wie dem Bier eine ſchoͤne Farbe zu geben.
WEil ſo wol das braune/ als weiſſe Bier/ jedwe-
ders ſeine ſondere Farbe haben ſoll/ als ſind
theils darauf befliſſen/ was von Natur man-
gelt/ durch Kunſt zu verbeſſern/ und zwar was das weiſ-
ſe Bier betrifft/ erfordert ſolches nicht mehr/ als daß es
lauter und klar erſcheine/ es ſey gleich gantz weiß/ oder
falb und gelblicht/ nur daß es nicht dick/ ſondern hell/
nicht truͤb/ ſondern durchſichtig ſeye. Das braune Bier
aber will an einem Ort mehr/ als an dem andern/ eine
duncklere/ ſchwaͤrtzere/ oder braͤunere und liechtere/ doch
aber reine und helle Farbe haben/ wann es den Leuten/ ih-
rer Gewonheit nach/ gefallen und annehmlich werden ſoll;
und dieſes zu erhalten/ thun etliche Origanum oder Wol-
muth darein/ viel oder wenig/ nachdem des Biers Men-
ge iſt; etliche aber pflegen wegen des wolriechenden Ge-
ſchmacks Kranweth- oder Wacholderbeer eine Schuͤſſel
voll/ und Saltz den dritten Theil/ und des Welſchen
Kuͤmmels drey Hand voll/ unter den Hopffen zu ver-
ſieden.
Etliche ſchuͤtten/ neben den Kranwethbeeren und
Saltz/ auch ein Stuͤck des ſchoͤn-gelaͤuterten/ aber nicht
verbrennten Pechs 2 Fauſt groß hinein/ und laſſen es/
wie gedacht/ neben dem Hopffen verſieden/ von wegen
des beſſern Geſts/ den das Bier alſo laͤnger behalten
ſoll/ beſſer aber iſts/ man thue/ wie ſchon gedacht/ den
Welſchen Kuͤmm darzu/ denn die Erfahrung gibt/ daß
ſolches dem Bier einen lieblichen Geſchmack verurſacht;
Aber ohne dieſe Huͤlffe dem Bier eine gute Farb und
lang-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |