Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
weisse Gerben nichts desto weniger im Sommer in ei-nem kalten Keller/ oder in einer mit Kißlingsteinen aus- gesetzter und gepflasteter Gruben/ in einem viereckichten Kübel 14 Tag/ und im Winter noch viel länger behal- ten kan/ wann sie nur nicht gefrieren; auch ist die Ger- [Spaltenumbruch] ben gut/ wann sie nur nicht ansäuerlet. Es gieret aber das Bier/ sonderlich Sommerszeiten/ nicht über zwey Tag/ alsdann ists lauter genug/ und am dritten Tage zu führen und zu trincken/ bleibt aber auch nicht lang/ son- derlich/ wo es nicht kalte Keller gibt. Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Wie die Fässer zum braunen Bier sollen zugerichtet werden. DAs Pichen der Fässer ist allen Bindern bekannt/ Wann man sich aber besorgt/ die Kräfften dieses Also behält man das Bier in den rechten Bier- Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Wie man dem eingefassten Bier warten soll. ERstlich ist zu wissen/ wer ein Getranck lang gut Darnach muß man die Faß/ ehe man sie füllet/ fein Wann sich aber das Bier gar gesetzt/ und nicht mehr Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
weiſſe Gerben nichts deſto weniger im Sommer in ei-nem kalten Keller/ oder in einer mit Kißlingſteinen aus- geſetzter und gepflaſteter Gruben/ in einem viereckichten Kuͤbel 14 Tag/ und im Winter noch viel laͤnger behal- ten kan/ wann ſie nur nicht gefrieren; auch iſt die Ger- [Spaltenumbruch] ben gut/ wann ſie nur nicht anſaͤuerlet. Es gieret aber das Bier/ ſonderlich Sommerszeiten/ nicht uͤber zwey Tag/ alsdann iſts lauter genug/ und am dritten Tage zu fuͤhren und zu trincken/ bleibt aber auch nicht lang/ ſon- derlich/ wo es nicht kalte Keller gibt. Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Wie die Faͤſſer zum braunen Bier ſollen zugerichtet werden. DAs Pichen der Faͤſſer iſt allen Bindern bekannt/ Wann man ſich aber beſorgt/ die Kraͤfften dieſes Alſo behaͤlt man das Bier in den rechten Bier- Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Wie man dem eingefaſſten Bier warten ſoll. ERſtlich iſt zu wiſſen/ wer ein Getranck lang gut Darnach muß man die Faß/ ehe man ſie fuͤllet/ fein Wann ſich aber das Bier gar geſetzt/ und nicht mehr Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0104" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> weiſſe Gerben nichts deſto weniger im Sommer in ei-<lb/> nem kalten Keller/ oder in einer mit Kißlingſteinen aus-<lb/> geſetzter und gepflaſteter Gruben/ in einem viereckichten<lb/> Kuͤbel 14 Tag/ und im Winter noch viel laͤnger behal-<lb/> ten kan/ wann ſie nur nicht gefrieren; auch iſt die Ger-<lb/><cb/> ben gut/ wann ſie nur nicht anſaͤuerlet. Es gieret aber<lb/> das Bier/ ſonderlich Sommerszeiten/ nicht uͤber zwey<lb/> Tag/ alsdann iſts lauter genug/ und am dritten Tage<lb/> zu fuͤhren und zu trincken/ bleibt aber auch nicht lang/ ſon-<lb/> derlich/ wo es nicht kalte Keller gibt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Faͤſſer zum braunen Bier ſollen zugerichtet werden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Pichen der Faͤſſer iſt allen Bindern bekannt/<lb/> man nimmt ſo offt ein neu Faß/ und ſo offt ein<lb/> Pfund Pech zu einem Eimer/ und uͤber die An-<lb/> zahl der Eimer und des Pechs/ wann die Faͤſſer groß<lb/> ſind/ nimmt man noch eines oder anderthalb Pfund dar-<lb/> uͤber/ das Pech aber wird alſo angemacht: Man nimmt<lb/> Lorbeer/ Saltz und Wachholderbeer jedes zwey Pfund/<lb/> oder ſo viel man brauchen will/ jedes gleich/ gedoͤrꝛt und<lb/> klein geſtoſſen/ und untereinander vermiſcht in einem<lb/> neuen Hafen/ der ſo groß iſt/ daß zwoͤlf Pfund Pechs<lb/> hinein komm/ und ſoll dieſes zerrennt und zerfloſſen/ aber<lb/> nicht gehitztes Pech daran gieſſen/ und wol durcheinan-<lb/> der abruͤhren und hernach geſtehen laſſen; mit dieſem<lb/> Pech ſoll man hernach die Faͤſſer pichen/ ſo bleibt das<lb/> Bier gut darinn/ und wird nicht leicht ſauer/ und ob<lb/> gleich ein Bier an der Wuͤrtz etwas zu wenig und gering<lb/> iſt/ ſo kan es doch nicht bald anzick oder ſauer werden/ we-<lb/> gen ſolcher Pichung/ und ob ein Bier gleich ſauer wuͤrde/<lb/> kriegt es nur von dieſem Stupp/ welches den Hopfen-<lb/> Geſchmack zum Theil verzehret/ einen Wein-Ge-<lb/> ſchmack/ iſt auch luſtiger und lieblicher dann ein anders<lb/> Bier zu trincken/ wie es von vielen gerecht und gut be-<lb/> funden worden.</p><lb/> <p>Wann man ſich aber beſorgt/ die Kraͤfften dieſes<lb/> Pulvers wuͤrden an den Pichen durchs Feuer verbren-<lb/><cb/> net/ ſo mag man die Faͤſſer/ wie ſonſt/ nur mit bloſſen<lb/> Pech pichen laſſen/ und als offt ein Faß gepicht iſt/ des<lb/> obvermeldten Pulvers in die Faͤſſer/ nach Groͤſſe derſel-<lb/> ben/ dieweil das Pech noch warm und weich iſt/ werffen/<lb/> und das Faß etlichmal umweltzen/ ſo theilt ſich das Pul-<lb/> ver in den Faͤſſern allenthalben aus/ und bleibt am Pech<lb/> klebend.</p><lb/> <p>Alſo behaͤlt man das Bier in den rechten Bier-<lb/> Landen 10 und noch mehr Jahr/ auch ſo lang/ daß es<lb/> letzlich gar eine Haut gewinnt/ man muß aber fleiſſig<lb/> fuͤllen/ und die Faͤſſer nicht wahn ſtehen laſſen/ auch her-<lb/> nach verzeichnete Deckel oder Stuͤrtze uͤber die Spuͤnt<lb/> machen: Nemlich man nimmt Laim/ oder Tegl (wel-<lb/> ches beſſer) Saltz/ Wermuthkoͤrner oder Bluͤhe/ jedes<lb/> ein halb Pfund/ Pfefferkoͤrner zimlich geſtoſſen ein Vier-<lb/> tel Pfund/ alles durcheinander vermiſcht/ wol abge-<lb/> boͤrt und Stuͤrtzel daraus gemacht/ dieſelben wol erhar-<lb/> ten laſſen/ und uͤber die Spunt ſtuͤrtzen. Etliche ma-<lb/> chen aus dieſer <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> nur ſchlecht ebene Deckel/ ſo breit/<lb/> daß ſie einen Finger uͤber das Spuntloch reichen/ legen<lb/> erſtlich einen geſcheibten loͤchrichten Span uͤber den<lb/> Spunt/ darnach ſolche geloͤcherte Deckel drauf/ damit<lb/> das Bier einen Lufft haben mag. Die Faͤſſer aber ſollen<lb/> nicht hoͤher/ als biß Mitten in das Spuntloch gefuͤllt<lb/> werden/ damit das Bier an die Deckel nie ruͤhre.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man dem eingefaſſten Bier warten ſoll.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich iſt zu wiſſen/ wer ein Getranck lang gut<lb/> und wolgeſchmack/ ſauber und ohne Kaim erhal-<lb/> ten will/ der ſoll die Faͤſſer mit Fuͤllen und Wi-<lb/> ſchen in und um die Spuͤnte/ auch allenthalben fleiſſig<lb/> warten/ dieſelbe nie wahn ſtehen laſſen/ damit es nicht<lb/> kaͤhmig werde/ denn diß kommt allein daher/ wann man<lb/> die Faß nicht fleiſſig fuͤllet/ da ſetzt ſich ſolcher Unluſt am<lb/> erſten um den Spunt an/ und wolte es das Getraͤnck<lb/> gerne ausſchaumen; wanns aber nicht voll genug iſt/<lb/> legt es ſich am Getraͤncke an/ und nimmt je laͤnger je<lb/> mehr zu/ wie auch an die Taufeln/ und allenthalben um<lb/> den Spunt. Daher iſt am rathſamſten/ weil das Oel<lb/> keinen Kaim anſetzen oder wachſen laͤſſt/ wann man die<lb/> Faͤſſer zum Anfuͤllen hat zugerichtet/ daß man dieſel-<lb/> ben/ ſo weit man zu den Spuntloͤchern hinein greiffen<lb/> kan/ die obern und Seiten-Taufeln mit Oel beſtreiche/<lb/> damit ſich des Biers Unſauberkeit/ ſo von derſelben<lb/> Reinigung und Laͤuterung wegen uͤberſich und heraus<lb/> geſchoben wird/ deſto weniger anlegen noch erſchimmlen/<lb/> und alſo kein Kaim daraus wachſen moͤge.</p><lb/> <cb/> <p>Darnach muß man die Faß/ ehe man ſie fuͤllet/ fein<lb/> um den Spunt/ und allenthalben herum/ ſo weit man mit<lb/> dem Finger reichen kan/ abſaubern/ allen Schaum/<lb/> Unluſt und Geſt/ der von Natur aufwerts getrieben<lb/> wird/ abledigen und heraus thun/ und als offt ſich das<lb/> Bier ſetzt/ mit gleichem friſchen Getranck/ oder mit des<lb/> Biers Koffent/ wofern er nicht ſauer/ oder im Sommer<lb/> auch wochentlich in Ermanglung der obigen zwey/ mit<lb/> friſchen Bronnenwaſſer fuͤllen.</p><lb/> <p>Wann ſich aber das Bier gar geſetzt/ und nicht mehr<lb/> uͤberſich herſcheubt/ ſoll man die Spuntloͤcher fleiſſig ab-<lb/> trocknen und wiſchen/ und wieder mit Oel beſtreichen/<lb/> und ohngefaͤhr einer ſtehenden Hand hoch einen Spunt/<lb/> der oben ein Loͤchlein hat/ und inwendig zum Theil hohl<lb/> iſt/ fuͤrſtecken/ damit das Bier Lufft haben mag. Es<lb/> ſchadet nicht/ nachdem die Spuͤnte/ wann dieſelben das<lb/> Bier nicht erreicht/ auch anheben zu ſchimmlen/ wann<lb/> man ſie gleich unten mit Oel beſtreicht/ darnach die Faß<lb/> fein gleich zuſpuͤntet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0104]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
weiſſe Gerben nichts deſto weniger im Sommer in ei-
nem kalten Keller/ oder in einer mit Kißlingſteinen aus-
geſetzter und gepflaſteter Gruben/ in einem viereckichten
Kuͤbel 14 Tag/ und im Winter noch viel laͤnger behal-
ten kan/ wann ſie nur nicht gefrieren; auch iſt die Ger-
ben gut/ wann ſie nur nicht anſaͤuerlet. Es gieret aber
das Bier/ ſonderlich Sommerszeiten/ nicht uͤber zwey
Tag/ alsdann iſts lauter genug/ und am dritten Tage
zu fuͤhren und zu trincken/ bleibt aber auch nicht lang/ ſon-
derlich/ wo es nicht kalte Keller gibt.
Cap. LXXI.
Wie die Faͤſſer zum braunen Bier ſollen zugerichtet werden.
DAs Pichen der Faͤſſer iſt allen Bindern bekannt/
man nimmt ſo offt ein neu Faß/ und ſo offt ein
Pfund Pech zu einem Eimer/ und uͤber die An-
zahl der Eimer und des Pechs/ wann die Faͤſſer groß
ſind/ nimmt man noch eines oder anderthalb Pfund dar-
uͤber/ das Pech aber wird alſo angemacht: Man nimmt
Lorbeer/ Saltz und Wachholderbeer jedes zwey Pfund/
oder ſo viel man brauchen will/ jedes gleich/ gedoͤrꝛt und
klein geſtoſſen/ und untereinander vermiſcht in einem
neuen Hafen/ der ſo groß iſt/ daß zwoͤlf Pfund Pechs
hinein komm/ und ſoll dieſes zerrennt und zerfloſſen/ aber
nicht gehitztes Pech daran gieſſen/ und wol durcheinan-
der abruͤhren und hernach geſtehen laſſen; mit dieſem
Pech ſoll man hernach die Faͤſſer pichen/ ſo bleibt das
Bier gut darinn/ und wird nicht leicht ſauer/ und ob
gleich ein Bier an der Wuͤrtz etwas zu wenig und gering
iſt/ ſo kan es doch nicht bald anzick oder ſauer werden/ we-
gen ſolcher Pichung/ und ob ein Bier gleich ſauer wuͤrde/
kriegt es nur von dieſem Stupp/ welches den Hopfen-
Geſchmack zum Theil verzehret/ einen Wein-Ge-
ſchmack/ iſt auch luſtiger und lieblicher dann ein anders
Bier zu trincken/ wie es von vielen gerecht und gut be-
funden worden.
Wann man ſich aber beſorgt/ die Kraͤfften dieſes
Pulvers wuͤrden an den Pichen durchs Feuer verbren-
net/ ſo mag man die Faͤſſer/ wie ſonſt/ nur mit bloſſen
Pech pichen laſſen/ und als offt ein Faß gepicht iſt/ des
obvermeldten Pulvers in die Faͤſſer/ nach Groͤſſe derſel-
ben/ dieweil das Pech noch warm und weich iſt/ werffen/
und das Faß etlichmal umweltzen/ ſo theilt ſich das Pul-
ver in den Faͤſſern allenthalben aus/ und bleibt am Pech
klebend.
Alſo behaͤlt man das Bier in den rechten Bier-
Landen 10 und noch mehr Jahr/ auch ſo lang/ daß es
letzlich gar eine Haut gewinnt/ man muß aber fleiſſig
fuͤllen/ und die Faͤſſer nicht wahn ſtehen laſſen/ auch her-
nach verzeichnete Deckel oder Stuͤrtze uͤber die Spuͤnt
machen: Nemlich man nimmt Laim/ oder Tegl (wel-
ches beſſer) Saltz/ Wermuthkoͤrner oder Bluͤhe/ jedes
ein halb Pfund/ Pfefferkoͤrner zimlich geſtoſſen ein Vier-
tel Pfund/ alles durcheinander vermiſcht/ wol abge-
boͤrt und Stuͤrtzel daraus gemacht/ dieſelben wol erhar-
ten laſſen/ und uͤber die Spunt ſtuͤrtzen. Etliche ma-
chen aus dieſer Maſſa nur ſchlecht ebene Deckel/ ſo breit/
daß ſie einen Finger uͤber das Spuntloch reichen/ legen
erſtlich einen geſcheibten loͤchrichten Span uͤber den
Spunt/ darnach ſolche geloͤcherte Deckel drauf/ damit
das Bier einen Lufft haben mag. Die Faͤſſer aber ſollen
nicht hoͤher/ als biß Mitten in das Spuntloch gefuͤllt
werden/ damit das Bier an die Deckel nie ruͤhre.
Cap. LXXII.
Wie man dem eingefaſſten Bier warten ſoll.
ERſtlich iſt zu wiſſen/ wer ein Getranck lang gut
und wolgeſchmack/ ſauber und ohne Kaim erhal-
ten will/ der ſoll die Faͤſſer mit Fuͤllen und Wi-
ſchen in und um die Spuͤnte/ auch allenthalben fleiſſig
warten/ dieſelbe nie wahn ſtehen laſſen/ damit es nicht
kaͤhmig werde/ denn diß kommt allein daher/ wann man
die Faß nicht fleiſſig fuͤllet/ da ſetzt ſich ſolcher Unluſt am
erſten um den Spunt an/ und wolte es das Getraͤnck
gerne ausſchaumen; wanns aber nicht voll genug iſt/
legt es ſich am Getraͤncke an/ und nimmt je laͤnger je
mehr zu/ wie auch an die Taufeln/ und allenthalben um
den Spunt. Daher iſt am rathſamſten/ weil das Oel
keinen Kaim anſetzen oder wachſen laͤſſt/ wann man die
Faͤſſer zum Anfuͤllen hat zugerichtet/ daß man dieſel-
ben/ ſo weit man zu den Spuntloͤchern hinein greiffen
kan/ die obern und Seiten-Taufeln mit Oel beſtreiche/
damit ſich des Biers Unſauberkeit/ ſo von derſelben
Reinigung und Laͤuterung wegen uͤberſich und heraus
geſchoben wird/ deſto weniger anlegen noch erſchimmlen/
und alſo kein Kaim daraus wachſen moͤge.
Darnach muß man die Faß/ ehe man ſie fuͤllet/ fein
um den Spunt/ und allenthalben herum/ ſo weit man mit
dem Finger reichen kan/ abſaubern/ allen Schaum/
Unluſt und Geſt/ der von Natur aufwerts getrieben
wird/ abledigen und heraus thun/ und als offt ſich das
Bier ſetzt/ mit gleichem friſchen Getranck/ oder mit des
Biers Koffent/ wofern er nicht ſauer/ oder im Sommer
auch wochentlich in Ermanglung der obigen zwey/ mit
friſchen Bronnenwaſſer fuͤllen.
Wann ſich aber das Bier gar geſetzt/ und nicht mehr
uͤberſich herſcheubt/ ſoll man die Spuntloͤcher fleiſſig ab-
trocknen und wiſchen/ und wieder mit Oel beſtreichen/
und ohngefaͤhr einer ſtehenden Hand hoch einen Spunt/
der oben ein Loͤchlein hat/ und inwendig zum Theil hohl
iſt/ fuͤrſtecken/ damit das Bier Lufft haben mag. Es
ſchadet nicht/ nachdem die Spuͤnte/ wann dieſelben das
Bier nicht erreicht/ auch anheben zu ſchimmlen/ wann
man ſie gleich unten mit Oel beſtreicht/ darnach die Faß
fein gleich zuſpuͤntet.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/104 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/104>, abgerufen am 23.02.2025. |