Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Wie mit der Höpffung umzugehen. WAnn nun die vier Stund verlauffen/ und der Jm Hopffenkochen/ muß man wol zu sehen/ daß Wann nun das gehöpffte Bier also siedet/ und zum Die Quantitet des Hopffens muß nach der Grösse Petr. Bellonius in libello de neglecta stirpium Zur Hopffung des weissen Biers muß man nicht zu Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von der Kühlung des Biers. WAnn das Bier/ wie vermeldet/ genug gesotten licht
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Wie mit der Hoͤpffung umzugehen. WAnn nun die vier Stund verlauffen/ und der Jm Hopffenkochen/ muß man wol zu ſehen/ daß Wann nun das gehoͤpffte Bier alſo ſiedet/ und zum Die Quantitet des Hopffens muß nach der Groͤſſe Petr. Bellonius in libello de neglectâ ſtirpium Zur Hopffung des weiſſen Biers muß man nicht zu Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von der Kuͤhlung des Biers. WAnn das Bier/ wie vermeldet/ genug geſotten licht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0100" n="82"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie mit der Hoͤpffung umzugehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun die vier Stund verlauffen/ und der<lb/> Maiſch auf den Trebern ſo lang in der Ruhe<lb/> geſtanden/ auch die meiſte Kraͤfft daraus gezo-<lb/> gen/ ſo iſt es Zeit zu hoͤpffnen/ dann muß man das Ruhe-<lb/> Waſſer aus dem Keſſel hinuͤber in die Abbrenn-Boding<lb/> beſonders/ und nicht mehr in die Maiſchboding/ heben/<lb/> und ein wenig Ruhewaſſer im Keſſel laſſen/ und den<lb/> Hopffen/ ſo viel zu einem Braͤu noͤthig/ hinein ſchuͤtten/<lb/> und eine halbe Stund darinnen wol roͤſten laſſen/ immer<lb/> untertauchen/ daß er ſich gleich und wol roͤſte/ und den<lb/> Keſſel/ mit der von den Trebern/ aus der Maiſchboding<lb/> gemaͤhlich abgezogenen Wuͤrtz fein ſachte nachfuͤllen/<lb/> biß alles von den Trebern abgegangen; dann an deren<lb/> Statt wird das in der Abbrenn-Boding behaltene<lb/> Ruhewaſſer auf die abgemaiſchten Trebern gehebt.</p><lb/> <p>Jm Hopffenkochen/ muß man wol zu ſehen/ daß<lb/> er recht koche/ durch zu viel ſieden/ verliert er ſeine Krafft/<lb/> durch zu wenig ſieden bleibt er rohe und ohngeſchmack;<lb/> den Hopffen muß man gemach ruͤhren/ daß er ſich nicht<lb/> an die Pfannen lege; wenn er eine gute Zeitlang ge-<lb/> ſotten/ gieſt man ein wenig davon in ein Schuͤßlein/ hat<lb/> er genug gekocht/ ſo werden kleine Blaͤslein/ und eines<lb/> in der Mitte einer Linſen groß/ und wann ſich die kleinen<lb/> Blaͤslein neben derſelben halten/ ſo iſt der Hopffen ge-<lb/> nug gekocht/ hat man diß Zeichen nicht/ ſiedet und ruͤhret<lb/> man ihn ſo lang/ biß es alſo komme. Wann eine Braͤu<lb/> groß iſt/ thut man/ wann der Hopffen gekocht iſt/ ein<lb/> Metzlein Saltz darein/ ſo kocht er eher/ wird das Bier<lb/> beſſer/ und eher lauter.</p><lb/> <p>Wann nun das gehoͤpffte Bier alſo ſiedet/ und zum<lb/> Theil eingeſotten iſt/ ſoll man den Zapffen der Maiſch-<lb/> boding wiederum ziehen/ und das Ruhewaſſer ab dem<lb/> Maiſch herunter laſſen/ und in den ſiedenden Bierkeſſel<lb/> gemach nachfuͤllen/ als viel vonnoͤthen/ und das ge-<lb/> hoͤpffte Winter-Bier alſo wol reſch ſieden 4 Stund/<lb/> das Sommer-Bier aber fuͤnf oder fuͤnfthalbe Stun-<lb/> den/ weil es beſſer iſt/ daß ein Bier reſch und friſch geſot-<lb/> ten wird/ ſiedet man es aber langſam/ ſo wird das Bier<lb/> auch letticht und ſchwer/ im reſch ſieden ſiedet ſich weni-<lb/> ger Wuͤrtz und Hopffen ein/ bleibt laͤnger/ und erſauret<lb/> nicht ſo bald.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Quantitet</hi> des Hopffens muß nach der Groͤſſe<lb/> der Braͤu eingerichtet ſeyn. Und weil der Hopffen das<lb/> Bier beſtaͤndiger und langwuͤhriger macht/ muͤſſen die<lb/> Sommer-Bier/ und was lang ligen ſoll/ mehr Hopffen<lb/> haben/ als die Winter-Bier/ oder was gleich ausge-<lb/> truncken und auf das Schenckhaus gebracht wird.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Petr. Bellonius in libello de neglectâ ſtirpium<lb/> culturâ. problem.</hi> 18. meldet/ daß man an ſtatt des<lb/> Hopffens ein Kraut/ ſo die Franzoſen <hi rendition="#aq">Pimente,</hi> die<lb/> Flanderer Gagel nennen/ welches dem Bier einen ſtar-<lb/> cken und guten Geſchmack gebe; <hi rendition="#aq">Lobelius in Adver-<lb/> ſariis, vel potius Petrus Pena</hi> nennet es <hi rendition="#aq">Myrtum Bra-<lb/> bantiam,</hi> die Engellaͤnder nennen es Gold/ waͤchſt in<lb/> ſchattichten Waͤldern unter der Heide/ daſelbſt man<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 417. auch die Geſtalt ſehen kan/ habe einen fetten<lb/> wolriechenden Saamen; die Engellaͤndiſchen Weiber<lb/> verkauffen im Brach- und Heumonat die liechtgelbe<lb/> Bluͤhe davon/ den Zimmern/ darinn ſie behalten wer-<lb/> den/ einen guten Geruch mitzutheilen; dieſe Bluͤhe<lb/> braucht man auch/ in Ermanglung des Hopffens/ zum<lb/> Bierbrauen/ das ſoll froͤlich und truncken machen.</p><lb/> <p>Zur Hopffung des weiſſen Biers muß man nicht zu<lb/> viel Hopffen brauchen/ damit das Bier ſeine rechte Farbe<lb/> behalte/ und nicht zu braun werde; man ziehet aber<lb/> von der geſottenen lautern Wuͤrtz zuvor bey 15 Schapf-<lb/> fen voll herab/ das thut man hinuͤber in den Keſſel/ und<lb/> ſchuͤttet den Hopffen darein/ und laͤſſt ihn alſo eine halbe<lb/> Stund oder laͤnger roͤſten/ denn je kuͤhler der Hopffen<lb/> geroͤſtet wird/ je wolgeſchmacker wird das Bier/ man<lb/> muß aber den Hopffen ſtets hin und wieder durchein-<lb/> ander in der Wuͤrtz ruͤhren/ daß er nicht anbrenne/<lb/> biß die Wuͤrtze gar eingepregelt hat/ und am Boden<lb/> ein Faimlein oder Gieſt/ darnach ein weiſſes Teiglein<lb/> erſcheinet/ alsdann iſt der Hopffen genug geroͤſtet.<lb/> Wann diß geſchehen/ nimmt man einen Theil Hopf-<lb/> fens/ bey einem zimlichen halben Hebſchaͤfflein voll her-<lb/> aus/ und hebt dieſen zu Hoͤpffung des Affter-Biers auf;<lb/> Laͤſſt und hebt hernach die gute lautere Wuͤrtz von den<lb/> Trebern/ die von der Wuͤrtze des guten Biers unten<lb/> abgezogen/ und hebts hinuͤber in den Keſſel/ biß er ohn-<lb/> gefaͤhr auf einer halben Spannen hoch voll wird/ und<lb/> macht ein ſtarckes Feuer darunter/ und laͤſſt es mit dem<lb/> Hopffen ſieden/ biß es aufwallet/ und im Wallen aufs<lb/> wenigſt eine Viertel Stund/ muß mans nicht laſſen uͤ-<lb/> bergehen/ ſondern mit einer Schapffen ſtets aufluͤfften;<lb/> auch wann im Wallen der Hopffen ſich uͤberſich<lb/> ſchwingt/ muß man den mit den Schapffen fleiſſig<lb/> einziehen/ und mit dem Aufſchoͤpffen und Nidergieſſen<lb/> wieder unterſich bringen und vermiſchen/ daß der<lb/> Hopffen in der Wuͤrtz wol verſotten/ und davon ange-<lb/> nommen werde. Wann nun das Bier eine Viertel<lb/> Stund alſo wolgeſotten und gewallet/ ſo iſt es genug<lb/> geſotten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Kuͤhlung des Biers.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann das Bier/ wie vermeldet/ genug geſotten<lb/> hat/ hebt mans aus dem Keſſel erſtlich in die<lb/> groſſe Kuͤhlboding/ darnach pflegt mans dar-<lb/> aus in kleine Kuͤhlboͤdinglein auszutheilen und zu kuͤh-<lb/> len/ werden aber nicht voll/ ſonderlich Sommers-Zeit<lb/><cb/> nur halb gefuͤllt/ damit das Bier deſto leichter kuͤhlen<lb/> moͤge/ laͤſſt es alſo im Sommer Tag und Nacht biß<lb/> Morgen auf die ſiebende oder achte Stund in der Kuͤh-<lb/> le ſtehen; Winters-Zeit aber/ oder wann kalt Wet-<lb/> ter iſt/ nicht ſo lang/ dieweil man das Bier zimlich lau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">licht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0100]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXVI.
Wie mit der Hoͤpffung umzugehen.
WAnn nun die vier Stund verlauffen/ und der
Maiſch auf den Trebern ſo lang in der Ruhe
geſtanden/ auch die meiſte Kraͤfft daraus gezo-
gen/ ſo iſt es Zeit zu hoͤpffnen/ dann muß man das Ruhe-
Waſſer aus dem Keſſel hinuͤber in die Abbrenn-Boding
beſonders/ und nicht mehr in die Maiſchboding/ heben/
und ein wenig Ruhewaſſer im Keſſel laſſen/ und den
Hopffen/ ſo viel zu einem Braͤu noͤthig/ hinein ſchuͤtten/
und eine halbe Stund darinnen wol roͤſten laſſen/ immer
untertauchen/ daß er ſich gleich und wol roͤſte/ und den
Keſſel/ mit der von den Trebern/ aus der Maiſchboding
gemaͤhlich abgezogenen Wuͤrtz fein ſachte nachfuͤllen/
biß alles von den Trebern abgegangen; dann an deren
Statt wird das in der Abbrenn-Boding behaltene
Ruhewaſſer auf die abgemaiſchten Trebern gehebt.
Jm Hopffenkochen/ muß man wol zu ſehen/ daß
er recht koche/ durch zu viel ſieden/ verliert er ſeine Krafft/
durch zu wenig ſieden bleibt er rohe und ohngeſchmack;
den Hopffen muß man gemach ruͤhren/ daß er ſich nicht
an die Pfannen lege; wenn er eine gute Zeitlang ge-
ſotten/ gieſt man ein wenig davon in ein Schuͤßlein/ hat
er genug gekocht/ ſo werden kleine Blaͤslein/ und eines
in der Mitte einer Linſen groß/ und wann ſich die kleinen
Blaͤslein neben derſelben halten/ ſo iſt der Hopffen ge-
nug gekocht/ hat man diß Zeichen nicht/ ſiedet und ruͤhret
man ihn ſo lang/ biß es alſo komme. Wann eine Braͤu
groß iſt/ thut man/ wann der Hopffen gekocht iſt/ ein
Metzlein Saltz darein/ ſo kocht er eher/ wird das Bier
beſſer/ und eher lauter.
Wann nun das gehoͤpffte Bier alſo ſiedet/ und zum
Theil eingeſotten iſt/ ſoll man den Zapffen der Maiſch-
boding wiederum ziehen/ und das Ruhewaſſer ab dem
Maiſch herunter laſſen/ und in den ſiedenden Bierkeſſel
gemach nachfuͤllen/ als viel vonnoͤthen/ und das ge-
hoͤpffte Winter-Bier alſo wol reſch ſieden 4 Stund/
das Sommer-Bier aber fuͤnf oder fuͤnfthalbe Stun-
den/ weil es beſſer iſt/ daß ein Bier reſch und friſch geſot-
ten wird/ ſiedet man es aber langſam/ ſo wird das Bier
auch letticht und ſchwer/ im reſch ſieden ſiedet ſich weni-
ger Wuͤrtz und Hopffen ein/ bleibt laͤnger/ und erſauret
nicht ſo bald.
Die Quantitet des Hopffens muß nach der Groͤſſe
der Braͤu eingerichtet ſeyn. Und weil der Hopffen das
Bier beſtaͤndiger und langwuͤhriger macht/ muͤſſen die
Sommer-Bier/ und was lang ligen ſoll/ mehr Hopffen
haben/ als die Winter-Bier/ oder was gleich ausge-
truncken und auf das Schenckhaus gebracht wird.
Petr. Bellonius in libello de neglectâ ſtirpium
culturâ. problem. 18. meldet/ daß man an ſtatt des
Hopffens ein Kraut/ ſo die Franzoſen Pimente, die
Flanderer Gagel nennen/ welches dem Bier einen ſtar-
cken und guten Geſchmack gebe; Lobelius in Adver-
ſariis, vel potius Petrus Pena nennet es Myrtum Bra-
bantiam, die Engellaͤnder nennen es Gold/ waͤchſt in
ſchattichten Waͤldern unter der Heide/ daſelbſt man
fol. 417. auch die Geſtalt ſehen kan/ habe einen fetten
wolriechenden Saamen; die Engellaͤndiſchen Weiber
verkauffen im Brach- und Heumonat die liechtgelbe
Bluͤhe davon/ den Zimmern/ darinn ſie behalten wer-
den/ einen guten Geruch mitzutheilen; dieſe Bluͤhe
braucht man auch/ in Ermanglung des Hopffens/ zum
Bierbrauen/ das ſoll froͤlich und truncken machen.
Zur Hopffung des weiſſen Biers muß man nicht zu
viel Hopffen brauchen/ damit das Bier ſeine rechte Farbe
behalte/ und nicht zu braun werde; man ziehet aber
von der geſottenen lautern Wuͤrtz zuvor bey 15 Schapf-
fen voll herab/ das thut man hinuͤber in den Keſſel/ und
ſchuͤttet den Hopffen darein/ und laͤſſt ihn alſo eine halbe
Stund oder laͤnger roͤſten/ denn je kuͤhler der Hopffen
geroͤſtet wird/ je wolgeſchmacker wird das Bier/ man
muß aber den Hopffen ſtets hin und wieder durchein-
ander in der Wuͤrtz ruͤhren/ daß er nicht anbrenne/
biß die Wuͤrtze gar eingepregelt hat/ und am Boden
ein Faimlein oder Gieſt/ darnach ein weiſſes Teiglein
erſcheinet/ alsdann iſt der Hopffen genug geroͤſtet.
Wann diß geſchehen/ nimmt man einen Theil Hopf-
fens/ bey einem zimlichen halben Hebſchaͤfflein voll her-
aus/ und hebt dieſen zu Hoͤpffung des Affter-Biers auf;
Laͤſſt und hebt hernach die gute lautere Wuͤrtz von den
Trebern/ die von der Wuͤrtze des guten Biers unten
abgezogen/ und hebts hinuͤber in den Keſſel/ biß er ohn-
gefaͤhr auf einer halben Spannen hoch voll wird/ und
macht ein ſtarckes Feuer darunter/ und laͤſſt es mit dem
Hopffen ſieden/ biß es aufwallet/ und im Wallen aufs
wenigſt eine Viertel Stund/ muß mans nicht laſſen uͤ-
bergehen/ ſondern mit einer Schapffen ſtets aufluͤfften;
auch wann im Wallen der Hopffen ſich uͤberſich
ſchwingt/ muß man den mit den Schapffen fleiſſig
einziehen/ und mit dem Aufſchoͤpffen und Nidergieſſen
wieder unterſich bringen und vermiſchen/ daß der
Hopffen in der Wuͤrtz wol verſotten/ und davon ange-
nommen werde. Wann nun das Bier eine Viertel
Stund alſo wolgeſotten und gewallet/ ſo iſt es genug
geſotten.
Cap. LXVII.
Von der Kuͤhlung des Biers.
WAnn das Bier/ wie vermeldet/ genug geſotten
hat/ hebt mans aus dem Keſſel erſtlich in die
groſſe Kuͤhlboding/ darnach pflegt mans dar-
aus in kleine Kuͤhlboͤdinglein auszutheilen und zu kuͤh-
len/ werden aber nicht voll/ ſonderlich Sommers-Zeit
nur halb gefuͤllt/ damit das Bier deſto leichter kuͤhlen
moͤge/ laͤſſt es alſo im Sommer Tag und Nacht biß
Morgen auf die ſiebende oder achte Stund in der Kuͤh-
le ſtehen; Winters-Zeit aber/ oder wann kalt Wet-
ter iſt/ nicht ſo lang/ dieweil man das Bier zimlich lau-
licht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |