Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Wie mit der Höpffung umzugehen. WAnn nun die vier Stund verlauffen/ und der Jm Hopffenkochen/ muß man wol zu sehen/ daß Wann nun das gehöpffte Bier also siedet/ und zum Die Quantitet des Hopffens muß nach der Grösse Petr. Bellonius in libello de neglecta stirpium Zur Hopffung des weissen Biers muß man nicht zu Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von der Kühlung des Biers. WAnn das Bier/ wie vermeldet/ genug gesotten licht
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXVI. [Spaltenumbruch]
Wie mit der Hoͤpffung umzugehen. WAnn nun die vier Stund verlauffen/ und der Jm Hopffenkochen/ muß man wol zu ſehen/ daß Wann nun das gehoͤpffte Bier alſo ſiedet/ und zum Die Quantitet des Hopffens muß nach der Groͤſſe Petr. Bellonius in libello de neglectâ ſtirpium Zur Hopffung des weiſſen Biers muß man nicht zu Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Von der Kuͤhlung des Biers. WAnn das Bier/ wie vermeldet/ genug geſotten licht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0100" n="82"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie mit der Hoͤpffung umzugehen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun die vier Stund verlauffen/ und der<lb/> Maiſch auf den Trebern ſo lang in der Ruhe<lb/> geſtanden/ auch die meiſte Kraͤfft daraus gezo-<lb/> gen/ ſo iſt es Zeit zu hoͤpffnen/ dann muß man das Ruhe-<lb/> Waſſer aus dem Keſſel hinuͤber in die Abbrenn-Boding<lb/> beſonders/ und nicht mehr in die Maiſchboding/ heben/<lb/> und ein wenig Ruhewaſſer im Keſſel laſſen/ und den<lb/> Hopffen/ ſo viel zu einem Braͤu noͤthig/ hinein ſchuͤtten/<lb/> und eine halbe Stund darinnen wol roͤſten laſſen/ immer<lb/> untertauchen/ daß er ſich gleich und wol roͤſte/ und den<lb/> Keſſel/ mit der von den Trebern/ aus der Maiſchboding<lb/> gemaͤhlich abgezogenen Wuͤrtz fein ſachte nachfuͤllen/<lb/> biß alles von den Trebern abgegangen; dann an deren<lb/> Statt wird das in der Abbrenn-Boding behaltene<lb/> Ruhewaſſer auf die abgemaiſchten Trebern gehebt.</p><lb/> <p>Jm Hopffenkochen/ muß man wol zu ſehen/ daß<lb/> er recht koche/ durch zu viel ſieden/ verliert er ſeine Krafft/<lb/> durch zu wenig ſieden bleibt er rohe und ohngeſchmack;<lb/> den Hopffen muß man gemach ruͤhren/ daß er ſich nicht<lb/> an die Pfannen lege; wenn er eine gute Zeitlang ge-<lb/> ſotten/ gieſt man ein wenig davon in ein Schuͤßlein/ hat<lb/> er genug gekocht/ ſo werden kleine Blaͤslein/ und eines<lb/> in der Mitte einer Linſen groß/ und wann ſich die kleinen<lb/> Blaͤslein neben derſelben halten/ ſo iſt der Hopffen ge-<lb/> nug gekocht/ hat man diß Zeichen nicht/ ſiedet und ruͤhret<lb/> man ihn ſo lang/ biß es alſo komme. Wann eine Braͤu<lb/> groß iſt/ thut man/ wann der Hopffen gekocht iſt/ ein<lb/> Metzlein Saltz darein/ ſo kocht er eher/ wird das Bier<lb/> beſſer/ und eher lauter.</p><lb/> <p>Wann nun das gehoͤpffte Bier alſo ſiedet/ und zum<lb/> Theil eingeſotten iſt/ ſoll man den Zapffen der Maiſch-<lb/> boding wiederum ziehen/ und das Ruhewaſſer ab dem<lb/> Maiſch herunter laſſen/ und in den ſiedenden Bierkeſſel<lb/> gemach nachfuͤllen/ als viel vonnoͤthen/ und das ge-<lb/> hoͤpffte Winter-Bier alſo wol reſch ſieden 4 Stund/<lb/> das Sommer-Bier aber fuͤnf oder fuͤnfthalbe Stun-<lb/> den/ weil es beſſer iſt/ daß ein Bier reſch und friſch geſot-<lb/> ten wird/ ſiedet man es aber langſam/ ſo wird das Bier<lb/> auch letticht und ſchwer/ im reſch ſieden ſiedet ſich weni-<lb/> ger Wuͤrtz und Hopffen ein/ bleibt laͤnger/ und erſauret<lb/> nicht ſo bald.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Quantitet</hi> des Hopffens muß nach der Groͤſſe<lb/> der Braͤu eingerichtet ſeyn. Und weil der Hopffen das<lb/> Bier beſtaͤndiger und langwuͤhriger macht/ muͤſſen die<lb/> Sommer-Bier/ und was lang ligen ſoll/ mehr Hopffen<lb/> haben/ als die Winter-Bier/ oder was gleich ausge-<lb/> truncken und auf das Schenckhaus gebracht wird.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Petr. Bellonius in libello de neglectâ ſtirpium<lb/> culturâ. problem.</hi> 18. meldet/ daß man an ſtatt des<lb/> Hopffens ein Kraut/ ſo die Franzoſen <hi rendition="#aq">Pimente,</hi> die<lb/> Flanderer Gagel nennen/ welches dem Bier einen ſtar-<lb/> cken und guten Geſchmack gebe; <hi rendition="#aq">Lobelius in Adver-<lb/> ſariis, vel potius Petrus Pena</hi> nennet es <hi rendition="#aq">Myrtum Bra-<lb/> bantiam,</hi> die Engellaͤnder nennen es Gold/ waͤchſt in<lb/> ſchattichten Waͤldern unter der Heide/ daſelbſt man<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 417. auch die Geſtalt ſehen kan/ habe einen fetten<lb/> wolriechenden Saamen; die Engellaͤndiſchen Weiber<lb/> verkauffen im Brach- und Heumonat die liechtgelbe<lb/> Bluͤhe davon/ den Zimmern/ darinn ſie behalten wer-<lb/> den/ einen guten Geruch mitzutheilen; dieſe Bluͤhe<lb/> braucht man auch/ in Ermanglung des Hopffens/ zum<lb/> Bierbrauen/ das ſoll froͤlich und truncken machen.</p><lb/> <p>Zur Hopffung des weiſſen Biers muß man nicht zu<lb/> viel Hopffen brauchen/ damit das Bier ſeine rechte Farbe<lb/> behalte/ und nicht zu braun werde; man ziehet aber<lb/> von der geſottenen lautern Wuͤrtz zuvor bey 15 Schapf-<lb/> fen voll herab/ das thut man hinuͤber in den Keſſel/ und<lb/> ſchuͤttet den Hopffen darein/ und laͤſſt ihn alſo eine halbe<lb/> Stund oder laͤnger roͤſten/ denn je kuͤhler der Hopffen<lb/> geroͤſtet wird/ je wolgeſchmacker wird das Bier/ man<lb/> muß aber den Hopffen ſtets hin und wieder durchein-<lb/> ander in der Wuͤrtz ruͤhren/ daß er nicht anbrenne/<lb/> biß die Wuͤrtze gar eingepregelt hat/ und am Boden<lb/> ein Faimlein oder Gieſt/ darnach ein weiſſes Teiglein<lb/> erſcheinet/ alsdann iſt der Hopffen genug geroͤſtet.<lb/> Wann diß geſchehen/ nimmt man einen Theil Hopf-<lb/> fens/ bey einem zimlichen halben Hebſchaͤfflein voll her-<lb/> aus/ und hebt dieſen zu Hoͤpffung des Affter-Biers auf;<lb/> Laͤſſt und hebt hernach die gute lautere Wuͤrtz von den<lb/> Trebern/ die von der Wuͤrtze des guten Biers unten<lb/> abgezogen/ und hebts hinuͤber in den Keſſel/ biß er ohn-<lb/> gefaͤhr auf einer halben Spannen hoch voll wird/ und<lb/> macht ein ſtarckes Feuer darunter/ und laͤſſt es mit dem<lb/> Hopffen ſieden/ biß es aufwallet/ und im Wallen aufs<lb/> wenigſt eine Viertel Stund/ muß mans nicht laſſen uͤ-<lb/> bergehen/ ſondern mit einer Schapffen ſtets aufluͤfften;<lb/> auch wann im Wallen der Hopffen ſich uͤberſich<lb/> ſchwingt/ muß man den mit den Schapffen fleiſſig<lb/> einziehen/ und mit dem Aufſchoͤpffen und Nidergieſſen<lb/> wieder unterſich bringen und vermiſchen/ daß der<lb/> Hopffen in der Wuͤrtz wol verſotten/ und davon ange-<lb/> nommen werde. Wann nun das Bier eine Viertel<lb/> Stund alſo wolgeſotten und gewallet/ ſo iſt es genug<lb/> geſotten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Kuͤhlung des Biers.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann das Bier/ wie vermeldet/ genug geſotten<lb/> hat/ hebt mans aus dem Keſſel erſtlich in die<lb/> groſſe Kuͤhlboding/ darnach pflegt mans dar-<lb/> aus in kleine Kuͤhlboͤdinglein auszutheilen und zu kuͤh-<lb/> len/ werden aber nicht voll/ ſonderlich Sommers-Zeit<lb/><cb/> nur halb gefuͤllt/ damit das Bier deſto leichter kuͤhlen<lb/> moͤge/ laͤſſt es alſo im Sommer Tag und Nacht biß<lb/> Morgen auf die ſiebende oder achte Stund in der Kuͤh-<lb/> le ſtehen; Winters-Zeit aber/ oder wann kalt Wet-<lb/> ter iſt/ nicht ſo lang/ dieweil man das Bier zimlich lau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">licht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0100]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXVI.
Wie mit der Hoͤpffung umzugehen.
WAnn nun die vier Stund verlauffen/ und der
Maiſch auf den Trebern ſo lang in der Ruhe
geſtanden/ auch die meiſte Kraͤfft daraus gezo-
gen/ ſo iſt es Zeit zu hoͤpffnen/ dann muß man das Ruhe-
Waſſer aus dem Keſſel hinuͤber in die Abbrenn-Boding
beſonders/ und nicht mehr in die Maiſchboding/ heben/
und ein wenig Ruhewaſſer im Keſſel laſſen/ und den
Hopffen/ ſo viel zu einem Braͤu noͤthig/ hinein ſchuͤtten/
und eine halbe Stund darinnen wol roͤſten laſſen/ immer
untertauchen/ daß er ſich gleich und wol roͤſte/ und den
Keſſel/ mit der von den Trebern/ aus der Maiſchboding
gemaͤhlich abgezogenen Wuͤrtz fein ſachte nachfuͤllen/
biß alles von den Trebern abgegangen; dann an deren
Statt wird das in der Abbrenn-Boding behaltene
Ruhewaſſer auf die abgemaiſchten Trebern gehebt.
Jm Hopffenkochen/ muß man wol zu ſehen/ daß
er recht koche/ durch zu viel ſieden/ verliert er ſeine Krafft/
durch zu wenig ſieden bleibt er rohe und ohngeſchmack;
den Hopffen muß man gemach ruͤhren/ daß er ſich nicht
an die Pfannen lege; wenn er eine gute Zeitlang ge-
ſotten/ gieſt man ein wenig davon in ein Schuͤßlein/ hat
er genug gekocht/ ſo werden kleine Blaͤslein/ und eines
in der Mitte einer Linſen groß/ und wann ſich die kleinen
Blaͤslein neben derſelben halten/ ſo iſt der Hopffen ge-
nug gekocht/ hat man diß Zeichen nicht/ ſiedet und ruͤhret
man ihn ſo lang/ biß es alſo komme. Wann eine Braͤu
groß iſt/ thut man/ wann der Hopffen gekocht iſt/ ein
Metzlein Saltz darein/ ſo kocht er eher/ wird das Bier
beſſer/ und eher lauter.
Wann nun das gehoͤpffte Bier alſo ſiedet/ und zum
Theil eingeſotten iſt/ ſoll man den Zapffen der Maiſch-
boding wiederum ziehen/ und das Ruhewaſſer ab dem
Maiſch herunter laſſen/ und in den ſiedenden Bierkeſſel
gemach nachfuͤllen/ als viel vonnoͤthen/ und das ge-
hoͤpffte Winter-Bier alſo wol reſch ſieden 4 Stund/
das Sommer-Bier aber fuͤnf oder fuͤnfthalbe Stun-
den/ weil es beſſer iſt/ daß ein Bier reſch und friſch geſot-
ten wird/ ſiedet man es aber langſam/ ſo wird das Bier
auch letticht und ſchwer/ im reſch ſieden ſiedet ſich weni-
ger Wuͤrtz und Hopffen ein/ bleibt laͤnger/ und erſauret
nicht ſo bald.
Die Quantitet des Hopffens muß nach der Groͤſſe
der Braͤu eingerichtet ſeyn. Und weil der Hopffen das
Bier beſtaͤndiger und langwuͤhriger macht/ muͤſſen die
Sommer-Bier/ und was lang ligen ſoll/ mehr Hopffen
haben/ als die Winter-Bier/ oder was gleich ausge-
truncken und auf das Schenckhaus gebracht wird.
Petr. Bellonius in libello de neglectâ ſtirpium
culturâ. problem. 18. meldet/ daß man an ſtatt des
Hopffens ein Kraut/ ſo die Franzoſen Pimente, die
Flanderer Gagel nennen/ welches dem Bier einen ſtar-
cken und guten Geſchmack gebe; Lobelius in Adver-
ſariis, vel potius Petrus Pena nennet es Myrtum Bra-
bantiam, die Engellaͤnder nennen es Gold/ waͤchſt in
ſchattichten Waͤldern unter der Heide/ daſelbſt man
fol. 417. auch die Geſtalt ſehen kan/ habe einen fetten
wolriechenden Saamen; die Engellaͤndiſchen Weiber
verkauffen im Brach- und Heumonat die liechtgelbe
Bluͤhe davon/ den Zimmern/ darinn ſie behalten wer-
den/ einen guten Geruch mitzutheilen; dieſe Bluͤhe
braucht man auch/ in Ermanglung des Hopffens/ zum
Bierbrauen/ das ſoll froͤlich und truncken machen.
Zur Hopffung des weiſſen Biers muß man nicht zu
viel Hopffen brauchen/ damit das Bier ſeine rechte Farbe
behalte/ und nicht zu braun werde; man ziehet aber
von der geſottenen lautern Wuͤrtz zuvor bey 15 Schapf-
fen voll herab/ das thut man hinuͤber in den Keſſel/ und
ſchuͤttet den Hopffen darein/ und laͤſſt ihn alſo eine halbe
Stund oder laͤnger roͤſten/ denn je kuͤhler der Hopffen
geroͤſtet wird/ je wolgeſchmacker wird das Bier/ man
muß aber den Hopffen ſtets hin und wieder durchein-
ander in der Wuͤrtz ruͤhren/ daß er nicht anbrenne/
biß die Wuͤrtze gar eingepregelt hat/ und am Boden
ein Faimlein oder Gieſt/ darnach ein weiſſes Teiglein
erſcheinet/ alsdann iſt der Hopffen genug geroͤſtet.
Wann diß geſchehen/ nimmt man einen Theil Hopf-
fens/ bey einem zimlichen halben Hebſchaͤfflein voll her-
aus/ und hebt dieſen zu Hoͤpffung des Affter-Biers auf;
Laͤſſt und hebt hernach die gute lautere Wuͤrtz von den
Trebern/ die von der Wuͤrtze des guten Biers unten
abgezogen/ und hebts hinuͤber in den Keſſel/ biß er ohn-
gefaͤhr auf einer halben Spannen hoch voll wird/ und
macht ein ſtarckes Feuer darunter/ und laͤſſt es mit dem
Hopffen ſieden/ biß es aufwallet/ und im Wallen aufs
wenigſt eine Viertel Stund/ muß mans nicht laſſen uͤ-
bergehen/ ſondern mit einer Schapffen ſtets aufluͤfften;
auch wann im Wallen der Hopffen ſich uͤberſich
ſchwingt/ muß man den mit den Schapffen fleiſſig
einziehen/ und mit dem Aufſchoͤpffen und Nidergieſſen
wieder unterſich bringen und vermiſchen/ daß der
Hopffen in der Wuͤrtz wol verſotten/ und davon ange-
nommen werde. Wann nun das Bier eine Viertel
Stund alſo wolgeſotten und gewallet/ ſo iſt es genug
geſotten.
Cap. LXVII.
Von der Kuͤhlung des Biers.
WAnn das Bier/ wie vermeldet/ genug geſotten
hat/ hebt mans aus dem Keſſel erſtlich in die
groſſe Kuͤhlboding/ darnach pflegt mans dar-
aus in kleine Kuͤhlboͤdinglein auszutheilen und zu kuͤh-
len/ werden aber nicht voll/ ſonderlich Sommers-Zeit
nur halb gefuͤllt/ damit das Bier deſto leichter kuͤhlen
moͤge/ laͤſſt es alſo im Sommer Tag und Nacht biß
Morgen auf die ſiebende oder achte Stund in der Kuͤh-
le ſtehen; Winters-Zeit aber/ oder wann kalt Wet-
ter iſt/ nicht ſo lang/ dieweil man das Bier zimlich lau-
licht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/100 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/100>, abgerufen am 23.02.2025. |