Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Die Blas-Mühlen gehören nur/ wo es grosse Häm- Die Mang-Mühlen ingleichen kan man an fliessen- Die Gewürtz-Mühlen/ sind mit/ von eisernen Schu- Man hat auch Lohe-Mühlen/ darauf die Baum- [Abbildung]
Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Bleich-Stätten. WEil die Flachs- und Leinwat-Arbeit in der Fluß K
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Die Blas-Muͤhlen gehoͤren nur/ wo es groſſe Haͤm- Die Mang-Muͤhlen ingleichen kan man an flieſſen- Die Gewuͤrtz-Muͤhlen/ ſind mit/ von eiſernen Schu- Man hat auch Lohe-Muͤhlen/ darauf die Baum- [Abbildung]
Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Bleich-Staͤtten. WEil die Flachs- und Leinwat-Arbeit in der Fluß K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0091" n="73"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Die Blas-Muͤhlen gehoͤren nur/ wo es groſſe Haͤm-<lb/> mer gibt/ wie droben allbereit etwas davon erwehnt<lb/> worden/ die moͤgen auch am flieſſenden Waſſer ſtehen/<lb/> und kan ein Waſſer-Rad zween oder vier Blas-Baͤlge<lb/> mit einer gekroͤpfften Kuͤrbe und eiſernen Ziehſtangen<lb/> auf und niederlaſſen/ wie die Figur <hi rendition="#aq">Num.</hi> 78. bey vorer-<lb/> wehntem Herrn Boͤcklern <hi rendition="#aq">loco allegato</hi> fuͤrgeſtellet wird.</p><lb/> <p>Die Mang-Muͤhlen ingleichen kan man an flieſſen-<lb/> den Waſſern aufrichten/ wie auf den groſſen Bleich-<lb/> Plaͤtzen/ wo es viel Leinwat gibt/ vonnoͤthen iſt. Dieſe<lb/> Muͤhle wird durch ein gedoppeltes Waſſer-Rad/ deren<lb/> Schaufeln auf einer Seiten rechts/ auf der andern<lb/> aber lincks eingeſetzt ſind/ regiert; oberhalb des Rades<lb/> muß ein ſo groſſer Kaſten geſtellt ſeyn/ der ſo viel Waſſer<lb/> faſſen kan/ als zu Umtreibung des Rads vonnoͤthen/ die<lb/> haben unten viereckichte Loͤcher mit Zapffen/ damit das<lb/> Waſſer/ wie man will/ das Rad ſo wol auf rechte als<lb/> lincke Seiten/ wie es die Mang bedarff/ treiben/ und<lb/> wieder ziehen koͤnne; zu dem Ende eine Perſon dabey<lb/><cb/> in einem angehengten Haͤuslein ſtehet/ welche die ge-<lb/> vierdte Zapffen aufziehen und wieder beſchlieſſen kan.<lb/> Das Tuch wird auf Waltzen aufgezogen/ und/ wie ge-<lb/> braͤuchig/ allzeit zween unter die Mang gelegt/ und im-<lb/> merdar mit friſchen leinern Tuͤchern abgeloͤſet/ biß alles<lb/> wol gemangt iſt; ſolche Mangen (wie zu Regenſpurg)<lb/> werden auch nur mit einem Pferde hin und hergetrieben/<lb/> und geſchiehet ſolches mit weniger Muͤhe und Unkoſten.</p><lb/> <p>Die Gewuͤrtz-Muͤhlen/ ſind mit/ von eiſernen Schu-<lb/> hen/ beſchlagenen Staͤmpffen/ faſt wie die Oel-Muͤhlen/<lb/> gemacht/ weil auch die ausgehauene Loͤcher/ darein ſie ih-<lb/> ren-Fall haben/ am Boden gleichesfalls mit eyſernen<lb/> Blechen gefuͤttert werden; ſie ſind in Kaͤſten eingeſchloſ-<lb/> ſen/ und koͤnnen verſperrt werden. Zu Regenſpurg/ im<lb/> untern Wehrt/ iſt eine dergleichen zu ſehen/ darauf die<lb/> Kauffleute Pfeffer/ Jngwer und ander Gewuͤrtze haͤuffig<lb/> koͤnnen mahlen und ſtoſſen laſſen.</p><lb/> <p>Man hat auch Lohe-Muͤhlen/ darauf die Baum-<lb/> Rinden fuͤr die Lederer geſtoſſen und zugerichtet werden.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Bleich-Staͤtten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die Flachs- und Leinwat-Arbeit in der<lb/> Wirthſchafft ein nicht geringes Stuck iſt/ als<lb/> werden faſt bey allen wolbeſtellten Guͤtern ab-<lb/> geſonderte Bleich-Staͤtte verordnet/ die muͤſſen vor-<lb/> nemlich an einem graſichten Ort/ an einem Fluß/ Bach<lb/> oder klaren Teich-Waſſer/ auf einem etwas erhoͤheten<lb/> Ort liegen/ damit ſonderlich bey den Fluͤſſen und Baͤchen/<lb/> die offt unverſehene Guͤſſen/ den Platz mit Koth/ Schlam̃<lb/> und Sand nicht verunreinigen koͤnnen; und hat man<lb/> hin und wider Schaͤffer und Bodingen eingegraben oder<lb/> ſonſten ſtehen/ darein man das Waſſer durch Rinnen<lb/> zur Nothdurfft vorſchoͤpffen mag/ oder wo man ein gu-<lb/><cb/> tes Pump-Werck machet/ kan ein Menſch in ein paar<lb/> Stunden/ mit hin und wider gelegten Rinnen/ ſo viel<lb/> Waſſer ſchoͤpffen/ als man den gantzẽ Tag uͤber bedarff.<lb/> Wo es aber/ wie zu Regenſpurg/ groſſe und weitlaͤuffige<lb/> Bleich-Staͤtte gibt/ da kan man/ wie daſelbſt im untern<lb/> Werth/ gleich nicht weit von der hoͤltzernen Brucken/<lb/> wann man einen Waſſer-Fluß zum Vortheil hat/ ein<lb/> oder mehr groſſe Waſſer-Raͤder verfertigen laſſen/ die<lb/> ſind an der aͤuſſerſten <hi rendition="#aq">Circumferenz</hi> mit ziemlich-groſ-<lb/> ſen Waſſer-Eimern rund herum verſehen/ daß/ wann<lb/> das Rad herum gehet/ die unten angehenckten Eimer/<lb/> einer nach dem andern/ indem ſich das Rad durch den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">Fluß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0091]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
Die Blas-Muͤhlen gehoͤren nur/ wo es groſſe Haͤm-
mer gibt/ wie droben allbereit etwas davon erwehnt
worden/ die moͤgen auch am flieſſenden Waſſer ſtehen/
und kan ein Waſſer-Rad zween oder vier Blas-Baͤlge
mit einer gekroͤpfften Kuͤrbe und eiſernen Ziehſtangen
auf und niederlaſſen/ wie die Figur Num. 78. bey vorer-
wehntem Herrn Boͤcklern loco allegato fuͤrgeſtellet wird.
Die Mang-Muͤhlen ingleichen kan man an flieſſen-
den Waſſern aufrichten/ wie auf den groſſen Bleich-
Plaͤtzen/ wo es viel Leinwat gibt/ vonnoͤthen iſt. Dieſe
Muͤhle wird durch ein gedoppeltes Waſſer-Rad/ deren
Schaufeln auf einer Seiten rechts/ auf der andern
aber lincks eingeſetzt ſind/ regiert; oberhalb des Rades
muß ein ſo groſſer Kaſten geſtellt ſeyn/ der ſo viel Waſſer
faſſen kan/ als zu Umtreibung des Rads vonnoͤthen/ die
haben unten viereckichte Loͤcher mit Zapffen/ damit das
Waſſer/ wie man will/ das Rad ſo wol auf rechte als
lincke Seiten/ wie es die Mang bedarff/ treiben/ und
wieder ziehen koͤnne; zu dem Ende eine Perſon dabey
in einem angehengten Haͤuslein ſtehet/ welche die ge-
vierdte Zapffen aufziehen und wieder beſchlieſſen kan.
Das Tuch wird auf Waltzen aufgezogen/ und/ wie ge-
braͤuchig/ allzeit zween unter die Mang gelegt/ und im-
merdar mit friſchen leinern Tuͤchern abgeloͤſet/ biß alles
wol gemangt iſt; ſolche Mangen (wie zu Regenſpurg)
werden auch nur mit einem Pferde hin und hergetrieben/
und geſchiehet ſolches mit weniger Muͤhe und Unkoſten.
Die Gewuͤrtz-Muͤhlen/ ſind mit/ von eiſernen Schu-
hen/ beſchlagenen Staͤmpffen/ faſt wie die Oel-Muͤhlen/
gemacht/ weil auch die ausgehauene Loͤcher/ darein ſie ih-
ren-Fall haben/ am Boden gleichesfalls mit eyſernen
Blechen gefuͤttert werden; ſie ſind in Kaͤſten eingeſchloſ-
ſen/ und koͤnnen verſperrt werden. Zu Regenſpurg/ im
untern Wehrt/ iſt eine dergleichen zu ſehen/ darauf die
Kauffleute Pfeffer/ Jngwer und ander Gewuͤrtze haͤuffig
koͤnnen mahlen und ſtoſſen laſſen.
Man hat auch Lohe-Muͤhlen/ darauf die Baum-
Rinden fuͤr die Lederer geſtoſſen und zugerichtet werden.
[Abbildung]
Cap. LXXIII.
Von den Bleich-Staͤtten.
WEil die Flachs- und Leinwat-Arbeit in der
Wirthſchafft ein nicht geringes Stuck iſt/ als
werden faſt bey allen wolbeſtellten Guͤtern ab-
geſonderte Bleich-Staͤtte verordnet/ die muͤſſen vor-
nemlich an einem graſichten Ort/ an einem Fluß/ Bach
oder klaren Teich-Waſſer/ auf einem etwas erhoͤheten
Ort liegen/ damit ſonderlich bey den Fluͤſſen und Baͤchen/
die offt unverſehene Guͤſſen/ den Platz mit Koth/ Schlam̃
und Sand nicht verunreinigen koͤnnen; und hat man
hin und wider Schaͤffer und Bodingen eingegraben oder
ſonſten ſtehen/ darein man das Waſſer durch Rinnen
zur Nothdurfft vorſchoͤpffen mag/ oder wo man ein gu-
tes Pump-Werck machet/ kan ein Menſch in ein paar
Stunden/ mit hin und wider gelegten Rinnen/ ſo viel
Waſſer ſchoͤpffen/ als man den gantzẽ Tag uͤber bedarff.
Wo es aber/ wie zu Regenſpurg/ groſſe und weitlaͤuffige
Bleich-Staͤtte gibt/ da kan man/ wie daſelbſt im untern
Werth/ gleich nicht weit von der hoͤltzernen Brucken/
wann man einen Waſſer-Fluß zum Vortheil hat/ ein
oder mehr groſſe Waſſer-Raͤder verfertigen laſſen/ die
ſind an der aͤuſſerſten Circumferenz mit ziemlich-groſ-
ſen Waſſer-Eimern rund herum verſehen/ daß/ wann
das Rad herum gehet/ die unten angehenckten Eimer/
einer nach dem andern/ indem ſich das Rad durch den
Fluß
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |