Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Gelegenheit leidet/ mag man auch durch einen Abfallvom Wasser dein Pferde zu Hülffe kommen/ so an denen Orten bequemlich/ wo man zwar einen Bach hat/ der aber/ ein Mühlwerck zu treiben/ bey dürrem Wetter zu schwach ist/ oder wo man nur ein stillstehendes Wasser/ oder tieffen Brunnen hat/ dessen Wasser durch ein Pump-Werck kan in die Höhe gebracht/ und in ein Schaufel-Rad fallend gemacht werden. Man findet wol auch Mühlen/ die alle grosse Ge- Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Von Papier-Polier- und Schleiff-Mühlen. PApier-Mühlen sind eine weitläufftige und kost- mer/
Des adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Gelegenheit leidet/ mag man auch durch einen Abfallvom Waſſer dein Pferde zu Huͤlffe kommen/ ſo an denen Orten bequemlich/ wo man zwar einen Bach hat/ der aber/ ein Muͤhlwerck zu treiben/ bey duͤrrem Wetter zu ſchwach iſt/ oder wo man nur ein ſtillſtehendes Waſſer/ oder tieffen Brunnen hat/ deſſen Waſſer durch ein Pump-Werck kan in die Hoͤhe gebracht/ und in ein Schaufel-Rad fallend gemacht werden. Man findet wol auch Muͤhlen/ die alle groſſe Ge- Cap. LXX. [Spaltenumbruch]
Von Papier-Polier- und Schleiff-Muͤhlen. PApier-Muͤhlen ſind eine weitlaͤufftige und koſt- mer/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0088" n="70"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><cb/> Gelegenheit leidet/ mag man auch durch einen Abfall<lb/> vom Waſſer dein Pferde zu Huͤlffe kommen/ ſo an denen<lb/> Orten bequemlich/ wo man zwar einen Bach hat/ der<lb/> aber/ ein Muͤhlwerck zu treiben/ bey duͤrrem Wetter zu<lb/> ſchwach iſt/ oder wo man nur ein ſtillſtehendes Waſſer/<lb/> oder tieffen Brunnen hat/ deſſen Waſſer durch ein<lb/> Pump-Werck kan in die Hoͤhe gebracht/ und in ein<lb/> Schaufel-Rad fallend gemacht werden.</p><lb/> <p>Man findet wol auch Muͤhlen/ die alle groſſe Ge-<lb/> wichter ziehen und umtreiben/ man muß aber allein in<lb/> hohen Gebaͤuen oder Thuͤrnẽ/ dergleichen Gewicht-Muͤh-<lb/> len anordnen/ damit man die Gewichter deſto hoͤher brin-<lb/> gen/ und nicht ſo offt aufziehen darf/ ſo durch ein Rad oder<lb/> Haſpel am fuͤglichſten geſchihet. Jn den ebenen Laͤndern/<lb/> wo wenig flieſſende Waſſer/ und die Winde frey durch-<lb/> ſtreichen koͤnnen/ werden Wind-Muͤhlen alſo geordnet/<lb/> daß man erſtlich die Muͤhl (nachdem der Wind waͤhet)<lb/> herum reiben und treiben kan/ wie man will. 2. Wer-<lb/> den die Fluͤgel/ darein der Wind faͤllet/ und die das<lb/> gantze Werck treiben/ alſo entweder mit Segel-Leinwat/<lb/><cb/> oder mit breit-duͤnnen hoͤltzernen Spaͤlten/ entweder<lb/> gantz/ oder nur zum Theil/ alſo beſpannet/ dick oder we-<lb/> nig/ nachdem der Wind ſchwach oder ſtarck blaͤſet; in<lb/> Schleſien/ Pohlen und Holland ſind ſie ſehr im Ge-<lb/> brauch/ werden meiſtes von 4. Fluͤgeln Creutzweiſe ein-<lb/> gerichtet: Jn Tuͤrckey aber/ wie <hi rendition="#aq">Bellonius</hi> in ſeiner<lb/> Reis-Beſchreibung <hi rendition="#aq">lib. 1. cap.</hi> 69. meldet/ werden ſie<lb/> allenthalben mit 8. Fluͤgeln gemacht. Wie denn Herr<lb/><hi rendition="#aq">lacobus de Strada</hi> weiland Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Ferdinandi I. Ma-<lb/> ximiliani II.</hi> und <hi rendition="#aq">Rudolphi II.</hi> vornehmer <hi rendition="#aq">antiquarius</hi><lb/> in ſeinem Werck von allerley nuͤtzlichen Muͤhl- und Waſ-<lb/> ſer-Kuͤnſten/ und aus ihm <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1661. Herr <hi rendition="#aq">Georg<lb/> Andreas Bœckler Ingenieur</hi> und <hi rendition="#aq">Architectus</hi> zu Franck-<lb/> fort am Mayn/ verbeſſert und vermehret/ und deren un-<lb/> terſchiedliche Abriß und Kupfferſtich wol und verſtaͤndlich<lb/> vorgeſtellt hat/ daraus ich nun dieſes/ und folgende mehr<lb/> dergleichen Wercke genommen/ dahin ich auch den guͤn-<lb/> ſtigen Leſer/ weil es zu Nuͤrnberg <hi rendition="#aq">eodem Anno</hi> gedruckt<lb/> worden/ will gewieſen haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Papier-Polier- und Schleiff-Muͤhlen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">P</hi>Apier-Muͤhlen ſind eine weitlaͤufftige und koſt-<lb/> bare Sache/ die allein bey groſſen Staͤdten/ wo<lb/> Cantzeleyen/ <hi rendition="#aq">Academi</hi>en/ und Schulen ſind/ den<lb/> beſten Abgang haben/ oder wo in der Naͤhe nicht andere/<lb/> oder doch uͤbelbeſtellte Werckſtaͤtte ſind. Dieſe muͤſſen<lb/> erſtlich einẽ weiten Umfang von unterſchiedlichen Gebaͤu-<lb/> en haben/ als erſtlich die Papier-Muͤhl ſamt der Werck-<lb/> ſtat/ 2. die Wohnungen fuͤr Meiſter und Geſellen/ 3.<lb/> einen Stadel fuͤr die Haderlumpen 4. eine ſonderbahre<lb/> Stelle fuͤr die Lumpenfeile/ 5. die Leim-Kuͤche muß auch<lb/> ihre ſondere Stelle haben. 6. Die Glaͤtt-Stuben be-<lb/><cb/> darf auch einen raumigen Platz/ 7. Waſſer- und Heng-<lb/> Boden muͤſſen auch hoch und groß ſeyn/ und obwol das<lb/> meiſte in drey Zimmer kan eingetheilt ſeyn/ muß doch<lb/> groſſer Platz/ mit nicht geringen Unkoſten/ darzu kom-<lb/> men/ 8. das Waſſer-Bad iſt fuͤr ſich ſelbſt koſtbar/ 9.<lb/> die Einkauffung der Hadern fordert bahre Bezahlung/<lb/> und die Leute/ ſo damit umgehen/ koͤnnen nicht borgen.<lb/> Alle Papier-Muͤhlen bedoͤrffen einen zimlich-groſſen und<lb/> ſtarcken Waſſer-Fluß/ und werden die achteckichte<lb/> Wellbaͤume durch Waſſer-Raͤder umgetrieben/ die he-<lb/> ben des Wellbaums Zwerchaͤrme/ die Klapper-Haͤm-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mer/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0088]
Des adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Gelegenheit leidet/ mag man auch durch einen Abfall
vom Waſſer dein Pferde zu Huͤlffe kommen/ ſo an denen
Orten bequemlich/ wo man zwar einen Bach hat/ der
aber/ ein Muͤhlwerck zu treiben/ bey duͤrrem Wetter zu
ſchwach iſt/ oder wo man nur ein ſtillſtehendes Waſſer/
oder tieffen Brunnen hat/ deſſen Waſſer durch ein
Pump-Werck kan in die Hoͤhe gebracht/ und in ein
Schaufel-Rad fallend gemacht werden.
Man findet wol auch Muͤhlen/ die alle groſſe Ge-
wichter ziehen und umtreiben/ man muß aber allein in
hohen Gebaͤuen oder Thuͤrnẽ/ dergleichen Gewicht-Muͤh-
len anordnen/ damit man die Gewichter deſto hoͤher brin-
gen/ und nicht ſo offt aufziehen darf/ ſo durch ein Rad oder
Haſpel am fuͤglichſten geſchihet. Jn den ebenen Laͤndern/
wo wenig flieſſende Waſſer/ und die Winde frey durch-
ſtreichen koͤnnen/ werden Wind-Muͤhlen alſo geordnet/
daß man erſtlich die Muͤhl (nachdem der Wind waͤhet)
herum reiben und treiben kan/ wie man will. 2. Wer-
den die Fluͤgel/ darein der Wind faͤllet/ und die das
gantze Werck treiben/ alſo entweder mit Segel-Leinwat/
oder mit breit-duͤnnen hoͤltzernen Spaͤlten/ entweder
gantz/ oder nur zum Theil/ alſo beſpannet/ dick oder we-
nig/ nachdem der Wind ſchwach oder ſtarck blaͤſet; in
Schleſien/ Pohlen und Holland ſind ſie ſehr im Ge-
brauch/ werden meiſtes von 4. Fluͤgeln Creutzweiſe ein-
gerichtet: Jn Tuͤrckey aber/ wie Bellonius in ſeiner
Reis-Beſchreibung lib. 1. cap. 69. meldet/ werden ſie
allenthalben mit 8. Fluͤgeln gemacht. Wie denn Herr
lacobus de Strada weiland Kaͤyſers Ferdinandi I. Ma-
ximiliani II. und Rudolphi II. vornehmer antiquarius
in ſeinem Werck von allerley nuͤtzlichen Muͤhl- und Waſ-
ſer-Kuͤnſten/ und aus ihm Anno 1661. Herr Georg
Andreas Bœckler Ingenieur und Architectus zu Franck-
fort am Mayn/ verbeſſert und vermehret/ und deren un-
terſchiedliche Abriß und Kupfferſtich wol und verſtaͤndlich
vorgeſtellt hat/ daraus ich nun dieſes/ und folgende mehr
dergleichen Wercke genommen/ dahin ich auch den guͤn-
ſtigen Leſer/ weil es zu Nuͤrnberg eodem Anno gedruckt
worden/ will gewieſen haben.
Cap. LXX.
Von Papier-Polier- und Schleiff-Muͤhlen.
PApier-Muͤhlen ſind eine weitlaͤufftige und koſt-
bare Sache/ die allein bey groſſen Staͤdten/ wo
Cantzeleyen/ Academien/ und Schulen ſind/ den
beſten Abgang haben/ oder wo in der Naͤhe nicht andere/
oder doch uͤbelbeſtellte Werckſtaͤtte ſind. Dieſe muͤſſen
erſtlich einẽ weiten Umfang von unterſchiedlichen Gebaͤu-
en haben/ als erſtlich die Papier-Muͤhl ſamt der Werck-
ſtat/ 2. die Wohnungen fuͤr Meiſter und Geſellen/ 3.
einen Stadel fuͤr die Haderlumpen 4. eine ſonderbahre
Stelle fuͤr die Lumpenfeile/ 5. die Leim-Kuͤche muß auch
ihre ſondere Stelle haben. 6. Die Glaͤtt-Stuben be-
darf auch einen raumigen Platz/ 7. Waſſer- und Heng-
Boden muͤſſen auch hoch und groß ſeyn/ und obwol das
meiſte in drey Zimmer kan eingetheilt ſeyn/ muß doch
groſſer Platz/ mit nicht geringen Unkoſten/ darzu kom-
men/ 8. das Waſſer-Bad iſt fuͤr ſich ſelbſt koſtbar/ 9.
die Einkauffung der Hadern fordert bahre Bezahlung/
und die Leute/ ſo damit umgehen/ koͤnnen nicht borgen.
Alle Papier-Muͤhlen bedoͤrffen einen zimlich-groſſen und
ſtarcken Waſſer-Fluß/ und werden die achteckichte
Wellbaͤume durch Waſſer-Raͤder umgetrieben/ die he-
ben des Wellbaums Zwerchaͤrme/ die Klapper-Haͤm-
mer/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/88 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/88>, abgerufen am 23.02.2025. |