Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Mühlen. OB die Mühlen/ wie wir sie jetzund haben/ be- -- -- -- -- frugesque receptas Weil aber dieses sehr mühesam/ haben sie hernach die Gebäue
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. LXVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Muͤhlen. OB die Muͤhlen/ wie wir ſie jetzund haben/ be- — — — — frugesquè receptas Weil aber dieſes ſehr muͤheſam/ haben ſie hernach die Gebaͤue
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0086" n="68"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Muͤhlen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B die Muͤhlen/ wie wir ſie jetzund haben/ be-<lb/> kannt geweſen bey den Alten/ iſt zweifelhafft.<lb/><hi rendition="#aq">Procopius</hi> und <hi rendition="#aq">Blondus</hi> melden/ als der Dapffere<lb/> Kriegs-Obriſte <hi rendition="#aq">Beliſarius</hi> von den Gothen in Rom ſey<lb/> belagert geweſen/ hab er die Weiſe erdacht/ wie die<lb/> Fruͤchte durch des Waſſers Antrieb von den Muͤhlen ge-<lb/> mahlen wuͤrden. Die Alten haben allein/ nach <hi rendition="#aq">Servii</hi><lb/> Gezeugnis/ die Fruͤchte erſtlich bey der Hitz gedoͤrrt/ und<lb/> hernach in darzu gehoͤrigen hohlen Geſchirren (wie Moͤr-<lb/> ſern) klein zerſtoſſen/ wie <hi rendition="#aq">Virgilius lib. 1. Æneid.</hi><lb/> ſchreibet:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et">— — — — <hi rendition="#aq">frugesquè receptas<lb/> & torrere parant flammis, & frangere Saxo.</hi></hi> </quote> </cit><lb/> <p>Weil aber dieſes ſehr muͤheſam/ haben ſie hernach die<lb/> Hand-Muͤhlen erfunden/ die ſie <hi rendition="#aq">Molas verſatiles &<lb/> truſatiles, vel piſtrinum</hi> genennt/ daſelbſt ſind die Scla-<lb/> ven/ ſo etwas bey ihrer Herrſchafft verſchuldet hatten/<lb/> zur Straff/ die Muͤhlen herum zu treiben/ auf ihr leb-<lb/> lang verbannet worden. Endlich ſind die Roß und Och-<lb/> ſen zu dieſem angetrieben und gebraucht worden; biß<lb/> endlich die Waſſer- und Wind-Muͤhlen durch menſch-<lb/> liche Geſchicklichkeit erfunden und zu Werck gerichtet<lb/> worden/ da man denn Tag und Nacht/ ohne einige wei-<lb/> tere Bemuͤhung/ eine groſſe Anzahl Korn aufſchuͤtten und<lb/> herab mahlen kan. Die Waſſer-Muͤhlen ſind beſſer<lb/> als die Wind-Muͤhlen/ und werden dieſe nur an ebenen<lb/> flachen Orten (wo man kein flieſſendes genug ſtarckes<lb/> Waſſer hat) gebauet; ſind darum beſchwerlicher/ weil<lb/> das Waſſer viel eine gleichere und ſittſamere Bewegung<lb/> hat als die Winde/ welche bald zu ſchwach und bald zu<lb/> ungeſtuͤmm ſich ereignen; derenthalben auch die Fluͤgel<lb/> entweder mit Tuch/ wie bey den Hollaͤndern/ oder aber<lb/><cb/> mit breiten aus Holtz gemachten dinnen Spaͤlten/ bald<lb/> dichter bald weniger eingeſpannt uñ eingeflochten werdẽ;<lb/> Es iſt auch noch dieſer Vortheil erdacht worden/ weil die<lb/> Wind an ebenen Orten von unterſchiedlichẽ Theilungen<lb/> der Welt her zu wehen pflegen/ daß man mit dem unten<lb/> angemachtẽ Stertz oder Wend-Holtz das gantze <hi rendition="#aq">Corpus</hi><lb/> der Wind-Muͤhlen alſo wenden uñ kehren kan/ damit die<lb/> Muͤhl-Fluͤgel gerad mit dem Winds-Trieb eintreffen<lb/> moͤgen. Die Waſſer-Muͤhlen/ die an groſſen Fluͤſſen/<lb/> als der Donau/ gemacht ſind/ doͤrffen keiner Wehren;<lb/> werden aber alſo gemacht/ daß man die Raͤder hoͤher und<lb/> niedriger/ nachdem das Waſſer ſteigt oder faͤllet/ richten<lb/> kan. Was aber auf geringern Fluͤſſen/ da muß das<lb/> Waſſer vorher in eine Tieffe zuſammen gefaſſet/ und von<lb/> den Muͤhl-Wieren gleichſam gezwungen werden/ da-<lb/> mit ſie durch den Canal deſto kraͤfftiger fallen/ und die<lb/> Muͤhl-Raͤder deſto behender treiben koͤnnen. Jn Oeſter-<lb/> reich zwar/ wo die Donau ſehr groß iſt/ werden keine als<lb/> Schiff-Muͤhlen auf der Donau gefunden/ die auf 2.<lb/> Schiffen liegend/ ſich mit dem Waſſer heben uñ ſencken/<lb/> muͤſſen aber mit ſtarcken Ketten und Hafftungen an das<lb/> Land angemacht ſeyn/ und geſchicht wol zu Zeiten/ daß<lb/> das angelauffene ungeſtuͤmme Gewaͤſſer den Meiſter mit<lb/> der Muͤhl hinweg fuͤhrt/ allein ſie haben ſchon ihre Ruder<lb/> und Schiff-Gezeug/ daß ſie gleichwol ſehen koͤnnen/ et-<lb/> wann zuzulenden; in Bayren und Schwaben aber/ wo<lb/> die Donau kleiner/ da ſind ſchoͤne und treffliche Muͤhlen<lb/> zu ſehen/ wie man ſonderlich bey der Stadt Regenſpurg/<lb/> als auch am Bayriſchen Hof/ viel ſchoͤne Werck-Staͤtte<lb/> antrifft/ die mit groſſen Nutzen und Gewinn daſelbſt un-<lb/> terhalten werden/ welche der loͤblichen Reichs-Stadt<lb/> Regenſpurg ſchoͤne kuͤnſtliche und nuͤtzliche Waſſer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gebaͤue</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0086]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. LXVIII.
Von den Muͤhlen.
OB die Muͤhlen/ wie wir ſie jetzund haben/ be-
kannt geweſen bey den Alten/ iſt zweifelhafft.
Procopius und Blondus melden/ als der Dapffere
Kriegs-Obriſte Beliſarius von den Gothen in Rom ſey
belagert geweſen/ hab er die Weiſe erdacht/ wie die
Fruͤchte durch des Waſſers Antrieb von den Muͤhlen ge-
mahlen wuͤrden. Die Alten haben allein/ nach Servii
Gezeugnis/ die Fruͤchte erſtlich bey der Hitz gedoͤrrt/ und
hernach in darzu gehoͤrigen hohlen Geſchirren (wie Moͤr-
ſern) klein zerſtoſſen/ wie Virgilius lib. 1. Æneid.
ſchreibet:
— — — — frugesquè receptas
& torrere parant flammis, & frangere Saxo.
Weil aber dieſes ſehr muͤheſam/ haben ſie hernach die
Hand-Muͤhlen erfunden/ die ſie Molas verſatiles &
truſatiles, vel piſtrinum genennt/ daſelbſt ſind die Scla-
ven/ ſo etwas bey ihrer Herrſchafft verſchuldet hatten/
zur Straff/ die Muͤhlen herum zu treiben/ auf ihr leb-
lang verbannet worden. Endlich ſind die Roß und Och-
ſen zu dieſem angetrieben und gebraucht worden; biß
endlich die Waſſer- und Wind-Muͤhlen durch menſch-
liche Geſchicklichkeit erfunden und zu Werck gerichtet
worden/ da man denn Tag und Nacht/ ohne einige wei-
tere Bemuͤhung/ eine groſſe Anzahl Korn aufſchuͤtten und
herab mahlen kan. Die Waſſer-Muͤhlen ſind beſſer
als die Wind-Muͤhlen/ und werden dieſe nur an ebenen
flachen Orten (wo man kein flieſſendes genug ſtarckes
Waſſer hat) gebauet; ſind darum beſchwerlicher/ weil
das Waſſer viel eine gleichere und ſittſamere Bewegung
hat als die Winde/ welche bald zu ſchwach und bald zu
ungeſtuͤmm ſich ereignen; derenthalben auch die Fluͤgel
entweder mit Tuch/ wie bey den Hollaͤndern/ oder aber
mit breiten aus Holtz gemachten dinnen Spaͤlten/ bald
dichter bald weniger eingeſpannt uñ eingeflochten werdẽ;
Es iſt auch noch dieſer Vortheil erdacht worden/ weil die
Wind an ebenen Orten von unterſchiedlichẽ Theilungen
der Welt her zu wehen pflegen/ daß man mit dem unten
angemachtẽ Stertz oder Wend-Holtz das gantze Corpus
der Wind-Muͤhlen alſo wenden uñ kehren kan/ damit die
Muͤhl-Fluͤgel gerad mit dem Winds-Trieb eintreffen
moͤgen. Die Waſſer-Muͤhlen/ die an groſſen Fluͤſſen/
als der Donau/ gemacht ſind/ doͤrffen keiner Wehren;
werden aber alſo gemacht/ daß man die Raͤder hoͤher und
niedriger/ nachdem das Waſſer ſteigt oder faͤllet/ richten
kan. Was aber auf geringern Fluͤſſen/ da muß das
Waſſer vorher in eine Tieffe zuſammen gefaſſet/ und von
den Muͤhl-Wieren gleichſam gezwungen werden/ da-
mit ſie durch den Canal deſto kraͤfftiger fallen/ und die
Muͤhl-Raͤder deſto behender treiben koͤnnen. Jn Oeſter-
reich zwar/ wo die Donau ſehr groß iſt/ werden keine als
Schiff-Muͤhlen auf der Donau gefunden/ die auf 2.
Schiffen liegend/ ſich mit dem Waſſer heben uñ ſencken/
muͤſſen aber mit ſtarcken Ketten und Hafftungen an das
Land angemacht ſeyn/ und geſchicht wol zu Zeiten/ daß
das angelauffene ungeſtuͤmme Gewaͤſſer den Meiſter mit
der Muͤhl hinweg fuͤhrt/ allein ſie haben ſchon ihre Ruder
und Schiff-Gezeug/ daß ſie gleichwol ſehen koͤnnen/ et-
wann zuzulenden; in Bayren und Schwaben aber/ wo
die Donau kleiner/ da ſind ſchoͤne und treffliche Muͤhlen
zu ſehen/ wie man ſonderlich bey der Stadt Regenſpurg/
als auch am Bayriſchen Hof/ viel ſchoͤne Werck-Staͤtte
antrifft/ die mit groſſen Nutzen und Gewinn daſelbſt un-
terhalten werden/ welche der loͤblichen Reichs-Stadt
Regenſpurg ſchoͤne kuͤnſtliche und nuͤtzliche Waſſer-
Gebaͤue
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |