Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. LXIV.
Von den Königlein.
[Spaltenumbruch]

DJe Königlein sind/ also zu reden/ von dreyerley Sor-
ten/ an der Farb/ Haltung/ und Schmackhaff-
tigkeit unterschieden. Die wilden/ die in ihrer
Freyheit in den Wäldern und Höltzern leben/ werden am
Fleisch für die gesündesten und besten gehalten/ wie man
sie in Engelland/ Franckreich/ Niederland und andern
mehr Orten findet/ die sind meistens rötlich/ grau und
viel schneller und hurtiger/ als die gemeinen/ werden
daselbst mit dem Freddl oder wilden Jltiß gefangen/
welche zahm gemacht/ mit einem Leder vor ihren Bissen
gleichsam geharnischt/ und mit einer Schellen behenckt
werden/ die treiben sie aus den Hölen ins Garn. Jn
unsern Landen aber sihet man nichts von dieser Art/ und
müssen uns allein mit den zahmen und eingefangenen
behelffen. Die andern zwey Arten der zahmen werden
entweder in etwas weiten Gärten/ oder gar in engen
Winckeln und Orten gehalten; die sind an Farben
nicht einerley; die gantz schwartzen und gantz weissen
sind wegen der Bälge etwas wehrter; und die in weitem
Umfang/ am Fleisch edler/ als die eng-eingesperrten. Sie
sind einer überaus fruchtbaren und trächtigen Art/ da-
von ein Haus-Vatter einen guten Genuß erübrigen/ und
sich und andere damit erfreuen und speisen kan. Der
Bolognesische Medicus, Balthasar Pisanelli, vermeint/
ob sie wol in bösem Geschrey sind/ als sollten sie melan-
cholische Feuchtigkeiten verursachen/ seyen doch die jungen
und fetten wol zu gedulten/ wann sie im Winter zur Ku-
chen kommen/ die geben eine grosse und gute Nahrung/
verzehren die im Magen gesammlete Feuchten/ sind ge-
braten besser/ dann gekocht; von den Männlein/ weil
sie boßhafftig/ soll kein Uberfluß gehalten seyn/ ist genug/
[Spaltenumbruch] wann man anfangs/ bey Aufrichtung eines Königlein-
Gartens/ nur eines hinein bringt/ weil sie sich bald meh-
ren/ und meistentheils mehr Männlein als Weiblein
bringen/ darzu der Uberfluß der Männlein dem Garten
mehr schäd- als nutzlich ist/ weil sie die jungen Königlein
gern umbringen und fressen; doch zeigt Herr des Serres ein
Mittel/ daß man sie mit Nutzen/ wann man sie castriret/
behalten könne/ weil sie dardurch nicht allein frömmer/ son-
dern auch (wie die Capauner) am Fleisch zarter und
wolgeschmacker werden/ also fast den Hasen gleichen;
und setzt er/ es bedörffe keiner weitern Mühe/ als mit
einem scharffen Messerlein ihnen die Gailen auszuschnei-
den/ und die Wunden mit altem Schmeer zu salben/
ohne daß man ihnen die Wunden zunähet/ und lässet sie
also wieder in den Garten hinlauffen/ weil sie von sich
selbst bald ausheilen; man darff auch keine sonderbare
Zeit darzu/ sondern wie sie zum öfftern tragen/ als könne;
man auch die jungen Männlein zum öfftern schneiden.
Wann man einen Ort im Königlein-Garten vor ihnen
will sicher halten/ als wo man etwan Habern anbauet/
so kan man mit Spähnen/ die mit Schwefel gedicht sind/
räuchern/ muß aber allzeit über den dritten Tage wie-
der erneuret seyn. Darum/ fähret er fort/ sey es gut/
wann man alle die Männlein/ die man in dem engen Kö-
nigl-Gärtlein hält/ ausschneidet/ ehe man sie in den grös-
sern ausläst. Das ist gewiß/ daß sie nicht eines geringern
Nutzens sind/ als einigerley kleines oder grosses Mayr-
Geflügel/ indem sie weniger Kost benöthigt/ nicht grosse
Wartung/ Ausbutzung und Säuberung ihrer Nester
bedörffen/ weil sie ihnen selbst Löcher machen/ (in Ab-
gang der Zubereitung ihrer Nester) auch mit weniger

Nahrung
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. LXIV.
Von den Koͤniglein.
[Spaltenumbruch]

DJe Koͤniglein ſind/ alſo zu redẽ/ von dreyerley Sor-
ten/ an der Farb/ Haltung/ und Schmackhaff-
tigkeit unterſchieden. Die wilden/ die in ihrer
Freyheit in den Waͤldern und Hoͤltzern leben/ werden am
Fleiſch fuͤr die geſuͤndeſten und beſten gehalten/ wie man
ſie in Engelland/ Franckreich/ Niederland und andern
mehr Orten findet/ die ſind meiſtens roͤtlich/ grau und
viel ſchneller und hurtiger/ als die gemeinen/ werden
daſelbſt mit dem Freddl oder wilden Jltiß gefangen/
welche zahm gemacht/ mit einem Leder vor ihren Biſſen
gleichſam geharniſcht/ und mit einer Schellen behenckt
werden/ die treiben ſie aus den Hoͤlen ins Garn. Jn
unſern Landen aber ſihet man nichts von dieſer Art/ und
muͤſſen uns allein mit den zahmen und eingefangenen
behelffen. Die andern zwey Arten der zahmen werden
entweder in etwas weiten Gaͤrten/ oder gar in engen
Winckeln und Orten gehalten; die ſind an Farben
nicht einerley; die gantz ſchwartzen und gantz weiſſen
ſind wegen der Baͤlge etwas wehrter; und die in weitem
Umfang/ am Fleiſch edler/ als die eng-eingeſperrten. Sie
ſind einer uͤberaus fruchtbaren und traͤchtigen Art/ da-
von ein Haus-Vatter einen guten Genuß eruͤbrigen/ und
ſich und andere damit erfreuen und ſpeiſen kan. Der
Bologneſiſche Medicus, Balthaſar Piſanelli, vermeint/
ob ſie wol in boͤſem Geſchrey ſind/ als ſollten ſie melan-
choliſche Feuchtigkeiten verurſachen/ ſeyen doch die jungen
und fetten wol zu gedulten/ wann ſie im Winter zur Ku-
chen kommen/ die geben eine groſſe und gute Nahrung/
verzehren die im Magen geſammlete Feuchten/ ſind ge-
braten beſſer/ dann gekocht; von den Maͤnnlein/ weil
ſie boßhafftig/ ſoll kein Uberfluß gehalten ſeyn/ iſt genug/
[Spaltenumbruch] wann man anfangs/ bey Aufrichtung eines Koͤniglein-
Gartens/ nur eines hinein bringt/ weil ſie ſich bald meh-
ren/ und meiſtentheils mehr Maͤnnlein als Weiblein
bringen/ darzu der Uberfluß der Maͤnnlein dem Garten
mehr ſchaͤd- als nutzlich iſt/ weil ſie die jungen Koͤniglein
gern umbringen uñ freſſen; doch zeigt Herr des Serres ein
Mittel/ daß man ſie mit Nutzen/ wann man ſie caſtriret/
behalten koͤnne/ weil ſie dardurch nicht allein froͤm̃er/ ſon-
dern auch (wie die Capauner) am Fleiſch zarter und
wolgeſchmacker werden/ alſo faſt den Haſen gleichen;
und ſetzt er/ es bedoͤrffe keiner weitern Muͤhe/ als mit
einem ſcharffen Meſſerlein ihnen die Gailen auszuſchnei-
den/ und die Wunden mit altem Schmeer zu ſalben/
ohne daß man ihnen die Wunden zunaͤhet/ und laͤſſet ſie
alſo wieder in den Garten hinlauffen/ weil ſie von ſich
ſelbſt bald ausheilen; man darff auch keine ſonderbare
Zeit darzu/ ſondern wie ſie zum oͤfftern tragen/ als koͤnne;
man auch die jungen Maͤnnlein zum oͤfftern ſchneiden.
Wann man einen Ort im Koͤniglein-Garten vor ihnen
will ſicher halten/ als wo man etwan Habern anbauet/
ſo kan man mit Spaͤhnen/ die mit Schwefel gedicht ſind/
raͤuchern/ muß aber allzeit uͤber den dritten Tage wie-
der erneuret ſeyn. Darum/ faͤhret er fort/ ſey es gut/
wann man alle die Maͤnnlein/ die man in dem engen Koͤ-
nigl-Gaͤrtlein haͤlt/ ausſchneidet/ ehe man ſie in den groͤſ-
ſern auslaͤſt. Das iſt gewiß/ daß ſie nicht eines geringern
Nutzens ſind/ als einigerley kleines oder groſſes Mayr-
Gefluͤgel/ indem ſie weniger Koſt benoͤthigt/ nicht groſſe
Wartung/ Ausbutzung und Saͤuberung ihrer Neſter
bedoͤrffen/ weil ſie ihnen ſelbſt Loͤcher machen/ (in Ab-
gang der Zubereitung ihrer Neſter) auch mit weniger

Nahrung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0082" n="64"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Ko&#x0364;niglein.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Ko&#x0364;niglein &#x017F;ind/ al&#x017F;o zu rede&#x0303;/ von dreyerley Sor-<lb/>
ten/ an der Farb/ Haltung/ und Schmackhaff-<lb/>
tigkeit unter&#x017F;chieden. Die wilden/ die in ihrer<lb/>
Freyheit in den Wa&#x0364;ldern und Ho&#x0364;ltzern leben/ werden am<lb/>
Flei&#x017F;ch fu&#x0364;r die ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten und be&#x017F;ten gehalten/ wie man<lb/>
&#x017F;ie in Engelland/ Franckreich/ Niederland und andern<lb/>
mehr Orten findet/ die &#x017F;ind mei&#x017F;tens ro&#x0364;tlich/ grau und<lb/>
viel &#x017F;chneller und hurtiger/ als die gemeinen/ werden<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t mit dem Freddl oder wilden Jltiß gefangen/<lb/>
welche zahm gemacht/ mit einem Leder vor ihren Bi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gleich&#x017F;am geharni&#x017F;cht/ und mit einer Schellen behenckt<lb/>
werden/ die treiben &#x017F;ie aus den Ho&#x0364;len ins Garn. Jn<lb/>
un&#x017F;ern Landen aber &#x017F;ihet man nichts von die&#x017F;er Art/ und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns allein mit den zahmen und eingefangenen<lb/>
behelffen. Die andern zwey Arten der zahmen werden<lb/>
entweder in etwas weiten Ga&#x0364;rten/ oder gar in engen<lb/>
Winckeln und Orten gehalten; die &#x017F;ind an Farben<lb/>
nicht einerley; die gantz &#x017F;chwartzen und gantz wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind wegen der Ba&#x0364;lge etwas wehrter; und die in weitem<lb/>
Umfang/ am Flei&#x017F;ch edler/ als die eng-einge&#x017F;perrten. Sie<lb/>
&#x017F;ind einer u&#x0364;beraus fruchtbaren und tra&#x0364;chtigen Art/ da-<lb/>
von ein Haus-Vatter einen guten Genuß eru&#x0364;brigen/ und<lb/>
&#x017F;ich und andere damit erfreuen und &#x017F;pei&#x017F;en kan. Der<lb/>
Bologne&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Medicus, Baltha&#x017F;ar Pi&#x017F;anelli,</hi> vermeint/<lb/>
ob &#x017F;ie wol in bo&#x0364;&#x017F;em Ge&#x017F;chrey &#x017F;ind/ als &#x017F;ollten &#x017F;ie melan-<lb/>
choli&#x017F;che Feuchtigkeiten verur&#x017F;achen/ &#x017F;eyen doch die jungen<lb/>
und fetten wol zu gedulten/ wann &#x017F;ie im Winter zur Ku-<lb/>
chen kommen/ die geben eine gro&#x017F;&#x017F;e und gute Nahrung/<lb/>
verzehren die im Magen ge&#x017F;ammlete Feuchten/ &#x017F;ind ge-<lb/>
braten be&#x017F;&#x017F;er/ dann gekocht; von den Ma&#x0364;nnlein/ weil<lb/>
&#x017F;ie boßhafftig/ &#x017F;oll kein Uberfluß gehalten &#x017F;eyn/ i&#x017F;t genug/<lb/><cb/>
wann man anfangs/ bey Aufrichtung eines Ko&#x0364;niglein-<lb/>
Gartens/ nur eines hinein bringt/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich bald meh-<lb/>
ren/ und mei&#x017F;tentheils mehr Ma&#x0364;nnlein als Weiblein<lb/>
bringen/ darzu der Uberfluß der Ma&#x0364;nnlein dem Garten<lb/>
mehr &#x017F;cha&#x0364;d- als nutzlich i&#x017F;t/ weil &#x017F;ie die jungen Ko&#x0364;niglein<lb/>
gern umbringen un&#x0303; fre&#x017F;&#x017F;en; doch zeigt Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi> ein<lb/>
Mittel/ daß man &#x017F;ie mit Nutzen/ wann man &#x017F;ie <hi rendition="#aq">ca&#x017F;tri</hi>ret/<lb/>
behalten ko&#x0364;nne/ weil &#x017F;ie dardurch nicht allein fro&#x0364;m&#x0303;er/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch (wie die Capauner) am Flei&#x017F;ch zarter und<lb/>
wolge&#x017F;chmacker werden/ al&#x017F;o fa&#x017F;t den Ha&#x017F;en gleichen;<lb/>
und &#x017F;etzt er/ es bedo&#x0364;rffe keiner weitern Mu&#x0364;he/ als mit<lb/>
einem &#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;erlein ihnen die Gailen auszu&#x017F;chnei-<lb/>
den/ und die Wunden mit altem Schmeer zu &#x017F;alben/<lb/>
ohne daß man ihnen die Wunden zuna&#x0364;het/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o wieder in den Garten hinlauffen/ weil &#x017F;ie von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bald ausheilen; man darff auch keine &#x017F;onderbare<lb/>
Zeit darzu/ &#x017F;ondern wie &#x017F;ie zum o&#x0364;fftern tragen/ als ko&#x0364;nne;<lb/>
man auch die jungen Ma&#x0364;nnlein zum o&#x0364;fftern &#x017F;chneiden.<lb/>
Wann man einen Ort im Ko&#x0364;niglein-Garten vor ihnen<lb/>
will &#x017F;icher halten/ als wo man etwan Habern anbauet/<lb/>
&#x017F;o kan man mit Spa&#x0364;hnen/ die mit Schwefel gedicht &#x017F;ind/<lb/>
ra&#x0364;uchern/ muß aber allzeit u&#x0364;ber den dritten Tage wie-<lb/>
der erneuret &#x017F;eyn. Darum/ fa&#x0364;hret er fort/ &#x017F;ey es gut/<lb/>
wann man alle die Ma&#x0364;nnlein/ die man in dem engen Ko&#x0364;-<lb/>
nigl-Ga&#x0364;rtlein ha&#x0364;lt/ aus&#x017F;chneidet/ ehe man &#x017F;ie in den gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern ausla&#x0364;&#x017F;t. Das i&#x017F;t gewiß/ daß &#x017F;ie nicht eines geringern<lb/>
Nutzens &#x017F;ind/ als einigerley kleines oder gro&#x017F;&#x017F;es Mayr-<lb/>
Geflu&#x0364;gel/ indem &#x017F;ie weniger Ko&#x017F;t beno&#x0364;thigt/ nicht gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Wartung/ Ausbutzung und Sa&#x0364;uberung ihrer Ne&#x017F;ter<lb/>
bedo&#x0364;rffen/ weil &#x017F;ie ihnen &#x017F;elb&#x017F;t Lo&#x0364;cher machen/ (in Ab-<lb/>
gang der Zubereitung ihrer Ne&#x017F;ter) auch mit weniger<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nahrung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0082] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] Cap. LXIV. Von den Koͤniglein. DJe Koͤniglein ſind/ alſo zu redẽ/ von dreyerley Sor- ten/ an der Farb/ Haltung/ und Schmackhaff- tigkeit unterſchieden. Die wilden/ die in ihrer Freyheit in den Waͤldern und Hoͤltzern leben/ werden am Fleiſch fuͤr die geſuͤndeſten und beſten gehalten/ wie man ſie in Engelland/ Franckreich/ Niederland und andern mehr Orten findet/ die ſind meiſtens roͤtlich/ grau und viel ſchneller und hurtiger/ als die gemeinen/ werden daſelbſt mit dem Freddl oder wilden Jltiß gefangen/ welche zahm gemacht/ mit einem Leder vor ihren Biſſen gleichſam geharniſcht/ und mit einer Schellen behenckt werden/ die treiben ſie aus den Hoͤlen ins Garn. Jn unſern Landen aber ſihet man nichts von dieſer Art/ und muͤſſen uns allein mit den zahmen und eingefangenen behelffen. Die andern zwey Arten der zahmen werden entweder in etwas weiten Gaͤrten/ oder gar in engen Winckeln und Orten gehalten; die ſind an Farben nicht einerley; die gantz ſchwartzen und gantz weiſſen ſind wegen der Baͤlge etwas wehrter; und die in weitem Umfang/ am Fleiſch edler/ als die eng-eingeſperrten. Sie ſind einer uͤberaus fruchtbaren und traͤchtigen Art/ da- von ein Haus-Vatter einen guten Genuß eruͤbrigen/ und ſich und andere damit erfreuen und ſpeiſen kan. Der Bologneſiſche Medicus, Balthaſar Piſanelli, vermeint/ ob ſie wol in boͤſem Geſchrey ſind/ als ſollten ſie melan- choliſche Feuchtigkeiten verurſachen/ ſeyen doch die jungen und fetten wol zu gedulten/ wann ſie im Winter zur Ku- chen kommen/ die geben eine groſſe und gute Nahrung/ verzehren die im Magen geſammlete Feuchten/ ſind ge- braten beſſer/ dann gekocht; von den Maͤnnlein/ weil ſie boßhafftig/ ſoll kein Uberfluß gehalten ſeyn/ iſt genug/ wann man anfangs/ bey Aufrichtung eines Koͤniglein- Gartens/ nur eines hinein bringt/ weil ſie ſich bald meh- ren/ und meiſtentheils mehr Maͤnnlein als Weiblein bringen/ darzu der Uberfluß der Maͤnnlein dem Garten mehr ſchaͤd- als nutzlich iſt/ weil ſie die jungen Koͤniglein gern umbringen uñ freſſen; doch zeigt Herr des Serres ein Mittel/ daß man ſie mit Nutzen/ wann man ſie caſtriret/ behalten koͤnne/ weil ſie dardurch nicht allein froͤm̃er/ ſon- dern auch (wie die Capauner) am Fleiſch zarter und wolgeſchmacker werden/ alſo faſt den Haſen gleichen; und ſetzt er/ es bedoͤrffe keiner weitern Muͤhe/ als mit einem ſcharffen Meſſerlein ihnen die Gailen auszuſchnei- den/ und die Wunden mit altem Schmeer zu ſalben/ ohne daß man ihnen die Wunden zunaͤhet/ und laͤſſet ſie alſo wieder in den Garten hinlauffen/ weil ſie von ſich ſelbſt bald ausheilen; man darff auch keine ſonderbare Zeit darzu/ ſondern wie ſie zum oͤfftern tragen/ als koͤnne; man auch die jungen Maͤnnlein zum oͤfftern ſchneiden. Wann man einen Ort im Koͤniglein-Garten vor ihnen will ſicher halten/ als wo man etwan Habern anbauet/ ſo kan man mit Spaͤhnen/ die mit Schwefel gedicht ſind/ raͤuchern/ muß aber allzeit uͤber den dritten Tage wie- der erneuret ſeyn. Darum/ faͤhret er fort/ ſey es gut/ wann man alle die Maͤnnlein/ die man in dem engen Koͤ- nigl-Gaͤrtlein haͤlt/ ausſchneidet/ ehe man ſie in den groͤſ- ſern auslaͤſt. Das iſt gewiß/ daß ſie nicht eines geringern Nutzens ſind/ als einigerley kleines oder groſſes Mayr- Gefluͤgel/ indem ſie weniger Koſt benoͤthigt/ nicht groſſe Wartung/ Ausbutzung und Saͤuberung ihrer Neſter bedoͤrffen/ weil ſie ihnen ſelbſt Loͤcher machen/ (in Ab- gang der Zubereitung ihrer Neſter) auch mit weniger Nahrung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/82
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/82>, abgerufen am 20.11.2024.