Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Königlein. DJe Königlein sind/ also zu reden/ von dreyerley Sor- Nahrung
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Koͤniglein. DJe Koͤniglein ſind/ alſo zu redẽ/ von dreyerley Sor- Nahrung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0082" n="64"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Koͤniglein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Koͤniglein ſind/ alſo zu redẽ/ von dreyerley Sor-<lb/> ten/ an der Farb/ Haltung/ und Schmackhaff-<lb/> tigkeit unterſchieden. Die wilden/ die in ihrer<lb/> Freyheit in den Waͤldern und Hoͤltzern leben/ werden am<lb/> Fleiſch fuͤr die geſuͤndeſten und beſten gehalten/ wie man<lb/> ſie in Engelland/ Franckreich/ Niederland und andern<lb/> mehr Orten findet/ die ſind meiſtens roͤtlich/ grau und<lb/> viel ſchneller und hurtiger/ als die gemeinen/ werden<lb/> daſelbſt mit dem Freddl oder wilden Jltiß gefangen/<lb/> welche zahm gemacht/ mit einem Leder vor ihren Biſſen<lb/> gleichſam geharniſcht/ und mit einer Schellen behenckt<lb/> werden/ die treiben ſie aus den Hoͤlen ins Garn. Jn<lb/> unſern Landen aber ſihet man nichts von dieſer Art/ und<lb/> muͤſſen uns allein mit den zahmen und eingefangenen<lb/> behelffen. Die andern zwey Arten der zahmen werden<lb/> entweder in etwas weiten Gaͤrten/ oder gar in engen<lb/> Winckeln und Orten gehalten; die ſind an Farben<lb/> nicht einerley; die gantz ſchwartzen und gantz weiſſen<lb/> ſind wegen der Baͤlge etwas wehrter; und die in weitem<lb/> Umfang/ am Fleiſch edler/ als die eng-eingeſperrten. Sie<lb/> ſind einer uͤberaus fruchtbaren und traͤchtigen Art/ da-<lb/> von ein Haus-Vatter einen guten Genuß eruͤbrigen/ und<lb/> ſich und andere damit erfreuen und ſpeiſen kan. Der<lb/> Bologneſiſche <hi rendition="#aq">Medicus, Balthaſar Piſanelli,</hi> vermeint/<lb/> ob ſie wol in boͤſem Geſchrey ſind/ als ſollten ſie melan-<lb/> choliſche Feuchtigkeiten verurſachen/ ſeyen doch die jungen<lb/> und fetten wol zu gedulten/ wann ſie im Winter zur Ku-<lb/> chen kommen/ die geben eine groſſe und gute Nahrung/<lb/> verzehren die im Magen geſammlete Feuchten/ ſind ge-<lb/> braten beſſer/ dann gekocht; von den Maͤnnlein/ weil<lb/> ſie boßhafftig/ ſoll kein Uberfluß gehalten ſeyn/ iſt genug/<lb/><cb/> wann man anfangs/ bey Aufrichtung eines Koͤniglein-<lb/> Gartens/ nur eines hinein bringt/ weil ſie ſich bald meh-<lb/> ren/ und meiſtentheils mehr Maͤnnlein als Weiblein<lb/> bringen/ darzu der Uberfluß der Maͤnnlein dem Garten<lb/> mehr ſchaͤd- als nutzlich iſt/ weil ſie die jungen Koͤniglein<lb/> gern umbringen uñ freſſen; doch zeigt Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi> ein<lb/> Mittel/ daß man ſie mit Nutzen/ wann man ſie <hi rendition="#aq">caſtri</hi>ret/<lb/> behalten koͤnne/ weil ſie dardurch nicht allein froͤm̃er/ ſon-<lb/> dern auch (wie die Capauner) am Fleiſch zarter und<lb/> wolgeſchmacker werden/ alſo faſt den Haſen gleichen;<lb/> und ſetzt er/ es bedoͤrffe keiner weitern Muͤhe/ als mit<lb/> einem ſcharffen Meſſerlein ihnen die Gailen auszuſchnei-<lb/> den/ und die Wunden mit altem Schmeer zu ſalben/<lb/> ohne daß man ihnen die Wunden zunaͤhet/ und laͤſſet ſie<lb/> alſo wieder in den Garten hinlauffen/ weil ſie von ſich<lb/> ſelbſt bald ausheilen; man darff auch keine ſonderbare<lb/> Zeit darzu/ ſondern wie ſie zum oͤfftern tragen/ als koͤnne;<lb/> man auch die jungen Maͤnnlein zum oͤfftern ſchneiden.<lb/> Wann man einen Ort im Koͤniglein-Garten vor ihnen<lb/> will ſicher halten/ als wo man etwan Habern anbauet/<lb/> ſo kan man mit Spaͤhnen/ die mit Schwefel gedicht ſind/<lb/> raͤuchern/ muß aber allzeit uͤber den dritten Tage wie-<lb/> der erneuret ſeyn. Darum/ faͤhret er fort/ ſey es gut/<lb/> wann man alle die Maͤnnlein/ die man in dem engen Koͤ-<lb/> nigl-Gaͤrtlein haͤlt/ ausſchneidet/ ehe man ſie in den groͤſ-<lb/> ſern auslaͤſt. Das iſt gewiß/ daß ſie nicht eines geringern<lb/> Nutzens ſind/ als einigerley kleines oder groſſes Mayr-<lb/> Gefluͤgel/ indem ſie weniger Koſt benoͤthigt/ nicht groſſe<lb/> Wartung/ Ausbutzung und Saͤuberung ihrer Neſter<lb/> bedoͤrffen/ weil ſie ihnen ſelbſt Loͤcher machen/ (in Ab-<lb/> gang der Zubereitung ihrer Neſter) auch mit weniger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nahrung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0082]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. LXIV.
Von den Koͤniglein.
DJe Koͤniglein ſind/ alſo zu redẽ/ von dreyerley Sor-
ten/ an der Farb/ Haltung/ und Schmackhaff-
tigkeit unterſchieden. Die wilden/ die in ihrer
Freyheit in den Waͤldern und Hoͤltzern leben/ werden am
Fleiſch fuͤr die geſuͤndeſten und beſten gehalten/ wie man
ſie in Engelland/ Franckreich/ Niederland und andern
mehr Orten findet/ die ſind meiſtens roͤtlich/ grau und
viel ſchneller und hurtiger/ als die gemeinen/ werden
daſelbſt mit dem Freddl oder wilden Jltiß gefangen/
welche zahm gemacht/ mit einem Leder vor ihren Biſſen
gleichſam geharniſcht/ und mit einer Schellen behenckt
werden/ die treiben ſie aus den Hoͤlen ins Garn. Jn
unſern Landen aber ſihet man nichts von dieſer Art/ und
muͤſſen uns allein mit den zahmen und eingefangenen
behelffen. Die andern zwey Arten der zahmen werden
entweder in etwas weiten Gaͤrten/ oder gar in engen
Winckeln und Orten gehalten; die ſind an Farben
nicht einerley; die gantz ſchwartzen und gantz weiſſen
ſind wegen der Baͤlge etwas wehrter; und die in weitem
Umfang/ am Fleiſch edler/ als die eng-eingeſperrten. Sie
ſind einer uͤberaus fruchtbaren und traͤchtigen Art/ da-
von ein Haus-Vatter einen guten Genuß eruͤbrigen/ und
ſich und andere damit erfreuen und ſpeiſen kan. Der
Bologneſiſche Medicus, Balthaſar Piſanelli, vermeint/
ob ſie wol in boͤſem Geſchrey ſind/ als ſollten ſie melan-
choliſche Feuchtigkeiten verurſachen/ ſeyen doch die jungen
und fetten wol zu gedulten/ wann ſie im Winter zur Ku-
chen kommen/ die geben eine groſſe und gute Nahrung/
verzehren die im Magen geſammlete Feuchten/ ſind ge-
braten beſſer/ dann gekocht; von den Maͤnnlein/ weil
ſie boßhafftig/ ſoll kein Uberfluß gehalten ſeyn/ iſt genug/
wann man anfangs/ bey Aufrichtung eines Koͤniglein-
Gartens/ nur eines hinein bringt/ weil ſie ſich bald meh-
ren/ und meiſtentheils mehr Maͤnnlein als Weiblein
bringen/ darzu der Uberfluß der Maͤnnlein dem Garten
mehr ſchaͤd- als nutzlich iſt/ weil ſie die jungen Koͤniglein
gern umbringen uñ freſſen; doch zeigt Herr des Serres ein
Mittel/ daß man ſie mit Nutzen/ wann man ſie caſtriret/
behalten koͤnne/ weil ſie dardurch nicht allein froͤm̃er/ ſon-
dern auch (wie die Capauner) am Fleiſch zarter und
wolgeſchmacker werden/ alſo faſt den Haſen gleichen;
und ſetzt er/ es bedoͤrffe keiner weitern Muͤhe/ als mit
einem ſcharffen Meſſerlein ihnen die Gailen auszuſchnei-
den/ und die Wunden mit altem Schmeer zu ſalben/
ohne daß man ihnen die Wunden zunaͤhet/ und laͤſſet ſie
alſo wieder in den Garten hinlauffen/ weil ſie von ſich
ſelbſt bald ausheilen; man darff auch keine ſonderbare
Zeit darzu/ ſondern wie ſie zum oͤfftern tragen/ als koͤnne;
man auch die jungen Maͤnnlein zum oͤfftern ſchneiden.
Wann man einen Ort im Koͤniglein-Garten vor ihnen
will ſicher halten/ als wo man etwan Habern anbauet/
ſo kan man mit Spaͤhnen/ die mit Schwefel gedicht ſind/
raͤuchern/ muß aber allzeit uͤber den dritten Tage wie-
der erneuret ſeyn. Darum/ faͤhret er fort/ ſey es gut/
wann man alle die Maͤnnlein/ die man in dem engen Koͤ-
nigl-Gaͤrtlein haͤlt/ ausſchneidet/ ehe man ſie in den groͤſ-
ſern auslaͤſt. Das iſt gewiß/ daß ſie nicht eines geringern
Nutzens ſind/ als einigerley kleines oder groſſes Mayr-
Gefluͤgel/ indem ſie weniger Koſt benoͤthigt/ nicht groſſe
Wartung/ Ausbutzung und Saͤuberung ihrer Neſter
bedoͤrffen/ weil ſie ihnen ſelbſt Loͤcher machen/ (in Ab-
gang der Zubereitung ihrer Neſter) auch mit weniger
Nahrung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |