Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Königlein. DJe Königlein sind/ also zu reden/ von dreyerley Sor- Nahrung
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Von den Koͤniglein. DJe Koͤniglein ſind/ alſo zu redẽ/ von dreyerley Sor- Nahrung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0082" n="64"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Koͤniglein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Koͤniglein ſind/ alſo zu redẽ/ von dreyerley Sor-<lb/> ten/ an der Farb/ Haltung/ und Schmackhaff-<lb/> tigkeit unterſchieden. Die wilden/ die in ihrer<lb/> Freyheit in den Waͤldern und Hoͤltzern leben/ werden am<lb/> Fleiſch fuͤr die geſuͤndeſten und beſten gehalten/ wie man<lb/> ſie in Engelland/ Franckreich/ Niederland und andern<lb/> mehr Orten findet/ die ſind meiſtens roͤtlich/ grau und<lb/> viel ſchneller und hurtiger/ als die gemeinen/ werden<lb/> daſelbſt mit dem Freddl oder wilden Jltiß gefangen/<lb/> welche zahm gemacht/ mit einem Leder vor ihren Biſſen<lb/> gleichſam geharniſcht/ und mit einer Schellen behenckt<lb/> werden/ die treiben ſie aus den Hoͤlen ins Garn. Jn<lb/> unſern Landen aber ſihet man nichts von dieſer Art/ und<lb/> muͤſſen uns allein mit den zahmen und eingefangenen<lb/> behelffen. Die andern zwey Arten der zahmen werden<lb/> entweder in etwas weiten Gaͤrten/ oder gar in engen<lb/> Winckeln und Orten gehalten; die ſind an Farben<lb/> nicht einerley; die gantz ſchwartzen und gantz weiſſen<lb/> ſind wegen der Baͤlge etwas wehrter; und die in weitem<lb/> Umfang/ am Fleiſch edler/ als die eng-eingeſperrten. Sie<lb/> ſind einer uͤberaus fruchtbaren und traͤchtigen Art/ da-<lb/> von ein Haus-Vatter einen guten Genuß eruͤbrigen/ und<lb/> ſich und andere damit erfreuen und ſpeiſen kan. Der<lb/> Bologneſiſche <hi rendition="#aq">Medicus, Balthaſar Piſanelli,</hi> vermeint/<lb/> ob ſie wol in boͤſem Geſchrey ſind/ als ſollten ſie melan-<lb/> choliſche Feuchtigkeiten verurſachen/ ſeyen doch die jungen<lb/> und fetten wol zu gedulten/ wann ſie im Winter zur Ku-<lb/> chen kommen/ die geben eine groſſe und gute Nahrung/<lb/> verzehren die im Magen geſammlete Feuchten/ ſind ge-<lb/> braten beſſer/ dann gekocht; von den Maͤnnlein/ weil<lb/> ſie boßhafftig/ ſoll kein Uberfluß gehalten ſeyn/ iſt genug/<lb/><cb/> wann man anfangs/ bey Aufrichtung eines Koͤniglein-<lb/> Gartens/ nur eines hinein bringt/ weil ſie ſich bald meh-<lb/> ren/ und meiſtentheils mehr Maͤnnlein als Weiblein<lb/> bringen/ darzu der Uberfluß der Maͤnnlein dem Garten<lb/> mehr ſchaͤd- als nutzlich iſt/ weil ſie die jungen Koͤniglein<lb/> gern umbringen uñ freſſen; doch zeigt Herr <hi rendition="#aq">des Serres</hi> ein<lb/> Mittel/ daß man ſie mit Nutzen/ wann man ſie <hi rendition="#aq">caſtri</hi>ret/<lb/> behalten koͤnne/ weil ſie dardurch nicht allein froͤm̃er/ ſon-<lb/> dern auch (wie die Capauner) am Fleiſch zarter und<lb/> wolgeſchmacker werden/ alſo faſt den Haſen gleichen;<lb/> und ſetzt er/ es bedoͤrffe keiner weitern Muͤhe/ als mit<lb/> einem ſcharffen Meſſerlein ihnen die Gailen auszuſchnei-<lb/> den/ und die Wunden mit altem Schmeer zu ſalben/<lb/> ohne daß man ihnen die Wunden zunaͤhet/ und laͤſſet ſie<lb/> alſo wieder in den Garten hinlauffen/ weil ſie von ſich<lb/> ſelbſt bald ausheilen; man darff auch keine ſonderbare<lb/> Zeit darzu/ ſondern wie ſie zum oͤfftern tragen/ als koͤnne;<lb/> man auch die jungen Maͤnnlein zum oͤfftern ſchneiden.<lb/> Wann man einen Ort im Koͤniglein-Garten vor ihnen<lb/> will ſicher halten/ als wo man etwan Habern anbauet/<lb/> ſo kan man mit Spaͤhnen/ die mit Schwefel gedicht ſind/<lb/> raͤuchern/ muß aber allzeit uͤber den dritten Tage wie-<lb/> der erneuret ſeyn. Darum/ faͤhret er fort/ ſey es gut/<lb/> wann man alle die Maͤnnlein/ die man in dem engen Koͤ-<lb/> nigl-Gaͤrtlein haͤlt/ ausſchneidet/ ehe man ſie in den groͤſ-<lb/> ſern auslaͤſt. Das iſt gewiß/ daß ſie nicht eines geringern<lb/> Nutzens ſind/ als einigerley kleines oder groſſes Mayr-<lb/> Gefluͤgel/ indem ſie weniger Koſt benoͤthigt/ nicht groſſe<lb/> Wartung/ Ausbutzung und Saͤuberung ihrer Neſter<lb/> bedoͤrffen/ weil ſie ihnen ſelbſt Loͤcher machen/ (in Ab-<lb/> gang der Zubereitung ihrer Neſter) auch mit weniger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nahrung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0082]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. LXIV.
Von den Koͤniglein.
DJe Koͤniglein ſind/ alſo zu redẽ/ von dreyerley Sor-
ten/ an der Farb/ Haltung/ und Schmackhaff-
tigkeit unterſchieden. Die wilden/ die in ihrer
Freyheit in den Waͤldern und Hoͤltzern leben/ werden am
Fleiſch fuͤr die geſuͤndeſten und beſten gehalten/ wie man
ſie in Engelland/ Franckreich/ Niederland und andern
mehr Orten findet/ die ſind meiſtens roͤtlich/ grau und
viel ſchneller und hurtiger/ als die gemeinen/ werden
daſelbſt mit dem Freddl oder wilden Jltiß gefangen/
welche zahm gemacht/ mit einem Leder vor ihren Biſſen
gleichſam geharniſcht/ und mit einer Schellen behenckt
werden/ die treiben ſie aus den Hoͤlen ins Garn. Jn
unſern Landen aber ſihet man nichts von dieſer Art/ und
muͤſſen uns allein mit den zahmen und eingefangenen
behelffen. Die andern zwey Arten der zahmen werden
entweder in etwas weiten Gaͤrten/ oder gar in engen
Winckeln und Orten gehalten; die ſind an Farben
nicht einerley; die gantz ſchwartzen und gantz weiſſen
ſind wegen der Baͤlge etwas wehrter; und die in weitem
Umfang/ am Fleiſch edler/ als die eng-eingeſperrten. Sie
ſind einer uͤberaus fruchtbaren und traͤchtigen Art/ da-
von ein Haus-Vatter einen guten Genuß eruͤbrigen/ und
ſich und andere damit erfreuen und ſpeiſen kan. Der
Bologneſiſche Medicus, Balthaſar Piſanelli, vermeint/
ob ſie wol in boͤſem Geſchrey ſind/ als ſollten ſie melan-
choliſche Feuchtigkeiten verurſachen/ ſeyen doch die jungen
und fetten wol zu gedulten/ wann ſie im Winter zur Ku-
chen kommen/ die geben eine groſſe und gute Nahrung/
verzehren die im Magen geſammlete Feuchten/ ſind ge-
braten beſſer/ dann gekocht; von den Maͤnnlein/ weil
ſie boßhafftig/ ſoll kein Uberfluß gehalten ſeyn/ iſt genug/
wann man anfangs/ bey Aufrichtung eines Koͤniglein-
Gartens/ nur eines hinein bringt/ weil ſie ſich bald meh-
ren/ und meiſtentheils mehr Maͤnnlein als Weiblein
bringen/ darzu der Uberfluß der Maͤnnlein dem Garten
mehr ſchaͤd- als nutzlich iſt/ weil ſie die jungen Koͤniglein
gern umbringen uñ freſſen; doch zeigt Herr des Serres ein
Mittel/ daß man ſie mit Nutzen/ wann man ſie caſtriret/
behalten koͤnne/ weil ſie dardurch nicht allein froͤm̃er/ ſon-
dern auch (wie die Capauner) am Fleiſch zarter und
wolgeſchmacker werden/ alſo faſt den Haſen gleichen;
und ſetzt er/ es bedoͤrffe keiner weitern Muͤhe/ als mit
einem ſcharffen Meſſerlein ihnen die Gailen auszuſchnei-
den/ und die Wunden mit altem Schmeer zu ſalben/
ohne daß man ihnen die Wunden zunaͤhet/ und laͤſſet ſie
alſo wieder in den Garten hinlauffen/ weil ſie von ſich
ſelbſt bald ausheilen; man darff auch keine ſonderbare
Zeit darzu/ ſondern wie ſie zum oͤfftern tragen/ als koͤnne;
man auch die jungen Maͤnnlein zum oͤfftern ſchneiden.
Wann man einen Ort im Koͤniglein-Garten vor ihnen
will ſicher halten/ als wo man etwan Habern anbauet/
ſo kan man mit Spaͤhnen/ die mit Schwefel gedicht ſind/
raͤuchern/ muß aber allzeit uͤber den dritten Tage wie-
der erneuret ſeyn. Darum/ faͤhret er fort/ ſey es gut/
wann man alle die Maͤnnlein/ die man in dem engen Koͤ-
nigl-Gaͤrtlein haͤlt/ ausſchneidet/ ehe man ſie in den groͤſ-
ſern auslaͤſt. Das iſt gewiß/ daß ſie nicht eines geringern
Nutzens ſind/ als einigerley kleines oder groſſes Mayr-
Gefluͤgel/ indem ſie weniger Koſt benoͤthigt/ nicht groſſe
Wartung/ Ausbutzung und Saͤuberung ihrer Neſter
bedoͤrffen/ weil ſie ihnen ſelbſt Loͤcher machen/ (in Ab-
gang der Zubereitung ihrer Neſter) auch mit weniger
Nahrung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/82 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/82>, abgerufen am 23.02.2025. |