Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] mus, voto nostro responsuras, si ante plenilunium
plantentur. Quidam dicunt momento plenilunii, sed
operationes Physicae non sunt momentaneae; Mihi
(inquit) sex horae ante plenilunium ex voto respon-
derunt.

Andere dergleichen Geradigkeiten und Künste mit
den Blumen (wann anders wahr ist/ was man fürgibt)
findest du bey Constantino lib. 12. c. 13. & 14. und Pli-
nio l. 19. c.
12. der sagt daselbst: Omnia Olera trans-
lata, meliora grandioraque fieri.
Auch sagt P. Ferra-
rius
weiter lib. 3. cap. 15. Wann du einen schönen
Stock guter Art verbessern wilt/ so thue den Stock zu
Ende des Herbstes aus seinem Geschirr/ mit aller dabey
bleibenden Erde/ kan mans aber nicht heraus bringen/
so mag man das Geschirr säuberlich zerschlagen/ die
Wurtzen um und um müssen geschicklich auf zween Fin-
ger hoch beschüttet; an dem Geschirr/ darein der Stock
kommt/ muß erstlich das unterste Loch mit groben Sand
verstopfft/ hernach einen oder zween Finger hoch gemei-
ner Grund darauf gethan/ und auf dieses wider Rind-
[Spaltenumbruch] oder Kälberblut vier oder fünf Finger hoch gegossen/ und
darauf wieder drey Finger hoch magers Koth geschüttet/
auf dieses die gestutzte Wurtzen mit allem seinem anhan-
genden Koth gesetzt/ und was lähr ist/ mit guten fetten
Koth ausgefüllt/ an die Lufft gestellt/ und nach Noth-
durfft begossen werden/ diß muß aber allein gegen dem
Winter geschehen/ sonst würden aus dem Blut Wür-
me und Unzifer wachsen/ und den Stock verderben.

Zum Begiessen hernach (wann die Kälte nunmehr
ankommen) giesst man in ein grosses Geschirr Wasser/
vermischt es wol mit Tauben- und Hünerkoth/ und be-
giesst es also bißweilen im Winter/ das beschützt sie nicht
allein vor der Kälte/ sondern macht auch durch fruchtbare
Einflösung die Wurtzen geschickt/ desto grössere und
schönere Blumen zu bringen/ und dardurch des Gärt-
ners Lob zu vermehren. Diß Begiessen währet allein
den Winter durch/ im Sommer braucht man allein
gemeines/ nicht allzukaltes Lachen oder Teichwasser/ zu
recht bequemlicher Zeit/ als nach Untergang der Son-
nen/ sonderlich wann die grosse Hitze angehet.

Cap. CXXII.
Buchstaben auf die Blumen zu bringen.
[Spaltenumbruch]

DJeses ist ein ungewisse und zweiffelhaffte Be-
mühung/ die mehr in der Einbildung/ als War-
heit selbst bestehet/ selten gerathet/ und obs etwan
gerieth/ nicht in die Nachkommen kan fortgepflantzt/
oder wie die von der Natur eingepresste Merckzeichen
unaufhörlich bey einem Geschlecht ohne Wechsel-Aen-
derung erhalten werden. P. Ferrarius meynt/ wann
man in die Kiel geschicklich einschneidet/ und hernach
mit Farben anfüllet/ mögen solche sich in die Blumen
ergiessen.

Ein andere Art Blumen zu färben setzt er aus Alexii
Pedemontani Secretis:
Man nimmt Sal ammonia-
cum,
ein wenig Zucker und Essig/ stöst es in einen mär-
bern Mörsel klein/ und hebts also auf; wann nun die
Rosen und Negele blühen/ unterlegt man die Blätter/
auf die man schreiben will/ mit Wachs/ daß sie gantz
gleich und eben seyen/ schreibt hernach mit dem erstge-
meldten Safft auf das Blat/ was man für Buchsta-
ben/ oder Figuren/ oder Characteres will/ und über eine
Stund hernach/ wann es trocken worden/ bedeckt mans
mit Silber- oder Goldblätlein/ druckt es fein sanfft mit
Baumwoll/ und reibt das übrige hinweg/ so werden al-
lein die Figuren erscheinen.

Wilt du aber mit wiewol scharffen und einbeis-
senden/ doch unschädlichem Wasser auf die Blumen
schreiben/ so nimm drey Theil Gummi ammoniaci,
einen Gummi Arabici, und vier Theil Sagapeni, die
man ins gemein nennet Serapini, misch es untereinan-
[Spaltenumbruch] der/ und legs in Essig/ biß es weich wird/ seihe es dar-
nach durch/ und hebs zum Gebrauch auf; oder nimm
Gummi Ammoniaci eine Untzen/ und drey Gummi
Arabici,
legs in Essig/ laß es darinn auf 24. Stunden
weichen/ thue einer Welschen Nuß groß Hönig darzu/
und ein Haubt von einem gesäuberten/ geschelten und
zerstossenem Knobloch/ mit etwas noch wenigern Aloe-
patico,
misch alles zusammen/ sieds ein wenig in Essig/
seyhe es/ und drucke den Safft wol aus; wann er noch
zu dünn ist/ so laß es besser sieden/ biß es wie eine Salbe
wird/ hernach mag mans in einem saubern Glas ver-
wahren; wann mans nun brauchen will/ schreibt man
mit diesem Safft auf die Blätter der Blumen/ als Tu-
lipen/ Poeonien/ Rosen/ Negelein/ Narcissen/ Ranun-
cu
len/ Anemonen/ was man will/ und wanns trocken
worden/ wird die Schrifft vorher ein wenig mit dem
Athem angehaucht/ und hernach Gold oder Silber mit
Baumwoll oder einem Pensel subtil aufgetragen. Der-
gleichen Schrifften kan man auch auf die Blätter der
Bäum oder Blumen setzen/ wiewol sie auf den Blu-
men schöner und zierlicher sind.

Ein anders erzehlt er aus Cardani Subtilitatibus,
daß man mit Feigenmilch die Blumen und Blätter be-
zeichnen/ und hernach mit gepulverter Farb/ oder Gold-
und Silberblätlein/ wann es trocken worden/ bestreuen
und belegen solle. Aber genug von diesem. Wir wol-
len diß Buch/ in GOttes Namen/ beschliessen/ und wei-
ter sehen/ was bey den wolbestellten Wirtschafften in den
Feldern zu thun und zu verrichten.



Register

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] mus, voto noſtro reſponſuras, ſi ante plenilunium
plantentur. Quidam dicunt momento plenilunii, ſed
operationes Phyſicæ non ſunt momentaneæ; Mihi
(inquit) ſex horæ antè plenilunium ex voto reſpon-
derunt.

Andere dergleichen Geradigkeiten und Kuͤnſte mit
den Blumen (wann anders wahr iſt/ was man fuͤrgibt)
findeſt du bey Conſtantino lib. 12. c. 13. & 14. und Pli-
nio l. 19. c.
12. der ſagt daſelbſt: Omnia Olera trans-
lata, meliora grandioraquè fieri.
Auch ſagt P. Ferra-
rius
weiter lib. 3. cap. 15. Wann du einen ſchoͤnen
Stock guter Art verbeſſern wilt/ ſo thue den Stock zu
Ende des Herbſtes aus ſeinem Geſchirr/ mit aller dabey
bleibenden Erde/ kan mans aber nicht heraus bringen/
ſo mag man das Geſchirr ſaͤuberlich zerſchlagen/ die
Wurtzen um und um muͤſſen geſchicklich auf zween Fin-
ger hoch beſchuͤttet; an dem Geſchirr/ darein der Stock
kommt/ muß erſtlich das unterſte Loch mit groben Sand
verſtopfft/ hernach einen oder zween Finger hoch gemei-
ner Grund darauf gethan/ und auf dieſes wider Rind-
[Spaltenumbruch] oder Kaͤlberblut vier oder fuͤnf Finger hoch gegoſſen/ und
darauf wieder drey Finger hoch magers Koth geſchuͤttet/
auf dieſes die geſtutzte Wurtzẽ mit allem ſeinem anhan-
genden Koth geſetzt/ und was laͤhr iſt/ mit guten fetten
Koth ausgefuͤllt/ an die Lufft geſtellt/ und nach Noth-
durfft begoſſen werden/ diß muß aber allein gegen dem
Winter geſchehen/ ſonſt wuͤrden aus dem Blut Wuͤr-
me und Unzifer wachſen/ und den Stock verderben.

Zum Begieſſen hernach (wann die Kaͤlte nunmehr
ankommen) gieſſt man in ein groſſes Geſchirr Waſſer/
vermiſcht es wol mit Tauben- und Huͤnerkoth/ und be-
gieſſt es alſo bißweilen im Winter/ das beſchuͤtzt ſie nicht
allein vor der Kaͤlte/ ſondern macht auch durch fruchtbare
Einfloͤſung die Wurtzen geſchickt/ deſto groͤſſere und
ſchoͤnere Blumen zu bringen/ und dardurch des Gaͤrt-
ners Lob zu vermehren. Diß Begieſſen waͤhret allein
den Winter durch/ im Sommer braucht man allein
gemeines/ nicht allzukaltes Lachen oder Teichwaſſer/ zu
recht bequemlicher Zeit/ als nach Untergang der Son-
nen/ ſonderlich wann die groſſe Hitze angehet.

Cap. CXXII.
Buchſtaben auf die Blumen zu bringen.
[Spaltenumbruch]

DJeſes iſt ein ungewiſſe und zweiffelhaffte Be-
muͤhung/ die mehr in der Einbildung/ als War-
heit ſelbſt beſtehet/ ſelten gerathet/ und obs etwan
gerieth/ nicht in die Nachkommen kan fortgepflantzt/
oder wie die von der Natur eingepreſſte Merckzeichen
unaufhoͤrlich bey einem Geſchlecht ohne Wechſel-Aen-
derung erhalten werden. P. Ferrarius meynt/ wann
man in die Kiel geſchicklich einſchneidet/ und hernach
mit Farben anfuͤllet/ moͤgen ſolche ſich in die Blumen
ergieſſen.

Ein andere Art Blumen zu faͤrben ſetzt er aus Alexii
Pedemontani Secretis:
Man nimmt Sal ammonia-
cum,
ein wenig Zucker und Eſſig/ ſtoͤſt es in einen maͤr-
bern Moͤrſel klein/ und hebts alſo auf; wann nun die
Roſen und Negele bluͤhen/ unterlegt man die Blaͤtter/
auf die man ſchreiben will/ mit Wachs/ daß ſie gantz
gleich und eben ſeyen/ ſchreibt hernach mit dem erſtge-
meldten Safft auf das Blat/ was man fuͤr Buchſta-
ben/ oder Figuren/ oder Characteres will/ und uͤber eine
Stund hernach/ wann es trocken worden/ bedeckt mans
mit Silber- oder Goldblaͤtlein/ druckt es fein ſanfft mit
Baumwoll/ und reibt das uͤbrige hinweg/ ſo werden al-
lein die Figuren erſcheinen.

Wilt du aber mit wiewol ſcharffen und einbeiſ-
ſenden/ doch unſchaͤdlichem Waſſer auf die Blumen
ſchreiben/ ſo nimm drey Theil Gummi ammoniaci,
einen Gummi Arabici, und vier Theil Sagapeni, die
man ins gemein nennet Serapini, miſch es untereinan-
[Spaltenumbruch] der/ und legs in Eſſig/ biß es weich wird/ ſeihe es dar-
nach durch/ und hebs zum Gebrauch auf; oder nimm
Gummi Ammoniaci eine Untzen/ und drey Gummi
Arabici,
legs in Eſſig/ laß es darinn auf 24. Stunden
weichen/ thue einer Welſchen Nuß groß Hoͤnig darzu/
und ein Haubt von einem geſaͤuberten/ geſchelten und
zerſtoſſenem Knobloch/ mit etwas noch wenigern Aloe-
patico,
miſch alles zuſammen/ ſieds ein wenig in Eſſig/
ſeyhe es/ und drucke den Safft wol aus; wann er noch
zu duͤnn iſt/ ſo laß es beſſer ſieden/ biß es wie eine Salbe
wird/ hernach mag mans in einem ſaubern Glas ver-
wahren; wann mans nun brauchen will/ ſchreibt man
mit dieſem Safft auf die Blaͤtter der Blumen/ als Tu-
lipen/ Pœonien/ Roſen/ Negelein/ Narciſſen/ Ranun-
cu
len/ Anemonen/ was man will/ und wanns trocken
worden/ wird die Schrifft vorher ein wenig mit dem
Athem angehaucht/ und hernach Gold oder Silber mit
Baumwoll oder einem Penſel ſubtil aufgetragen. Der-
gleichen Schrifften kan man auch auf die Blaͤtter der
Baͤum oder Blumen ſetzen/ wiewol ſie auf den Blu-
men ſchoͤner und zierlicher ſind.

Ein anders erzehlt er aus Cardani Subtilitatibus,
daß man mit Feigenmilch die Blumen und Blaͤtter be-
zeichnen/ und hernach mit gepulverter Farb/ oder Gold-
und Silberblaͤtlein/ wann es trocken worden/ beſtreuen
und belegen ſolle. Aber genug von dieſem. Wir wol-
len diß Buch/ in GOttes Namen/ beſchlieſſen/ und wei-
ter ſehen/ was bey den wolbeſtellten Wirtſchafften in den
Feldern zu thun und zu verrichten.



Regiſter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0738" n="702[700]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
              <cb/> <hi rendition="#aq">mus, voto no&#x017F;tro re&#x017F;pon&#x017F;uras, &#x017F;i ante plenilunium<lb/>
plantentur. Quidam dicunt momento plenilunii, &#x017F;ed<lb/>
operationes Phy&#x017F;icæ non &#x017F;unt momentaneæ; Mihi<lb/>
(inquit) &#x017F;ex horæ antè plenilunium ex voto re&#x017F;pon-<lb/>
derunt.</hi> </p><lb/>
            <p>Andere dergleichen Geradigkeiten und Ku&#x0364;n&#x017F;te mit<lb/>
den Blumen (wann anders wahr i&#x017F;t/ was man fu&#x0364;rgibt)<lb/>
finde&#x017F;t du bey <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantino lib. 12. c. 13. &amp;</hi> 14. und <hi rendition="#aq">Pli-<lb/>
nio l. 19. c.</hi> 12. der &#x017F;agt da&#x017F;elb&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Omnia Olera trans-<lb/>
lata, meliora grandioraquè fieri.</hi> Auch &#x017F;agt <hi rendition="#aq">P. Ferra-<lb/>
rius</hi> weiter <hi rendition="#aq">lib. 3. cap.</hi> 15. Wann du einen &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Stock guter Art verbe&#x017F;&#x017F;ern wilt/ &#x017F;o thue den Stock zu<lb/>
Ende des Herb&#x017F;tes aus &#x017F;einem Ge&#x017F;chirr/ mit aller dabey<lb/>
bleibenden Erde/ kan mans aber nicht heraus bringen/<lb/>
&#x017F;o mag man das Ge&#x017F;chirr &#x017F;a&#x0364;uberlich zer&#x017F;chlagen/ die<lb/>
Wurtzen um und um mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chicklich auf zween Fin-<lb/>
ger hoch be&#x017F;chu&#x0364;ttet; an dem Ge&#x017F;chirr/ darein der Stock<lb/>
kommt/ muß er&#x017F;tlich das unter&#x017F;te Loch mit groben Sand<lb/>
ver&#x017F;topfft/ hernach einen oder zween Finger hoch gemei-<lb/>
ner Grund darauf gethan/ und auf die&#x017F;es wider Rind-<lb/><cb/>
oder Ka&#x0364;lberblut vier oder fu&#x0364;nf Finger hoch gego&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
darauf wieder drey Finger hoch magers Koth ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/<lb/>
auf die&#x017F;es die ge&#x017F;tutzte Wurtze&#x0303; mit allem &#x017F;einem anhan-<lb/>
genden Koth ge&#x017F;etzt/ und was la&#x0364;hr i&#x017F;t/ mit guten fetten<lb/>
Koth ausgefu&#x0364;llt/ an die Lufft ge&#x017F;tellt/ und nach Noth-<lb/>
durfft bego&#x017F;&#x017F;en werden/ diß muß aber allein gegen dem<lb/>
Winter ge&#x017F;chehen/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rden aus dem Blut Wu&#x0364;r-<lb/>
me und Unzifer wach&#x017F;en/ und den Stock verderben.</p><lb/>
            <p>Zum Begie&#x017F;&#x017F;en hernach (wann die Ka&#x0364;lte nunmehr<lb/>
ankommen) gie&#x017F;&#x017F;t man in ein gro&#x017F;&#x017F;es Ge&#x017F;chirr Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
vermi&#x017F;cht es wol mit Tauben- und Hu&#x0364;nerkoth/ und be-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;t es al&#x017F;o bißweilen im Winter/ das be&#x017F;chu&#x0364;tzt &#x017F;ie nicht<lb/>
allein vor der Ka&#x0364;lte/ &#x017F;ondern macht auch durch fruchtbare<lb/>
Einflo&#x0364;&#x017F;ung die Wurtzen ge&#x017F;chickt/ de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nere Blumen zu bringen/ und dardurch des Ga&#x0364;rt-<lb/>
ners Lob zu vermehren. Diß Begie&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;hret allein<lb/>
den Winter durch/ im Sommer braucht man allein<lb/>
gemeines/ nicht allzukaltes Lachen oder Teichwa&#x017F;&#x017F;er/ zu<lb/>
recht bequemlicher Zeit/ als nach Untergang der Son-<lb/>
nen/ &#x017F;onderlich wann die gro&#x017F;&#x017F;e Hitze angehet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Buch&#x017F;taben auf die Blumen zu bringen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;es i&#x017F;t ein ungewi&#x017F;&#x017F;e und zweiffelhaffte Be-<lb/>
mu&#x0364;hung/ die mehr in der Einbildung/ als War-<lb/>
heit &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tehet/ &#x017F;elten gerathet/ und obs etwan<lb/>
gerieth/ nicht in die Nachkommen kan fortgepflantzt/<lb/>
oder wie die von der Natur eingepre&#x017F;&#x017F;te Merckzeichen<lb/>
unaufho&#x0364;rlich bey einem Ge&#x017F;chlecht ohne Wech&#x017F;el-Aen-<lb/>
derung erhalten werden. <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> meynt/ wann<lb/>
man in die Kiel ge&#x017F;chicklich ein&#x017F;chneidet/ und hernach<lb/>
mit Farben anfu&#x0364;llet/ mo&#x0364;gen &#x017F;olche &#x017F;ich in die Blumen<lb/>
ergie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Ein andere Art Blumen zu fa&#x0364;rben &#x017F;etzt er aus <hi rendition="#aq">Alexii<lb/>
Pedemontani Secretis:</hi> Man nimmt <hi rendition="#aq">Sal ammonia-<lb/>
cum,</hi> ein wenig Zucker und E&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t es in einen ma&#x0364;r-<lb/>
bern Mo&#x0364;r&#x017F;el klein/ und hebts al&#x017F;o auf; wann nun die<lb/>
Ro&#x017F;en und Negele blu&#x0364;hen/ unterlegt man die Bla&#x0364;tter/<lb/>
auf die man &#x017F;chreiben will/ mit Wachs/ daß &#x017F;ie gantz<lb/>
gleich und eben &#x017F;eyen/ &#x017F;chreibt hernach mit dem er&#x017F;tge-<lb/>
meldten Safft auf das Blat/ was man fu&#x0364;r Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben/ oder Figuren/ oder <hi rendition="#aq">Characteres</hi> will/ und u&#x0364;ber eine<lb/>
Stund hernach/ wann es trocken worden/ bedeckt mans<lb/>
mit Silber- oder Goldbla&#x0364;tlein/ druckt es fein &#x017F;anfft mit<lb/>
Baumwoll/ und reibt das u&#x0364;brige hinweg/ &#x017F;o werden al-<lb/>
lein die Figuren er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
            <p>Wilt du aber mit wiewol &#x017F;charffen und einbei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enden/ doch un&#x017F;cha&#x0364;dlichem Wa&#x017F;&#x017F;er auf die Blumen<lb/>
&#x017F;chreiben/ &#x017F;o nimm drey Theil <hi rendition="#aq">Gummi ammoniaci,</hi><lb/>
einen <hi rendition="#aq">Gummi Arabici,</hi> und vier Theil <hi rendition="#aq">Sagapeni,</hi> die<lb/>
man ins gemein nennet <hi rendition="#aq">Serapini,</hi> mi&#x017F;ch es untereinan-<lb/><cb/>
der/ und legs in E&#x017F;&#x017F;ig/ biß es weich wird/ &#x017F;eihe es dar-<lb/>
nach durch/ und hebs zum Gebrauch auf; oder nimm<lb/><hi rendition="#aq">Gummi Ammoniaci</hi> eine Untzen/ und drey <hi rendition="#aq">Gummi<lb/>
Arabici,</hi> legs in E&#x017F;&#x017F;ig/ laß es darinn auf 24. Stunden<lb/>
weichen/ thue einer Wel&#x017F;chen Nuß groß Ho&#x0364;nig darzu/<lb/>
und ein Haubt von einem ge&#x017F;a&#x0364;uberten/ ge&#x017F;chelten und<lb/>
zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enem Knobloch/ mit etwas noch wenigern <hi rendition="#aq">Aloe-<lb/>
patico,</hi> mi&#x017F;ch alles zu&#x017F;ammen/ &#x017F;ieds ein wenig in E&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
&#x017F;eyhe es/ und drucke den Safft wol aus; wann er noch<lb/>
zu du&#x0364;nn i&#x017F;t/ &#x017F;o laß es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ biß es wie eine Salbe<lb/>
wird/ hernach mag mans in einem &#x017F;aubern Glas ver-<lb/>
wahren; wann mans nun brauchen will/ &#x017F;chreibt man<lb/>
mit die&#x017F;em Safft auf die Bla&#x0364;tter der Blumen/ als Tu-<lb/>
lipen/ P&#x0153;onien/ Ro&#x017F;en/ Negelein/ Narci&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Ranun-<lb/>
cu</hi>len/ <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en/ was man will/ und wanns trocken<lb/>
worden/ wird die Schrifft vorher ein wenig mit dem<lb/>
Athem angehaucht/ und hernach Gold oder Silber mit<lb/>
Baumwoll oder einem Pen&#x017F;el &#x017F;ubtil aufgetragen. Der-<lb/>
gleichen Schrifften kan man auch auf die Bla&#x0364;tter der<lb/>
Ba&#x0364;um oder Blumen &#x017F;etzen/ wiewol &#x017F;ie auf den Blu-<lb/>
men &#x017F;cho&#x0364;ner und zierlicher &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Ein anders erzehlt er aus <hi rendition="#aq">Cardani Subtilitatibus,</hi><lb/>
daß man mit Feigenmilch die Blumen und Bla&#x0364;tter be-<lb/>
zeichnen/ und hernach mit gepulverter Farb/ oder Gold-<lb/>
und Silberbla&#x0364;tlein/ wann es trocken worden/ be&#x017F;treuen<lb/>
und belegen &#x017F;olle. Aber genug von die&#x017F;em. Wir wol-<lb/>
len diß Buch/ in GOttes Namen/ be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ und wei-<lb/>
ter &#x017F;ehen/ was bey den wolbe&#x017F;tellten Wirt&#x017F;chafften in den<lb/>
Feldern zu thun und zu verrichten.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Regi&#x017F;ter</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702[700]/0738] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens mus, voto noſtro reſponſuras, ſi ante plenilunium plantentur. Quidam dicunt momento plenilunii, ſed operationes Phyſicæ non ſunt momentaneæ; Mihi (inquit) ſex horæ antè plenilunium ex voto reſpon- derunt. Andere dergleichen Geradigkeiten und Kuͤnſte mit den Blumen (wann anders wahr iſt/ was man fuͤrgibt) findeſt du bey Conſtantino lib. 12. c. 13. & 14. und Pli- nio l. 19. c. 12. der ſagt daſelbſt: Omnia Olera trans- lata, meliora grandioraquè fieri. Auch ſagt P. Ferra- rius weiter lib. 3. cap. 15. Wann du einen ſchoͤnen Stock guter Art verbeſſern wilt/ ſo thue den Stock zu Ende des Herbſtes aus ſeinem Geſchirr/ mit aller dabey bleibenden Erde/ kan mans aber nicht heraus bringen/ ſo mag man das Geſchirr ſaͤuberlich zerſchlagen/ die Wurtzen um und um muͤſſen geſchicklich auf zween Fin- ger hoch beſchuͤttet; an dem Geſchirr/ darein der Stock kommt/ muß erſtlich das unterſte Loch mit groben Sand verſtopfft/ hernach einen oder zween Finger hoch gemei- ner Grund darauf gethan/ und auf dieſes wider Rind- oder Kaͤlberblut vier oder fuͤnf Finger hoch gegoſſen/ und darauf wieder drey Finger hoch magers Koth geſchuͤttet/ auf dieſes die geſtutzte Wurtzẽ mit allem ſeinem anhan- genden Koth geſetzt/ und was laͤhr iſt/ mit guten fetten Koth ausgefuͤllt/ an die Lufft geſtellt/ und nach Noth- durfft begoſſen werden/ diß muß aber allein gegen dem Winter geſchehen/ ſonſt wuͤrden aus dem Blut Wuͤr- me und Unzifer wachſen/ und den Stock verderben. Zum Begieſſen hernach (wann die Kaͤlte nunmehr ankommen) gieſſt man in ein groſſes Geſchirr Waſſer/ vermiſcht es wol mit Tauben- und Huͤnerkoth/ und be- gieſſt es alſo bißweilen im Winter/ das beſchuͤtzt ſie nicht allein vor der Kaͤlte/ ſondern macht auch durch fruchtbare Einfloͤſung die Wurtzen geſchickt/ deſto groͤſſere und ſchoͤnere Blumen zu bringen/ und dardurch des Gaͤrt- ners Lob zu vermehren. Diß Begieſſen waͤhret allein den Winter durch/ im Sommer braucht man allein gemeines/ nicht allzukaltes Lachen oder Teichwaſſer/ zu recht bequemlicher Zeit/ als nach Untergang der Son- nen/ ſonderlich wann die groſſe Hitze angehet. Cap. CXXII. Buchſtaben auf die Blumen zu bringen. DJeſes iſt ein ungewiſſe und zweiffelhaffte Be- muͤhung/ die mehr in der Einbildung/ als War- heit ſelbſt beſtehet/ ſelten gerathet/ und obs etwan gerieth/ nicht in die Nachkommen kan fortgepflantzt/ oder wie die von der Natur eingepreſſte Merckzeichen unaufhoͤrlich bey einem Geſchlecht ohne Wechſel-Aen- derung erhalten werden. P. Ferrarius meynt/ wann man in die Kiel geſchicklich einſchneidet/ und hernach mit Farben anfuͤllet/ moͤgen ſolche ſich in die Blumen ergieſſen. Ein andere Art Blumen zu faͤrben ſetzt er aus Alexii Pedemontani Secretis: Man nimmt Sal ammonia- cum, ein wenig Zucker und Eſſig/ ſtoͤſt es in einen maͤr- bern Moͤrſel klein/ und hebts alſo auf; wann nun die Roſen und Negele bluͤhen/ unterlegt man die Blaͤtter/ auf die man ſchreiben will/ mit Wachs/ daß ſie gantz gleich und eben ſeyen/ ſchreibt hernach mit dem erſtge- meldten Safft auf das Blat/ was man fuͤr Buchſta- ben/ oder Figuren/ oder Characteres will/ und uͤber eine Stund hernach/ wann es trocken worden/ bedeckt mans mit Silber- oder Goldblaͤtlein/ druckt es fein ſanfft mit Baumwoll/ und reibt das uͤbrige hinweg/ ſo werden al- lein die Figuren erſcheinen. Wilt du aber mit wiewol ſcharffen und einbeiſ- ſenden/ doch unſchaͤdlichem Waſſer auf die Blumen ſchreiben/ ſo nimm drey Theil Gummi ammoniaci, einen Gummi Arabici, und vier Theil Sagapeni, die man ins gemein nennet Serapini, miſch es untereinan- der/ und legs in Eſſig/ biß es weich wird/ ſeihe es dar- nach durch/ und hebs zum Gebrauch auf; oder nimm Gummi Ammoniaci eine Untzen/ und drey Gummi Arabici, legs in Eſſig/ laß es darinn auf 24. Stunden weichen/ thue einer Welſchen Nuß groß Hoͤnig darzu/ und ein Haubt von einem geſaͤuberten/ geſchelten und zerſtoſſenem Knobloch/ mit etwas noch wenigern Aloe- patico, miſch alles zuſammen/ ſieds ein wenig in Eſſig/ ſeyhe es/ und drucke den Safft wol aus; wann er noch zu duͤnn iſt/ ſo laß es beſſer ſieden/ biß es wie eine Salbe wird/ hernach mag mans in einem ſaubern Glas ver- wahren; wann mans nun brauchen will/ ſchreibt man mit dieſem Safft auf die Blaͤtter der Blumen/ als Tu- lipen/ Pœonien/ Roſen/ Negelein/ Narciſſen/ Ranun- culen/ Anemonen/ was man will/ und wanns trocken worden/ wird die Schrifft vorher ein wenig mit dem Athem angehaucht/ und hernach Gold oder Silber mit Baumwoll oder einem Penſel ſubtil aufgetragen. Der- gleichen Schrifften kan man auch auf die Blaͤtter der Baͤum oder Blumen ſetzen/ wiewol ſie auf den Blu- men ſchoͤner und zierlicher ſind. Ein anders erzehlt er aus Cardani Subtilitatibus, daß man mit Feigenmilch die Blumen und Blaͤtter be- zeichnen/ und hernach mit gepulverter Farb/ oder Gold- und Silberblaͤtlein/ wann es trocken worden/ beſtreuen und belegen ſolle. Aber genug von dieſem. Wir wol- len diß Buch/ in GOttes Namen/ beſchlieſſen/ und wei- ter ſehen/ was bey den wolbeſtellten Wirtſchafften in den Feldern zu thun und zu verrichten. Regiſter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/738
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 702[700]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/738>, abgerufen am 30.12.2024.