[Spaltenumbruch]mus, voto nostro responsuras, si ante plenilunium plantentur. Quidam dicunt momento plenilunii, sed operationes Physicae non sunt momentaneae; Mihi (inquit) sex horae ante plenilunium ex voto respon- derunt.
Andere dergleichen Geradigkeiten und Künste mit den Blumen (wann anders wahr ist/ was man fürgibt) findest du bey Constantino lib. 12. c. 13. & 14. und Pli- nio l. 19. c. 12. der sagt daselbst: Omnia Olera trans- lata, meliora grandioraque fieri. Auch sagt P. Ferra- rius weiter lib. 3. cap. 15. Wann du einen schönen Stock guter Art verbessern wilt/ so thue den Stock zu Ende des Herbstes aus seinem Geschirr/ mit aller dabey bleibenden Erde/ kan mans aber nicht heraus bringen/ so mag man das Geschirr säuberlich zerschlagen/ die Wurtzen um und um müssen geschicklich auf zween Fin- ger hoch beschüttet; an dem Geschirr/ darein der Stock kommt/ muß erstlich das unterste Loch mit groben Sand verstopfft/ hernach einen oder zween Finger hoch gemei- ner Grund darauf gethan/ und auf dieses wider Rind- [Spaltenumbruch]
oder Kälberblut vier oder fünf Finger hoch gegossen/ und darauf wieder drey Finger hoch magers Koth geschüttet/ auf dieses die gestutzte Wurtzen mit allem seinem anhan- genden Koth gesetzt/ und was lähr ist/ mit guten fetten Koth ausgefüllt/ an die Lufft gestellt/ und nach Noth- durfft begossen werden/ diß muß aber allein gegen dem Winter geschehen/ sonst würden aus dem Blut Wür- me und Unzifer wachsen/ und den Stock verderben.
Zum Begiessen hernach (wann die Kälte nunmehr ankommen) giesst man in ein grosses Geschirr Wasser/ vermischt es wol mit Tauben- und Hünerkoth/ und be- giesst es also bißweilen im Winter/ das beschützt sie nicht allein vor der Kälte/ sondern macht auch durch fruchtbare Einflösung die Wurtzen geschickt/ desto grössere und schönere Blumen zu bringen/ und dardurch des Gärt- ners Lob zu vermehren. Diß Begiessen währet allein den Winter durch/ im Sommer braucht man allein gemeines/ nicht allzukaltes Lachen oder Teichwasser/ zu recht bequemlicher Zeit/ als nach Untergang der Son- nen/ sonderlich wann die grosse Hitze angehet.
Cap. CXXII. Buchstaben auf die Blumen zu bringen.
[Spaltenumbruch]
DJeses ist ein ungewisse und zweiffelhaffte Be- mühung/ die mehr in der Einbildung/ als War- heit selbst bestehet/ selten gerathet/ und obs etwan gerieth/ nicht in die Nachkommen kan fortgepflantzt/ oder wie die von der Natur eingepresste Merckzeichen unaufhörlich bey einem Geschlecht ohne Wechsel-Aen- derung erhalten werden. P. Ferrarius meynt/ wann man in die Kiel geschicklich einschneidet/ und hernach mit Farben anfüllet/ mögen solche sich in die Blumen ergiessen.
Ein andere Art Blumen zu färben setzt er aus Alexii Pedemontani Secretis: Man nimmt Sal ammonia- cum, ein wenig Zucker und Essig/ stöst es in einen mär- bern Mörsel klein/ und hebts also auf; wann nun die Rosen und Negele blühen/ unterlegt man die Blätter/ auf die man schreiben will/ mit Wachs/ daß sie gantz gleich und eben seyen/ schreibt hernach mit dem erstge- meldten Safft auf das Blat/ was man für Buchsta- ben/ oder Figuren/ oder Characteres will/ und über eine Stund hernach/ wann es trocken worden/ bedeckt mans mit Silber- oder Goldblätlein/ druckt es fein sanfft mit Baumwoll/ und reibt das übrige hinweg/ so werden al- lein die Figuren erscheinen.
Wilt du aber mit wiewol scharffen und einbeis- senden/ doch unschädlichem Wasser auf die Blumen schreiben/ so nimm drey Theil Gummi ammoniaci, einen Gummi Arabici, und vier Theil Sagapeni, die man ins gemein nennet Serapini, misch es untereinan- [Spaltenumbruch]
der/ und legs in Essig/ biß es weich wird/ seihe es dar- nach durch/ und hebs zum Gebrauch auf; oder nimm Gummi Ammoniaci eine Untzen/ und drey Gummi Arabici, legs in Essig/ laß es darinn auf 24. Stunden weichen/ thue einer Welschen Nuß groß Hönig darzu/ und ein Haubt von einem gesäuberten/ geschelten und zerstossenem Knobloch/ mit etwas noch wenigern Aloe- patico, misch alles zusammen/ sieds ein wenig in Essig/ seyhe es/ und drucke den Safft wol aus; wann er noch zu dünn ist/ so laß es besser sieden/ biß es wie eine Salbe wird/ hernach mag mans in einem saubern Glas ver- wahren; wann mans nun brauchen will/ schreibt man mit diesem Safft auf die Blätter der Blumen/ als Tu- lipen/ Poeonien/ Rosen/ Negelein/ Narcissen/ Ranun- culen/ Anemonen/ was man will/ und wanns trocken worden/ wird die Schrifft vorher ein wenig mit dem Athem angehaucht/ und hernach Gold oder Silber mit Baumwoll oder einem Pensel subtil aufgetragen. Der- gleichen Schrifften kan man auch auf die Blätter der Bäum oder Blumen setzen/ wiewol sie auf den Blu- men schöner und zierlicher sind.
Ein anders erzehlt er aus Cardani Subtilitatibus, daß man mit Feigenmilch die Blumen und Blätter be- zeichnen/ und hernach mit gepulverter Farb/ oder Gold- und Silberblätlein/ wann es trocken worden/ bestreuen und belegen solle. Aber genug von diesem. Wir wol- len diß Buch/ in GOttes Namen/ beschliessen/ und wei- ter sehen/ was bey den wolbestellten Wirtschafften in den Feldern zu thun und zu verrichten.
Register
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]mus, voto noſtro reſponſuras, ſi ante plenilunium plantentur. Quidam dicunt momento plenilunii, ſed operationes Phyſicæ non ſunt momentaneæ; Mihi (inquit) ſex horæ antè plenilunium ex voto reſpon- derunt.
Andere dergleichen Geradigkeiten und Kuͤnſte mit den Blumen (wann anders wahr iſt/ was man fuͤrgibt) findeſt du bey Conſtantino lib. 12. c. 13. & 14. und Pli- nio l. 19. c. 12. der ſagt daſelbſt: Omnia Olera trans- lata, meliora grandioraquè fieri. Auch ſagt P. Ferra- rius weiter lib. 3. cap. 15. Wann du einen ſchoͤnen Stock guter Art verbeſſern wilt/ ſo thue den Stock zu Ende des Herbſtes aus ſeinem Geſchirr/ mit aller dabey bleibenden Erde/ kan mans aber nicht heraus bringen/ ſo mag man das Geſchirr ſaͤuberlich zerſchlagen/ die Wurtzen um und um muͤſſen geſchicklich auf zween Fin- ger hoch beſchuͤttet; an dem Geſchirr/ darein der Stock kommt/ muß erſtlich das unterſte Loch mit groben Sand verſtopfft/ hernach einen oder zween Finger hoch gemei- ner Grund darauf gethan/ und auf dieſes wider Rind- [Spaltenumbruch]
oder Kaͤlberblut vier oder fuͤnf Finger hoch gegoſſen/ und darauf wieder drey Finger hoch magers Koth geſchuͤttet/ auf dieſes die geſtutzte Wurtzẽ mit allem ſeinem anhan- genden Koth geſetzt/ und was laͤhr iſt/ mit guten fetten Koth ausgefuͤllt/ an die Lufft geſtellt/ und nach Noth- durfft begoſſen werden/ diß muß aber allein gegen dem Winter geſchehen/ ſonſt wuͤrden aus dem Blut Wuͤr- me und Unzifer wachſen/ und den Stock verderben.
Zum Begieſſen hernach (wann die Kaͤlte nunmehr ankommen) gieſſt man in ein groſſes Geſchirr Waſſer/ vermiſcht es wol mit Tauben- und Huͤnerkoth/ und be- gieſſt es alſo bißweilen im Winter/ das beſchuͤtzt ſie nicht allein vor der Kaͤlte/ ſondern macht auch durch fruchtbare Einfloͤſung die Wurtzen geſchickt/ deſto groͤſſere und ſchoͤnere Blumen zu bringen/ und dardurch des Gaͤrt- ners Lob zu vermehren. Diß Begieſſen waͤhret allein den Winter durch/ im Sommer braucht man allein gemeines/ nicht allzukaltes Lachen oder Teichwaſſer/ zu recht bequemlicher Zeit/ als nach Untergang der Son- nen/ ſonderlich wann die groſſe Hitze angehet.
Cap. CXXII. Buchſtaben auf die Blumen zu bringen.
[Spaltenumbruch]
DJeſes iſt ein ungewiſſe und zweiffelhaffte Be- muͤhung/ die mehr in der Einbildung/ als War- heit ſelbſt beſtehet/ ſelten gerathet/ und obs etwan gerieth/ nicht in die Nachkommen kan fortgepflantzt/ oder wie die von der Natur eingepreſſte Merckzeichen unaufhoͤrlich bey einem Geſchlecht ohne Wechſel-Aen- derung erhalten werden. P. Ferrarius meynt/ wann man in die Kiel geſchicklich einſchneidet/ und hernach mit Farben anfuͤllet/ moͤgen ſolche ſich in die Blumen ergieſſen.
Ein andere Art Blumen zu faͤrben ſetzt er aus Alexii Pedemontani Secretis: Man nimmt Sal ammonia- cum, ein wenig Zucker und Eſſig/ ſtoͤſt es in einen maͤr- bern Moͤrſel klein/ und hebts alſo auf; wann nun die Roſen und Negele bluͤhen/ unterlegt man die Blaͤtter/ auf die man ſchreiben will/ mit Wachs/ daß ſie gantz gleich und eben ſeyen/ ſchreibt hernach mit dem erſtge- meldten Safft auf das Blat/ was man fuͤr Buchſta- ben/ oder Figuren/ oder Characteres will/ und uͤber eine Stund hernach/ wann es trocken worden/ bedeckt mans mit Silber- oder Goldblaͤtlein/ druckt es fein ſanfft mit Baumwoll/ und reibt das uͤbrige hinweg/ ſo werden al- lein die Figuren erſcheinen.
Wilt du aber mit wiewol ſcharffen und einbeiſ- ſenden/ doch unſchaͤdlichem Waſſer auf die Blumen ſchreiben/ ſo nimm drey Theil Gummi ammoniaci, einen Gummi Arabici, und vier Theil Sagapeni, die man ins gemein nennet Serapini, miſch es untereinan- [Spaltenumbruch]
der/ und legs in Eſſig/ biß es weich wird/ ſeihe es dar- nach durch/ und hebs zum Gebrauch auf; oder nimm Gummi Ammoniaci eine Untzen/ und drey Gummi Arabici, legs in Eſſig/ laß es darinn auf 24. Stunden weichen/ thue einer Welſchen Nuß groß Hoͤnig darzu/ und ein Haubt von einem geſaͤuberten/ geſchelten und zerſtoſſenem Knobloch/ mit etwas noch wenigern Aloe- patico, miſch alles zuſammen/ ſieds ein wenig in Eſſig/ ſeyhe es/ und drucke den Safft wol aus; wann er noch zu duͤnn iſt/ ſo laß es beſſer ſieden/ biß es wie eine Salbe wird/ hernach mag mans in einem ſaubern Glas ver- wahren; wann mans nun brauchen will/ ſchreibt man mit dieſem Safft auf die Blaͤtter der Blumen/ als Tu- lipen/ Pœonien/ Roſen/ Negelein/ Narciſſen/ Ranun- culen/ Anemonen/ was man will/ und wanns trocken worden/ wird die Schrifft vorher ein wenig mit dem Athem angehaucht/ und hernach Gold oder Silber mit Baumwoll oder einem Penſel ſubtil aufgetragen. Der- gleichen Schrifften kan man auch auf die Blaͤtter der Baͤum oder Blumen ſetzen/ wiewol ſie auf den Blu- men ſchoͤner und zierlicher ſind.
Ein anders erzehlt er aus Cardani Subtilitatibus, daß man mit Feigenmilch die Blumen und Blaͤtter be- zeichnen/ und hernach mit gepulverter Farb/ oder Gold- und Silberblaͤtlein/ wann es trocken worden/ beſtreuen und belegen ſolle. Aber genug von dieſem. Wir wol- len diß Buch/ in GOttes Namen/ beſchlieſſen/ und wei- ter ſehen/ was bey den wolbeſtellten Wirtſchafften in den Feldern zu thun und zu verrichten.
Regiſter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0738"n="702[700]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hirendition="#aq">mus, voto noſtro reſponſuras, ſi ante plenilunium<lb/>
plantentur. Quidam dicunt momento plenilunii, ſed<lb/>
operationes Phyſicæ non ſunt momentaneæ; Mihi<lb/>
(inquit) ſex horæ antè plenilunium ex voto reſpon-<lb/>
derunt.</hi></p><lb/><p>Andere dergleichen Geradigkeiten und Kuͤnſte mit<lb/>
den Blumen (wann anders wahr iſt/ was man fuͤrgibt)<lb/>
findeſt du bey <hirendition="#aq">Conſtantino lib. 12. c. 13. &</hi> 14. und <hirendition="#aq">Pli-<lb/>
nio l. 19. c.</hi> 12. der ſagt daſelbſt: <hirendition="#aq">Omnia Olera trans-<lb/>
lata, meliora grandioraquè fieri.</hi> Auch ſagt <hirendition="#aq">P. Ferra-<lb/>
rius</hi> weiter <hirendition="#aq">lib. 3. cap.</hi> 15. Wann du einen ſchoͤnen<lb/>
Stock guter Art verbeſſern wilt/ ſo thue den Stock zu<lb/>
Ende des Herbſtes aus ſeinem Geſchirr/ mit aller dabey<lb/>
bleibenden Erde/ kan mans aber nicht heraus bringen/<lb/>ſo mag man das Geſchirr ſaͤuberlich zerſchlagen/ die<lb/>
Wurtzen um und um muͤſſen geſchicklich auf zween Fin-<lb/>
ger hoch beſchuͤttet; an dem Geſchirr/ darein der Stock<lb/>
kommt/ muß erſtlich das unterſte Loch mit groben Sand<lb/>
verſtopfft/ hernach einen oder zween Finger hoch gemei-<lb/>
ner Grund darauf gethan/ und auf dieſes wider Rind-<lb/><cb/>
oder Kaͤlberblut vier oder fuͤnf Finger hoch gegoſſen/ und<lb/>
darauf wieder drey Finger hoch magers Koth geſchuͤttet/<lb/>
auf dieſes die geſtutzte Wurtzẽ mit allem ſeinem anhan-<lb/>
genden Koth geſetzt/ und was laͤhr iſt/ mit guten fetten<lb/>
Koth ausgefuͤllt/ an die Lufft geſtellt/ und nach Noth-<lb/>
durfft begoſſen werden/ diß muß aber allein gegen dem<lb/>
Winter geſchehen/ ſonſt wuͤrden aus dem Blut Wuͤr-<lb/>
me und Unzifer wachſen/ und den Stock verderben.</p><lb/><p>Zum Begieſſen hernach (wann die Kaͤlte nunmehr<lb/>
ankommen) gieſſt man in ein groſſes Geſchirr Waſſer/<lb/>
vermiſcht es wol mit Tauben- und Huͤnerkoth/ und be-<lb/>
gieſſt es alſo bißweilen im Winter/ das beſchuͤtzt ſie nicht<lb/>
allein vor der Kaͤlte/ ſondern macht auch durch fruchtbare<lb/>
Einfloͤſung die Wurtzen geſchickt/ deſto groͤſſere und<lb/>ſchoͤnere Blumen zu bringen/ und dardurch des Gaͤrt-<lb/>
ners Lob zu vermehren. Diß Begieſſen waͤhret allein<lb/>
den Winter durch/ im Sommer braucht man allein<lb/>
gemeines/ nicht allzukaltes Lachen oder Teichwaſſer/ zu<lb/>
recht bequemlicher Zeit/ als nach Untergang der Son-<lb/>
nen/ ſonderlich wann die groſſe Hitze angehet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> CXXII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#fr">Buchſtaben auf die Blumen zu bringen.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">D</hi>Jeſes iſt ein ungewiſſe und zweiffelhaffte Be-<lb/>
muͤhung/ die mehr in der Einbildung/ als War-<lb/>
heit ſelbſt beſtehet/ ſelten gerathet/ und obs etwan<lb/>
gerieth/ nicht in die Nachkommen kan fortgepflantzt/<lb/>
oder wie die von der Natur eingepreſſte Merckzeichen<lb/>
unaufhoͤrlich bey einem Geſchlecht ohne Wechſel-Aen-<lb/>
derung erhalten werden. <hirendition="#aq">P. Ferrarius</hi> meynt/ wann<lb/>
man in die Kiel geſchicklich einſchneidet/ und hernach<lb/>
mit Farben anfuͤllet/ moͤgen ſolche ſich in die Blumen<lb/>
ergieſſen.</p><lb/><p>Ein andere Art Blumen zu faͤrben ſetzt er aus <hirendition="#aq">Alexii<lb/>
Pedemontani Secretis:</hi> Man nimmt <hirendition="#aq">Sal ammonia-<lb/>
cum,</hi> ein wenig Zucker und Eſſig/ ſtoͤſt es in einen maͤr-<lb/>
bern Moͤrſel klein/ und hebts alſo auf; wann nun die<lb/>
Roſen und Negele bluͤhen/ unterlegt man die Blaͤtter/<lb/>
auf die man ſchreiben will/ mit Wachs/ daß ſie gantz<lb/>
gleich und eben ſeyen/ ſchreibt hernach mit dem erſtge-<lb/>
meldten Safft auf das Blat/ was man fuͤr Buchſta-<lb/>
ben/ oder Figuren/ oder <hirendition="#aq">Characteres</hi> will/ und uͤber eine<lb/>
Stund hernach/ wann es trocken worden/ bedeckt mans<lb/>
mit Silber- oder Goldblaͤtlein/ druckt es fein ſanfft mit<lb/>
Baumwoll/ und reibt das uͤbrige hinweg/ ſo werden al-<lb/>
lein die Figuren erſcheinen.</p><lb/><p>Wilt du aber mit wiewol ſcharffen und einbeiſ-<lb/>ſenden/ doch unſchaͤdlichem Waſſer auf die Blumen<lb/>ſchreiben/ ſo nimm drey Theil <hirendition="#aq">Gummi ammoniaci,</hi><lb/>
einen <hirendition="#aq">Gummi Arabici,</hi> und vier Theil <hirendition="#aq">Sagapeni,</hi> die<lb/>
man ins gemein nennet <hirendition="#aq">Serapini,</hi> miſch es untereinan-<lb/><cb/>
der/ und legs in Eſſig/ biß es weich wird/ ſeihe es dar-<lb/>
nach durch/ und hebs zum Gebrauch auf; oder nimm<lb/><hirendition="#aq">Gummi Ammoniaci</hi> eine Untzen/ und drey <hirendition="#aq">Gummi<lb/>
Arabici,</hi> legs in Eſſig/ laß es darinn auf 24. Stunden<lb/>
weichen/ thue einer Welſchen Nuß groß Hoͤnig darzu/<lb/>
und ein Haubt von einem geſaͤuberten/ geſchelten und<lb/>
zerſtoſſenem Knobloch/ mit etwas noch wenigern <hirendition="#aq">Aloe-<lb/>
patico,</hi> miſch alles zuſammen/ ſieds ein wenig in Eſſig/<lb/>ſeyhe es/ und drucke den Safft wol aus; wann er noch<lb/>
zu duͤnn iſt/ ſo laß es beſſer ſieden/ biß es wie eine Salbe<lb/>
wird/ hernach mag mans in einem ſaubern Glas ver-<lb/>
wahren; wann mans nun brauchen will/ ſchreibt man<lb/>
mit dieſem Safft auf die Blaͤtter der Blumen/ als Tu-<lb/>
lipen/ Pœonien/ Roſen/ Negelein/ Narciſſen/ <hirendition="#aq">Ranun-<lb/>
cu</hi>len/ <hirendition="#aq">Anemon</hi>en/ was man will/ und wanns trocken<lb/>
worden/ wird die Schrifft vorher ein wenig mit dem<lb/>
Athem angehaucht/ und hernach Gold oder Silber mit<lb/>
Baumwoll oder einem Penſel ſubtil aufgetragen. Der-<lb/>
gleichen Schrifften kan man auch auf die Blaͤtter der<lb/>
Baͤum oder Blumen ſetzen/ wiewol ſie auf den Blu-<lb/>
men ſchoͤner und zierlicher ſind.</p><lb/><p>Ein anders erzehlt er aus <hirendition="#aq">Cardani Subtilitatibus,</hi><lb/>
daß man mit Feigenmilch die Blumen und Blaͤtter be-<lb/>
zeichnen/ und hernach mit gepulverter Farb/ oder Gold-<lb/>
und Silberblaͤtlein/ wann es trocken worden/ beſtreuen<lb/>
und belegen ſolle. Aber genug von dieſem. Wir wol-<lb/>
len diß Buch/ in GOttes Namen/ beſchlieſſen/ und wei-<lb/>
ter ſehen/ was bey den wolbeſtellten Wirtſchafften in den<lb/>
Feldern zu thun und zu verrichten.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Regiſter</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[702[700]/0738]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
mus, voto noſtro reſponſuras, ſi ante plenilunium
plantentur. Quidam dicunt momento plenilunii, ſed
operationes Phyſicæ non ſunt momentaneæ; Mihi
(inquit) ſex horæ antè plenilunium ex voto reſpon-
derunt.
Andere dergleichen Geradigkeiten und Kuͤnſte mit
den Blumen (wann anders wahr iſt/ was man fuͤrgibt)
findeſt du bey Conſtantino lib. 12. c. 13. & 14. und Pli-
nio l. 19. c. 12. der ſagt daſelbſt: Omnia Olera trans-
lata, meliora grandioraquè fieri. Auch ſagt P. Ferra-
rius weiter lib. 3. cap. 15. Wann du einen ſchoͤnen
Stock guter Art verbeſſern wilt/ ſo thue den Stock zu
Ende des Herbſtes aus ſeinem Geſchirr/ mit aller dabey
bleibenden Erde/ kan mans aber nicht heraus bringen/
ſo mag man das Geſchirr ſaͤuberlich zerſchlagen/ die
Wurtzen um und um muͤſſen geſchicklich auf zween Fin-
ger hoch beſchuͤttet; an dem Geſchirr/ darein der Stock
kommt/ muß erſtlich das unterſte Loch mit groben Sand
verſtopfft/ hernach einen oder zween Finger hoch gemei-
ner Grund darauf gethan/ und auf dieſes wider Rind-
oder Kaͤlberblut vier oder fuͤnf Finger hoch gegoſſen/ und
darauf wieder drey Finger hoch magers Koth geſchuͤttet/
auf dieſes die geſtutzte Wurtzẽ mit allem ſeinem anhan-
genden Koth geſetzt/ und was laͤhr iſt/ mit guten fetten
Koth ausgefuͤllt/ an die Lufft geſtellt/ und nach Noth-
durfft begoſſen werden/ diß muß aber allein gegen dem
Winter geſchehen/ ſonſt wuͤrden aus dem Blut Wuͤr-
me und Unzifer wachſen/ und den Stock verderben.
Zum Begieſſen hernach (wann die Kaͤlte nunmehr
ankommen) gieſſt man in ein groſſes Geſchirr Waſſer/
vermiſcht es wol mit Tauben- und Huͤnerkoth/ und be-
gieſſt es alſo bißweilen im Winter/ das beſchuͤtzt ſie nicht
allein vor der Kaͤlte/ ſondern macht auch durch fruchtbare
Einfloͤſung die Wurtzen geſchickt/ deſto groͤſſere und
ſchoͤnere Blumen zu bringen/ und dardurch des Gaͤrt-
ners Lob zu vermehren. Diß Begieſſen waͤhret allein
den Winter durch/ im Sommer braucht man allein
gemeines/ nicht allzukaltes Lachen oder Teichwaſſer/ zu
recht bequemlicher Zeit/ als nach Untergang der Son-
nen/ ſonderlich wann die groſſe Hitze angehet.
Cap. CXXII.
Buchſtaben auf die Blumen zu bringen.
DJeſes iſt ein ungewiſſe und zweiffelhaffte Be-
muͤhung/ die mehr in der Einbildung/ als War-
heit ſelbſt beſtehet/ ſelten gerathet/ und obs etwan
gerieth/ nicht in die Nachkommen kan fortgepflantzt/
oder wie die von der Natur eingepreſſte Merckzeichen
unaufhoͤrlich bey einem Geſchlecht ohne Wechſel-Aen-
derung erhalten werden. P. Ferrarius meynt/ wann
man in die Kiel geſchicklich einſchneidet/ und hernach
mit Farben anfuͤllet/ moͤgen ſolche ſich in die Blumen
ergieſſen.
Ein andere Art Blumen zu faͤrben ſetzt er aus Alexii
Pedemontani Secretis: Man nimmt Sal ammonia-
cum, ein wenig Zucker und Eſſig/ ſtoͤſt es in einen maͤr-
bern Moͤrſel klein/ und hebts alſo auf; wann nun die
Roſen und Negele bluͤhen/ unterlegt man die Blaͤtter/
auf die man ſchreiben will/ mit Wachs/ daß ſie gantz
gleich und eben ſeyen/ ſchreibt hernach mit dem erſtge-
meldten Safft auf das Blat/ was man fuͤr Buchſta-
ben/ oder Figuren/ oder Characteres will/ und uͤber eine
Stund hernach/ wann es trocken worden/ bedeckt mans
mit Silber- oder Goldblaͤtlein/ druckt es fein ſanfft mit
Baumwoll/ und reibt das uͤbrige hinweg/ ſo werden al-
lein die Figuren erſcheinen.
Wilt du aber mit wiewol ſcharffen und einbeiſ-
ſenden/ doch unſchaͤdlichem Waſſer auf die Blumen
ſchreiben/ ſo nimm drey Theil Gummi ammoniaci,
einen Gummi Arabici, und vier Theil Sagapeni, die
man ins gemein nennet Serapini, miſch es untereinan-
der/ und legs in Eſſig/ biß es weich wird/ ſeihe es dar-
nach durch/ und hebs zum Gebrauch auf; oder nimm
Gummi Ammoniaci eine Untzen/ und drey Gummi
Arabici, legs in Eſſig/ laß es darinn auf 24. Stunden
weichen/ thue einer Welſchen Nuß groß Hoͤnig darzu/
und ein Haubt von einem geſaͤuberten/ geſchelten und
zerſtoſſenem Knobloch/ mit etwas noch wenigern Aloe-
patico, miſch alles zuſammen/ ſieds ein wenig in Eſſig/
ſeyhe es/ und drucke den Safft wol aus; wann er noch
zu duͤnn iſt/ ſo laß es beſſer ſieden/ biß es wie eine Salbe
wird/ hernach mag mans in einem ſaubern Glas ver-
wahren; wann mans nun brauchen will/ ſchreibt man
mit dieſem Safft auf die Blaͤtter der Blumen/ als Tu-
lipen/ Pœonien/ Roſen/ Negelein/ Narciſſen/ Ranun-
culen/ Anemonen/ was man will/ und wanns trocken
worden/ wird die Schrifft vorher ein wenig mit dem
Athem angehaucht/ und hernach Gold oder Silber mit
Baumwoll oder einem Penſel ſubtil aufgetragen. Der-
gleichen Schrifften kan man auch auf die Blaͤtter der
Baͤum oder Blumen ſetzen/ wiewol ſie auf den Blu-
men ſchoͤner und zierlicher ſind.
Ein anders erzehlt er aus Cardani Subtilitatibus,
daß man mit Feigenmilch die Blumen und Blaͤtter be-
zeichnen/ und hernach mit gepulverter Farb/ oder Gold-
und Silberblaͤtlein/ wann es trocken worden/ beſtreuen
und belegen ſolle. Aber genug von dieſem. Wir wol-
len diß Buch/ in GOttes Namen/ beſchlieſſen/ und wei-
ter ſehen/ was bey den wolbeſtellten Wirtſchafften in den
Feldern zu thun und zu verrichten.
Regiſter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 702[700]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/738>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.