Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. Cap. CXX. [Spaltenumbruch]
Wie der Geruch zu ändern und zu verbessern. WAnn eine Blume schon die Augen erfreuet/ doch Er erzehlet auch/ wie ihrer Societet ein Pater, die Etliche (sagt P. Ferrarius ferner) haben Betoni- Also können auch/ durch äugeln oder peltzen/ die Constantinus lib. 12. cap. 19. sagt/ wann man ei- Cap. CXXI. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen dicker und grösser zu machen. WJewol viel im Werck erweisen/ daß dieses thun- P. Ferrarius sagt/ wann man will/ daß die Anemo- Andere wollen/ man solle unter den schönen Blu- Eines andern scharffsinnigen Blumen-Liebhabers P. Ferrarius erzehlet ferner/ daß die Negele/ auch Ein anderer vornehmer Gärtner (wie P. Timo- Hieher gehört auch/ was M. Abdias Trew Di- mus,
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Cap. CXX. [Spaltenumbruch]
Wie der Geruch zu aͤndern und zu verbeſſern. WAnn eine Blume ſchon die Augen erfreuet/ doch Er erzehlet auch/ wie ihrer Societet ein Pater, die Etliche (ſagt P. Ferrarius ferner) haben Betoni- Alſo koͤnnen auch/ durch aͤugeln oder peltzen/ die Conſtantinus lib. 12. cap. 19. ſagt/ wann man ei- Cap. CXXI. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen dicker und groͤſſer zu machen. WJewol viel im Werck erweiſen/ daß dieſes thun- P. Ferrarius ſagt/ wann man will/ daß die Anemo- Andere wollen/ man ſolle unter den ſchoͤnen Blu- Eines andern ſcharffſinnigen Blumen-Liebhabers P. Ferrarius erzehlet ferner/ daß die Negele/ auch Ein anderer vornehmer Gaͤrtner (wie P. Timo- Hieher gehoͤrt auch/ was M. Abdias Trew Di- mus,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0737" n="701[699]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie der Geruch zu aͤndern und zu verbeſſern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann eine Blume ſchon die Augen erfreuet/ doch<lb/> die Naſen belaͤſtiget/ ſo iſt ſie wie ein ſchoͤner<lb/> Menſch mit einem ſtinckenden Athem/ den man<lb/> zwar gerne ſiehet/ aber ungerne in der Naͤhe hat/ oder<lb/> viel mit ihm reden und handeln mag; Und dieſes an<lb/> den Blumen zu verrichten/ muß vorher der Grund ge-<lb/> beſſert werden/ alſo ſoll man nehmen Schaafmiſt/ den<lb/> in Eſſig einbaiſſen/ (ſagt <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi>) darinn Biſem/<lb/> oder Zibeth/ oder <hi rendition="#aq">Ambra</hi> gepulvert und <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>rt iſt/ ſo<lb/> werden die darein geſetzten Wurtzen den Geruch an<lb/> ſich ſaugen/ und damit ihre Blumen <hi rendition="#aq">infundi</hi>ren; noch<lb/> kraͤfftiger iſt es/ daß man die Saamen ſelbſt zwey oder<lb/> drey Tage in dergleichen wolriechenden Sachen einwei-<lb/> che/ weil ſie nichts anders als dieſen Geſchmack in ſich<lb/><hi rendition="#aq">imbibi</hi>ren koͤnnen/ und ſolchen hernach dem gantzen Ge-<lb/> waͤchſe mittheilen.</p><lb/> <p>Er erzehlet auch/ wie ihrer <hi rendition="#aq">Societet</hi> ein <hi rendition="#aq">Pater,</hi> die<lb/> Tuͤrckiſchen ſtinckenden Negelein dergeſtalt zu einem<lb/> lieblichen Geruch gebracht hat/ weil ich aber dieſes ſchon<lb/> oben im 102 Capitel ausfuͤhrlich angezogen/ will ich den<lb/> guͤnſtigen Leſer dahin gewieſen haben.</p><lb/> <p>Etliche (ſagt <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> ferner) haben <hi rendition="#aq">Betoni-<lb/> cam coronariam,</hi> die Carthaͤuſer- und Stein-Negele/<lb/> mit einem kleinen Pfriemen in der Wurtzel etwas ein-<lb/><cb/> gebohrt/ und gepulverte Gewuͤrtznegele hinein gethan/<lb/> und wieder vermacht/ ſo haben ſie (wie Jederman be-<lb/> kannt) gleichwie die andern Negele gerochen; alſo kan<lb/> man auch andere Negele noch lieblicher riechend machen/<lb/> wann man ſie auf beſagte Weiſe mit einem andern ge-<lb/> pulverten Gewuͤrtz verbeſſert.</p><lb/> <p>Alſo koͤnnen auch/ durch aͤugeln oder peltzen/ die<lb/> vielblaͤtterichten Roſen/ <hi rendition="#aq">Centofolia,</hi> die ſonſt ſchlecht-<lb/> lich riechen/ wann man ſie auf wolriechende Roſenſtoͤcke<lb/> aͤugelt/ verbeſſert werden/ und je oͤffter dieſes wiederho-<lb/> let wird/ je einen edlern Geruch ſie uͤberkommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conſtantinus lib. 12. cap.</hi> 19. ſagt/ wann man ei-<lb/> nen Roſenkrantz zu ihren Wurtzen legt/ und mit Erden<lb/> uͤberdeckt/ ſollen ſelbige Roſen viel lieblicher riechen: Diß<lb/> ſoll auch geſchehen/ wann man ſtarckriechende Dinge<lb/> nahe dabey/ als Zwibel oder Knobloch pflantzet; das<lb/> aber iſt die Warheit/ daß an trockenen duͤrren Orten/<lb/> alle Blumen beſſern und ſtaͤrckern Geruch haben/ als<lb/> an den feuchten/ daher auch die in Egypten wachſende<lb/> Roſen gantz unriechend/ hingegen aber die in der <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> vinz Cyrene</hi> uͤberaus lieblich riechend ſeyn ſollen/ weil<lb/> dieſe von der Sonnen ſehr ausgedorret/ jene aber/<lb/> durch des <hi rendition="#aq">Nilus</hi> Uberſchwemmungen/ ſehr befeuchtet<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Blumen dicker und groͤſſer zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol viel im Werck erweiſen/ daß dieſes thun-<lb/> lich und moͤglich iſt/ ſo iſt es doch bißher eine Ge-<lb/> heimnus geblieben/ und hat keiner dem andern<lb/> ſein <hi rendition="#aq">Experiment</hi> recht entdecken moͤgen/ daher diß nur<lb/> zu errahten iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> ſagt/ wann man will/ daß die Anemo-<lb/> nen ſollen dick werden/ ſo muß man den Saamen aus<lb/> denen Blumen erwehlen/ die weder zu fruͤhe/ noch zu ſpat<lb/> bluͤhen/ und weder von Kaͤlte noch Hitz ſind angefochten<lb/> worden/ dann dieſe bringen den edleſten und kraͤfftig-<lb/> ſten Saamen/ und zu dieſem Ende werden nur die ſchoͤn-<lb/> ſten und vollkom̃neſten Blumen auf der Wurtzen gelaſ-<lb/> ſen/ die untuͤchtigen aber/ damit man ſich nicht ſelbſt be-<lb/> triege/ alle abgebrochen; dieſer Saame drey Tage vor<lb/> dem Vollmond abgenommen und geſaͤet/ ſollen dieſen<lb/><hi rendition="#aq">Effect</hi> thun.</p><lb/> <p>Andere wollen/ man ſolle unter den ſchoͤnen Blu-<lb/> men einen Tag vor dem Vollmond eine auserleſen/ die<lb/> man glaubt/ daß ſie des folgenden Tages/ als <hi rendition="#aq">in die<lb/> plenilunii,</hi> ausfallen werde/ und wann dieſes geſchehen/<lb/> ſoll man dieſe Blum ſtehen laſſen/ biß ſie Saamen ge-<lb/> tragen/ den zeitigen Saamen im Vollmond ableſen/<lb/> wieder im Vollmond ſaͤen/ und gleichermaſſen im Voll-<lb/> mond umſetzen/ und auf dieſe Weiſe ſollen alle duͤnne<lb/> und einfache Blumen gefuͤllt werden.</p><lb/> <p>Eines andern ſcharffſinnigen Blumen-Liebhabers<lb/> Meynung iſt: Wann man/ von was Blumen es ſey/<lb/> die Blumen/ ehe ſie ausfallen/ abbreche/ und im Voll-<lb/> monden verſetze/ ein wenig vor dem Vollſchein/ und<lb/><cb/> halte ſie im Schatten biß ſie einwurtzen/ ſo ſollen ſie ohn-<lb/> fehlbar ſchoͤn vollkommen/ vielblaͤttericht und dick<lb/> werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> erzehlet ferner/ daß die Negele/ auch<lb/> wann ſie einfach ſind/ doppelt werden ſollen/ wann<lb/> vom 15 <hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> als <hi rendition="#aq">Feſto aſſumptionis B. Virginis,</hi><lb/> innerhalb dreiſſig Tagen die Zweige abgebrochen und<lb/> verpflantzt werden/ doch muß die Erden gut/ das Ge-<lb/> ſchirr an einem warmen Ort gehalten/ und vor der Kaͤlte<lb/> verwahret werden. Diß ſoll auch zuwegen bringen/<lb/> wann man zwey oder drey Koͤrnlein von einerley Gat-<lb/> tung in einen Federkiel/ der unten weiter iſt als oben/ ein-<lb/> legt/ und alſo in die Erden legt.</p><lb/> <p>Ein anderer vornehmer Gaͤrtner (wie <hi rendition="#aq">P. Timo-<lb/> theus</hi> anziehet) iſt der Meynung/ daß man ein Gewaͤchs<lb/> von Blumen/ was es immer ſey/ wann ſich allbereit die<lb/> Blumen itzt aufthun wollen/ oder nahe dabey ſind/ und<lb/> wann es entweder im Vollmond/ oder ein wenig davor/<lb/> verſetzt/ jedoch daß man die Schoß der Blumen abſchnei-<lb/> de/ und ſolle wol von der Sonnen abgehalten werden/<lb/> biß es anſetze und wachſe/ ſo ſoll man uͤberaus wolge-<lb/> fuͤllte Blumen bekommen/ indem alſo alle Feuchtigkeit/<lb/> ſo zur Fruchtbringung dienlich/ dahinden und zuſammen<lb/> gehalten wird/ damit ſie nachmals deſto kraͤfftiger und<lb/> uͤberfluͤſſiger wieder ausſchlage.</p><lb/> <p>Hieher gehoͤrt auch/ was <hi rendition="#aq">M. Abdias Trew Di-<lb/> ſput. Aſtrolog. Medic. Diſp.</hi> 4. §. 43. ſchreibt/ wie fol-<lb/> get: <hi rendition="#aq">Eſt hoc hortenſis rei peritis etiam vulgò depre-<lb/> henſum, plantulas, quas flore pleno luxuriare volu-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mus,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [701[699]/0737]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. CXX.
Wie der Geruch zu aͤndern und zu verbeſſern.
WAnn eine Blume ſchon die Augen erfreuet/ doch
die Naſen belaͤſtiget/ ſo iſt ſie wie ein ſchoͤner
Menſch mit einem ſtinckenden Athem/ den man
zwar gerne ſiehet/ aber ungerne in der Naͤhe hat/ oder
viel mit ihm reden und handeln mag; Und dieſes an
den Blumen zu verrichten/ muß vorher der Grund ge-
beſſert werden/ alſo ſoll man nehmen Schaafmiſt/ den
in Eſſig einbaiſſen/ (ſagt P. Ferrarius) darinn Biſem/
oder Zibeth/ oder Ambra gepulvert und ſolvirt iſt/ ſo
werden die darein geſetzten Wurtzen den Geruch an
ſich ſaugen/ und damit ihre Blumen infundiren; noch
kraͤfftiger iſt es/ daß man die Saamen ſelbſt zwey oder
drey Tage in dergleichen wolriechenden Sachen einwei-
che/ weil ſie nichts anders als dieſen Geſchmack in ſich
imbibiren koͤnnen/ und ſolchen hernach dem gantzen Ge-
waͤchſe mittheilen.
Er erzehlet auch/ wie ihrer Societet ein Pater, die
Tuͤrckiſchen ſtinckenden Negelein dergeſtalt zu einem
lieblichen Geruch gebracht hat/ weil ich aber dieſes ſchon
oben im 102 Capitel ausfuͤhrlich angezogen/ will ich den
guͤnſtigen Leſer dahin gewieſen haben.
Etliche (ſagt P. Ferrarius ferner) haben Betoni-
cam coronariam, die Carthaͤuſer- und Stein-Negele/
mit einem kleinen Pfriemen in der Wurtzel etwas ein-
gebohrt/ und gepulverte Gewuͤrtznegele hinein gethan/
und wieder vermacht/ ſo haben ſie (wie Jederman be-
kannt) gleichwie die andern Negele gerochen; alſo kan
man auch andere Negele noch lieblicher riechend machen/
wann man ſie auf beſagte Weiſe mit einem andern ge-
pulverten Gewuͤrtz verbeſſert.
Alſo koͤnnen auch/ durch aͤugeln oder peltzen/ die
vielblaͤtterichten Roſen/ Centofolia, die ſonſt ſchlecht-
lich riechen/ wann man ſie auf wolriechende Roſenſtoͤcke
aͤugelt/ verbeſſert werden/ und je oͤffter dieſes wiederho-
let wird/ je einen edlern Geruch ſie uͤberkommen.
Conſtantinus lib. 12. cap. 19. ſagt/ wann man ei-
nen Roſenkrantz zu ihren Wurtzen legt/ und mit Erden
uͤberdeckt/ ſollen ſelbige Roſen viel lieblicher riechen: Diß
ſoll auch geſchehen/ wann man ſtarckriechende Dinge
nahe dabey/ als Zwibel oder Knobloch pflantzet; das
aber iſt die Warheit/ daß an trockenen duͤrren Orten/
alle Blumen beſſern und ſtaͤrckern Geruch haben/ als
an den feuchten/ daher auch die in Egypten wachſende
Roſen gantz unriechend/ hingegen aber die in der Pro-
vinz Cyrene uͤberaus lieblich riechend ſeyn ſollen/ weil
dieſe von der Sonnen ſehr ausgedorret/ jene aber/
durch des Nilus Uberſchwemmungen/ ſehr befeuchtet
werden.
Cap. CXXI.
Wie die Blumen dicker und groͤſſer zu machen.
WJewol viel im Werck erweiſen/ daß dieſes thun-
lich und moͤglich iſt/ ſo iſt es doch bißher eine Ge-
heimnus geblieben/ und hat keiner dem andern
ſein Experiment recht entdecken moͤgen/ daher diß nur
zu errahten iſt.
P. Ferrarius ſagt/ wann man will/ daß die Anemo-
nen ſollen dick werden/ ſo muß man den Saamen aus
denen Blumen erwehlen/ die weder zu fruͤhe/ noch zu ſpat
bluͤhen/ und weder von Kaͤlte noch Hitz ſind angefochten
worden/ dann dieſe bringen den edleſten und kraͤfftig-
ſten Saamen/ und zu dieſem Ende werden nur die ſchoͤn-
ſten und vollkom̃neſten Blumen auf der Wurtzen gelaſ-
ſen/ die untuͤchtigen aber/ damit man ſich nicht ſelbſt be-
triege/ alle abgebrochen; dieſer Saame drey Tage vor
dem Vollmond abgenommen und geſaͤet/ ſollen dieſen
Effect thun.
Andere wollen/ man ſolle unter den ſchoͤnen Blu-
men einen Tag vor dem Vollmond eine auserleſen/ die
man glaubt/ daß ſie des folgenden Tages/ als in die
plenilunii, ausfallen werde/ und wann dieſes geſchehen/
ſoll man dieſe Blum ſtehen laſſen/ biß ſie Saamen ge-
tragen/ den zeitigen Saamen im Vollmond ableſen/
wieder im Vollmond ſaͤen/ und gleichermaſſen im Voll-
mond umſetzen/ und auf dieſe Weiſe ſollen alle duͤnne
und einfache Blumen gefuͤllt werden.
Eines andern ſcharffſinnigen Blumen-Liebhabers
Meynung iſt: Wann man/ von was Blumen es ſey/
die Blumen/ ehe ſie ausfallen/ abbreche/ und im Voll-
monden verſetze/ ein wenig vor dem Vollſchein/ und
halte ſie im Schatten biß ſie einwurtzen/ ſo ſollen ſie ohn-
fehlbar ſchoͤn vollkommen/ vielblaͤttericht und dick
werden.
P. Ferrarius erzehlet ferner/ daß die Negele/ auch
wann ſie einfach ſind/ doppelt werden ſollen/ wann
vom 15 Auguſto, als Feſto aſſumptionis B. Virginis,
innerhalb dreiſſig Tagen die Zweige abgebrochen und
verpflantzt werden/ doch muß die Erden gut/ das Ge-
ſchirr an einem warmen Ort gehalten/ und vor der Kaͤlte
verwahret werden. Diß ſoll auch zuwegen bringen/
wann man zwey oder drey Koͤrnlein von einerley Gat-
tung in einen Federkiel/ der unten weiter iſt als oben/ ein-
legt/ und alſo in die Erden legt.
Ein anderer vornehmer Gaͤrtner (wie P. Timo-
theus anziehet) iſt der Meynung/ daß man ein Gewaͤchs
von Blumen/ was es immer ſey/ wann ſich allbereit die
Blumen itzt aufthun wollen/ oder nahe dabey ſind/ und
wann es entweder im Vollmond/ oder ein wenig davor/
verſetzt/ jedoch daß man die Schoß der Blumen abſchnei-
de/ und ſolle wol von der Sonnen abgehalten werden/
biß es anſetze und wachſe/ ſo ſoll man uͤberaus wolge-
fuͤllte Blumen bekommen/ indem alſo alle Feuchtigkeit/
ſo zur Fruchtbringung dienlich/ dahinden und zuſammen
gehalten wird/ damit ſie nachmals deſto kraͤfftiger und
uͤberfluͤſſiger wieder ausſchlage.
Hieher gehoͤrt auch/ was M. Abdias Trew Di-
ſput. Aſtrolog. Medic. Diſp. 4. §. 43. ſchreibt/ wie fol-
get: Eſt hoc hortenſis rei peritis etiam vulgò depre-
henſum, plantulas, quas flore pleno luxuriare volu-
mus,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |