Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. Cap. CXX. [Spaltenumbruch]
Wie der Geruch zu ändern und zu verbessern. WAnn eine Blume schon die Augen erfreuet/ doch Er erzehlet auch/ wie ihrer Societet ein Pater, die Etliche (sagt P. Ferrarius ferner) haben Betoni- Also können auch/ durch äugeln oder peltzen/ die Constantinus lib. 12. cap. 19. sagt/ wann man ei- Cap. CXXI. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen dicker und grösser zu machen. WJewol viel im Werck erweisen/ daß dieses thun- P. Ferrarius sagt/ wann man will/ daß die Anemo- Andere wollen/ man solle unter den schönen Blu- Eines andern scharffsinnigen Blumen-Liebhabers P. Ferrarius erzehlet ferner/ daß die Negele/ auch Ein anderer vornehmer Gärtner (wie P. Timo- Hieher gehört auch/ was M. Abdias Trew Di- mus,
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Cap. CXX. [Spaltenumbruch]
Wie der Geruch zu aͤndern und zu verbeſſern. WAnn eine Blume ſchon die Augen erfreuet/ doch Er erzehlet auch/ wie ihrer Societet ein Pater, die Etliche (ſagt P. Ferrarius ferner) haben Betoni- Alſo koͤnnen auch/ durch aͤugeln oder peltzen/ die Conſtantinus lib. 12. cap. 19. ſagt/ wann man ei- Cap. CXXI. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen dicker und groͤſſer zu machen. WJewol viel im Werck erweiſen/ daß dieſes thun- P. Ferrarius ſagt/ wann man will/ daß die Anemo- Andere wollen/ man ſolle unter den ſchoͤnen Blu- Eines andern ſcharffſinnigen Blumen-Liebhabers P. Ferrarius erzehlet ferner/ daß die Negele/ auch Ein anderer vornehmer Gaͤrtner (wie P. Timo- Hieher gehoͤrt auch/ was M. Abdias Trew Di- mus,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0737" n="701[699]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie der Geruch zu aͤndern und zu verbeſſern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann eine Blume ſchon die Augen erfreuet/ doch<lb/> die Naſen belaͤſtiget/ ſo iſt ſie wie ein ſchoͤner<lb/> Menſch mit einem ſtinckenden Athem/ den man<lb/> zwar gerne ſiehet/ aber ungerne in der Naͤhe hat/ oder<lb/> viel mit ihm reden und handeln mag; Und dieſes an<lb/> den Blumen zu verrichten/ muß vorher der Grund ge-<lb/> beſſert werden/ alſo ſoll man nehmen Schaafmiſt/ den<lb/> in Eſſig einbaiſſen/ (ſagt <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi>) darinn Biſem/<lb/> oder Zibeth/ oder <hi rendition="#aq">Ambra</hi> gepulvert und <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>rt iſt/ ſo<lb/> werden die darein geſetzten Wurtzen den Geruch an<lb/> ſich ſaugen/ und damit ihre Blumen <hi rendition="#aq">infundi</hi>ren; noch<lb/> kraͤfftiger iſt es/ daß man die Saamen ſelbſt zwey oder<lb/> drey Tage in dergleichen wolriechenden Sachen einwei-<lb/> che/ weil ſie nichts anders als dieſen Geſchmack in ſich<lb/><hi rendition="#aq">imbibi</hi>ren koͤnnen/ und ſolchen hernach dem gantzen Ge-<lb/> waͤchſe mittheilen.</p><lb/> <p>Er erzehlet auch/ wie ihrer <hi rendition="#aq">Societet</hi> ein <hi rendition="#aq">Pater,</hi> die<lb/> Tuͤrckiſchen ſtinckenden Negelein dergeſtalt zu einem<lb/> lieblichen Geruch gebracht hat/ weil ich aber dieſes ſchon<lb/> oben im 102 Capitel ausfuͤhrlich angezogen/ will ich den<lb/> guͤnſtigen Leſer dahin gewieſen haben.</p><lb/> <p>Etliche (ſagt <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> ferner) haben <hi rendition="#aq">Betoni-<lb/> cam coronariam,</hi> die Carthaͤuſer- und Stein-Negele/<lb/> mit einem kleinen Pfriemen in der Wurtzel etwas ein-<lb/><cb/> gebohrt/ und gepulverte Gewuͤrtznegele hinein gethan/<lb/> und wieder vermacht/ ſo haben ſie (wie Jederman be-<lb/> kannt) gleichwie die andern Negele gerochen; alſo kan<lb/> man auch andere Negele noch lieblicher riechend machen/<lb/> wann man ſie auf beſagte Weiſe mit einem andern ge-<lb/> pulverten Gewuͤrtz verbeſſert.</p><lb/> <p>Alſo koͤnnen auch/ durch aͤugeln oder peltzen/ die<lb/> vielblaͤtterichten Roſen/ <hi rendition="#aq">Centofolia,</hi> die ſonſt ſchlecht-<lb/> lich riechen/ wann man ſie auf wolriechende Roſenſtoͤcke<lb/> aͤugelt/ verbeſſert werden/ und je oͤffter dieſes wiederho-<lb/> let wird/ je einen edlern Geruch ſie uͤberkommen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conſtantinus lib. 12. cap.</hi> 19. ſagt/ wann man ei-<lb/> nen Roſenkrantz zu ihren Wurtzen legt/ und mit Erden<lb/> uͤberdeckt/ ſollen ſelbige Roſen viel lieblicher riechen: Diß<lb/> ſoll auch geſchehen/ wann man ſtarckriechende Dinge<lb/> nahe dabey/ als Zwibel oder Knobloch pflantzet; das<lb/> aber iſt die Warheit/ daß an trockenen duͤrren Orten/<lb/> alle Blumen beſſern und ſtaͤrckern Geruch haben/ als<lb/> an den feuchten/ daher auch die in Egypten wachſende<lb/> Roſen gantz unriechend/ hingegen aber die in der <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> vinz Cyrene</hi> uͤberaus lieblich riechend ſeyn ſollen/ weil<lb/> dieſe von der Sonnen ſehr ausgedorret/ jene aber/<lb/> durch des <hi rendition="#aq">Nilus</hi> Uberſchwemmungen/ ſehr befeuchtet<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Blumen dicker und groͤſſer zu machen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewol viel im Werck erweiſen/ daß dieſes thun-<lb/> lich und moͤglich iſt/ ſo iſt es doch bißher eine Ge-<lb/> heimnus geblieben/ und hat keiner dem andern<lb/> ſein <hi rendition="#aq">Experiment</hi> recht entdecken moͤgen/ daher diß nur<lb/> zu errahten iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> ſagt/ wann man will/ daß die Anemo-<lb/> nen ſollen dick werden/ ſo muß man den Saamen aus<lb/> denen Blumen erwehlen/ die weder zu fruͤhe/ noch zu ſpat<lb/> bluͤhen/ und weder von Kaͤlte noch Hitz ſind angefochten<lb/> worden/ dann dieſe bringen den edleſten und kraͤfftig-<lb/> ſten Saamen/ und zu dieſem Ende werden nur die ſchoͤn-<lb/> ſten und vollkom̃neſten Blumen auf der Wurtzen gelaſ-<lb/> ſen/ die untuͤchtigen aber/ damit man ſich nicht ſelbſt be-<lb/> triege/ alle abgebrochen; dieſer Saame drey Tage vor<lb/> dem Vollmond abgenommen und geſaͤet/ ſollen dieſen<lb/><hi rendition="#aq">Effect</hi> thun.</p><lb/> <p>Andere wollen/ man ſolle unter den ſchoͤnen Blu-<lb/> men einen Tag vor dem Vollmond eine auserleſen/ die<lb/> man glaubt/ daß ſie des folgenden Tages/ als <hi rendition="#aq">in die<lb/> plenilunii,</hi> ausfallen werde/ und wann dieſes geſchehen/<lb/> ſoll man dieſe Blum ſtehen laſſen/ biß ſie Saamen ge-<lb/> tragen/ den zeitigen Saamen im Vollmond ableſen/<lb/> wieder im Vollmond ſaͤen/ und gleichermaſſen im Voll-<lb/> mond umſetzen/ und auf dieſe Weiſe ſollen alle duͤnne<lb/> und einfache Blumen gefuͤllt werden.</p><lb/> <p>Eines andern ſcharffſinnigen Blumen-Liebhabers<lb/> Meynung iſt: Wann man/ von was Blumen es ſey/<lb/> die Blumen/ ehe ſie ausfallen/ abbreche/ und im Voll-<lb/> monden verſetze/ ein wenig vor dem Vollſchein/ und<lb/><cb/> halte ſie im Schatten biß ſie einwurtzen/ ſo ſollen ſie ohn-<lb/> fehlbar ſchoͤn vollkommen/ vielblaͤttericht und dick<lb/> werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> erzehlet ferner/ daß die Negele/ auch<lb/> wann ſie einfach ſind/ doppelt werden ſollen/ wann<lb/> vom 15 <hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> als <hi rendition="#aq">Feſto aſſumptionis B. Virginis,</hi><lb/> innerhalb dreiſſig Tagen die Zweige abgebrochen und<lb/> verpflantzt werden/ doch muß die Erden gut/ das Ge-<lb/> ſchirr an einem warmen Ort gehalten/ und vor der Kaͤlte<lb/> verwahret werden. Diß ſoll auch zuwegen bringen/<lb/> wann man zwey oder drey Koͤrnlein von einerley Gat-<lb/> tung in einen Federkiel/ der unten weiter iſt als oben/ ein-<lb/> legt/ und alſo in die Erden legt.</p><lb/> <p>Ein anderer vornehmer Gaͤrtner (wie <hi rendition="#aq">P. Timo-<lb/> theus</hi> anziehet) iſt der Meynung/ daß man ein Gewaͤchs<lb/> von Blumen/ was es immer ſey/ wann ſich allbereit die<lb/> Blumen itzt aufthun wollen/ oder nahe dabey ſind/ und<lb/> wann es entweder im Vollmond/ oder ein wenig davor/<lb/> verſetzt/ jedoch daß man die Schoß der Blumen abſchnei-<lb/> de/ und ſolle wol von der Sonnen abgehalten werden/<lb/> biß es anſetze und wachſe/ ſo ſoll man uͤberaus wolge-<lb/> fuͤllte Blumen bekommen/ indem alſo alle Feuchtigkeit/<lb/> ſo zur Fruchtbringung dienlich/ dahinden und zuſammen<lb/> gehalten wird/ damit ſie nachmals deſto kraͤfftiger und<lb/> uͤberfluͤſſiger wieder ausſchlage.</p><lb/> <p>Hieher gehoͤrt auch/ was <hi rendition="#aq">M. Abdias Trew Di-<lb/> ſput. Aſtrolog. Medic. Diſp.</hi> 4. §. 43. ſchreibt/ wie fol-<lb/> get: <hi rendition="#aq">Eſt hoc hortenſis rei peritis etiam vulgò depre-<lb/> henſum, plantulas, quas flore pleno luxuriare volu-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mus,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [701[699]/0737]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. CXX.
Wie der Geruch zu aͤndern und zu verbeſſern.
WAnn eine Blume ſchon die Augen erfreuet/ doch
die Naſen belaͤſtiget/ ſo iſt ſie wie ein ſchoͤner
Menſch mit einem ſtinckenden Athem/ den man
zwar gerne ſiehet/ aber ungerne in der Naͤhe hat/ oder
viel mit ihm reden und handeln mag; Und dieſes an
den Blumen zu verrichten/ muß vorher der Grund ge-
beſſert werden/ alſo ſoll man nehmen Schaafmiſt/ den
in Eſſig einbaiſſen/ (ſagt P. Ferrarius) darinn Biſem/
oder Zibeth/ oder Ambra gepulvert und ſolvirt iſt/ ſo
werden die darein geſetzten Wurtzen den Geruch an
ſich ſaugen/ und damit ihre Blumen infundiren; noch
kraͤfftiger iſt es/ daß man die Saamen ſelbſt zwey oder
drey Tage in dergleichen wolriechenden Sachen einwei-
che/ weil ſie nichts anders als dieſen Geſchmack in ſich
imbibiren koͤnnen/ und ſolchen hernach dem gantzen Ge-
waͤchſe mittheilen.
Er erzehlet auch/ wie ihrer Societet ein Pater, die
Tuͤrckiſchen ſtinckenden Negelein dergeſtalt zu einem
lieblichen Geruch gebracht hat/ weil ich aber dieſes ſchon
oben im 102 Capitel ausfuͤhrlich angezogen/ will ich den
guͤnſtigen Leſer dahin gewieſen haben.
Etliche (ſagt P. Ferrarius ferner) haben Betoni-
cam coronariam, die Carthaͤuſer- und Stein-Negele/
mit einem kleinen Pfriemen in der Wurtzel etwas ein-
gebohrt/ und gepulverte Gewuͤrtznegele hinein gethan/
und wieder vermacht/ ſo haben ſie (wie Jederman be-
kannt) gleichwie die andern Negele gerochen; alſo kan
man auch andere Negele noch lieblicher riechend machen/
wann man ſie auf beſagte Weiſe mit einem andern ge-
pulverten Gewuͤrtz verbeſſert.
Alſo koͤnnen auch/ durch aͤugeln oder peltzen/ die
vielblaͤtterichten Roſen/ Centofolia, die ſonſt ſchlecht-
lich riechen/ wann man ſie auf wolriechende Roſenſtoͤcke
aͤugelt/ verbeſſert werden/ und je oͤffter dieſes wiederho-
let wird/ je einen edlern Geruch ſie uͤberkommen.
Conſtantinus lib. 12. cap. 19. ſagt/ wann man ei-
nen Roſenkrantz zu ihren Wurtzen legt/ und mit Erden
uͤberdeckt/ ſollen ſelbige Roſen viel lieblicher riechen: Diß
ſoll auch geſchehen/ wann man ſtarckriechende Dinge
nahe dabey/ als Zwibel oder Knobloch pflantzet; das
aber iſt die Warheit/ daß an trockenen duͤrren Orten/
alle Blumen beſſern und ſtaͤrckern Geruch haben/ als
an den feuchten/ daher auch die in Egypten wachſende
Roſen gantz unriechend/ hingegen aber die in der Pro-
vinz Cyrene uͤberaus lieblich riechend ſeyn ſollen/ weil
dieſe von der Sonnen ſehr ausgedorret/ jene aber/
durch des Nilus Uberſchwemmungen/ ſehr befeuchtet
werden.
Cap. CXXI.
Wie die Blumen dicker und groͤſſer zu machen.
WJewol viel im Werck erweiſen/ daß dieſes thun-
lich und moͤglich iſt/ ſo iſt es doch bißher eine Ge-
heimnus geblieben/ und hat keiner dem andern
ſein Experiment recht entdecken moͤgen/ daher diß nur
zu errahten iſt.
P. Ferrarius ſagt/ wann man will/ daß die Anemo-
nen ſollen dick werden/ ſo muß man den Saamen aus
denen Blumen erwehlen/ die weder zu fruͤhe/ noch zu ſpat
bluͤhen/ und weder von Kaͤlte noch Hitz ſind angefochten
worden/ dann dieſe bringen den edleſten und kraͤfftig-
ſten Saamen/ und zu dieſem Ende werden nur die ſchoͤn-
ſten und vollkom̃neſten Blumen auf der Wurtzen gelaſ-
ſen/ die untuͤchtigen aber/ damit man ſich nicht ſelbſt be-
triege/ alle abgebrochen; dieſer Saame drey Tage vor
dem Vollmond abgenommen und geſaͤet/ ſollen dieſen
Effect thun.
Andere wollen/ man ſolle unter den ſchoͤnen Blu-
men einen Tag vor dem Vollmond eine auserleſen/ die
man glaubt/ daß ſie des folgenden Tages/ als in die
plenilunii, ausfallen werde/ und wann dieſes geſchehen/
ſoll man dieſe Blum ſtehen laſſen/ biß ſie Saamen ge-
tragen/ den zeitigen Saamen im Vollmond ableſen/
wieder im Vollmond ſaͤen/ und gleichermaſſen im Voll-
mond umſetzen/ und auf dieſe Weiſe ſollen alle duͤnne
und einfache Blumen gefuͤllt werden.
Eines andern ſcharffſinnigen Blumen-Liebhabers
Meynung iſt: Wann man/ von was Blumen es ſey/
die Blumen/ ehe ſie ausfallen/ abbreche/ und im Voll-
monden verſetze/ ein wenig vor dem Vollſchein/ und
halte ſie im Schatten biß ſie einwurtzen/ ſo ſollen ſie ohn-
fehlbar ſchoͤn vollkommen/ vielblaͤttericht und dick
werden.
P. Ferrarius erzehlet ferner/ daß die Negele/ auch
wann ſie einfach ſind/ doppelt werden ſollen/ wann
vom 15 Auguſto, als Feſto aſſumptionis B. Virginis,
innerhalb dreiſſig Tagen die Zweige abgebrochen und
verpflantzt werden/ doch muß die Erden gut/ das Ge-
ſchirr an einem warmen Ort gehalten/ und vor der Kaͤlte
verwahret werden. Diß ſoll auch zuwegen bringen/
wann man zwey oder drey Koͤrnlein von einerley Gat-
tung in einen Federkiel/ der unten weiter iſt als oben/ ein-
legt/ und alſo in die Erden legt.
Ein anderer vornehmer Gaͤrtner (wie P. Timo-
theus anziehet) iſt der Meynung/ daß man ein Gewaͤchs
von Blumen/ was es immer ſey/ wann ſich allbereit die
Blumen itzt aufthun wollen/ oder nahe dabey ſind/ und
wann es entweder im Vollmond/ oder ein wenig davor/
verſetzt/ jedoch daß man die Schoß der Blumen abſchnei-
de/ und ſolle wol von der Sonnen abgehalten werden/
biß es anſetze und wachſe/ ſo ſoll man uͤberaus wolge-
fuͤllte Blumen bekommen/ indem alſo alle Feuchtigkeit/
ſo zur Fruchtbringung dienlich/ dahinden und zuſammen
gehalten wird/ damit ſie nachmals deſto kraͤfftiger und
uͤberfluͤſſiger wieder ausſchlage.
Hieher gehoͤrt auch/ was M. Abdias Trew Di-
ſput. Aſtrolog. Medic. Diſp. 4. §. 43. ſchreibt/ wie fol-
get: Eſt hoc hortenſis rei peritis etiam vulgò depre-
henſum, plantulas, quas flore pleno luxuriare volu-
mus,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/737 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 701[699]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/737>, abgerufen am 23.02.2025. |