Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sonderlich hat dieses beschrieben der berühmte MedicusD. Mauritius Hoffmann in seinem Methodo confici- endi Herbarium vivum, zu Altdorff 1662 ausgegan- gen/ dahin ich den curiosen Leser will gewiesen haben. [Spaltenumbruch] Bey obgedachtem Adriano Spiegel findet man auch ibid. cap. 57. wie die frischen oder gedörrten Kräuter durch Drucker-Schwärtze lebhafft aufs Papier zu drucken. Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Geheimnissen in der Blumen-Cultur. VJel-ernennter P. Ferrarius erzehlet einen zu Rom Zum andern gebraucht man den Aschen an statt des Der Schwefel vertritt die Dung/ die Blumen de- Sonst soll viel helffen zur Blumen Wachsthum/ Herr Elßholtz erzehlet aus dem Theophrasto Para- Und P. Athanasius Kircher setzt in seinem Buch Und Herr Elßholtz fügt ferner darzu: Es sey ein Daher meldet auch M. Schwenterus im 16 Theil Es ist auch artlich/ was P. Gaspar Schottus in sei- Unter andern/ sagt er/ wann man in dieses Wasser das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſonderlich hat dieſes beſchrieben der beruͤhmte MedicusD. Mauritius Hoffmann in ſeinem Methodo confici- endi Herbarium vivum, zu Altdorff 1662 ausgegan- gen/ dahin ich den curioſen Leſer will gewieſen haben. [Spaltenumbruch] Bey obgedachtem Adriano Spiegel findet man auch ibid. cap. 57. wie die friſchen oder gedoͤrrten Kraͤuter durch Drucker-Schwaͤrtze lebhafft aufs Papier zu drucken. Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Geheimniſſen in der Blumen-Cultur. VJel-ernennter P. Ferrarius erzehlet einen zu Rom Zum andern gebraucht man den Aſchen an ſtatt des Der Schwefel vertritt die Dung/ die Blumen de- Sonſt ſoll viel helffen zur Blumen Wachsthum/ Herr Elßholtz erzehlet aus dem Theophraſto Para- Und P. Athanaſius Kircher ſetzt in ſeinem Buch Und Herr Elßholtz fuͤgt ferner darzu: Es ſey ein Daher meldet auch M. Schwenterus im 16 Theil Es iſt auch artlich/ was P. Gaſpar Schottus in ſei- Unter andern/ ſagt er/ wann man in dieſes Waſſer das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0732" n="696[694]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſonderlich hat dieſes beſchrieben der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Medicus<lb/> D. Mauritius Hoffmann</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Methodo confici-<lb/> endi Herbarium vivum,</hi> zu Altdorff 1662 ausgegan-<lb/> gen/ dahin ich den curioſen Leſer will gewieſen haben.<lb/><cb/> Bey obgedachtem <hi rendition="#aq">Adriano</hi> Spiegel findet man auch<lb/><hi rendition="#aq">ibid. cap.</hi> 57. wie die friſchen oder gedoͤrrten Kraͤuter<lb/> durch Drucker-Schwaͤrtze lebhafft aufs Papier zu<lb/> drucken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Geheimniſſen in der Blumen-</hi> <hi rendition="#aq">Cultur.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Jel-ernennter <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> erzehlet einen zu Rom<lb/> von einem edlen und gelehrten Jtaliaͤniſchen <hi rendition="#aq">A-<lb/> cademico</hi> gehaltenen Diſcurs in ſeinem 4 Buch<lb/><hi rendition="#aq">Cap.</hi> 3. folgender Geſtalt: Dieweil dreyerley Eingaͤn-<lb/> ge und Anfaͤnge ſind/ alle natuͤrliche Miſchungen zu ver-<lb/> richten/ als da ſind der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> oder die leimichte<lb/> Feuchtigkeit der Erden/ welchen die <hi rendition="#aq">Chymici</hi> das lei-<lb/> dende Theil heiſſen. Zum andern das Saltz/ welches<lb/> der wirckende und thaͤtige Saame iſt/ daraus alles er-<lb/> zeuget wird. Und ſchlieslich der Schwefel/ der beede<lb/> Theil mit ſeiner Eigenſchafft vorbereitet und zuſam-<lb/> men fuͤget: Alſo hat die menſchliche Aufmerckſamkeit/<lb/> eine Nachaͤhmerin der Natur/ auf drey andere nicht<lb/> ſchwere Weiſen ſich bemuͤhet/ wunderſame Dinge in<lb/> denen Gaͤrten zu verrichten. Nemlich das Blut der ge-<lb/> ſchlachteten Thier erſetzt des <hi rendition="#aq">Mercurii</hi> Stelle/ die den<lb/><hi rendition="#aq">mercurial</hi><supplied>-</supplied>ſchen von ſich ſelbſt nicht gnugſam kraͤfftigen<lb/> Safft der Erden aufmuntere/ die kleinen Coͤrper der<lb/> holdſeligen Blumen wunderſam zu vermehren/ doch ſoll<lb/> des Gefluͤgels/ als zu viel austrocknendes Gebluͤte/ zu die-<lb/> ſem Handel nicht gebraucht werden.</p><lb/> <p>Zum andern gebraucht man den Aſchen an ſtatt des<lb/> Fruchtbringenden und zeugenden Saltzes/ welches mit<lb/> dem Aſchen vermengt deſto haͤuffiger die Blumen brin-<lb/> gen wird.</p><lb/> <p>Der Schwefel vertritt die Dung/ die Blumen de-<lb/> ſto eher zu zeitigen/ und deſto beſſer zu faͤrben/ und da-<lb/> mit aus einem geringen Ding ſo wol mehr Verwunde-<lb/> rung/ als auch Luſt erwachſe; waͤre gut/ wann man die<lb/> fuͤnfte <hi rendition="#aq">Eſſenz</hi> vorgedachter Elementen/ erſtlich in di-<lb/> ſtillirtem Brandwein einweichete und baiſſete/ doch muß<lb/> man in Acht nehmen/ daß dieſe hitzige feurige <hi rendition="#aq">materia</hi><lb/> die Wurtzen oder den Kiel und Saamen des Gewaͤch-<lb/> ſes nicht beruͤhre/ ſondern durch Unterlegung eines we-<lb/> nigen andern Grundes/ ſolche/ ohne Schaden/ nur er-<lb/> waͤrme/ und zur Fruchtbarkeit gleichſam anreitze/ und<lb/> ſetzt der <hi rendition="#aq">Autor</hi> hinzu/ daß viel Zeugen/ die es ſelbſt geſe-<lb/> hen/ beſtaͤttigen/ daß zu <hi rendition="#aq">Acquapendente</hi> im Hertzog-<lb/> thum <hi rendition="#aq">Toſcana,</hi> ein Goldſchmied ſey/ der in einem klei-<lb/> nen Geſchirrlein oder auch in einem Schneckenhaͤuslein<lb/> gar in weniger Erden/ ein Baͤumlein erhalte und auf-<lb/> ziehe/ welches drey oder vier Aepfel in voͤlliger Groͤſſe/<lb/> und ſchmackhafftig trage/ und in die zehen Jahr daure;<lb/> und diß moͤchte Zweifels ohne auch mit den Blumen ſich<lb/><hi rendition="#aq">practici</hi>ren laſſen.</p><lb/> <p>Sonſt ſoll viel helffen zur Blumen Wachsthum/<lb/> wann ſie mit ihrem eigenen Aſchen bedungt/ ſolche mit<lb/> ihrer Erden vermiſcht werden/ oder mit Waſſer/ darein<lb/> Taubenmiſt gebaiſſet worden/ wann es vor an der Son-<lb/> nen laulicht iſt/ wiewol dieſe andere Art den Kielen/ die<lb/> gern von der Dung verfaulen/ etwas gefaͤhrlich ſchei-<lb/> net.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz erzehlet aus dem <hi rendition="#aq">Theophraſto Para-<lb/> celſo,</hi> er ſchreibe <hi rendition="#aq">Tomo 6. Operum,</hi> im 6 Buch von<lb/><cb/> Erweckung natuͤrlicher Dinge: Man ſoll einen Baum<lb/> erſtlich zu Kohlen/ nachmals zu Aſchen brennen/ die Aſche<lb/> in einen Kolben ſchuͤtten/ und gleich ſo viel Hartz/ Safft<lb/> und Oel des Baums darzu thun/ auf einer gelinden<lb/> Waͤrme zergehen laſſen/ und alſo daraus eine ſchleimi-<lb/> ge Materia bereiten/ dieſe ſoll man mit ſamt dem Kol-<lb/> ben eine Zeitlang in einen Pferdmiſt vergraben/ und<lb/> nachmals in ein fettes Erdreich ſchuͤtten/ ſo ſoll ſolche Ma-<lb/> teria wieder gruͤnen und ein junger Baum heraus wach-<lb/> ſen/ welcher an Krafft und Tugend den vorigen weit uͤ-<lb/> bertreffen ſoll.</p><lb/> <p>Und <hi rendition="#aq">P. Athanaſius</hi> Kircher ſetzt in ſeinem Buch<lb/> von Magneten/ <hi rendition="#aq">lib. 3. parte</hi> 5. dieſes als ein <hi rendition="#aq">Experiment,</hi><lb/> wann man ein Kraut klein zerſchneidt und zu Aſchen ver-<lb/> brennet/ in die Erden graͤbet/ ſo wachſe daſelbſt ein Kraut<lb/> herfuͤr/ welches mit jenem gantz einer Art iſt.</p><lb/> <p>Und Herr Elßholtz fuͤgt ferner darzu: Es ſey ein<lb/> bekannter Apotheker im Lande/ der fuͤr ſeine <hi rendition="#aq">Officin</hi><lb/> Wermuth-Saltz in der Menge bereitet/ und die uͤber-<lb/> bliebene Aſchige Materia unter andern Miſt/ nach ſei-<lb/> nem Weinberge fuͤhren und unten am Berge abladen<lb/> laſſen/ der habe betheuret/ daß folgendes Jahrs ſchoͤner<lb/> Wermuth am ſelbigen Ort herfuͤr gewachſen/ da ihm<lb/> doch genugfam bewuſt ſey/ daß vor keiner daſelbſt ge-<lb/> ſtanden.</p><lb/> <p>Daher meldet auch <hi rendition="#aq">M. Schwenterus</hi> im 16 Theil<lb/> ſeiner Erquickſtunden/ in der 2 Aufgab/ aus einem Fran-<lb/> zoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Authore:</hi> Nimm/ nach deinem Belieben/ ein<lb/> aus der Fremde hergebrachtes Kraut/ brenne es zu A-<lb/> ſchen/ und <hi rendition="#aq">calcini</hi>re ſolche zwey Stund lang <hi rendition="#aq">hermeticè</hi><lb/> mit zweyen Tigeln/ einer auf dem andern wol ausgelaͤu-<lb/> tert/ daraus ziehe das Saltz/ das iſt/ gieß Waſſer dar-<lb/> an/ bewege es/ laß ſich die Materia wieder ſetzen/ und<lb/> diß thu zweymal/ mache/ daß es <hi rendition="#aq">evapori</hi>re/ das iſt/ das<lb/> Waſſer werde geſotten/ biß es gantz einſiede/ und ſich<lb/> verzehre/ ſo bleibt das Saltz auf dem Boden/ welches<lb/> man hernach in eine gute fette Erde ſaͤen mag/ ſo wird<lb/> das Kraut aufgehen/ davon das Saltz gemacht wor-<lb/> den/ waͤre mit dem Kraut <hi rendition="#aq">The</hi> oder dergleichen zu pro-<lb/> biren.</p><lb/> <p>Es iſt auch artlich/ was <hi rendition="#aq">P. Gaſpar Schottus</hi> in ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Technicâ Curioſâ</hi> ſchreibet/ aus einem andern:<lb/> daß man ſoll nehmen Bismut 9 Pfund/ ehe ſie jemal<lb/> ins Feuer kommen/ das ſoll man in eine ſchickliche <hi rendition="#aq">Re-<lb/> tortam</hi> einlegen/ und einen groſſen und faͤhigen <hi rendition="#aq">Recipi-<lb/> en</hi>ten anſetzen/ und auf 12 Stund nach den <hi rendition="#aq">gradibus<lb/> ignis diſtilli</hi>ren/ ſo werde ein weiſſes und ſuͤſſes Waſſer<lb/> herab gehen/ diß ſoll man zum andern und drittenmal <hi rendition="#aq">re-<lb/> ctificir</hi>en/ ſo werde es klaͤrer und ſuͤſſer werden.</p><lb/> <p>Unter andern/ ſagt er/ wann man in dieſes Waſſer<lb/> ein Kraut mit ſamt der Wurtzen/ das gantz duͤrr iſt/ ſo<lb/> gar/ daß mans zu Pulver moͤchte reiben/ nur mit der<lb/> Wurtzen auf drey oder vier Stunde einweichet/ ſo wird<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [696[694]/0732]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſonderlich hat dieſes beſchrieben der beruͤhmte Medicus
D. Mauritius Hoffmann in ſeinem Methodo confici-
endi Herbarium vivum, zu Altdorff 1662 ausgegan-
gen/ dahin ich den curioſen Leſer will gewieſen haben.
Bey obgedachtem Adriano Spiegel findet man auch
ibid. cap. 57. wie die friſchen oder gedoͤrrten Kraͤuter
durch Drucker-Schwaͤrtze lebhafft aufs Papier zu
drucken.
Cap. CXVI.
Geheimniſſen in der Blumen-Cultur.
VJel-ernennter P. Ferrarius erzehlet einen zu Rom
von einem edlen und gelehrten Jtaliaͤniſchen A-
cademico gehaltenen Diſcurs in ſeinem 4 Buch
Cap. 3. folgender Geſtalt: Dieweil dreyerley Eingaͤn-
ge und Anfaͤnge ſind/ alle natuͤrliche Miſchungen zu ver-
richten/ als da ſind der Mercurius oder die leimichte
Feuchtigkeit der Erden/ welchen die Chymici das lei-
dende Theil heiſſen. Zum andern das Saltz/ welches
der wirckende und thaͤtige Saame iſt/ daraus alles er-
zeuget wird. Und ſchlieslich der Schwefel/ der beede
Theil mit ſeiner Eigenſchafft vorbereitet und zuſam-
men fuͤget: Alſo hat die menſchliche Aufmerckſamkeit/
eine Nachaͤhmerin der Natur/ auf drey andere nicht
ſchwere Weiſen ſich bemuͤhet/ wunderſame Dinge in
denen Gaͤrten zu verrichten. Nemlich das Blut der ge-
ſchlachteten Thier erſetzt des Mercurii Stelle/ die den
mercurial-ſchen von ſich ſelbſt nicht gnugſam kraͤfftigen
Safft der Erden aufmuntere/ die kleinen Coͤrper der
holdſeligen Blumen wunderſam zu vermehren/ doch ſoll
des Gefluͤgels/ als zu viel austrocknendes Gebluͤte/ zu die-
ſem Handel nicht gebraucht werden.
Zum andern gebraucht man den Aſchen an ſtatt des
Fruchtbringenden und zeugenden Saltzes/ welches mit
dem Aſchen vermengt deſto haͤuffiger die Blumen brin-
gen wird.
Der Schwefel vertritt die Dung/ die Blumen de-
ſto eher zu zeitigen/ und deſto beſſer zu faͤrben/ und da-
mit aus einem geringen Ding ſo wol mehr Verwunde-
rung/ als auch Luſt erwachſe; waͤre gut/ wann man die
fuͤnfte Eſſenz vorgedachter Elementen/ erſtlich in di-
ſtillirtem Brandwein einweichete und baiſſete/ doch muß
man in Acht nehmen/ daß dieſe hitzige feurige materia
die Wurtzen oder den Kiel und Saamen des Gewaͤch-
ſes nicht beruͤhre/ ſondern durch Unterlegung eines we-
nigen andern Grundes/ ſolche/ ohne Schaden/ nur er-
waͤrme/ und zur Fruchtbarkeit gleichſam anreitze/ und
ſetzt der Autor hinzu/ daß viel Zeugen/ die es ſelbſt geſe-
hen/ beſtaͤttigen/ daß zu Acquapendente im Hertzog-
thum Toſcana, ein Goldſchmied ſey/ der in einem klei-
nen Geſchirrlein oder auch in einem Schneckenhaͤuslein
gar in weniger Erden/ ein Baͤumlein erhalte und auf-
ziehe/ welches drey oder vier Aepfel in voͤlliger Groͤſſe/
und ſchmackhafftig trage/ und in die zehen Jahr daure;
und diß moͤchte Zweifels ohne auch mit den Blumen ſich
practiciren laſſen.
Sonſt ſoll viel helffen zur Blumen Wachsthum/
wann ſie mit ihrem eigenen Aſchen bedungt/ ſolche mit
ihrer Erden vermiſcht werden/ oder mit Waſſer/ darein
Taubenmiſt gebaiſſet worden/ wann es vor an der Son-
nen laulicht iſt/ wiewol dieſe andere Art den Kielen/ die
gern von der Dung verfaulen/ etwas gefaͤhrlich ſchei-
net.
Herr Elßholtz erzehlet aus dem Theophraſto Para-
celſo, er ſchreibe Tomo 6. Operum, im 6 Buch von
Erweckung natuͤrlicher Dinge: Man ſoll einen Baum
erſtlich zu Kohlen/ nachmals zu Aſchen brennen/ die Aſche
in einen Kolben ſchuͤtten/ und gleich ſo viel Hartz/ Safft
und Oel des Baums darzu thun/ auf einer gelinden
Waͤrme zergehen laſſen/ und alſo daraus eine ſchleimi-
ge Materia bereiten/ dieſe ſoll man mit ſamt dem Kol-
ben eine Zeitlang in einen Pferdmiſt vergraben/ und
nachmals in ein fettes Erdreich ſchuͤtten/ ſo ſoll ſolche Ma-
teria wieder gruͤnen und ein junger Baum heraus wach-
ſen/ welcher an Krafft und Tugend den vorigen weit uͤ-
bertreffen ſoll.
Und P. Athanaſius Kircher ſetzt in ſeinem Buch
von Magneten/ lib. 3. parte 5. dieſes als ein Experiment,
wann man ein Kraut klein zerſchneidt und zu Aſchen ver-
brennet/ in die Erden graͤbet/ ſo wachſe daſelbſt ein Kraut
herfuͤr/ welches mit jenem gantz einer Art iſt.
Und Herr Elßholtz fuͤgt ferner darzu: Es ſey ein
bekannter Apotheker im Lande/ der fuͤr ſeine Officin
Wermuth-Saltz in der Menge bereitet/ und die uͤber-
bliebene Aſchige Materia unter andern Miſt/ nach ſei-
nem Weinberge fuͤhren und unten am Berge abladen
laſſen/ der habe betheuret/ daß folgendes Jahrs ſchoͤner
Wermuth am ſelbigen Ort herfuͤr gewachſen/ da ihm
doch genugfam bewuſt ſey/ daß vor keiner daſelbſt ge-
ſtanden.
Daher meldet auch M. Schwenterus im 16 Theil
ſeiner Erquickſtunden/ in der 2 Aufgab/ aus einem Fran-
zoͤſiſchen Authore: Nimm/ nach deinem Belieben/ ein
aus der Fremde hergebrachtes Kraut/ brenne es zu A-
ſchen/ und calcinire ſolche zwey Stund lang hermeticè
mit zweyen Tigeln/ einer auf dem andern wol ausgelaͤu-
tert/ daraus ziehe das Saltz/ das iſt/ gieß Waſſer dar-
an/ bewege es/ laß ſich die Materia wieder ſetzen/ und
diß thu zweymal/ mache/ daß es evaporire/ das iſt/ das
Waſſer werde geſotten/ biß es gantz einſiede/ und ſich
verzehre/ ſo bleibt das Saltz auf dem Boden/ welches
man hernach in eine gute fette Erde ſaͤen mag/ ſo wird
das Kraut aufgehen/ davon das Saltz gemacht wor-
den/ waͤre mit dem Kraut The oder dergleichen zu pro-
biren.
Es iſt auch artlich/ was P. Gaſpar Schottus in ſei-
ner Technicâ Curioſâ ſchreibet/ aus einem andern:
daß man ſoll nehmen Bismut 9 Pfund/ ehe ſie jemal
ins Feuer kommen/ das ſoll man in eine ſchickliche Re-
tortam einlegen/ und einen groſſen und faͤhigen Recipi-
enten anſetzen/ und auf 12 Stund nach den gradibus
ignis diſtilliren/ ſo werde ein weiſſes und ſuͤſſes Waſſer
herab gehen/ diß ſoll man zum andern und drittenmal re-
ctificiren/ ſo werde es klaͤrer und ſuͤſſer werden.
Unter andern/ ſagt er/ wann man in dieſes Waſſer
ein Kraut mit ſamt der Wurtzen/ das gantz duͤrr iſt/ ſo
gar/ daß mans zu Pulver moͤchte reiben/ nur mit der
Wurtzen auf drey oder vier Stunde einweichet/ ſo wird
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |