Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sonderlich hat dieses beschrieben der berühmte MedicusD. Mauritius Hoffmann in seinem Methodo confici- endi Herbarium vivum, zu Altdorff 1662 ausgegan- gen/ dahin ich den curiosen Leser will gewiesen haben. [Spaltenumbruch] Bey obgedachtem Adriano Spiegel findet man auch ibid. cap. 57. wie die frischen oder gedörrten Kräuter durch Drucker-Schwärtze lebhafft aufs Papier zu drucken. Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Geheimnissen in der Blumen-Cultur. VJel-ernennter P. Ferrarius erzehlet einen zu Rom Zum andern gebraucht man den Aschen an statt des Der Schwefel vertritt die Dung/ die Blumen de- Sonst soll viel helffen zur Blumen Wachsthum/ Herr Elßholtz erzehlet aus dem Theophrasto Para- Und P. Athanasius Kircher setzt in seinem Buch Und Herr Elßholtz fügt ferner darzu: Es sey ein Daher meldet auch M. Schwenterus im 16 Theil Es ist auch artlich/ was P. Gaspar Schottus in sei- Unter andern/ sagt er/ wann man in dieses Wasser das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſonderlich hat dieſes beſchrieben der beruͤhmte MedicusD. Mauritius Hoffmann in ſeinem Methodo confici- endi Herbarium vivum, zu Altdorff 1662 ausgegan- gen/ dahin ich den curioſen Leſer will gewieſen haben. [Spaltenumbruch] Bey obgedachtem Adriano Spiegel findet man auch ibid. cap. 57. wie die friſchen oder gedoͤrrten Kraͤuter durch Drucker-Schwaͤrtze lebhafft aufs Papier zu drucken. Cap. CXVI. [Spaltenumbruch]
Geheimniſſen in der Blumen-Cultur. VJel-ernennter P. Ferrarius erzehlet einen zu Rom Zum andern gebraucht man den Aſchen an ſtatt des Der Schwefel vertritt die Dung/ die Blumen de- Sonſt ſoll viel helffen zur Blumen Wachsthum/ Herr Elßholtz erzehlet aus dem Theophraſto Para- Und P. Athanaſius Kircher ſetzt in ſeinem Buch Und Herr Elßholtz fuͤgt ferner darzu: Es ſey ein Daher meldet auch M. Schwenterus im 16 Theil Es iſt auch artlich/ was P. Gaſpar Schottus in ſei- Unter andern/ ſagt er/ wann man in dieſes Waſſer das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0732" n="696[694]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſonderlich hat dieſes beſchrieben der beruͤhmte <hi rendition="#aq">Medicus<lb/> D. Mauritius Hoffmann</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Methodo confici-<lb/> endi Herbarium vivum,</hi> zu Altdorff 1662 ausgegan-<lb/> gen/ dahin ich den curioſen Leſer will gewieſen haben.<lb/><cb/> Bey obgedachtem <hi rendition="#aq">Adriano</hi> Spiegel findet man auch<lb/><hi rendition="#aq">ibid. cap.</hi> 57. wie die friſchen oder gedoͤrrten Kraͤuter<lb/> durch Drucker-Schwaͤrtze lebhafft aufs Papier zu<lb/> drucken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Geheimniſſen in der Blumen-</hi> <hi rendition="#aq">Cultur.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Jel-ernennter <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> erzehlet einen zu Rom<lb/> von einem edlen und gelehrten Jtaliaͤniſchen <hi rendition="#aq">A-<lb/> cademico</hi> gehaltenen Diſcurs in ſeinem 4 Buch<lb/><hi rendition="#aq">Cap.</hi> 3. folgender Geſtalt: Dieweil dreyerley Eingaͤn-<lb/> ge und Anfaͤnge ſind/ alle natuͤrliche Miſchungen zu ver-<lb/> richten/ als da ſind der <hi rendition="#aq">Mercurius</hi> oder die leimichte<lb/> Feuchtigkeit der Erden/ welchen die <hi rendition="#aq">Chymici</hi> das lei-<lb/> dende Theil heiſſen. Zum andern das Saltz/ welches<lb/> der wirckende und thaͤtige Saame iſt/ daraus alles er-<lb/> zeuget wird. Und ſchlieslich der Schwefel/ der beede<lb/> Theil mit ſeiner Eigenſchafft vorbereitet und zuſam-<lb/> men fuͤget: Alſo hat die menſchliche Aufmerckſamkeit/<lb/> eine Nachaͤhmerin der Natur/ auf drey andere nicht<lb/> ſchwere Weiſen ſich bemuͤhet/ wunderſame Dinge in<lb/> denen Gaͤrten zu verrichten. Nemlich das Blut der ge-<lb/> ſchlachteten Thier erſetzt des <hi rendition="#aq">Mercurii</hi> Stelle/ die den<lb/><hi rendition="#aq">mercurial</hi><supplied>-</supplied>ſchen von ſich ſelbſt nicht gnugſam kraͤfftigen<lb/> Safft der Erden aufmuntere/ die kleinen Coͤrper der<lb/> holdſeligen Blumen wunderſam zu vermehren/ doch ſoll<lb/> des Gefluͤgels/ als zu viel austrocknendes Gebluͤte/ zu die-<lb/> ſem Handel nicht gebraucht werden.</p><lb/> <p>Zum andern gebraucht man den Aſchen an ſtatt des<lb/> Fruchtbringenden und zeugenden Saltzes/ welches mit<lb/> dem Aſchen vermengt deſto haͤuffiger die Blumen brin-<lb/> gen wird.</p><lb/> <p>Der Schwefel vertritt die Dung/ die Blumen de-<lb/> ſto eher zu zeitigen/ und deſto beſſer zu faͤrben/ und da-<lb/> mit aus einem geringen Ding ſo wol mehr Verwunde-<lb/> rung/ als auch Luſt erwachſe; waͤre gut/ wann man die<lb/> fuͤnfte <hi rendition="#aq">Eſſenz</hi> vorgedachter Elementen/ erſtlich in di-<lb/> ſtillirtem Brandwein einweichete und baiſſete/ doch muß<lb/> man in Acht nehmen/ daß dieſe hitzige feurige <hi rendition="#aq">materia</hi><lb/> die Wurtzen oder den Kiel und Saamen des Gewaͤch-<lb/> ſes nicht beruͤhre/ ſondern durch Unterlegung eines we-<lb/> nigen andern Grundes/ ſolche/ ohne Schaden/ nur er-<lb/> waͤrme/ und zur Fruchtbarkeit gleichſam anreitze/ und<lb/> ſetzt der <hi rendition="#aq">Autor</hi> hinzu/ daß viel Zeugen/ die es ſelbſt geſe-<lb/> hen/ beſtaͤttigen/ daß zu <hi rendition="#aq">Acquapendente</hi> im Hertzog-<lb/> thum <hi rendition="#aq">Toſcana,</hi> ein Goldſchmied ſey/ der in einem klei-<lb/> nen Geſchirrlein oder auch in einem Schneckenhaͤuslein<lb/> gar in weniger Erden/ ein Baͤumlein erhalte und auf-<lb/> ziehe/ welches drey oder vier Aepfel in voͤlliger Groͤſſe/<lb/> und ſchmackhafftig trage/ und in die zehen Jahr daure;<lb/> und diß moͤchte Zweifels ohne auch mit den Blumen ſich<lb/><hi rendition="#aq">practici</hi>ren laſſen.</p><lb/> <p>Sonſt ſoll viel helffen zur Blumen Wachsthum/<lb/> wann ſie mit ihrem eigenen Aſchen bedungt/ ſolche mit<lb/> ihrer Erden vermiſcht werden/ oder mit Waſſer/ darein<lb/> Taubenmiſt gebaiſſet worden/ wann es vor an der Son-<lb/> nen laulicht iſt/ wiewol dieſe andere Art den Kielen/ die<lb/> gern von der Dung verfaulen/ etwas gefaͤhrlich ſchei-<lb/> net.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz erzehlet aus dem <hi rendition="#aq">Theophraſto Para-<lb/> celſo,</hi> er ſchreibe <hi rendition="#aq">Tomo 6. Operum,</hi> im 6 Buch von<lb/><cb/> Erweckung natuͤrlicher Dinge: Man ſoll einen Baum<lb/> erſtlich zu Kohlen/ nachmals zu Aſchen brennen/ die Aſche<lb/> in einen Kolben ſchuͤtten/ und gleich ſo viel Hartz/ Safft<lb/> und Oel des Baums darzu thun/ auf einer gelinden<lb/> Waͤrme zergehen laſſen/ und alſo daraus eine ſchleimi-<lb/> ge Materia bereiten/ dieſe ſoll man mit ſamt dem Kol-<lb/> ben eine Zeitlang in einen Pferdmiſt vergraben/ und<lb/> nachmals in ein fettes Erdreich ſchuͤtten/ ſo ſoll ſolche Ma-<lb/> teria wieder gruͤnen und ein junger Baum heraus wach-<lb/> ſen/ welcher an Krafft und Tugend den vorigen weit uͤ-<lb/> bertreffen ſoll.</p><lb/> <p>Und <hi rendition="#aq">P. Athanaſius</hi> Kircher ſetzt in ſeinem Buch<lb/> von Magneten/ <hi rendition="#aq">lib. 3. parte</hi> 5. dieſes als ein <hi rendition="#aq">Experiment,</hi><lb/> wann man ein Kraut klein zerſchneidt und zu Aſchen ver-<lb/> brennet/ in die Erden graͤbet/ ſo wachſe daſelbſt ein Kraut<lb/> herfuͤr/ welches mit jenem gantz einer Art iſt.</p><lb/> <p>Und Herr Elßholtz fuͤgt ferner darzu: Es ſey ein<lb/> bekannter Apotheker im Lande/ der fuͤr ſeine <hi rendition="#aq">Officin</hi><lb/> Wermuth-Saltz in der Menge bereitet/ und die uͤber-<lb/> bliebene Aſchige Materia unter andern Miſt/ nach ſei-<lb/> nem Weinberge fuͤhren und unten am Berge abladen<lb/> laſſen/ der habe betheuret/ daß folgendes Jahrs ſchoͤner<lb/> Wermuth am ſelbigen Ort herfuͤr gewachſen/ da ihm<lb/> doch genugfam bewuſt ſey/ daß vor keiner daſelbſt ge-<lb/> ſtanden.</p><lb/> <p>Daher meldet auch <hi rendition="#aq">M. Schwenterus</hi> im 16 Theil<lb/> ſeiner Erquickſtunden/ in der 2 Aufgab/ aus einem Fran-<lb/> zoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Authore:</hi> Nimm/ nach deinem Belieben/ ein<lb/> aus der Fremde hergebrachtes Kraut/ brenne es zu A-<lb/> ſchen/ und <hi rendition="#aq">calcini</hi>re ſolche zwey Stund lang <hi rendition="#aq">hermeticè</hi><lb/> mit zweyen Tigeln/ einer auf dem andern wol ausgelaͤu-<lb/> tert/ daraus ziehe das Saltz/ das iſt/ gieß Waſſer dar-<lb/> an/ bewege es/ laß ſich die Materia wieder ſetzen/ und<lb/> diß thu zweymal/ mache/ daß es <hi rendition="#aq">evapori</hi>re/ das iſt/ das<lb/> Waſſer werde geſotten/ biß es gantz einſiede/ und ſich<lb/> verzehre/ ſo bleibt das Saltz auf dem Boden/ welches<lb/> man hernach in eine gute fette Erde ſaͤen mag/ ſo wird<lb/> das Kraut aufgehen/ davon das Saltz gemacht wor-<lb/> den/ waͤre mit dem Kraut <hi rendition="#aq">The</hi> oder dergleichen zu pro-<lb/> biren.</p><lb/> <p>Es iſt auch artlich/ was <hi rendition="#aq">P. Gaſpar Schottus</hi> in ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Technicâ Curioſâ</hi> ſchreibet/ aus einem andern:<lb/> daß man ſoll nehmen Bismut 9 Pfund/ ehe ſie jemal<lb/> ins Feuer kommen/ das ſoll man in eine ſchickliche <hi rendition="#aq">Re-<lb/> tortam</hi> einlegen/ und einen groſſen und faͤhigen <hi rendition="#aq">Recipi-<lb/> en</hi>ten anſetzen/ und auf 12 Stund nach den <hi rendition="#aq">gradibus<lb/> ignis diſtilli</hi>ren/ ſo werde ein weiſſes und ſuͤſſes Waſſer<lb/> herab gehen/ diß ſoll man zum andern und drittenmal <hi rendition="#aq">re-<lb/> ctificir</hi>en/ ſo werde es klaͤrer und ſuͤſſer werden.</p><lb/> <p>Unter andern/ ſagt er/ wann man in dieſes Waſſer<lb/> ein Kraut mit ſamt der Wurtzen/ das gantz duͤrr iſt/ ſo<lb/> gar/ daß mans zu Pulver moͤchte reiben/ nur mit der<lb/> Wurtzen auf drey oder vier Stunde einweichet/ ſo wird<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [696[694]/0732]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſonderlich hat dieſes beſchrieben der beruͤhmte Medicus
D. Mauritius Hoffmann in ſeinem Methodo confici-
endi Herbarium vivum, zu Altdorff 1662 ausgegan-
gen/ dahin ich den curioſen Leſer will gewieſen haben.
Bey obgedachtem Adriano Spiegel findet man auch
ibid. cap. 57. wie die friſchen oder gedoͤrrten Kraͤuter
durch Drucker-Schwaͤrtze lebhafft aufs Papier zu
drucken.
Cap. CXVI.
Geheimniſſen in der Blumen-Cultur.
VJel-ernennter P. Ferrarius erzehlet einen zu Rom
von einem edlen und gelehrten Jtaliaͤniſchen A-
cademico gehaltenen Diſcurs in ſeinem 4 Buch
Cap. 3. folgender Geſtalt: Dieweil dreyerley Eingaͤn-
ge und Anfaͤnge ſind/ alle natuͤrliche Miſchungen zu ver-
richten/ als da ſind der Mercurius oder die leimichte
Feuchtigkeit der Erden/ welchen die Chymici das lei-
dende Theil heiſſen. Zum andern das Saltz/ welches
der wirckende und thaͤtige Saame iſt/ daraus alles er-
zeuget wird. Und ſchlieslich der Schwefel/ der beede
Theil mit ſeiner Eigenſchafft vorbereitet und zuſam-
men fuͤget: Alſo hat die menſchliche Aufmerckſamkeit/
eine Nachaͤhmerin der Natur/ auf drey andere nicht
ſchwere Weiſen ſich bemuͤhet/ wunderſame Dinge in
denen Gaͤrten zu verrichten. Nemlich das Blut der ge-
ſchlachteten Thier erſetzt des Mercurii Stelle/ die den
mercurial-ſchen von ſich ſelbſt nicht gnugſam kraͤfftigen
Safft der Erden aufmuntere/ die kleinen Coͤrper der
holdſeligen Blumen wunderſam zu vermehren/ doch ſoll
des Gefluͤgels/ als zu viel austrocknendes Gebluͤte/ zu die-
ſem Handel nicht gebraucht werden.
Zum andern gebraucht man den Aſchen an ſtatt des
Fruchtbringenden und zeugenden Saltzes/ welches mit
dem Aſchen vermengt deſto haͤuffiger die Blumen brin-
gen wird.
Der Schwefel vertritt die Dung/ die Blumen de-
ſto eher zu zeitigen/ und deſto beſſer zu faͤrben/ und da-
mit aus einem geringen Ding ſo wol mehr Verwunde-
rung/ als auch Luſt erwachſe; waͤre gut/ wann man die
fuͤnfte Eſſenz vorgedachter Elementen/ erſtlich in di-
ſtillirtem Brandwein einweichete und baiſſete/ doch muß
man in Acht nehmen/ daß dieſe hitzige feurige materia
die Wurtzen oder den Kiel und Saamen des Gewaͤch-
ſes nicht beruͤhre/ ſondern durch Unterlegung eines we-
nigen andern Grundes/ ſolche/ ohne Schaden/ nur er-
waͤrme/ und zur Fruchtbarkeit gleichſam anreitze/ und
ſetzt der Autor hinzu/ daß viel Zeugen/ die es ſelbſt geſe-
hen/ beſtaͤttigen/ daß zu Acquapendente im Hertzog-
thum Toſcana, ein Goldſchmied ſey/ der in einem klei-
nen Geſchirrlein oder auch in einem Schneckenhaͤuslein
gar in weniger Erden/ ein Baͤumlein erhalte und auf-
ziehe/ welches drey oder vier Aepfel in voͤlliger Groͤſſe/
und ſchmackhafftig trage/ und in die zehen Jahr daure;
und diß moͤchte Zweifels ohne auch mit den Blumen ſich
practiciren laſſen.
Sonſt ſoll viel helffen zur Blumen Wachsthum/
wann ſie mit ihrem eigenen Aſchen bedungt/ ſolche mit
ihrer Erden vermiſcht werden/ oder mit Waſſer/ darein
Taubenmiſt gebaiſſet worden/ wann es vor an der Son-
nen laulicht iſt/ wiewol dieſe andere Art den Kielen/ die
gern von der Dung verfaulen/ etwas gefaͤhrlich ſchei-
net.
Herr Elßholtz erzehlet aus dem Theophraſto Para-
celſo, er ſchreibe Tomo 6. Operum, im 6 Buch von
Erweckung natuͤrlicher Dinge: Man ſoll einen Baum
erſtlich zu Kohlen/ nachmals zu Aſchen brennen/ die Aſche
in einen Kolben ſchuͤtten/ und gleich ſo viel Hartz/ Safft
und Oel des Baums darzu thun/ auf einer gelinden
Waͤrme zergehen laſſen/ und alſo daraus eine ſchleimi-
ge Materia bereiten/ dieſe ſoll man mit ſamt dem Kol-
ben eine Zeitlang in einen Pferdmiſt vergraben/ und
nachmals in ein fettes Erdreich ſchuͤtten/ ſo ſoll ſolche Ma-
teria wieder gruͤnen und ein junger Baum heraus wach-
ſen/ welcher an Krafft und Tugend den vorigen weit uͤ-
bertreffen ſoll.
Und P. Athanaſius Kircher ſetzt in ſeinem Buch
von Magneten/ lib. 3. parte 5. dieſes als ein Experiment,
wann man ein Kraut klein zerſchneidt und zu Aſchen ver-
brennet/ in die Erden graͤbet/ ſo wachſe daſelbſt ein Kraut
herfuͤr/ welches mit jenem gantz einer Art iſt.
Und Herr Elßholtz fuͤgt ferner darzu: Es ſey ein
bekannter Apotheker im Lande/ der fuͤr ſeine Officin
Wermuth-Saltz in der Menge bereitet/ und die uͤber-
bliebene Aſchige Materia unter andern Miſt/ nach ſei-
nem Weinberge fuͤhren und unten am Berge abladen
laſſen/ der habe betheuret/ daß folgendes Jahrs ſchoͤner
Wermuth am ſelbigen Ort herfuͤr gewachſen/ da ihm
doch genugfam bewuſt ſey/ daß vor keiner daſelbſt ge-
ſtanden.
Daher meldet auch M. Schwenterus im 16 Theil
ſeiner Erquickſtunden/ in der 2 Aufgab/ aus einem Fran-
zoͤſiſchen Authore: Nimm/ nach deinem Belieben/ ein
aus der Fremde hergebrachtes Kraut/ brenne es zu A-
ſchen/ und calcinire ſolche zwey Stund lang hermeticè
mit zweyen Tigeln/ einer auf dem andern wol ausgelaͤu-
tert/ daraus ziehe das Saltz/ das iſt/ gieß Waſſer dar-
an/ bewege es/ laß ſich die Materia wieder ſetzen/ und
diß thu zweymal/ mache/ daß es evaporire/ das iſt/ das
Waſſer werde geſotten/ biß es gantz einſiede/ und ſich
verzehre/ ſo bleibt das Saltz auf dem Boden/ welches
man hernach in eine gute fette Erde ſaͤen mag/ ſo wird
das Kraut aufgehen/ davon das Saltz gemacht wor-
den/ waͤre mit dem Kraut The oder dergleichen zu pro-
biren.
Es iſt auch artlich/ was P. Gaſpar Schottus in ſei-
ner Technicâ Curioſâ ſchreibet/ aus einem andern:
daß man ſoll nehmen Bismut 9 Pfund/ ehe ſie jemal
ins Feuer kommen/ das ſoll man in eine ſchickliche Re-
tortam einlegen/ und einen groſſen und faͤhigen Recipi-
enten anſetzen/ und auf 12 Stund nach den gradibus
ignis diſtilliren/ ſo werde ein weiſſes und ſuͤſſes Waſſer
herab gehen/ diß ſoll man zum andern und drittenmal re-
ctificiren/ ſo werde es klaͤrer und ſuͤſſer werden.
Unter andern/ ſagt er/ wann man in dieſes Waſſer
ein Kraut mit ſamt der Wurtzen/ das gantz duͤrr iſt/ ſo
gar/ daß mans zu Pulver moͤchte reiben/ nur mit der
Wurtzen auf drey oder vier Stunde einweichet/ ſo wird
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/732 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 696[694]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/732>, abgerufen am 23.02.2025. |