Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jndien kommt/ fast wie eine Glocken/ oder gemeines/unten eng/ und oben weites Trinckglas formirt/ oben an mit vielen runden Flecken gezieret; deutet aber weiter nichts davon. Papaver erraticum sativum hat so vielerley un- Wird im Vollmond gesäet/ und bey erfolgender Wider das Seitenstechen soll ein gewisses Expe- Andere nehmen ein halb Loth der Blumen/ bindens Das aus dem Gewächs distillirte Wasser stillet die Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Phaseoli Brasiliani, Piper Turcicum, Poma Amoris. PHaseoli Brasiliani, Brasilianische Fasolen/ oder Wenn man nur Blühe und keinen Saamen be- Piper Indicum, Türckischer Pfeffer/ ist von vieler- Das Eychstättische Garten-Buch beschreibt uns Hat schier Blätter wie die Nachtschatten/ oder Tanara schreibt/ man soll ihn in Kleyen vorher wol Wiewol Dodonaeus darfür warnet/ und vermeynt/ Poma Amoris, Liebsäpfel/ sind mit der Melongena Wann mans aber in ein warm Gemach im Herbst der
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jndien kommt/ faſt wie eine Glocken/ oder gemeines/unten eng/ und oben weites Trinckglas formirt/ oben an mit vielen runden Flecken gezieret; deutet aber weiter nichts davon. Papaver erraticum ſativum hat ſo vielerley un- Wird im Vollmond geſaͤet/ und bey erfolgender Wider das Seitenſtechen ſoll ein gewiſſes Expe- Andere nehmen ein halb Loth der Blumen/ bindens Das aus dem Gewaͤchs diſtillirte Waſſer ſtillet die Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Phaſeoli Braſiliani, Piper Turcicum, Poma Amoris. PHaſeoli Braſiliani, Braſilianiſche Faſolen/ oder Wenn man nur Bluͤhe und keinen Saamen be- Piper Indicum, Tuͤrckiſcher Pfeffer/ iſt von vieler- Das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch beſchreibt uns Hat ſchier Blaͤtter wie die Nachtſchatten/ oder Tanara ſchreibt/ man ſoll ihn in Kleyen vorher wol Wiewol Dodonæus darfuͤr warnet/ und vermeynt/ Poma Amoris, Liebsaͤpfel/ ſind mit der Melongena Wann mans aber in ein warm Gemach im Herbſt der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0724" n="688[686]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Jndien kommt/ faſt wie eine Glocken/ oder gemeines/<lb/> unten eng/ und oben weites Trinckglas formirt/ oben an<lb/> mit vielen runden Flecken gezieret; deutet aber weiter<lb/> nichts davon.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Papaver erraticum ſativum</hi> hat ſo vielerley un-<lb/> terſchiedene Farben/ und iſt ſo dick wie der Mahen/<lb/> allein etwas kleiner/ hat einerley Wartung mit dem<lb/> Mahen.</p><lb/> <p>Wird im Vollmond geſaͤet/ und bey erfolgender<lb/> Bluͤhe allzeit/ was duͤnn iſt/ ausgezogen; laͤſſet ſich<lb/> nicht verſetzen; wann die Haͤubtlein anfangen braun zu<lb/> werden/ und kleine Loͤchlein bekommen/ ſo iſt es Zeit den<lb/> Saamen abzunehmen.</p><lb/> <cb/> <p>Wider das Seitenſtechen ſoll ein gewiſſes <hi rendition="#aq">Expe-<lb/> riment</hi> ſeyn/ ſo man die gedoͤrrten Klapperroſen-Blaͤt-<lb/> ter zu Pulver macht/ und mit Veyel-Waſſer dem<lb/> Krancken zu trincken giebt.</p><lb/> <p>Andere nehmen ein halb Loth der Blumen/ bindens<lb/> in ein Tuͤchlein/ henckens in ein halb Pfund <hi rendition="#aq">Scabioſa-</hi><lb/> Waſſer/ laſſens halb einſieden/ und geben ſie fruͤhe nuͤch<supplied>-</supplied><lb/> tern ein/ drey Tage nacheinander.</p><lb/> <p>Das aus dem Gewaͤchs diſtillirte Waſſer ſtillet die<lb/> unmaͤſſige innerliche Hitz/ erfriſchet und erkuͤhlet die Le-<lb/> ber/ iſt auch zum Rothlauf ſehr dienlich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVII</hi>.<lb/> Phaſeoli Braſiliani, Piper Turcicum, Poma Amoris.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Haſeoli Braſiliani,</hi> Braſilianiſche Faſolen/ oder<lb/> Tuͤrckiſche Bohnen/ in Oeſterreich werden ſie ge-<lb/> meiniglich <hi rendition="#aq">Naccara-</hi>farbe Wicken genennet/ wie-<lb/> wol ſie an Groͤſſe und Geſtalt den Bohnen gleichen/ ſind<lb/> Leberfarb mit ſchwartzen Flecken/ muͤſſen in eine gute<lb/> und kleine Erden im Vollmonden geſetzt/ und mit etli-<lb/> chen aͤſtigen und obenauf zuſammgebundenen langen<lb/> Staͤnglein verſehen ſeyn; wann nun fuͤnf oder ſechs<lb/> ſolche Bohnen herum geſteckt ſind/ ſo flechten ſie ſich al-<lb/> ler ſeits/ und bekleiden das gantze Geruͤſt/ wanns ſchon<lb/> anderthalb Klaffter hoch waͤre; haben eine ſchoͤne liecht-<lb/> rothe <hi rendition="#aq">Mini-</hi>faͤrbige Bluͤhe/ die den gantzen Sommer<lb/> durch bluͤhet/ und indem ſie ſich wie eine <hi rendition="#aq">Pyramis</hi> an<lb/> ihrem Geſtelle aufrichtet/ gibt es mit ihren langwuͤhrigen<lb/> nach und nach ausbluͤhenden Blumen/ ein angenehm<lb/> und ſchoͤnes Ausſehen/ auf die Bluͤhe kriegen ſie zimliche<lb/> groſſe Schoten/ darinnen der Saame ligt; ſie wollen<lb/> guten Sonnenſchein/ und vor des Nordwindes Unge-<lb/> ſtuͤm etwas verwahret ſtehen.</p><lb/> <p>Wenn man nur Bluͤhe und keinen Saamen be-<lb/> gehrt/ kan man ſie nach dem Neumond gegen dem<lb/> erſten Viertel ſaͤen/ ſo bluͤhen ſie/ wie Herr Vieſcher<lb/> ſchreibt/ faſt ein Viertel Jahr ſehr ſchoͤn/ ſollen ſie<lb/> aber Saamen tragen/ werden ſie im letzten Viertel<lb/> geſaͤet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Piper Indicum,</hi> Tuͤrckiſcher Pfeffer/ iſt von vieler-<lb/> ley unterſchiedenen Geſtalten/ groß und klein/ rund<lb/> und lang/ krumm und gerad/ gelb und roth/ die kom-<lb/> men alle vom Saamen.</p><lb/> <p>Das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch beſchreibt uns<lb/> fuͤnfzehnerley Arten <hi rendition="#aq">in primo ordine plantarum au-<lb/> tumnalium.</hi></p><lb/> <p>Hat ſchier Blaͤtter wie die Nachtſchatten/ oder<lb/> das groſſe Baſilienkraut/ waͤchſet faſt einer Elen hoch/<lb/> bluͤhet weiß/ wird im letzten Viertel geſaͤet und verſetzt/<lb/> wann es nur fuͤnf oder ſechs Blaͤtlein hat; die Frucht<lb/> iſt erſtlich gruͤn/ darnach gelb/ die meiſte aber Corallen-<lb/> roth/ iſt ſchaͤrffer als aller anderer Pfeffer; wann man<lb/> die junge Frucht/ ſonderlich von der langen Art/ in ein<lb/> Holunderroͤhrl ſtecket/ ſo wachſen ſie uͤber die maſſen<lb/> lang/ und fuͤgen ſich nach der Form des Holtzes. Sie<lb/> haben einen kleinen weiſſen und ſcharffen Saamen; iſt<lb/> warm und trockener Natur im vierdten Grad/ wird da-<lb/> her allein nicht gern gebraucht. Wann man aber die<lb/> gantze Frucht mit ſamt dem Saamen zerſtoͤſt/ zu einem<lb/><cb/> Taig oder in zwiebacken Brod einwirckt/ und es mit<lb/> andern <hi rendition="#aq">Speciebus</hi> und Gewuͤrtzen vermiſcht/ ſo pflegt es<lb/> den Speiſen ihren guten anmutigen Geſchmack ſehr zu<lb/> vermehren/ ſtaͤrckt die Natur/ vertreibt die Blaͤſte/ und<lb/> behaͤlt die innerlichen Glieder bey ihrer Krafft.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> ſchreibt/ man ſoll ihn in Kleyen vorher wol<lb/> truͤcknen/ hernach die gantze Frucht mit ſamt der Scha-<lb/> len zu Pulver ſtoſſen/ zu jeder Untzen; ſo viel Pfund<lb/> Krafftmehl mengen/ mit einem Sauertaig <hi rendition="#aq">fermenti-</hi><lb/> ren laſſen/ und Kuchen daraus <hi rendition="#aq">formir</hi>en/ dieſe in einem<lb/> Ofen backen/ alsdann in lange Schnitten/ wie die Bi-<lb/> ſcoten/ ſchneiden/ und wieder im Backofen doͤrren/ biß<lb/> ſie gantz Steinhart ſind/ alsdann wieder zu Pulver ſtoſ-<lb/> ſen/ durchfaͤhen/ ſo werde ein geſundes und gutes Pfef-<lb/> ferſtupp daraus/ wie auch <hi rendition="#aq">Cluſius</hi> bezeuget; das <hi rendition="#aq">De-<lb/> coctum</hi> davon vertreibt den Zahnwehe; diß Pulver<lb/> mit Huͤnerfette zeitigt alle Geſchwulſten.</p><lb/> <p>Wiewol <hi rendition="#aq">Dodonæus</hi> darfuͤr warnet/ und vermeynt/<lb/> man thue nicht recht/ daß man den Tuͤrckiſchen Pfeffer<lb/> an ſtatt des gemeinen brauche/ <hi rendition="#aq">malignum quippè ac<lb/> Venenoſum quid obtinet, quo jecinori, aliisquè viſce-<lb/> ribus incommodat,</hi> das iſt gewiß/ wer mit dieſem Pfef-<lb/> fer umgehet/ der ſoll ſich huͤten/ ſich nicht/ weder im Ge-<lb/> ſicht noch Augen zu reiben/ denn er brennet und ſchmer-<lb/> tzet hefftig.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Poma Amoris,</hi> Liebsaͤpfel/ ſind mit der <hi rendition="#aq">Melongena</hi><lb/> faſt einerley Geſchlecht/ haben eine zertheilte Wurtzen/<lb/> aus welcher ein rauher Stengel waͤchſt mit vielen Ne-<lb/> ben-Aeſten; die Blaͤtter ſind breit und laͤnglicht zer-<lb/> kerbt/ zimlich tief; die Blumen hangen an kleinen Stie-<lb/> len/ von kleinen ſpitzigen Blaͤtlein/ aus welchen eine run-<lb/> de Frucht folget/ gleich einem kleinen Apfel/ meiſtens<lb/> roth/ bißweilen auch goldgelb/ oder braun/ bluͤhen ſpat<lb/> im Herbſt/ und werden nicht alle Jahr zeitig.</p><lb/> <p>Wann mans aber in ein warm Gemach im Herbſt<lb/> ſetzt/ und fleiſſig begieſſet/ welches Morgens und Abends<lb/> ſeyn ſolle/ werden ſie dennoch zeitig; man muß ſie im<lb/> Fruͤling zeitlich anbauen/ in eine gar gute Erden; wann<lb/> ſie Fingerslang ſind/ muß mans umſetzen/ ein jedes<lb/> Staͤmmlein beſonders; wann die zeitigen Aepfel an-<lb/> fangen weich zu werden/ thut man den Saamen auf ein<lb/> Papier heraus/ truͤcknet ihn wol/ und baut ihn/ ſo bald<lb/> man in die Erden kan; die umgeſetzten Pflantzen muͤſ-<lb/> ſen fleiſſig begoſſen werden/ und an der Sonnen ſtehen;<lb/> Sie breiten ſich in zimliche groſſe Stauden aus/ wo ihnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [688[686]/0724]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Jndien kommt/ faſt wie eine Glocken/ oder gemeines/
unten eng/ und oben weites Trinckglas formirt/ oben an
mit vielen runden Flecken gezieret; deutet aber weiter
nichts davon.
Papaver erraticum ſativum hat ſo vielerley un-
terſchiedene Farben/ und iſt ſo dick wie der Mahen/
allein etwas kleiner/ hat einerley Wartung mit dem
Mahen.
Wird im Vollmond geſaͤet/ und bey erfolgender
Bluͤhe allzeit/ was duͤnn iſt/ ausgezogen; laͤſſet ſich
nicht verſetzen; wann die Haͤubtlein anfangen braun zu
werden/ und kleine Loͤchlein bekommen/ ſo iſt es Zeit den
Saamen abzunehmen.
Wider das Seitenſtechen ſoll ein gewiſſes Expe-
riment ſeyn/ ſo man die gedoͤrrten Klapperroſen-Blaͤt-
ter zu Pulver macht/ und mit Veyel-Waſſer dem
Krancken zu trincken giebt.
Andere nehmen ein halb Loth der Blumen/ bindens
in ein Tuͤchlein/ henckens in ein halb Pfund Scabioſa-
Waſſer/ laſſens halb einſieden/ und geben ſie fruͤhe nuͤch-
tern ein/ drey Tage nacheinander.
Das aus dem Gewaͤchs diſtillirte Waſſer ſtillet die
unmaͤſſige innerliche Hitz/ erfriſchet und erkuͤhlet die Le-
ber/ iſt auch zum Rothlauf ſehr dienlich.
Cap. CVII.
Phaſeoli Braſiliani, Piper Turcicum, Poma Amoris.
PHaſeoli Braſiliani, Braſilianiſche Faſolen/ oder
Tuͤrckiſche Bohnen/ in Oeſterreich werden ſie ge-
meiniglich Naccara-farbe Wicken genennet/ wie-
wol ſie an Groͤſſe und Geſtalt den Bohnen gleichen/ ſind
Leberfarb mit ſchwartzen Flecken/ muͤſſen in eine gute
und kleine Erden im Vollmonden geſetzt/ und mit etli-
chen aͤſtigen und obenauf zuſammgebundenen langen
Staͤnglein verſehen ſeyn; wann nun fuͤnf oder ſechs
ſolche Bohnen herum geſteckt ſind/ ſo flechten ſie ſich al-
ler ſeits/ und bekleiden das gantze Geruͤſt/ wanns ſchon
anderthalb Klaffter hoch waͤre; haben eine ſchoͤne liecht-
rothe Mini-faͤrbige Bluͤhe/ die den gantzen Sommer
durch bluͤhet/ und indem ſie ſich wie eine Pyramis an
ihrem Geſtelle aufrichtet/ gibt es mit ihren langwuͤhrigen
nach und nach ausbluͤhenden Blumen/ ein angenehm
und ſchoͤnes Ausſehen/ auf die Bluͤhe kriegen ſie zimliche
groſſe Schoten/ darinnen der Saame ligt; ſie wollen
guten Sonnenſchein/ und vor des Nordwindes Unge-
ſtuͤm etwas verwahret ſtehen.
Wenn man nur Bluͤhe und keinen Saamen be-
gehrt/ kan man ſie nach dem Neumond gegen dem
erſten Viertel ſaͤen/ ſo bluͤhen ſie/ wie Herr Vieſcher
ſchreibt/ faſt ein Viertel Jahr ſehr ſchoͤn/ ſollen ſie
aber Saamen tragen/ werden ſie im letzten Viertel
geſaͤet.
Piper Indicum, Tuͤrckiſcher Pfeffer/ iſt von vieler-
ley unterſchiedenen Geſtalten/ groß und klein/ rund
und lang/ krumm und gerad/ gelb und roth/ die kom-
men alle vom Saamen.
Das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch beſchreibt uns
fuͤnfzehnerley Arten in primo ordine plantarum au-
tumnalium.
Hat ſchier Blaͤtter wie die Nachtſchatten/ oder
das groſſe Baſilienkraut/ waͤchſet faſt einer Elen hoch/
bluͤhet weiß/ wird im letzten Viertel geſaͤet und verſetzt/
wann es nur fuͤnf oder ſechs Blaͤtlein hat; die Frucht
iſt erſtlich gruͤn/ darnach gelb/ die meiſte aber Corallen-
roth/ iſt ſchaͤrffer als aller anderer Pfeffer; wann man
die junge Frucht/ ſonderlich von der langen Art/ in ein
Holunderroͤhrl ſtecket/ ſo wachſen ſie uͤber die maſſen
lang/ und fuͤgen ſich nach der Form des Holtzes. Sie
haben einen kleinen weiſſen und ſcharffen Saamen; iſt
warm und trockener Natur im vierdten Grad/ wird da-
her allein nicht gern gebraucht. Wann man aber die
gantze Frucht mit ſamt dem Saamen zerſtoͤſt/ zu einem
Taig oder in zwiebacken Brod einwirckt/ und es mit
andern Speciebus und Gewuͤrtzen vermiſcht/ ſo pflegt es
den Speiſen ihren guten anmutigen Geſchmack ſehr zu
vermehren/ ſtaͤrckt die Natur/ vertreibt die Blaͤſte/ und
behaͤlt die innerlichen Glieder bey ihrer Krafft.
Tanara ſchreibt/ man ſoll ihn in Kleyen vorher wol
truͤcknen/ hernach die gantze Frucht mit ſamt der Scha-
len zu Pulver ſtoſſen/ zu jeder Untzen; ſo viel Pfund
Krafftmehl mengen/ mit einem Sauertaig fermenti-
ren laſſen/ und Kuchen daraus formiren/ dieſe in einem
Ofen backen/ alsdann in lange Schnitten/ wie die Bi-
ſcoten/ ſchneiden/ und wieder im Backofen doͤrren/ biß
ſie gantz Steinhart ſind/ alsdann wieder zu Pulver ſtoſ-
ſen/ durchfaͤhen/ ſo werde ein geſundes und gutes Pfef-
ferſtupp daraus/ wie auch Cluſius bezeuget; das De-
coctum davon vertreibt den Zahnwehe; diß Pulver
mit Huͤnerfette zeitigt alle Geſchwulſten.
Wiewol Dodonæus darfuͤr warnet/ und vermeynt/
man thue nicht recht/ daß man den Tuͤrckiſchen Pfeffer
an ſtatt des gemeinen brauche/ malignum quippè ac
Venenoſum quid obtinet, quo jecinori, aliisquè viſce-
ribus incommodat, das iſt gewiß/ wer mit dieſem Pfef-
fer umgehet/ der ſoll ſich huͤten/ ſich nicht/ weder im Ge-
ſicht noch Augen zu reiben/ denn er brennet und ſchmer-
tzet hefftig.
Poma Amoris, Liebsaͤpfel/ ſind mit der Melongena
faſt einerley Geſchlecht/ haben eine zertheilte Wurtzen/
aus welcher ein rauher Stengel waͤchſt mit vielen Ne-
ben-Aeſten; die Blaͤtter ſind breit und laͤnglicht zer-
kerbt/ zimlich tief; die Blumen hangen an kleinen Stie-
len/ von kleinen ſpitzigen Blaͤtlein/ aus welchen eine run-
de Frucht folget/ gleich einem kleinen Apfel/ meiſtens
roth/ bißweilen auch goldgelb/ oder braun/ bluͤhen ſpat
im Herbſt/ und werden nicht alle Jahr zeitig.
Wann mans aber in ein warm Gemach im Herbſt
ſetzt/ und fleiſſig begieſſet/ welches Morgens und Abends
ſeyn ſolle/ werden ſie dennoch zeitig; man muß ſie im
Fruͤling zeitlich anbauen/ in eine gar gute Erden; wann
ſie Fingerslang ſind/ muß mans umſetzen/ ein jedes
Staͤmmlein beſonders; wann die zeitigen Aepfel an-
fangen weich zu werden/ thut man den Saamen auf ein
Papier heraus/ truͤcknet ihn wol/ und baut ihn/ ſo bald
man in die Erden kan; die umgeſetzten Pflantzen muͤſ-
ſen fleiſſig begoſſen werden/ und an der Sonnen ſtehen;
Sie breiten ſich in zimliche groſſe Stauden aus/ wo ihnen
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |