Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CII.
Flos Africanus major & minor, Flos Solis & Galega.
[Spaltenumbruch]

FLos Africanus, Othonna, Tanacetum Tuneta-
num
oder Caltha Peruviana, bey uns werden sie
ins gemein Türckische Negelein genannt/ sollen
zum erstenmal in unsere Länder kommen seyn/ als der
Hochlöblichste Käiser Carl der Fünffte/ Tunis in Afri-
ca erobert hat/ etliche heisset man Sammet-Blumen/
die sind auf der einen Seiten/ als wären sie gelbroth oder
Purpurfarb geschmeltzt; etliche sind groß/ dick/ liecht
und dunckelgelb/ und so gefüllt/ daß sie gleichsam rund
scheinen/ etliche haben flache/ etliche aber zusamm wie
kleine Röhrlein gewachsene Blätter.

Hat einen unlieblichen starcken Geruch/ davon das
Haubtwehe verursacht wird/ und deßwegen werden die
Kinder/ so sonst diese schön-geschmeltzte Gewächse sehr
lieb haben/ und gern in den Händen herum ziehen/ über-
redet; wann sie/ diese Blumen bey sich habende/ fallen/
müssen sie sich zu todte bluten/ zweifels ohne sie davon
abzuschrecken/ sonderlich soll man tempore contagioso
ihren Gebrauch vermeiden.

P. Ferrarius lib. 4. cap. 7. schreibet/ ihr Gestanck
sey einmal also durch einen Pater ihrer Societet verbes-
sert worden: Er habe den Saamen in Rosenwasser/
darinn Bisem zerrieben/ ein oder zwey Tage lang ge-
weicht/ wieder im Schatten getrocknet/ und also ange-
bauet/ hierauf habe sich befunden/ daß der Gestanck der
ersten Blumen zimlich gemildert worden; Nachdem
man aber von selbigem Saamen abgenommen/ und a-
bermal eingeweicht/ habe die andere Blume viel lieb-
licher gerochen/ diesen Saamen habe man zum dritten-
mal gleichermassen gehandhabt und befunden/ daß die
dritten Blumen ihren wilden Geruch gantz verlohren/
und einen aus Bisem und Rosen zusamm vermischten
Geruch bekommen.

Der Saame muß bey trockenem Wetter abge-
nommen seyn/ sonst verdirbt er gern/ werden jährlich im
April angesäet. Wollen guten Grund/ Sonnenschein
und Feuchtigkeit.

Flos Solis, Sonnen-Blumen/ Sonnen-Kron/
Chrysanthemum oder Helianthemum Peruvianum,
werden erstlich ins Mistbett gebauet im Vollmond/
und auch also versetzt/ wachsen schnell auf/ wann ihnen
der Grund wol schmeckt/ müssen wol begossen seyn.

Die nur eine Blume tragen/ werden sehr groß/ die
sich aber in mehr Aeste theilen/ bringen auch kleinere
Blumen/ ist ein klebericht und pechicht Gewächs/ träuf-
fet aus seinen gehauenen Stengeln ein Gummi/ wird
wie der Terpentin zu den Nieren gerühmt.

Durantes schreibt/ man könne von diesem Ge-
wächs essen und trincken/ und sagt/ seine zarte und
schwache Stiel also rohe in dem Mund zerkäuet/ stecken
so voll Feuchtigkeit/ daß man sich genugsam darüber
habe zu verwundern; sagt auch/ sein dicker und knöpfich-
ter Stamm stecke voller Hartz. Wann der Stengel
vom Wind zerbrochen und wieder zusammen gebunden
[Spaltenumbruch] wird/ so wächst er bald zusammen/ möchte vielleicht zu den
Beinbrüchen nicht undienlich seyn. Sein Gummi soll
die Wunden heilen.

Herr Elßholtz lehrt sie also kochen: Nehmet die
Stengel/ weil sie noch jung sind und mürbe/ schneidet
die Blätter weg/ die Stengel spaltet Fingerslang von-
einander/ und ziehet ihnen die auswendige Haut ab/
imgleichen thut mit den Blumen-Knöpfen/ ehe sie auf-
blühen/ schehlet sie auswendig rein/ und siedet sie samt
den gespaltenen Stengeln mürbe/ darnach giesst das
Wasser ab/ schüttet hingegen Wein darüber/ thut But-
ter/ Saltz und Muscatblühe darauf/ und lasset es mit
kurtzer Brühe übersieden/ oder macht eine Brühe darü-
ber/ wie über die Artischocken.

Sie wollen einen fetten guten Grund/ die meiste
haben schwartze süsse Kerner/ eine Art hat auch graue
und weißfärbige. Es sind etliche darunter/ die sich den
gantzen Tage nach der Sonne wenden/ thuns aber
nicht alle.

Die Papagey und andere Vögel fressen gern ihren
Saamen/ wie er mild und süsse ist/ wie eine Pistacci.
Tabernaemontanus
sagt/ etliche halten dafür/ daß die-
ser Saame/ wie der wilde Saffran purgire.

Galega, ruta Capraria, Geiß-Rauten/ hat eine
weisse/ Fingersdicke zäsichte Wurtzen/ die drey Jahr
unverdorben in der Erden bleibt/ und jährlich frisch
austreibt/ in etliche offt anderthalb Elen hohe Stengel/
die sind mit feisten länglichten Blättern von unten an
biß oben aus bekleidet/ je neun oder zehen/ mehr und
weniger an einem Stiel/ die vergleichen sich den Blät-
tern (wie Tabernaemontanus schreibet) der Purpur-
farben Vogelwicken/ oben am Stengel erscheinen pur-
purblaue ährichte Blumen/ wie an jenen/ ausser/ daß
diese keine Gäbelein haben/ damit sie sich anhefften wie
die Vogelwicken; nach den Blumen folgen kleine un-
ebne Schötlein/ etwas länglicht/ darinn ein Saame
dem Foenum graecum ähnlich/ wächst gern an feuchten
und feisten Orten/ an den Gestaden der Bäche und
Wasserflüsse.

Es ist auch eine Art davon/ die gantz weisse Blumen
trägt.

Das Eychstättische Blumen-Buch weiset auch ei-
nes mit Aschenfärbichten Blumen.

Haben ins gesamt gern sandichte Erden/ blühen im
Julio/ kommen anfangs vom Saamen/ und verderben
im vierdten Jahr/ müssen jährlich im Herbst biß auf
den Boden abgeschnitten seyn/ so treiben sie im Früling
aufs neue/ sie lieben den Schatten.

Diß Gewächs ist ein herrliches Proeservativ und
Mittel vor die Pest/ in Salat/ Speisen/ oder wie
man will/ täglich gebraucht. Der Safft vertreibt den
Kindern die Frayß/ auch die Würme/ und ist in Sum-
ma/ seiner herrlichen Tugenden halber/ ein fürtreffliches
Mittel.

Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CII.
Flos Africanus major & minor, Flos Solis & Galega.
[Spaltenumbruch]

FLos Africanus, Othonna, Tanacetum Tuneta-
num
oder Caltha Peruviana, bey uns werden ſie
ins gemein Tuͤrckiſche Negelein genannt/ ſollen
zum erſtenmal in unſere Laͤnder kommen ſeyn/ als der
Hochloͤblichſte Kaͤiſer Carl der Fuͤnffte/ Tunis in Afri-
ca erobert hat/ etliche heiſſet man Sammet-Blumen/
die ſind auf der einen Seiten/ als waͤren ſie gelbroth oder
Purpurfarb geſchmeltzt; etliche ſind groß/ dick/ liecht
und dunckelgelb/ und ſo gefuͤllt/ daß ſie gleichſam rund
ſcheinen/ etliche haben flache/ etliche aber zuſamm wie
kleine Roͤhrlein gewachſene Blaͤtter.

Hat einen unlieblichen ſtarcken Geruch/ davon das
Haubtwehe verurſacht wird/ und deßwegen werden die
Kinder/ ſo ſonſt dieſe ſchoͤn-geſchmeltzte Gewaͤchſe ſehr
lieb haben/ und gern in den Haͤnden herum ziehen/ uͤber-
redet; wann ſie/ dieſe Blumen bey ſich habende/ fallen/
muͤſſen ſie ſich zu todte bluten/ zweifels ohne ſie davon
abzuſchrecken/ ſonderlich ſoll man tempore contagioſo
ihren Gebrauch vermeiden.

P. Ferrarius lib. 4. cap. 7. ſchreibet/ ihr Geſtanck
ſey einmal alſo durch einen Pater ihrer Societet verbeſ-
ſert worden: Er habe den Saamen in Roſenwaſſer/
darinn Biſem zerrieben/ ein oder zwey Tage lang ge-
weicht/ wieder im Schatten getrocknet/ und alſo ange-
bauet/ hierauf habe ſich befunden/ daß der Geſtanck der
erſten Blumen zimlich gemildert worden; Nachdem
man aber von ſelbigem Saamen abgenommen/ und a-
bermal eingeweicht/ habe die andere Blume viel lieb-
licher gerochen/ dieſen Saamen habe man zum dritten-
mal gleichermaſſen gehandhabt und befunden/ daß die
dritten Blumen ihren wilden Geruch gantz verlohren/
und einen aus Biſem und Roſen zuſamm vermiſchten
Geruch bekommen.

Der Saame muß bey trockenem Wetter abge-
nommen ſeyn/ ſonſt verdirbt er gern/ werden jaͤhrlich im
April angeſaͤet. Wollen guten Grund/ Sonnenſchein
und Feuchtigkeit.

Flos Solis, Sonnen-Blumen/ Sonnen-Kron/
Chryſanthemum oder Helianthemum Peruvianum,
werden erſtlich ins Miſtbett gebauet im Vollmond/
und auch alſo verſetzt/ wachſen ſchnell auf/ wann ihnen
der Grund wol ſchmeckt/ muͤſſen wol begoſſen ſeyn.

Die nur eine Blume tragen/ werden ſehr groß/ die
ſich aber in mehr Aeſte theilen/ bringen auch kleinere
Blumen/ iſt ein klebericht und pechicht Gewaͤchs/ traͤuf-
fet aus ſeinen gehauenen Stengeln ein Gummi/ wird
wie der Terpentin zu den Nieren geruͤhmt.

Durantes ſchreibt/ man koͤnne von dieſem Ge-
waͤchs eſſen und trincken/ und ſagt/ ſeine zarte und
ſchwache Stiel alſo rohe in dem Mund zerkaͤuet/ ſtecken
ſo voll Feuchtigkeit/ daß man ſich genugſam daruͤber
habe zu verwundern; ſagt auch/ ſein dicker und knoͤpfich-
ter Stamm ſtecke voller Hartz. Wann der Stengel
vom Wind zerbrochen und wieder zuſammen gebunden
[Spaltenumbruch] wiꝛd/ ſo waͤchſt er bald zuſammen/ moͤchte vielleicht zu den
Beinbruͤchen nicht undienlich ſeyn. Sein Gummi ſoll
die Wunden heilen.

Herr Elßholtz lehrt ſie alſo kochen: Nehmet die
Stengel/ weil ſie noch jung ſind und muͤrbe/ ſchneidet
die Blaͤtter weg/ die Stengel ſpaltet Fingerslang von-
einander/ und ziehet ihnen die auswendige Haut ab/
imgleichen thut mit den Blumen-Knoͤpfen/ ehe ſie auf-
bluͤhen/ ſchehlet ſie auswendig rein/ und ſiedet ſie ſamt
den geſpaltenen Stengeln muͤrbe/ darnach gieſſt das
Waſſer ab/ ſchuͤttet hingegen Wein daruͤber/ thut But-
ter/ Saltz und Muſcatbluͤhe darauf/ und laſſet es mit
kurtzer Bruͤhe uͤberſieden/ oder macht eine Bruͤhe daruͤ-
ber/ wie uͤber die Artiſchocken.

Sie wollen einen fetten guten Grund/ die meiſte
haben ſchwartze ſuͤſſe Kerner/ eine Art hat auch graue
und weißfaͤrbige. Es ſind etliche darunter/ die ſich den
gantzen Tage nach der Sonne wenden/ thuns aber
nicht alle.

Die Papagey und andere Voͤgel freſſen gern ihren
Saamen/ wie er mild und ſuͤſſe iſt/ wie eine Piſtacci.
Tabernæmontanus
ſagt/ etliche halten dafuͤr/ daß die-
ſer Saame/ wie der wilde Saffran purgire.

Galega, ruta Capraria, Geiß-Rauten/ hat eine
weiſſe/ Fingersdicke zaͤſichte Wurtzen/ die drey Jahr
unverdorben in der Erden bleibt/ und jaͤhrlich friſch
austreibt/ in etliche offt anderthalb Elen hohe Stengel/
die ſind mit feiſten laͤnglichten Blaͤttern von unten an
biß oben aus bekleidet/ je neun oder zehen/ mehr und
weniger an einem Stiel/ die vergleichen ſich den Blaͤt-
tern (wie Tabernæmontanus ſchreibet) der Purpur-
farben Vogelwicken/ oben am Stengel erſcheinen pur-
purblaue aͤhrichte Blumen/ wie an jenen/ auſſer/ daß
dieſe keine Gaͤbelein haben/ damit ſie ſich anhefften wie
die Vogelwicken; nach den Blumen folgen kleine un-
ebne Schoͤtlein/ etwas laͤnglicht/ darinn ein Saame
dem Fœnum græcum aͤhnlich/ waͤchſt gern an feuchten
und feiſten Orten/ an den Geſtaden der Baͤche und
Waſſerfluͤſſe.

Es iſt auch eine Art davon/ die gantz weiſſe Blumen
traͤgt.

Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch weiſet auch ei-
nes mit Aſchenfaͤrbichten Blumen.

Haben ins geſamt gern ſandichte Erden/ bluͤhen im
Julio/ kommen anfangs vom Saamen/ und verderben
im vierdten Jahr/ muͤſſen jaͤhrlich im Herbſt biß auf
den Boden abgeſchnitten ſeyn/ ſo treiben ſie im Fruͤling
aufs neue/ ſie lieben den Schatten.

Diß Gewaͤchs iſt ein herrliches Prœſervativ und
Mittel vor die Peſt/ in Salat/ Speiſen/ oder wie
man will/ taͤglich gebraucht. Der Safft vertreibt den
Kindern die Frayß/ auch die Wuͤrme/ und iſt in Sum-
ma/ ſeiner herrlichen Tugenden halber/ ein fuͤrtreffliches
Mittel.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0720" n="684[682]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CII</hi>.<lb/>
Flos Africanus major &amp; minor, Flos Solis &amp; Galega.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">F</hi>Los Africanus, Othonna, Tanacetum Tuneta-<lb/>
num</hi> oder <hi rendition="#aq">Caltha Peruviana,</hi> bey uns werden &#x017F;ie<lb/>
ins gemein Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Negelein genannt/ &#x017F;ollen<lb/>
zum er&#x017F;tenmal in un&#x017F;ere La&#x0364;nder kommen &#x017F;eyn/ als der<lb/>
Hochlo&#x0364;blich&#x017F;te Ka&#x0364;i&#x017F;er Carl der Fu&#x0364;nffte/ <hi rendition="#aq">Tunis</hi> in Afri-<lb/>
ca erobert hat/ etliche hei&#x017F;&#x017F;et man Sammet-Blumen/<lb/>
die &#x017F;ind auf der einen Seiten/ als wa&#x0364;ren &#x017F;ie gelbroth oder<lb/>
Purpurfarb ge&#x017F;chmeltzt; etliche &#x017F;ind groß/ dick/ liecht<lb/>
und dunckelgelb/ und &#x017F;o gefu&#x0364;llt/ daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am rund<lb/>
&#x017F;cheinen/ etliche haben flache/ etliche aber zu&#x017F;amm wie<lb/>
kleine Ro&#x0364;hrlein gewach&#x017F;ene Bla&#x0364;tter.</p><lb/>
            <p>Hat einen unlieblichen &#x017F;tarcken Geruch/ davon das<lb/>
Haubtwehe verur&#x017F;acht wird/ und deßwegen werden die<lb/>
Kinder/ &#x017F;o &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;n-ge&#x017F;chmeltzte Gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ehr<lb/>
lieb haben/ und gern in den Ha&#x0364;nden herum ziehen/ u&#x0364;ber-<lb/>
redet; wann &#x017F;ie/ die&#x017F;e Blumen bey &#x017F;ich habende/ fallen/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich zu todte bluten/ zweifels ohne &#x017F;ie davon<lb/>
abzu&#x017F;chrecken/ &#x017F;onderlich &#x017F;oll man <hi rendition="#aq">tempore contagio&#x017F;o</hi><lb/>
ihren Gebrauch vermeiden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius lib. 4. cap.</hi> 7. &#x017F;chreibet/ ihr Ge&#x017F;tanck<lb/>
&#x017F;ey einmal al&#x017F;o durch einen Pater ihrer <hi rendition="#aq">Societet</hi> verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ert worden: Er habe den Saamen in Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
darinn Bi&#x017F;em zerrieben/ ein oder zwey Tage lang ge-<lb/>
weicht/ wieder im Schatten getrocknet/ und al&#x017F;o ange-<lb/>
bauet/ hierauf habe &#x017F;ich befunden/ daß der Ge&#x017F;tanck der<lb/>
er&#x017F;ten Blumen zimlich gemildert worden; Nachdem<lb/>
man aber von &#x017F;elbigem Saamen abgenommen/ und a-<lb/>
bermal eingeweicht/ habe die andere Blume viel lieb-<lb/>
licher gerochen/ die&#x017F;en Saamen habe man zum dritten-<lb/>
mal gleicherma&#x017F;&#x017F;en gehandhabt und befunden/ daß die<lb/>
dritten Blumen ihren wilden Geruch gantz verlohren/<lb/>
und einen aus Bi&#x017F;em und Ro&#x017F;en zu&#x017F;amm vermi&#x017F;chten<lb/>
Geruch bekommen.</p><lb/>
            <p>Der Saame muß bey trockenem Wetter abge-<lb/>
nommen &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t verdirbt er gern/ werden ja&#x0364;hrlich im<lb/>
April ange&#x017F;a&#x0364;et. Wollen guten Grund/ Sonnen&#x017F;chein<lb/>
und Feuchtigkeit.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Flos Solis,</hi> Sonnen-Blumen/ Sonnen-Kron/<lb/><hi rendition="#aq">Chry&#x017F;anthemum</hi> oder <hi rendition="#aq">Helianthemum Peruvianum,</hi><lb/>
werden er&#x017F;tlich ins Mi&#x017F;tbett gebauet im Vollmond/<lb/>
und auch al&#x017F;o ver&#x017F;etzt/ wach&#x017F;en &#x017F;chnell auf/ wann ihnen<lb/>
der Grund wol &#x017F;chmeckt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wol bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Die nur eine Blume tragen/ werden &#x017F;ehr groß/ die<lb/>
&#x017F;ich aber in mehr Ae&#x017F;te theilen/ bringen auch kleinere<lb/>
Blumen/ i&#x017F;t ein klebericht und pechicht Gewa&#x0364;chs/ tra&#x0364;uf-<lb/>
fet aus &#x017F;einen gehauenen Stengeln ein Gummi/ wird<lb/>
wie der Terpentin zu den Nieren geru&#x0364;hmt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> &#x017F;chreibt/ man ko&#x0364;nne von die&#x017F;em Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs e&#x017F;&#x017F;en und trincken/ und &#x017F;agt/ &#x017F;eine zarte und<lb/>
&#x017F;chwache Stiel al&#x017F;o rohe in dem Mund zerka&#x0364;uet/ &#x017F;tecken<lb/>
&#x017F;o voll Feuchtigkeit/ daß man &#x017F;ich genug&#x017F;am daru&#x0364;ber<lb/>
habe zu verwundern; &#x017F;agt auch/ &#x017F;ein dicker und kno&#x0364;pfich-<lb/>
ter Stamm &#x017F;tecke voller Hartz. Wann der Stengel<lb/>
vom Wind zerbrochen und wieder zu&#x017F;ammen gebunden<lb/><cb/>
wi&#xA75B;d/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;t er bald zu&#x017F;ammen/ mo&#x0364;chte vielleicht zu den<lb/>
Beinbru&#x0364;chen nicht undienlich &#x017F;eyn. Sein Gummi &#x017F;oll<lb/>
die Wunden heilen.</p><lb/>
            <p>Herr Elßholtz lehrt &#x017F;ie al&#x017F;o kochen: Nehmet die<lb/>
Stengel/ weil &#x017F;ie noch jung &#x017F;ind und mu&#x0364;rbe/ &#x017F;chneidet<lb/>
die Bla&#x0364;tter weg/ die Stengel &#x017F;paltet Fingerslang von-<lb/>
einander/ und ziehet ihnen die auswendige Haut ab/<lb/>
imgleichen thut mit den Blumen-Kno&#x0364;pfen/ ehe &#x017F;ie auf-<lb/>
blu&#x0364;hen/ &#x017F;chehlet &#x017F;ie auswendig rein/ und &#x017F;iedet &#x017F;ie &#x017F;amt<lb/>
den ge&#x017F;paltenen Stengeln mu&#x0364;rbe/ darnach gie&#x017F;&#x017F;t das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ab/ &#x017F;chu&#x0364;ttet hingegen Wein daru&#x0364;ber/ thut But-<lb/>
ter/ Saltz und Mu&#x017F;catblu&#x0364;he darauf/ und la&#x017F;&#x017F;et es mit<lb/>
kurtzer Bru&#x0364;he u&#x0364;ber&#x017F;ieden/ oder macht eine Bru&#x0364;he daru&#x0364;-<lb/>
ber/ wie u&#x0364;ber die Arti&#x017F;chocken.</p><lb/>
            <p>Sie wollen einen fetten guten Grund/ die mei&#x017F;te<lb/>
haben &#x017F;chwartze &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Kerner/ eine Art hat auch graue<lb/>
und weißfa&#x0364;rbige. Es &#x017F;ind etliche darunter/ die &#x017F;ich den<lb/>
gantzen Tage nach der Sonne wenden/ thuns aber<lb/>
nicht alle.</p><lb/>
            <p>Die Papagey und andere Vo&#x0364;gel fre&#x017F;&#x017F;en gern ihren<lb/>
Saamen/ wie er mild und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t/ wie eine <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;tacci.<lb/>
Tabernæmontanus</hi> &#x017F;agt/ etliche halten dafu&#x0364;r/ daß die-<lb/>
&#x017F;er Saame/ wie der wilde Saffran purgire.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Galega, ruta Capraria,</hi> Geiß-Rauten/ hat eine<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e/ Fingersdicke za&#x0364;&#x017F;ichte Wurtzen/ die drey Jahr<lb/>
unverdorben in der Erden bleibt/ und ja&#x0364;hrlich fri&#x017F;ch<lb/>
austreibt/ in etliche offt anderthalb Elen hohe Stengel/<lb/>
die &#x017F;ind mit fei&#x017F;ten la&#x0364;nglichten Bla&#x0364;ttern von unten an<lb/>
biß oben aus bekleidet/ je neun oder zehen/ mehr und<lb/>
weniger an einem Stiel/ die vergleichen &#x017F;ich den Bla&#x0364;t-<lb/>
tern (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> &#x017F;chreibet) der Purpur-<lb/>
farben Vogelwicken/ oben am Stengel er&#x017F;cheinen pur-<lb/>
purblaue a&#x0364;hrichte Blumen/ wie an jenen/ au&#x017F;&#x017F;er/ daß<lb/>
die&#x017F;e keine Ga&#x0364;belein haben/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich anhefften wie<lb/>
die Vogelwicken; nach den Blumen folgen kleine un-<lb/>
ebne Scho&#x0364;tlein/ etwas la&#x0364;nglicht/ darinn ein Saame<lb/>
dem <hi rendition="#aq">F&#x0153;num græcum</hi> a&#x0364;hnlich/ wa&#x0364;ch&#x017F;t gern an feuchten<lb/>
und fei&#x017F;ten Orten/ an den Ge&#x017F;taden der Ba&#x0364;che und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch eine Art davon/ die gantz wei&#x017F;&#x017F;e Blumen<lb/>
tra&#x0364;gt.</p><lb/>
            <p>Das Eych&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;che Blumen-Buch wei&#x017F;et auch ei-<lb/>
nes mit A&#x017F;chenfa&#x0364;rbichten Blumen.</p><lb/>
            <p>Haben ins ge&#x017F;amt gern &#x017F;andichte Erden/ blu&#x0364;hen im<lb/>
Julio/ kommen anfangs vom Saamen/ und verderben<lb/>
im vierdten Jahr/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ja&#x0364;hrlich im Herb&#x017F;t biß auf<lb/>
den Boden abge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn/ &#x017F;o treiben &#x017F;ie im Fru&#x0364;ling<lb/>
aufs neue/ &#x017F;ie lieben den Schatten.</p><lb/>
            <p>Diß Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t ein herrliches Pr&#x0153;&#x017F;ervativ und<lb/>
Mittel vor die Pe&#x017F;t/ in Salat/ Spei&#x017F;en/ oder wie<lb/>
man will/ ta&#x0364;glich gebraucht. Der Safft vertreibt den<lb/>
Kindern die Frayß/ auch die Wu&#x0364;rme/ und i&#x017F;t in Sum-<lb/>
ma/ &#x017F;einer herrlichen Tugenden halber/ ein fu&#x0364;rtreffliches<lb/>
Mittel.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684[682]/0720] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CII. Flos Africanus major & minor, Flos Solis & Galega. FLos Africanus, Othonna, Tanacetum Tuneta- num oder Caltha Peruviana, bey uns werden ſie ins gemein Tuͤrckiſche Negelein genannt/ ſollen zum erſtenmal in unſere Laͤnder kommen ſeyn/ als der Hochloͤblichſte Kaͤiſer Carl der Fuͤnffte/ Tunis in Afri- ca erobert hat/ etliche heiſſet man Sammet-Blumen/ die ſind auf der einen Seiten/ als waͤren ſie gelbroth oder Purpurfarb geſchmeltzt; etliche ſind groß/ dick/ liecht und dunckelgelb/ und ſo gefuͤllt/ daß ſie gleichſam rund ſcheinen/ etliche haben flache/ etliche aber zuſamm wie kleine Roͤhrlein gewachſene Blaͤtter. Hat einen unlieblichen ſtarcken Geruch/ davon das Haubtwehe verurſacht wird/ und deßwegen werden die Kinder/ ſo ſonſt dieſe ſchoͤn-geſchmeltzte Gewaͤchſe ſehr lieb haben/ und gern in den Haͤnden herum ziehen/ uͤber- redet; wann ſie/ dieſe Blumen bey ſich habende/ fallen/ muͤſſen ſie ſich zu todte bluten/ zweifels ohne ſie davon abzuſchrecken/ ſonderlich ſoll man tempore contagioſo ihren Gebrauch vermeiden. P. Ferrarius lib. 4. cap. 7. ſchreibet/ ihr Geſtanck ſey einmal alſo durch einen Pater ihrer Societet verbeſ- ſert worden: Er habe den Saamen in Roſenwaſſer/ darinn Biſem zerrieben/ ein oder zwey Tage lang ge- weicht/ wieder im Schatten getrocknet/ und alſo ange- bauet/ hierauf habe ſich befunden/ daß der Geſtanck der erſten Blumen zimlich gemildert worden; Nachdem man aber von ſelbigem Saamen abgenommen/ und a- bermal eingeweicht/ habe die andere Blume viel lieb- licher gerochen/ dieſen Saamen habe man zum dritten- mal gleichermaſſen gehandhabt und befunden/ daß die dritten Blumen ihren wilden Geruch gantz verlohren/ und einen aus Biſem und Roſen zuſamm vermiſchten Geruch bekommen. Der Saame muß bey trockenem Wetter abge- nommen ſeyn/ ſonſt verdirbt er gern/ werden jaͤhrlich im April angeſaͤet. Wollen guten Grund/ Sonnenſchein und Feuchtigkeit. Flos Solis, Sonnen-Blumen/ Sonnen-Kron/ Chryſanthemum oder Helianthemum Peruvianum, werden erſtlich ins Miſtbett gebauet im Vollmond/ und auch alſo verſetzt/ wachſen ſchnell auf/ wann ihnen der Grund wol ſchmeckt/ muͤſſen wol begoſſen ſeyn. Die nur eine Blume tragen/ werden ſehr groß/ die ſich aber in mehr Aeſte theilen/ bringen auch kleinere Blumen/ iſt ein klebericht und pechicht Gewaͤchs/ traͤuf- fet aus ſeinen gehauenen Stengeln ein Gummi/ wird wie der Terpentin zu den Nieren geruͤhmt. Durantes ſchreibt/ man koͤnne von dieſem Ge- waͤchs eſſen und trincken/ und ſagt/ ſeine zarte und ſchwache Stiel alſo rohe in dem Mund zerkaͤuet/ ſtecken ſo voll Feuchtigkeit/ daß man ſich genugſam daruͤber habe zu verwundern; ſagt auch/ ſein dicker und knoͤpfich- ter Stamm ſtecke voller Hartz. Wann der Stengel vom Wind zerbrochen und wieder zuſammen gebunden wiꝛd/ ſo waͤchſt er bald zuſammen/ moͤchte vielleicht zu den Beinbruͤchen nicht undienlich ſeyn. Sein Gummi ſoll die Wunden heilen. Herr Elßholtz lehrt ſie alſo kochen: Nehmet die Stengel/ weil ſie noch jung ſind und muͤrbe/ ſchneidet die Blaͤtter weg/ die Stengel ſpaltet Fingerslang von- einander/ und ziehet ihnen die auswendige Haut ab/ imgleichen thut mit den Blumen-Knoͤpfen/ ehe ſie auf- bluͤhen/ ſchehlet ſie auswendig rein/ und ſiedet ſie ſamt den geſpaltenen Stengeln muͤrbe/ darnach gieſſt das Waſſer ab/ ſchuͤttet hingegen Wein daruͤber/ thut But- ter/ Saltz und Muſcatbluͤhe darauf/ und laſſet es mit kurtzer Bruͤhe uͤberſieden/ oder macht eine Bruͤhe daruͤ- ber/ wie uͤber die Artiſchocken. Sie wollen einen fetten guten Grund/ die meiſte haben ſchwartze ſuͤſſe Kerner/ eine Art hat auch graue und weißfaͤrbige. Es ſind etliche darunter/ die ſich den gantzen Tage nach der Sonne wenden/ thuns aber nicht alle. Die Papagey und andere Voͤgel freſſen gern ihren Saamen/ wie er mild und ſuͤſſe iſt/ wie eine Piſtacci. Tabernæmontanus ſagt/ etliche halten dafuͤr/ daß die- ſer Saame/ wie der wilde Saffran purgire. Galega, ruta Capraria, Geiß-Rauten/ hat eine weiſſe/ Fingersdicke zaͤſichte Wurtzen/ die drey Jahr unverdorben in der Erden bleibt/ und jaͤhrlich friſch austreibt/ in etliche offt anderthalb Elen hohe Stengel/ die ſind mit feiſten laͤnglichten Blaͤttern von unten an biß oben aus bekleidet/ je neun oder zehen/ mehr und weniger an einem Stiel/ die vergleichen ſich den Blaͤt- tern (wie Tabernæmontanus ſchreibet) der Purpur- farben Vogelwicken/ oben am Stengel erſcheinen pur- purblaue aͤhrichte Blumen/ wie an jenen/ auſſer/ daß dieſe keine Gaͤbelein haben/ damit ſie ſich anhefften wie die Vogelwicken; nach den Blumen folgen kleine un- ebne Schoͤtlein/ etwas laͤnglicht/ darinn ein Saame dem Fœnum græcum aͤhnlich/ waͤchſt gern an feuchten und feiſten Orten/ an den Geſtaden der Baͤche und Waſſerfluͤſſe. Es iſt auch eine Art davon/ die gantz weiſſe Blumen traͤgt. Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch weiſet auch ei- nes mit Aſchenfaͤrbichten Blumen. Haben ins geſamt gern ſandichte Erden/ bluͤhen im Julio/ kommen anfangs vom Saamen/ und verderben im vierdten Jahr/ muͤſſen jaͤhrlich im Herbſt biß auf den Boden abgeſchnitten ſeyn/ ſo treiben ſie im Fruͤling aufs neue/ ſie lieben den Schatten. Diß Gewaͤchs iſt ein herrliches Prœſervativ und Mittel vor die Peſt/ in Salat/ Speiſen/ oder wie man will/ taͤglich gebraucht. Der Safft vertreibt den Kindern die Frayß/ auch die Wuͤrme/ und iſt in Sum- ma/ ſeiner herrlichen Tugenden halber/ ein fuͤrtreffliches Mittel. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/720
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 684[682]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/720>, abgerufen am 22.01.2025.