Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Flos Africanus major & minor, Flos Solis & Galega. FLos Africanus, Othonna, Tanacetum Tuneta- Hat einen unlieblichen starcken Geruch/ davon das P. Ferrarius lib. 4. cap. 7. schreibet/ ihr Gestanck Der Saame muß bey trockenem Wetter abge- Flos Solis, Sonnen-Blumen/ Sonnen-Kron/ Die nur eine Blume tragen/ werden sehr groß/ die Durantes schreibt/ man könne von diesem Ge- Herr Elßholtz lehrt sie also kochen: Nehmet die Sie wollen einen fetten guten Grund/ die meiste Die Papagey und andere Vögel fressen gern ihren Galega, ruta Capraria, Geiß-Rauten/ hat eine Es ist auch eine Art davon/ die gantz weisse Blumen Das Eychstättische Blumen-Buch weiset auch ei- Haben ins gesamt gern sandichte Erden/ blühen im Diß Gewächs ist ein herrliches Proeservativ und Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. CII. [Spaltenumbruch]
Flos Africanus major & minor, Flos Solis & Galega. FLos Africanus, Othonna, Tanacetum Tuneta- Hat einen unlieblichen ſtarcken Geruch/ davon das P. Ferrarius lib. 4. cap. 7. ſchreibet/ ihr Geſtanck Der Saame muß bey trockenem Wetter abge- Flos Solis, Sonnen-Blumen/ Sonnen-Kron/ Die nur eine Blume tragen/ werden ſehr groß/ die Durantes ſchreibt/ man koͤnne von dieſem Ge- Herr Elßholtz lehrt ſie alſo kochen: Nehmet die Sie wollen einen fetten guten Grund/ die meiſte Die Papagey und andere Voͤgel freſſen gern ihren Galega, ruta Capraria, Geiß-Rauten/ hat eine Es iſt auch eine Art davon/ die gantz weiſſe Blumen Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch weiſet auch ei- Haben ins geſamt gern ſandichte Erden/ bluͤhen im Diß Gewaͤchs iſt ein herrliches Prœſervativ und Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0720" n="684[682]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CII</hi>.<lb/> Flos Africanus major & minor, Flos Solis & Galega.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">F</hi>Los Africanus, Othonna, Tanacetum Tuneta-<lb/> num</hi> oder <hi rendition="#aq">Caltha Peruviana,</hi> bey uns werden ſie<lb/> ins gemein Tuͤrckiſche Negelein genannt/ ſollen<lb/> zum erſtenmal in unſere Laͤnder kommen ſeyn/ als der<lb/> Hochloͤblichſte Kaͤiſer Carl der Fuͤnffte/ <hi rendition="#aq">Tunis</hi> in Afri-<lb/> ca erobert hat/ etliche heiſſet man Sammet-Blumen/<lb/> die ſind auf der einen Seiten/ als waͤren ſie gelbroth oder<lb/> Purpurfarb geſchmeltzt; etliche ſind groß/ dick/ liecht<lb/> und dunckelgelb/ und ſo gefuͤllt/ daß ſie gleichſam rund<lb/> ſcheinen/ etliche haben flache/ etliche aber zuſamm wie<lb/> kleine Roͤhrlein gewachſene Blaͤtter.</p><lb/> <p>Hat einen unlieblichen ſtarcken Geruch/ davon das<lb/> Haubtwehe verurſacht wird/ und deßwegen werden die<lb/> Kinder/ ſo ſonſt dieſe ſchoͤn-geſchmeltzte Gewaͤchſe ſehr<lb/> lieb haben/ und gern in den Haͤnden herum ziehen/ uͤber-<lb/> redet; wann ſie/ dieſe Blumen bey ſich habende/ fallen/<lb/> muͤſſen ſie ſich zu todte bluten/ zweifels ohne ſie davon<lb/> abzuſchrecken/ ſonderlich ſoll man <hi rendition="#aq">tempore contagioſo</hi><lb/> ihren Gebrauch vermeiden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius lib. 4. cap.</hi> 7. ſchreibet/ ihr Geſtanck<lb/> ſey einmal alſo durch einen Pater ihrer <hi rendition="#aq">Societet</hi> verbeſ-<lb/> ſert worden: Er habe den Saamen in Roſenwaſſer/<lb/> darinn Biſem zerrieben/ ein oder zwey Tage lang ge-<lb/> weicht/ wieder im Schatten getrocknet/ und alſo ange-<lb/> bauet/ hierauf habe ſich befunden/ daß der Geſtanck der<lb/> erſten Blumen zimlich gemildert worden; Nachdem<lb/> man aber von ſelbigem Saamen abgenommen/ und a-<lb/> bermal eingeweicht/ habe die andere Blume viel lieb-<lb/> licher gerochen/ dieſen Saamen habe man zum dritten-<lb/> mal gleichermaſſen gehandhabt und befunden/ daß die<lb/> dritten Blumen ihren wilden Geruch gantz verlohren/<lb/> und einen aus Biſem und Roſen zuſamm vermiſchten<lb/> Geruch bekommen.</p><lb/> <p>Der Saame muß bey trockenem Wetter abge-<lb/> nommen ſeyn/ ſonſt verdirbt er gern/ werden jaͤhrlich im<lb/> April angeſaͤet. Wollen guten Grund/ Sonnenſchein<lb/> und Feuchtigkeit.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Flos Solis,</hi> Sonnen-Blumen/ Sonnen-Kron/<lb/><hi rendition="#aq">Chryſanthemum</hi> oder <hi rendition="#aq">Helianthemum Peruvianum,</hi><lb/> werden erſtlich ins Miſtbett gebauet im Vollmond/<lb/> und auch alſo verſetzt/ wachſen ſchnell auf/ wann ihnen<lb/> der Grund wol ſchmeckt/ muͤſſen wol begoſſen ſeyn.</p><lb/> <p>Die nur eine Blume tragen/ werden ſehr groß/ die<lb/> ſich aber in mehr Aeſte theilen/ bringen auch kleinere<lb/> Blumen/ iſt ein klebericht und pechicht Gewaͤchs/ traͤuf-<lb/> fet aus ſeinen gehauenen Stengeln ein Gummi/ wird<lb/> wie der Terpentin zu den Nieren geruͤhmt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ man koͤnne von dieſem Ge-<lb/> waͤchs eſſen und trincken/ und ſagt/ ſeine zarte und<lb/> ſchwache Stiel alſo rohe in dem Mund zerkaͤuet/ ſtecken<lb/> ſo voll Feuchtigkeit/ daß man ſich genugſam daruͤber<lb/> habe zu verwundern; ſagt auch/ ſein dicker und knoͤpfich-<lb/> ter Stamm ſtecke voller Hartz. Wann der Stengel<lb/> vom Wind zerbrochen und wieder zuſammen gebunden<lb/><cb/> wiꝛd/ ſo waͤchſt er bald zuſammen/ moͤchte vielleicht zu den<lb/> Beinbruͤchen nicht undienlich ſeyn. Sein Gummi ſoll<lb/> die Wunden heilen.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz lehrt ſie alſo kochen: Nehmet die<lb/> Stengel/ weil ſie noch jung ſind und muͤrbe/ ſchneidet<lb/> die Blaͤtter weg/ die Stengel ſpaltet Fingerslang von-<lb/> einander/ und ziehet ihnen die auswendige Haut ab/<lb/> imgleichen thut mit den Blumen-Knoͤpfen/ ehe ſie auf-<lb/> bluͤhen/ ſchehlet ſie auswendig rein/ und ſiedet ſie ſamt<lb/> den geſpaltenen Stengeln muͤrbe/ darnach gieſſt das<lb/> Waſſer ab/ ſchuͤttet hingegen Wein daruͤber/ thut But-<lb/> ter/ Saltz und Muſcatbluͤhe darauf/ und laſſet es mit<lb/> kurtzer Bruͤhe uͤberſieden/ oder macht eine Bruͤhe daruͤ-<lb/> ber/ wie uͤber die Artiſchocken.</p><lb/> <p>Sie wollen einen fetten guten Grund/ die meiſte<lb/> haben ſchwartze ſuͤſſe Kerner/ eine Art hat auch graue<lb/> und weißfaͤrbige. Es ſind etliche darunter/ die ſich den<lb/> gantzen Tage nach der Sonne wenden/ thuns aber<lb/> nicht alle.</p><lb/> <p>Die Papagey und andere Voͤgel freſſen gern ihren<lb/> Saamen/ wie er mild und ſuͤſſe iſt/ wie eine <hi rendition="#aq">Piſtacci.<lb/> Tabernæmontanus</hi> ſagt/ etliche halten dafuͤr/ daß die-<lb/> ſer Saame/ wie der wilde Saffran purgire.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Galega, ruta Capraria,</hi> Geiß-Rauten/ hat eine<lb/> weiſſe/ Fingersdicke zaͤſichte Wurtzen/ die drey Jahr<lb/> unverdorben in der Erden bleibt/ und jaͤhrlich friſch<lb/> austreibt/ in etliche offt anderthalb Elen hohe Stengel/<lb/> die ſind mit feiſten laͤnglichten Blaͤttern von unten an<lb/> biß oben aus bekleidet/ je neun oder zehen/ mehr und<lb/> weniger an einem Stiel/ die vergleichen ſich den Blaͤt-<lb/> tern (wie <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſchreibet) der Purpur-<lb/> farben Vogelwicken/ oben am Stengel erſcheinen pur-<lb/> purblaue aͤhrichte Blumen/ wie an jenen/ auſſer/ daß<lb/> dieſe keine Gaͤbelein haben/ damit ſie ſich anhefften wie<lb/> die Vogelwicken; nach den Blumen folgen kleine un-<lb/> ebne Schoͤtlein/ etwas laͤnglicht/ darinn ein Saame<lb/> dem <hi rendition="#aq">Fœnum græcum</hi> aͤhnlich/ waͤchſt gern an feuchten<lb/> und feiſten Orten/ an den Geſtaden der Baͤche und<lb/> Waſſerfluͤſſe.</p><lb/> <p>Es iſt auch eine Art davon/ die gantz weiſſe Blumen<lb/> traͤgt.</p><lb/> <p>Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch weiſet auch ei-<lb/> nes mit Aſchenfaͤrbichten Blumen.</p><lb/> <p>Haben ins geſamt gern ſandichte Erden/ bluͤhen im<lb/> Julio/ kommen anfangs vom Saamen/ und verderben<lb/> im vierdten Jahr/ muͤſſen jaͤhrlich im Herbſt biß auf<lb/> den Boden abgeſchnitten ſeyn/ ſo treiben ſie im Fruͤling<lb/> aufs neue/ ſie lieben den Schatten.</p><lb/> <p>Diß Gewaͤchs iſt ein herrliches Prœſervativ und<lb/> Mittel vor die Peſt/ in Salat/ Speiſen/ oder wie<lb/> man will/ taͤglich gebraucht. Der Safft vertreibt den<lb/> Kindern die Frayß/ auch die Wuͤrme/ und iſt in Sum-<lb/> ma/ ſeiner herrlichen Tugenden halber/ ein fuͤrtreffliches<lb/> Mittel.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [684[682]/0720]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. CII.
Flos Africanus major & minor, Flos Solis & Galega.
FLos Africanus, Othonna, Tanacetum Tuneta-
num oder Caltha Peruviana, bey uns werden ſie
ins gemein Tuͤrckiſche Negelein genannt/ ſollen
zum erſtenmal in unſere Laͤnder kommen ſeyn/ als der
Hochloͤblichſte Kaͤiſer Carl der Fuͤnffte/ Tunis in Afri-
ca erobert hat/ etliche heiſſet man Sammet-Blumen/
die ſind auf der einen Seiten/ als waͤren ſie gelbroth oder
Purpurfarb geſchmeltzt; etliche ſind groß/ dick/ liecht
und dunckelgelb/ und ſo gefuͤllt/ daß ſie gleichſam rund
ſcheinen/ etliche haben flache/ etliche aber zuſamm wie
kleine Roͤhrlein gewachſene Blaͤtter.
Hat einen unlieblichen ſtarcken Geruch/ davon das
Haubtwehe verurſacht wird/ und deßwegen werden die
Kinder/ ſo ſonſt dieſe ſchoͤn-geſchmeltzte Gewaͤchſe ſehr
lieb haben/ und gern in den Haͤnden herum ziehen/ uͤber-
redet; wann ſie/ dieſe Blumen bey ſich habende/ fallen/
muͤſſen ſie ſich zu todte bluten/ zweifels ohne ſie davon
abzuſchrecken/ ſonderlich ſoll man tempore contagioſo
ihren Gebrauch vermeiden.
P. Ferrarius lib. 4. cap. 7. ſchreibet/ ihr Geſtanck
ſey einmal alſo durch einen Pater ihrer Societet verbeſ-
ſert worden: Er habe den Saamen in Roſenwaſſer/
darinn Biſem zerrieben/ ein oder zwey Tage lang ge-
weicht/ wieder im Schatten getrocknet/ und alſo ange-
bauet/ hierauf habe ſich befunden/ daß der Geſtanck der
erſten Blumen zimlich gemildert worden; Nachdem
man aber von ſelbigem Saamen abgenommen/ und a-
bermal eingeweicht/ habe die andere Blume viel lieb-
licher gerochen/ dieſen Saamen habe man zum dritten-
mal gleichermaſſen gehandhabt und befunden/ daß die
dritten Blumen ihren wilden Geruch gantz verlohren/
und einen aus Biſem und Roſen zuſamm vermiſchten
Geruch bekommen.
Der Saame muß bey trockenem Wetter abge-
nommen ſeyn/ ſonſt verdirbt er gern/ werden jaͤhrlich im
April angeſaͤet. Wollen guten Grund/ Sonnenſchein
und Feuchtigkeit.
Flos Solis, Sonnen-Blumen/ Sonnen-Kron/
Chryſanthemum oder Helianthemum Peruvianum,
werden erſtlich ins Miſtbett gebauet im Vollmond/
und auch alſo verſetzt/ wachſen ſchnell auf/ wann ihnen
der Grund wol ſchmeckt/ muͤſſen wol begoſſen ſeyn.
Die nur eine Blume tragen/ werden ſehr groß/ die
ſich aber in mehr Aeſte theilen/ bringen auch kleinere
Blumen/ iſt ein klebericht und pechicht Gewaͤchs/ traͤuf-
fet aus ſeinen gehauenen Stengeln ein Gummi/ wird
wie der Terpentin zu den Nieren geruͤhmt.
Durantes ſchreibt/ man koͤnne von dieſem Ge-
waͤchs eſſen und trincken/ und ſagt/ ſeine zarte und
ſchwache Stiel alſo rohe in dem Mund zerkaͤuet/ ſtecken
ſo voll Feuchtigkeit/ daß man ſich genugſam daruͤber
habe zu verwundern; ſagt auch/ ſein dicker und knoͤpfich-
ter Stamm ſtecke voller Hartz. Wann der Stengel
vom Wind zerbrochen und wieder zuſammen gebunden
wiꝛd/ ſo waͤchſt er bald zuſammen/ moͤchte vielleicht zu den
Beinbruͤchen nicht undienlich ſeyn. Sein Gummi ſoll
die Wunden heilen.
Herr Elßholtz lehrt ſie alſo kochen: Nehmet die
Stengel/ weil ſie noch jung ſind und muͤrbe/ ſchneidet
die Blaͤtter weg/ die Stengel ſpaltet Fingerslang von-
einander/ und ziehet ihnen die auswendige Haut ab/
imgleichen thut mit den Blumen-Knoͤpfen/ ehe ſie auf-
bluͤhen/ ſchehlet ſie auswendig rein/ und ſiedet ſie ſamt
den geſpaltenen Stengeln muͤrbe/ darnach gieſſt das
Waſſer ab/ ſchuͤttet hingegen Wein daruͤber/ thut But-
ter/ Saltz und Muſcatbluͤhe darauf/ und laſſet es mit
kurtzer Bruͤhe uͤberſieden/ oder macht eine Bruͤhe daruͤ-
ber/ wie uͤber die Artiſchocken.
Sie wollen einen fetten guten Grund/ die meiſte
haben ſchwartze ſuͤſſe Kerner/ eine Art hat auch graue
und weißfaͤrbige. Es ſind etliche darunter/ die ſich den
gantzen Tage nach der Sonne wenden/ thuns aber
nicht alle.
Die Papagey und andere Voͤgel freſſen gern ihren
Saamen/ wie er mild und ſuͤſſe iſt/ wie eine Piſtacci.
Tabernæmontanus ſagt/ etliche halten dafuͤr/ daß die-
ſer Saame/ wie der wilde Saffran purgire.
Galega, ruta Capraria, Geiß-Rauten/ hat eine
weiſſe/ Fingersdicke zaͤſichte Wurtzen/ die drey Jahr
unverdorben in der Erden bleibt/ und jaͤhrlich friſch
austreibt/ in etliche offt anderthalb Elen hohe Stengel/
die ſind mit feiſten laͤnglichten Blaͤttern von unten an
biß oben aus bekleidet/ je neun oder zehen/ mehr und
weniger an einem Stiel/ die vergleichen ſich den Blaͤt-
tern (wie Tabernæmontanus ſchreibet) der Purpur-
farben Vogelwicken/ oben am Stengel erſcheinen pur-
purblaue aͤhrichte Blumen/ wie an jenen/ auſſer/ daß
dieſe keine Gaͤbelein haben/ damit ſie ſich anhefften wie
die Vogelwicken; nach den Blumen folgen kleine un-
ebne Schoͤtlein/ etwas laͤnglicht/ darinn ein Saame
dem Fœnum græcum aͤhnlich/ waͤchſt gern an feuchten
und feiſten Orten/ an den Geſtaden der Baͤche und
Waſſerfluͤſſe.
Es iſt auch eine Art davon/ die gantz weiſſe Blumen
traͤgt.
Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch weiſet auch ei-
nes mit Aſchenfaͤrbichten Blumen.
Haben ins geſamt gern ſandichte Erden/ bluͤhen im
Julio/ kommen anfangs vom Saamen/ und verderben
im vierdten Jahr/ muͤſſen jaͤhrlich im Herbſt biß auf
den Boden abgeſchnitten ſeyn/ ſo treiben ſie im Fruͤling
aufs neue/ ſie lieben den Schatten.
Diß Gewaͤchs iſt ein herrliches Prœſervativ und
Mittel vor die Peſt/ in Salat/ Speiſen/ oder wie
man will/ taͤglich gebraucht. Der Safft vertreibt den
Kindern die Frayß/ auch die Wuͤrme/ und iſt in Sum-
ma/ ſeiner herrlichen Tugenden halber/ ein fuͤrtreffliches
Mittel.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |