Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. C. [Spaltenumbruch]
Balsamina, Carduus Sphaerocephalus, Chondrilla, Chrysanthemum. BAlsamina, ist von zweyerley Gattungen/ das erste Das andere Geschlecht Balsamina foemina, hat ei- Es sind beede Arten einerley Vermögens. Das Carduus Sphaerocephalus, wird von etlichen die Der rechte Carduus Sphaerocephalus ist eine an- Es ist auch eine Art/ deren der Holländische König- Chondrilla, ist ein Milchreiches Gewächs/ fast eine Die Spanische Chondrilla aber/ hat eine weisse za- Die kleine Spanische Chondrilla mit den blauen Noch ist eine andere kleine Art/ die aus Languedoc Chrysanthemum, Goldblumen; dieser Name ist Das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. C. [Spaltenumbruch]
Balſamina, Carduus Sphærocephalus, Chondrilla, Chryſanthemum. BAlſamina, iſt von zweyerley Gattungen/ das erſte Das andere Geſchlecht Balſamina fœmina, hat ei- Es ſind beede Arten einerley Vermoͤgens. Das Carduus Sphærocephalus, wird von etlichen die Der rechte Carduus Sphærocephalus iſt eine an- Es iſt auch eine Art/ deren der Hollaͤndiſche Koͤnig- Chondrilla, iſt ein Milchreiches Gewaͤchs/ faſt eine Die Spaniſche Chondrilla aber/ hat eine weiſſe za- Die kleine Spaniſche Chondrilla mit den blauen Noch iſt eine andere kleine Art/ die aus Languedoc Chryſanthemum, Goldblumen; dieſer Name iſt Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0718" n="682[680]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> C.<lb/> Balſamina, Carduus Sphærocephalus, Chondrilla, Chryſanthemum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">B</hi>Alſamina,</hi> iſt von zweyerley Gattungen/ das erſte<lb/> wird ins gemein genannt <hi rendition="#aq">Momordica,</hi> iſt mit vie-<lb/> len kleinen zarten Reben ein kriechendes Gewaͤchs/<lb/> muß etwas haben/ daran es ſich hangen und aufziehen<lb/> kan/ hat Blumen wie die Unmurcken/ aber kleiner/ zar-<lb/> ter und weißbleich/ wie auch die Frucht denſelben/ auſſer<lb/> der Groͤſſe/ nicht gar unaͤhnlich/ ſind erſtlich gruͤn/ und<lb/> endlich roth/ ſpringen zu ihrer Zeitigung auf/ und laſſen<lb/> den Saamen fallen/ koͤnnen keinen Froſt leiden/ wer-<lb/> den ins Miſtbett geſaͤet und hernach umgeſetzt/ wann ſie<lb/> fuͤnf oder ſechs Blaͤtlein erreicht haben/ wollen ſie gute<lb/> Sonnen.</p><lb/> <p>Das andere Geſchlecht <hi rendition="#aq">Balſamina fœmina,</hi> hat ei-<lb/> nen zimlich hohen Stengel/ der fleiſchig und ſaͤfftig<lb/> iſt/ mit vielen Aeſten/ die Blaͤtter ſind laͤnglicht<lb/> wie das Weiden-Laub/ aber allenthalben wie eine<lb/> Saͤge zaͤhnlicht; die Blumen ſind Purpurfarb mit ei-<lb/> nem krummen Sporn; die Frucht iſt den erſten faſt<lb/> gleich/ kriegt aber zur Zeitigung eine gelbe Farb.</p><lb/> <p>Es ſind beede Arten einerley Vermoͤgens. Das<lb/> Pulver dieſes Krauts anderthalb Quint in Schafftheu-<lb/> oder Wegrich-Waſſer getruncken/ heilt die innerlichen<lb/> Wunden/ und dienet zu den Grimmen/ Geburtswehen<lb/> uñ Schmertzen des Leibes; die Aepfel in Oel eingeweicht/<lb/> heilen die verwundten Glieder gewaltig/ wie auch die<lb/> Blaͤtter heilen alle Wunden der Nerven/ im Mund ge-<lb/> kaͤuet/ lindern ſie die Zahnſchmertzen. Jm Fruͤling muß<lb/> man die Koͤrner beeder Sorten in ein laulichtes Waſſer/<lb/> darinnen Sauertaig (nach Herrn Stromers Lehre)<lb/> ligt/ einbaitzen/ und hernach in ein feiſtes gutes Erd-<lb/> reich an einen Ort/ wo der Widerſchein von der Son-<lb/> nen eintreffen kan/ oder in einen Scherben oder Ge-<lb/> ſchirr einlegen/ und offt mit Fleiſch-Waſſer begieſſen/<lb/> um den Mittage und wann die Sonn am heiſſeſten<lb/> ſcheinet/ welches doch ſonſt der gemeinen Garten-Regel<lb/> zuwider iſt. Die Kaͤlte iſt ihm ſehr zuwider/ und muß<lb/> wol dafuͤr verſichert ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Carduus Sphærocephalus,</hi> wird von etlichen die<lb/> Biſemblumen genennt/ wiewol ſie eigentlich kein Diſtel<lb/> zu nennen.</p><lb/> <p>Der rechte <hi rendition="#aq">Carduus Sphærocephalus</hi> iſt eine an-<lb/> dere und Diſtel-Art mit ſpitzigen Stacheln bewaffnet/<lb/> ſeine Geſtalt ſtellt das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch fuͤr.<lb/> Dieſer <hi rendition="#aq">Cyanus Hiſpanicus</hi> oder <hi rendition="#aq">Orientalis</hi> aber/ iſt<lb/> von zweyerley Farben/ weiß und Purpurfarb/ iſt mehr<lb/> den Kornblumen zu vergleichen/ doch hoͤher und groͤſſer/<lb/> daher diß Gewaͤchs auch von vielen <hi rendition="#aq">Cyanus Orientalis</hi><lb/> genennet wird. Andere nennen ſie Biſemknoͤpffe/ iſt ei-<lb/> ne zierliche und dem Biſem gleichriechende Blume/<lb/> wird jaͤhrlich auf das Miſtbett/ oder in ein Geſchirr ange-<lb/> bauet/ und hernach im Vollmonden bey feuchtem Wet-<lb/> ter verſetzt.</p><lb/> <p>Es iſt auch eine Art/ deren der Hollaͤndiſche Koͤnig-<lb/> liche Gaͤrtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 83. gedencket von dieſer Blumen/ die<lb/> er dornichte Kornblumen nennet/ iſt die fremdeſte von<lb/> allen dieſen Sorten/ der Saame kommt aus America/<lb/> wird in dieſen Landen dritthalb Schuhe hoch; will eine<lb/> gute Erden mit gefaulten Baumblaͤttern vermiſcht/ und<lb/><cb/> will im Sommer zimlich wol beſpritzt ſeyn/ kan viel<lb/> Jahr leben/ und gibt alle Sommer ein angenehme Blu-<lb/> me/ doch keinen Saamen/ der gar reiff wuͤrde/ und muß<lb/> in einem Geſchirr ſtehen/ und vor der Kaͤlte und naſſen<lb/> Herbſt-Regen untergeſetzt werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Chondrilla,</hi> iſt ein Milchreiches Gewaͤchs/ faſt eine<lb/> Art von den Wegwarten/ jedoch etwas ſubtiler/ hat in<lb/> ſeinen Aeſten ein Gummi wie Maſtix/ hat auch/ gleich<lb/> den Wegwarten/ blaue Blumen/ auch ſolche Blaͤtter/ al-<lb/> lein etwas kleiner. Die Stengel und Blaͤtter dieſes Ge-<lb/> waͤchſes ſtecken voll Milch-Safftes/ und ſind eines bit-<lb/> tern Geſchmacks. Es iſt auch eine Art/ die gibt ſchnee-<lb/> weiſſe Blumen/ die aber ſeltener zu ſehen.</p><lb/> <p>Die Spaniſche <hi rendition="#aq">Chondrilla</hi> aber/ hat eine weiſſe za-<lb/> ſichte Wurtzel/ die Blaͤtter ſind dick/ hart und lang/ in<lb/> viel Theil tief zerſchnitten/ und allerſeits wie eine Saͤge<lb/> zerkerbt/ hat einen langen Stengel mit vielen Neben-<lb/> aͤſtlein/ auf welchen Purpurfarbe Bluͤmlein aus ſchup-<lb/> pichten Haͤubtlein wachſen/ nach ihnen kommt ein glat-<lb/> ter/ glaͤntzender ſchwartzer Saame/ faſt dem wilden<lb/> Saffran gleich/ und hat am obern Theil rauhe Buͤrſt-<lb/> lein/ waͤchſt allein in den Gaͤrten/ nimmt aber mit ei-<lb/> nem mittelmaͤſſigen Grunde vorlieb/ waͤchſt in Hiſpa-<lb/> nien und in Languedoc/ und iſt von dannen zu uns kom-<lb/> men.</p><lb/> <p>Die kleine Spaniſche <hi rendition="#aq">Chondrilla</hi> mit den blauen<lb/> Blumen/ muß in ein Geſchirr geſetzt/ uͤber Winter ein-<lb/> geſetzt/ und erſt im April wieder an die Lufft gebracht<lb/> werden.</p><lb/> <p>Noch iſt eine andere kleine Art/ die aus Languedoc<lb/> kommt/ hat viel kleine runde und laͤnglichte Wurtzen/ die<lb/> an kleinen duͤnnen Faͤden hangen/ wie die Erd-Eycheln/<lb/> ſind auswendig dunckel-leibfarb/ inwendig weiß und vol-<lb/> ler Safftes/ die Blaͤtlein ſind klein/ und ſtehen an klei-<lb/> nen etwan Spannen langen Stengeln/ darauf wach-<lb/> ſen gelbe Blumen/ die den Roͤhrlkraut-Blumen aͤhn-<lb/> lich ſcheinen/ machen gleichen federichten Saamen/ den<lb/> der Wind davon fuͤhret/ haben auch mit den andern<lb/> Wegwarten einerley Eigenſchafft/ auſſer daß ſie mehr<lb/> zu trocknen pflegen/ koͤnnen doch an ſtatt deſſelben ge-<lb/> braucht werden/ davon in Kraͤuter-Buͤchern nachzu-<lb/> ſchlagen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Chryſanthemum,</hi> Goldblumen; dieſer Name iſt<lb/> vielen Gewaͤchſen gegeben worden/ wir aber reden allhier<lb/> von dem <hi rendition="#aq">Chryſanthemo Hiſpanico Cluſii,</hi> das hat kleine<lb/> Blaͤtter/ wie die Garben/ der Stengel iſt Schuhes hoch<lb/> mit vielen Nebenaͤſtlein/ deren jedes eine ſchoͤne goldgel-<lb/> be Blumen ohne Blaͤtlein/ wie kleine Faͤſerlein bringet/<lb/> und behaͤlt ihre Farbe lange Zeit/ vergleicht ſich faſt an<lb/> der Geſtalt der gelben Roͤmiſchen Camillen. Die ge-<lb/> meine Goldblum hat Blaͤtter wie der Beyfuß/ und ſchoͤ-<lb/> ne Dottergelbe glaͤntzende Blumen/ wie die Ringelblu-<lb/> me/ etliche tragen auch bleichgelbe Blumen/ dieſe ſind<lb/> warmer und trockener Natur. Die Blumen des er-<lb/> ſten gemeinen Geſchlechts etliche Tage nacheinander in<lb/> einem <hi rendition="#aq">apto Vehiculo</hi> getruncken/ wann man aus dem<lb/> Bad gehet/ vertreiben die Gelbſucht/ und wiederbringen<lb/> die natuͤrliche Farbe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [682[680]/0718]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. C.
Balſamina, Carduus Sphærocephalus, Chondrilla, Chryſanthemum.
BAlſamina, iſt von zweyerley Gattungen/ das erſte
wird ins gemein genannt Momordica, iſt mit vie-
len kleinen zarten Reben ein kriechendes Gewaͤchs/
muß etwas haben/ daran es ſich hangen und aufziehen
kan/ hat Blumen wie die Unmurcken/ aber kleiner/ zar-
ter und weißbleich/ wie auch die Frucht denſelben/ auſſer
der Groͤſſe/ nicht gar unaͤhnlich/ ſind erſtlich gruͤn/ und
endlich roth/ ſpringen zu ihrer Zeitigung auf/ und laſſen
den Saamen fallen/ koͤnnen keinen Froſt leiden/ wer-
den ins Miſtbett geſaͤet und hernach umgeſetzt/ wann ſie
fuͤnf oder ſechs Blaͤtlein erreicht haben/ wollen ſie gute
Sonnen.
Das andere Geſchlecht Balſamina fœmina, hat ei-
nen zimlich hohen Stengel/ der fleiſchig und ſaͤfftig
iſt/ mit vielen Aeſten/ die Blaͤtter ſind laͤnglicht
wie das Weiden-Laub/ aber allenthalben wie eine
Saͤge zaͤhnlicht; die Blumen ſind Purpurfarb mit ei-
nem krummen Sporn; die Frucht iſt den erſten faſt
gleich/ kriegt aber zur Zeitigung eine gelbe Farb.
Es ſind beede Arten einerley Vermoͤgens. Das
Pulver dieſes Krauts anderthalb Quint in Schafftheu-
oder Wegrich-Waſſer getruncken/ heilt die innerlichen
Wunden/ und dienet zu den Grimmen/ Geburtswehen
uñ Schmertzen des Leibes; die Aepfel in Oel eingeweicht/
heilen die verwundten Glieder gewaltig/ wie auch die
Blaͤtter heilen alle Wunden der Nerven/ im Mund ge-
kaͤuet/ lindern ſie die Zahnſchmertzen. Jm Fruͤling muß
man die Koͤrner beeder Sorten in ein laulichtes Waſſer/
darinnen Sauertaig (nach Herrn Stromers Lehre)
ligt/ einbaitzen/ und hernach in ein feiſtes gutes Erd-
reich an einen Ort/ wo der Widerſchein von der Son-
nen eintreffen kan/ oder in einen Scherben oder Ge-
ſchirr einlegen/ und offt mit Fleiſch-Waſſer begieſſen/
um den Mittage und wann die Sonn am heiſſeſten
ſcheinet/ welches doch ſonſt der gemeinen Garten-Regel
zuwider iſt. Die Kaͤlte iſt ihm ſehr zuwider/ und muß
wol dafuͤr verſichert ſeyn.
Carduus Sphærocephalus, wird von etlichen die
Biſemblumen genennt/ wiewol ſie eigentlich kein Diſtel
zu nennen.
Der rechte Carduus Sphærocephalus iſt eine an-
dere und Diſtel-Art mit ſpitzigen Stacheln bewaffnet/
ſeine Geſtalt ſtellt das Eychſtaͤttiſche Garten-Buch fuͤr.
Dieſer Cyanus Hiſpanicus oder Orientalis aber/ iſt
von zweyerley Farben/ weiß und Purpurfarb/ iſt mehr
den Kornblumen zu vergleichen/ doch hoͤher und groͤſſer/
daher diß Gewaͤchs auch von vielen Cyanus Orientalis
genennet wird. Andere nennen ſie Biſemknoͤpffe/ iſt ei-
ne zierliche und dem Biſem gleichriechende Blume/
wird jaͤhrlich auf das Miſtbett/ oder in ein Geſchirr ange-
bauet/ und hernach im Vollmonden bey feuchtem Wet-
ter verſetzt.
Es iſt auch eine Art/ deren der Hollaͤndiſche Koͤnig-
liche Gaͤrtner fol. 83. gedencket von dieſer Blumen/ die
er dornichte Kornblumen nennet/ iſt die fremdeſte von
allen dieſen Sorten/ der Saame kommt aus America/
wird in dieſen Landen dritthalb Schuhe hoch; will eine
gute Erden mit gefaulten Baumblaͤttern vermiſcht/ und
will im Sommer zimlich wol beſpritzt ſeyn/ kan viel
Jahr leben/ und gibt alle Sommer ein angenehme Blu-
me/ doch keinen Saamen/ der gar reiff wuͤrde/ und muß
in einem Geſchirr ſtehen/ und vor der Kaͤlte und naſſen
Herbſt-Regen untergeſetzt werden.
Chondrilla, iſt ein Milchreiches Gewaͤchs/ faſt eine
Art von den Wegwarten/ jedoch etwas ſubtiler/ hat in
ſeinen Aeſten ein Gummi wie Maſtix/ hat auch/ gleich
den Wegwarten/ blaue Blumen/ auch ſolche Blaͤtter/ al-
lein etwas kleiner. Die Stengel und Blaͤtter dieſes Ge-
waͤchſes ſtecken voll Milch-Safftes/ und ſind eines bit-
tern Geſchmacks. Es iſt auch eine Art/ die gibt ſchnee-
weiſſe Blumen/ die aber ſeltener zu ſehen.
Die Spaniſche Chondrilla aber/ hat eine weiſſe za-
ſichte Wurtzel/ die Blaͤtter ſind dick/ hart und lang/ in
viel Theil tief zerſchnitten/ und allerſeits wie eine Saͤge
zerkerbt/ hat einen langen Stengel mit vielen Neben-
aͤſtlein/ auf welchen Purpurfarbe Bluͤmlein aus ſchup-
pichten Haͤubtlein wachſen/ nach ihnen kommt ein glat-
ter/ glaͤntzender ſchwartzer Saame/ faſt dem wilden
Saffran gleich/ und hat am obern Theil rauhe Buͤrſt-
lein/ waͤchſt allein in den Gaͤrten/ nimmt aber mit ei-
nem mittelmaͤſſigen Grunde vorlieb/ waͤchſt in Hiſpa-
nien und in Languedoc/ und iſt von dannen zu uns kom-
men.
Die kleine Spaniſche Chondrilla mit den blauen
Blumen/ muß in ein Geſchirr geſetzt/ uͤber Winter ein-
geſetzt/ und erſt im April wieder an die Lufft gebracht
werden.
Noch iſt eine andere kleine Art/ die aus Languedoc
kommt/ hat viel kleine runde und laͤnglichte Wurtzen/ die
an kleinen duͤnnen Faͤden hangen/ wie die Erd-Eycheln/
ſind auswendig dunckel-leibfarb/ inwendig weiß und vol-
ler Safftes/ die Blaͤtlein ſind klein/ und ſtehen an klei-
nen etwan Spannen langen Stengeln/ darauf wach-
ſen gelbe Blumen/ die den Roͤhrlkraut-Blumen aͤhn-
lich ſcheinen/ machen gleichen federichten Saamen/ den
der Wind davon fuͤhret/ haben auch mit den andern
Wegwarten einerley Eigenſchafft/ auſſer daß ſie mehr
zu trocknen pflegen/ koͤnnen doch an ſtatt deſſelben ge-
braucht werden/ davon in Kraͤuter-Buͤchern nachzu-
ſchlagen.
Chryſanthemum, Goldblumen; dieſer Name iſt
vielen Gewaͤchſen gegeben worden/ wir aber reden allhier
von dem Chryſanthemo Hiſpanico Cluſii, das hat kleine
Blaͤtter/ wie die Garben/ der Stengel iſt Schuhes hoch
mit vielen Nebenaͤſtlein/ deren jedes eine ſchoͤne goldgel-
be Blumen ohne Blaͤtlein/ wie kleine Faͤſerlein bringet/
und behaͤlt ihre Farbe lange Zeit/ vergleicht ſich faſt an
der Geſtalt der gelben Roͤmiſchen Camillen. Die ge-
meine Goldblum hat Blaͤtter wie der Beyfuß/ und ſchoͤ-
ne Dottergelbe glaͤntzende Blumen/ wie die Ringelblu-
me/ etliche tragen auch bleichgelbe Blumen/ dieſe ſind
warmer und trockener Natur. Die Blumen des er-
ſten gemeinen Geſchlechts etliche Tage nacheinander in
einem apto Vehiculo getruncken/ wann man aus dem
Bad gehet/ vertreiben die Gelbſucht/ und wiederbringen
die natuͤrliche Farbe.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/718 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 682[680]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/718>, abgerufen am 23.02.2025. |