Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. Nun folgen die Blumen und Gewächse/ die man jähr- [Spaltenumbruch]
lich im Garten ansäen muß. Cap. XCIX. Adonidis flos, AEthiopis, Amaranthus, Alcaea Veneta, Alcaea Americana, oder Sabdarifa. DJese Gewächse/ die alle Jahr müssen angesäet Adonidis flos, Adonium, Feuerröslein/ braune Es ist noch eine Art/ die Pomerantzenfärbige Blühe AEthiopis, Mohrenkraut/ soll erstlich aus AEthio- Matthiolus schreibt/ die Wurtzen sey in viel Fa- Dioscorides lib. 4. cap. 105. vermeldet/ daß ein Amaranthus, Tausendschön/ ist auch von unter- Etlichen sind die obersten rothen Blumen in viel von- Lobelius nennet ihn Amaranthum holosericis, Diß Gewächs blühet vom Monat Augusto an/ biß in Der Holländische Gärtner sagt/ der Saame wer- Alcaea Veneta, Malva peregrina, Italica, Wet- Es ist eine andere Alcaea peregrina, oder Indica, Casp. Bauhinus nennet es Sabdariffa, ist aber/ mei- Cap.
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Nun folgen die Blumen und Gewaͤchſe/ die man jaͤhr- [Spaltenumbruch]
lich im Garten anſaͤen muß. Cap. XCIX. Adonidis flos, Æthiopis, Amaranthus, Alcæa Veneta, Alcæa Americana, oder Sabdarifa. DJeſe Gewaͤchſe/ die alle Jahr muͤſſen angeſaͤet Adonidis flos, Adonium, Feuerroͤslein/ braune Es iſt noch eine Art/ die Pomerantzenfaͤrbige Bluͤhe Æthiopis, Mohrenkraut/ ſoll erſtlich aus Æthio- Matthiolus ſchreibt/ die Wurtzen ſey in viel Fa- Dioſcorides lib. 4. cap. 105. vermeldet/ daß ein Amaranthus, Tauſendſchoͤn/ iſt auch von unter- Etlichen ſind die oberſten rothen Blumen in viel von- Lobelius nennet ihn Amaranthum holoſericis, Diß Gewaͤchs bluͤhet vom Monat Auguſto an/ biß in Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ der Saame wer- Alcæa Veneta, Malva peregrina, Italica, Wet- Es iſt eine andere Alcæa peregrina, oder Indica, Caſp. Bauhinus nennet es Sabdariffa, iſt aber/ mei- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0717" n="681[679]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>Nun folgen die Blumen und Gewaͤchſe/ die man jaͤhr-<lb/> lich im Garten anſaͤen muß.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIX</hi>.<lb/> Adonidis flos, Æthiopis, Amaranthus, Alcæa Veneta, Alcæa Americana,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Sabdarifa.</hi></head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Gewaͤchſe/ die alle Jahr muͤſſen angeſaͤet<lb/> werden/ heiſſen etliche zaͤſerichte Sommer-Ge-<lb/> waͤchſe/ darunter ſich etliche ſelbſt anſaͤen/ als<lb/> Borrago/ Ringelblumen/ Durchwachs/ deren Saamen<lb/> den Winter uͤber nicht verdirbt/ ſondern im Fruͤling<lb/> wieder aufgehet: Etliche aber haben ſo zarten Saa-<lb/> men/ wann er gleich ausfaͤllt/ doch durch die Winters-<lb/> Kaͤlte verfaulet/ daher er mit Fleiß abgenommen/ und<lb/> zu rechter Zeit wieder angeſaͤet ſeyn muß. Nach dem<lb/> Alphabet nun kommt erſtlich:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Adonidis flos, Adonium,</hi> Feuerroͤslein/ braune<lb/> Maͤgdlein/ haben ſchoͤne Menigfarbe Roͤslein/ inwen-<lb/> dig mit einem ſchwartzen Sternlein/ als ob eine ſchwar-<lb/> tze Kohle zwiſchen den gluͤhenden laͤge/ gezieret; hat ein<lb/> Kraut/ ſchier wie der Fenchel/ bluͤhen im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> nio,</hi> nach den Blumen folgen kleine laͤnglichte dreyfa-<lb/> che und ſpitzige Knoͤpflein/ in welchen der kleine ſchwartz-<lb/> gruͤne Saame verborgen ligt.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine Art/ die Pomerantzenfaͤrbige Bluͤhe<lb/> bringen/ die den andern ſonſt in allem gleich ſind/ aber<lb/> etwas ſeltener; die rareſten aber ſind mit den Schnee-<lb/> weiſſen Blumen/ ſonſt aber auch wie die andern geſtal-<lb/> tet; werden im April oder May geſaͤet/ und bluͤhen zim-<lb/> lich lang/ haben die Krafft zu erwaͤrmen und zu trock-<lb/> nen im andern Grad. Ein Schweißbad (ſagt <hi rendition="#aq">Taber-<lb/> næmontanus</hi>) von dem Kraut gemacht/ treibet den<lb/> Schweiß gewaltig/ und fuͤhret die boͤſe kalte Feuchtig-<lb/> keit aus.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Æthiopis,</hi> Mohrenkraut/ ſoll erſtlich aus <hi rendition="#aq">Æthio-<lb/> piâ</hi> in Aſien/ und von dannen zu uns kommen ſeyn/ iſt<lb/> eine fremde Art von dem Wollkraut/ dem die Blaͤtter<lb/> faſt aͤhnlich ſind/ auſſer daß dieſes Gewaͤchſes Blaͤtter<lb/> linder und weißlichter ſind/ mit zarter Wolle uͤberkleidet/<lb/> und um die Wurtzen an dem unterſten Theil des Sten-<lb/> gels dick zuſammen geſetzt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ſchreibt/ die Wurtzen ſey in viel Fa-<lb/> ſeln zertheilt/ fladdere tief unter der Erden/ und ſey am<lb/> Geſchmack feiſt/ gedoͤrrt aber werde ſie ſchwartz/ und ſo<lb/> hart wie ein Horn/ aus der Wurtzen waͤchſt ein viere-<lb/> ckichter dicker rauher in etliche Aeſtlein getheilter Sten-<lb/> gel/ etwan ein paar Schuch hoch/ bißweilen niederer/<lb/> bißweilen hoͤher/ nachdem ihnen die Herberge wol oder<lb/> uͤbel ſchmeckt/ an welchen ſeine weiſſe Blumen/ wie an<lb/> dem <hi rendition="#aq">Hormino,</hi> nach der Laͤnge ſtehen/ ſein Saame ligt<lb/> paarweiſe beyſammen in den Huͤlſen/ wie Erven geſtal-<lb/> tet/ traͤgt aber das erſte Jahr keinen Saamen/ daher<lb/> mag es wol in die Zahl der uͤber Winter bleibenden<lb/> Kraͤuter gezehlet werden; darff keinen abſonderlichen<lb/> guten Grund/ will aber in Scherben gehalten und des<lb/> Winters an trockene luͤfftige Ort untergeſetzt werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides lib. 4. cap.</hi> 105. vermeldet/ daß ein<lb/><hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von den Wurtzen/ denen die Eiter auswerf-<lb/><cb/> fen/ und denen/ die an der <hi rendition="#aq">Sciatica</hi> und Seitenſtechen lei-<lb/> den/ gut ſey/ wie auch wider die Heiſerkeit.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Amaranthus,</hi> Tauſendſchoͤn/ iſt auch von unter-<lb/> ſchiedenen Gattungen/ der groſſe hat dunckelrothe Blu-<lb/> men/ und iſt ſo lind anzugreiffen wie ein Sammet/ da-<lb/> her er auch von etlichen Sammetblumen genennet wird/<lb/> die Papageyfederl haben bunte von gruͤn/ gelb/ roth und<lb/> bleich zuſammgeſchattirte Blaͤtter.</p><lb/> <p>Etlichen ſind die oberſten rothen Blumen in viel von-<lb/> einander hangende und abwaͤrts ſich ſenckende Zapffen<lb/> zertheilt; etliche ſind klein und haben Buͤrſtenweiſe zu-<lb/> ſamgeſetzte blutrothe Blumen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> nennet ihn <hi rendition="#aq">Amaranthum holoſericis,<lb/> ſanguineis, reticulatis floribus;</hi> Etliche ſind mit Pfer-<lb/> ſichbluͤhefarben Blumen.</p><lb/> <p>Diß Gewaͤchs bluͤhet vom Monat <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> an/ biß in<lb/> den Herbſt/ muß Jaͤhrlich vom Saamen angebauet/<lb/> und hernach wiederum verſetzt werden; begehrt guten<lb/> Grund und mittelmaͤſſigen Sonnenſchein/ auch wann es<lb/> noth/ die Begieſſung.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ der Saame wer-<lb/> de bey ihnen nicht aufgehoben/ ſondern werde Jaͤhrlich<lb/> aus <hi rendition="#aq">Barbados</hi> oder Virginien uͤberbracht/ iſt kalter und<lb/> trockner <hi rendition="#aq">Complexion;</hi> von den Blumen das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi><lb/> getruncken/ dienet wider die rothe Ruhr/ die Wurtzen<lb/> und Blumen uͤber Nacht im Wein geweicht/ nachmals<lb/> geſotten/ und der Wein getruncken/ reiniget die Gebaͤr-<lb/> mutter/ iſt auch gut fuͤr das Blutſpeyen/ der Saame in<lb/> Wein getruncken/ vermehret den ſaͤugenden Frauen<lb/> die Milch.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Alcæa Veneta, Malva peregrina, Italica,</hi> Wet-<lb/> terroͤslein/ hat eine Wurtzen den Pappeln gleich/ die<lb/> Blaͤtter ſind in drey/ vier oder mehr Abſaͤtze zerſchnitten/<lb/> tragen in ſubtilen Knoͤpflein ihre Blumen verborgen/ die/<lb/> wann ſie ausſchlieffen/ ſchoͤn bleichgelb/ und unten ein<lb/> wenig purpurbraun/ mitten in der Blumen iſt ein gold-<lb/> gelbes Poͤtzlein/ und bluͤhet ſpat im Sommer/ und mei-<lb/> ſtens/ wann die Sonne am heiſſeſten ſcheinet; wann<lb/> die Blume vergehet/ kommt der Saamen in runde haa-<lb/> richte oben zugeſpitzte Saͤcklein mit ſchwartzen Faͤſerlein<lb/> durchgeaͤdert/ wie in Wolle eingeſchloſſen/ iſt rund und<lb/> grau-ſchwaͤrtzlicht/ wie der Kohlſaamen/ muß zwar alle<lb/> Jahr beſaͤet werden/ wo ihm aber der Grund wolbelie-<lb/> big iſt/ da ſaͤet es ſich von ſich ſelbſt.</p><lb/> <p>Es iſt eine andere <hi rendition="#aq">Alcæa peregrina,</hi> oder <hi rendition="#aq">Indica,</hi><lb/> die vom <hi rendition="#aq">Dodonæo Sabdarifa</hi> genennet wird/ die hat run-<lb/> de aͤſtige Stengel/ zertheilte Blaͤtter/ und weiſſe und<lb/> in der Mitte ſchoͤn ſchwartz gezeichnete Blumen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Caſp. Bauhinus</hi> nennet es <hi rendition="#aq">Sabdariffa,</hi> iſt aber/ mei-<lb/> nes Wiſſens/ in unſern Laͤndern wenig bekannt; Die<lb/> Engellaͤnder nennen es <hi rendition="#aq">Thorney Mallowe.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [681[679]/0717]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Nun folgen die Blumen und Gewaͤchſe/ die man jaͤhr-
lich im Garten anſaͤen muß.
Cap. XCIX.
Adonidis flos, Æthiopis, Amaranthus, Alcæa Veneta, Alcæa Americana,
oder Sabdarifa.
DJeſe Gewaͤchſe/ die alle Jahr muͤſſen angeſaͤet
werden/ heiſſen etliche zaͤſerichte Sommer-Ge-
waͤchſe/ darunter ſich etliche ſelbſt anſaͤen/ als
Borrago/ Ringelblumen/ Durchwachs/ deren Saamen
den Winter uͤber nicht verdirbt/ ſondern im Fruͤling
wieder aufgehet: Etliche aber haben ſo zarten Saa-
men/ wann er gleich ausfaͤllt/ doch durch die Winters-
Kaͤlte verfaulet/ daher er mit Fleiß abgenommen/ und
zu rechter Zeit wieder angeſaͤet ſeyn muß. Nach dem
Alphabet nun kommt erſtlich:
Adonidis flos, Adonium, Feuerroͤslein/ braune
Maͤgdlein/ haben ſchoͤne Menigfarbe Roͤslein/ inwen-
dig mit einem ſchwartzen Sternlein/ als ob eine ſchwar-
tze Kohle zwiſchen den gluͤhenden laͤge/ gezieret; hat ein
Kraut/ ſchier wie der Fenchel/ bluͤhen im Majo und Ju-
nio, nach den Blumen folgen kleine laͤnglichte dreyfa-
che und ſpitzige Knoͤpflein/ in welchen der kleine ſchwartz-
gruͤne Saame verborgen ligt.
Es iſt noch eine Art/ die Pomerantzenfaͤrbige Bluͤhe
bringen/ die den andern ſonſt in allem gleich ſind/ aber
etwas ſeltener; die rareſten aber ſind mit den Schnee-
weiſſen Blumen/ ſonſt aber auch wie die andern geſtal-
tet; werden im April oder May geſaͤet/ und bluͤhen zim-
lich lang/ haben die Krafft zu erwaͤrmen und zu trock-
nen im andern Grad. Ein Schweißbad (ſagt Taber-
næmontanus) von dem Kraut gemacht/ treibet den
Schweiß gewaltig/ und fuͤhret die boͤſe kalte Feuchtig-
keit aus.
Æthiopis, Mohrenkraut/ ſoll erſtlich aus Æthio-
piâ in Aſien/ und von dannen zu uns kommen ſeyn/ iſt
eine fremde Art von dem Wollkraut/ dem die Blaͤtter
faſt aͤhnlich ſind/ auſſer daß dieſes Gewaͤchſes Blaͤtter
linder und weißlichter ſind/ mit zarter Wolle uͤberkleidet/
und um die Wurtzen an dem unterſten Theil des Sten-
gels dick zuſammen geſetzt.
Matthiolus ſchreibt/ die Wurtzen ſey in viel Fa-
ſeln zertheilt/ fladdere tief unter der Erden/ und ſey am
Geſchmack feiſt/ gedoͤrrt aber werde ſie ſchwartz/ und ſo
hart wie ein Horn/ aus der Wurtzen waͤchſt ein viere-
ckichter dicker rauher in etliche Aeſtlein getheilter Sten-
gel/ etwan ein paar Schuch hoch/ bißweilen niederer/
bißweilen hoͤher/ nachdem ihnen die Herberge wol oder
uͤbel ſchmeckt/ an welchen ſeine weiſſe Blumen/ wie an
dem Hormino, nach der Laͤnge ſtehen/ ſein Saame ligt
paarweiſe beyſammen in den Huͤlſen/ wie Erven geſtal-
tet/ traͤgt aber das erſte Jahr keinen Saamen/ daher
mag es wol in die Zahl der uͤber Winter bleibenden
Kraͤuter gezehlet werden; darff keinen abſonderlichen
guten Grund/ will aber in Scherben gehalten und des
Winters an trockene luͤfftige Ort untergeſetzt werden.
Dioſcorides lib. 4. cap. 105. vermeldet/ daß ein
Decoctum von den Wurtzen/ denen die Eiter auswerf-
fen/ und denen/ die an der Sciatica und Seitenſtechen lei-
den/ gut ſey/ wie auch wider die Heiſerkeit.
Amaranthus, Tauſendſchoͤn/ iſt auch von unter-
ſchiedenen Gattungen/ der groſſe hat dunckelrothe Blu-
men/ und iſt ſo lind anzugreiffen wie ein Sammet/ da-
her er auch von etlichen Sammetblumen genennet wird/
die Papageyfederl haben bunte von gruͤn/ gelb/ roth und
bleich zuſammgeſchattirte Blaͤtter.
Etlichen ſind die oberſten rothen Blumen in viel von-
einander hangende und abwaͤrts ſich ſenckende Zapffen
zertheilt; etliche ſind klein und haben Buͤrſtenweiſe zu-
ſamgeſetzte blutrothe Blumen.
Lobelius nennet ihn Amaranthum holoſericis,
ſanguineis, reticulatis floribus; Etliche ſind mit Pfer-
ſichbluͤhefarben Blumen.
Diß Gewaͤchs bluͤhet vom Monat Auguſto an/ biß in
den Herbſt/ muß Jaͤhrlich vom Saamen angebauet/
und hernach wiederum verſetzt werden; begehrt guten
Grund und mittelmaͤſſigen Sonnenſchein/ auch wann es
noth/ die Begieſſung.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ der Saame wer-
de bey ihnen nicht aufgehoben/ ſondern werde Jaͤhrlich
aus Barbados oder Virginien uͤberbracht/ iſt kalter und
trockner Complexion; von den Blumen das Decoctum
getruncken/ dienet wider die rothe Ruhr/ die Wurtzen
und Blumen uͤber Nacht im Wein geweicht/ nachmals
geſotten/ und der Wein getruncken/ reiniget die Gebaͤr-
mutter/ iſt auch gut fuͤr das Blutſpeyen/ der Saame in
Wein getruncken/ vermehret den ſaͤugenden Frauen
die Milch.
Alcæa Veneta, Malva peregrina, Italica, Wet-
terroͤslein/ hat eine Wurtzen den Pappeln gleich/ die
Blaͤtter ſind in drey/ vier oder mehr Abſaͤtze zerſchnitten/
tragen in ſubtilen Knoͤpflein ihre Blumen verborgen/ die/
wann ſie ausſchlieffen/ ſchoͤn bleichgelb/ und unten ein
wenig purpurbraun/ mitten in der Blumen iſt ein gold-
gelbes Poͤtzlein/ und bluͤhet ſpat im Sommer/ und mei-
ſtens/ wann die Sonne am heiſſeſten ſcheinet; wann
die Blume vergehet/ kommt der Saamen in runde haa-
richte oben zugeſpitzte Saͤcklein mit ſchwartzen Faͤſerlein
durchgeaͤdert/ wie in Wolle eingeſchloſſen/ iſt rund und
grau-ſchwaͤrtzlicht/ wie der Kohlſaamen/ muß zwar alle
Jahr beſaͤet werden/ wo ihm aber der Grund wolbelie-
big iſt/ da ſaͤet es ſich von ſich ſelbſt.
Es iſt eine andere Alcæa peregrina, oder Indica,
die vom Dodonæo Sabdarifa genennet wird/ die hat run-
de aͤſtige Stengel/ zertheilte Blaͤtter/ und weiſſe und
in der Mitte ſchoͤn ſchwartz gezeichnete Blumen.
Caſp. Bauhinus nennet es Sabdariffa, iſt aber/ mei-
nes Wiſſens/ in unſern Laͤndern wenig bekannt; Die
Engellaͤnder nennen es Thorney Mallowe.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |