Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. Nun folgen die Blumen und Gewächse/ die man jähr- [Spaltenumbruch]
lich im Garten ansäen muß. Cap. XCIX. Adonidis flos, AEthiopis, Amaranthus, Alcaea Veneta, Alcaea Americana, oder Sabdarifa. DJese Gewächse/ die alle Jahr müssen angesäet Adonidis flos, Adonium, Feuerröslein/ braune Es ist noch eine Art/ die Pomerantzenfärbige Blühe AEthiopis, Mohrenkraut/ soll erstlich aus AEthio- Matthiolus schreibt/ die Wurtzen sey in viel Fa- Dioscorides lib. 4. cap. 105. vermeldet/ daß ein Amaranthus, Tausendschön/ ist auch von unter- Etlichen sind die obersten rothen Blumen in viel von- Lobelius nennet ihn Amaranthum holosericis, Diß Gewächs blühet vom Monat Augusto an/ biß in Der Holländische Gärtner sagt/ der Saame wer- Alcaea Veneta, Malva peregrina, Italica, Wet- Es ist eine andere Alcaea peregrina, oder Indica, Casp. Bauhinus nennet es Sabdariffa, ist aber/ mei- Cap.
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Nun folgen die Blumen und Gewaͤchſe/ die man jaͤhr- [Spaltenumbruch]
lich im Garten anſaͤen muß. Cap. XCIX. Adonidis flos, Æthiopis, Amaranthus, Alcæa Veneta, Alcæa Americana, oder Sabdarifa. DJeſe Gewaͤchſe/ die alle Jahr muͤſſen angeſaͤet Adonidis flos, Adonium, Feuerroͤslein/ braune Es iſt noch eine Art/ die Pomerantzenfaͤrbige Bluͤhe Æthiopis, Mohrenkraut/ ſoll erſtlich aus Æthio- Matthiolus ſchreibt/ die Wurtzen ſey in viel Fa- Dioſcorides lib. 4. cap. 105. vermeldet/ daß ein Amaranthus, Tauſendſchoͤn/ iſt auch von unter- Etlichen ſind die oberſten rothen Blumen in viel von- Lobelius nennet ihn Amaranthum holoſericis, Diß Gewaͤchs bluͤhet vom Monat Auguſto an/ biß in Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ der Saame wer- Alcæa Veneta, Malva peregrina, Italica, Wet- Es iſt eine andere Alcæa peregrina, oder Indica, Caſp. Bauhinus nennet es Sabdariffa, iſt aber/ mei- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0717" n="681[679]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>Nun folgen die Blumen und Gewaͤchſe/ die man jaͤhr-<lb/> lich im Garten anſaͤen muß.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIX</hi>.<lb/> Adonidis flos, Æthiopis, Amaranthus, Alcæa Veneta, Alcæa Americana,</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Sabdarifa.</hi></head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Gewaͤchſe/ die alle Jahr muͤſſen angeſaͤet<lb/> werden/ heiſſen etliche zaͤſerichte Sommer-Ge-<lb/> waͤchſe/ darunter ſich etliche ſelbſt anſaͤen/ als<lb/> Borrago/ Ringelblumen/ Durchwachs/ deren Saamen<lb/> den Winter uͤber nicht verdirbt/ ſondern im Fruͤling<lb/> wieder aufgehet: Etliche aber haben ſo zarten Saa-<lb/> men/ wann er gleich ausfaͤllt/ doch durch die Winters-<lb/> Kaͤlte verfaulet/ daher er mit Fleiß abgenommen/ und<lb/> zu rechter Zeit wieder angeſaͤet ſeyn muß. Nach dem<lb/> Alphabet nun kommt erſtlich:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Adonidis flos, Adonium,</hi> Feuerroͤslein/ braune<lb/> Maͤgdlein/ haben ſchoͤne Menigfarbe Roͤslein/ inwen-<lb/> dig mit einem ſchwartzen Sternlein/ als ob eine ſchwar-<lb/> tze Kohle zwiſchen den gluͤhenden laͤge/ gezieret; hat ein<lb/> Kraut/ ſchier wie der Fenchel/ bluͤhen im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Ju-<lb/> nio,</hi> nach den Blumen folgen kleine laͤnglichte dreyfa-<lb/> che und ſpitzige Knoͤpflein/ in welchen der kleine ſchwartz-<lb/> gruͤne Saame verborgen ligt.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine Art/ die Pomerantzenfaͤrbige Bluͤhe<lb/> bringen/ die den andern ſonſt in allem gleich ſind/ aber<lb/> etwas ſeltener; die rareſten aber ſind mit den Schnee-<lb/> weiſſen Blumen/ ſonſt aber auch wie die andern geſtal-<lb/> tet; werden im April oder May geſaͤet/ und bluͤhen zim-<lb/> lich lang/ haben die Krafft zu erwaͤrmen und zu trock-<lb/> nen im andern Grad. Ein Schweißbad (ſagt <hi rendition="#aq">Taber-<lb/> næmontanus</hi>) von dem Kraut gemacht/ treibet den<lb/> Schweiß gewaltig/ und fuͤhret die boͤſe kalte Feuchtig-<lb/> keit aus.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Æthiopis,</hi> Mohrenkraut/ ſoll erſtlich aus <hi rendition="#aq">Æthio-<lb/> piâ</hi> in Aſien/ und von dannen zu uns kommen ſeyn/ iſt<lb/> eine fremde Art von dem Wollkraut/ dem die Blaͤtter<lb/> faſt aͤhnlich ſind/ auſſer daß dieſes Gewaͤchſes Blaͤtter<lb/> linder und weißlichter ſind/ mit zarter Wolle uͤberkleidet/<lb/> und um die Wurtzen an dem unterſten Theil des Sten-<lb/> gels dick zuſammen geſetzt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> ſchreibt/ die Wurtzen ſey in viel Fa-<lb/> ſeln zertheilt/ fladdere tief unter der Erden/ und ſey am<lb/> Geſchmack feiſt/ gedoͤrrt aber werde ſie ſchwartz/ und ſo<lb/> hart wie ein Horn/ aus der Wurtzen waͤchſt ein viere-<lb/> ckichter dicker rauher in etliche Aeſtlein getheilter Sten-<lb/> gel/ etwan ein paar Schuch hoch/ bißweilen niederer/<lb/> bißweilen hoͤher/ nachdem ihnen die Herberge wol oder<lb/> uͤbel ſchmeckt/ an welchen ſeine weiſſe Blumen/ wie an<lb/> dem <hi rendition="#aq">Hormino,</hi> nach der Laͤnge ſtehen/ ſein Saame ligt<lb/> paarweiſe beyſammen in den Huͤlſen/ wie Erven geſtal-<lb/> tet/ traͤgt aber das erſte Jahr keinen Saamen/ daher<lb/> mag es wol in die Zahl der uͤber Winter bleibenden<lb/> Kraͤuter gezehlet werden; darff keinen abſonderlichen<lb/> guten Grund/ will aber in Scherben gehalten und des<lb/> Winters an trockene luͤfftige Ort untergeſetzt werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides lib. 4. cap.</hi> 105. vermeldet/ daß ein<lb/><hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von den Wurtzen/ denen die Eiter auswerf-<lb/><cb/> fen/ und denen/ die an der <hi rendition="#aq">Sciatica</hi> und Seitenſtechen lei-<lb/> den/ gut ſey/ wie auch wider die Heiſerkeit.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Amaranthus,</hi> Tauſendſchoͤn/ iſt auch von unter-<lb/> ſchiedenen Gattungen/ der groſſe hat dunckelrothe Blu-<lb/> men/ und iſt ſo lind anzugreiffen wie ein Sammet/ da-<lb/> her er auch von etlichen Sammetblumen genennet wird/<lb/> die Papageyfederl haben bunte von gruͤn/ gelb/ roth und<lb/> bleich zuſammgeſchattirte Blaͤtter.</p><lb/> <p>Etlichen ſind die oberſten rothen Blumen in viel von-<lb/> einander hangende und abwaͤrts ſich ſenckende Zapffen<lb/> zertheilt; etliche ſind klein und haben Buͤrſtenweiſe zu-<lb/> ſamgeſetzte blutrothe Blumen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> nennet ihn <hi rendition="#aq">Amaranthum holoſericis,<lb/> ſanguineis, reticulatis floribus;</hi> Etliche ſind mit Pfer-<lb/> ſichbluͤhefarben Blumen.</p><lb/> <p>Diß Gewaͤchs bluͤhet vom Monat <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> an/ biß in<lb/> den Herbſt/ muß Jaͤhrlich vom Saamen angebauet/<lb/> und hernach wiederum verſetzt werden; begehrt guten<lb/> Grund und mittelmaͤſſigen Sonnenſchein/ auch wann es<lb/> noth/ die Begieſſung.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ der Saame wer-<lb/> de bey ihnen nicht aufgehoben/ ſondern werde Jaͤhrlich<lb/> aus <hi rendition="#aq">Barbados</hi> oder Virginien uͤberbracht/ iſt kalter und<lb/> trockner <hi rendition="#aq">Complexion;</hi> von den Blumen das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi><lb/> getruncken/ dienet wider die rothe Ruhr/ die Wurtzen<lb/> und Blumen uͤber Nacht im Wein geweicht/ nachmals<lb/> geſotten/ und der Wein getruncken/ reiniget die Gebaͤr-<lb/> mutter/ iſt auch gut fuͤr das Blutſpeyen/ der Saame in<lb/> Wein getruncken/ vermehret den ſaͤugenden Frauen<lb/> die Milch.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Alcæa Veneta, Malva peregrina, Italica,</hi> Wet-<lb/> terroͤslein/ hat eine Wurtzen den Pappeln gleich/ die<lb/> Blaͤtter ſind in drey/ vier oder mehr Abſaͤtze zerſchnitten/<lb/> tragen in ſubtilen Knoͤpflein ihre Blumen verborgen/ die/<lb/> wann ſie ausſchlieffen/ ſchoͤn bleichgelb/ und unten ein<lb/> wenig purpurbraun/ mitten in der Blumen iſt ein gold-<lb/> gelbes Poͤtzlein/ und bluͤhet ſpat im Sommer/ und mei-<lb/> ſtens/ wann die Sonne am heiſſeſten ſcheinet; wann<lb/> die Blume vergehet/ kommt der Saamen in runde haa-<lb/> richte oben zugeſpitzte Saͤcklein mit ſchwartzen Faͤſerlein<lb/> durchgeaͤdert/ wie in Wolle eingeſchloſſen/ iſt rund und<lb/> grau-ſchwaͤrtzlicht/ wie der Kohlſaamen/ muß zwar alle<lb/> Jahr beſaͤet werden/ wo ihm aber der Grund wolbelie-<lb/> big iſt/ da ſaͤet es ſich von ſich ſelbſt.</p><lb/> <p>Es iſt eine andere <hi rendition="#aq">Alcæa peregrina,</hi> oder <hi rendition="#aq">Indica,</hi><lb/> die vom <hi rendition="#aq">Dodonæo Sabdarifa</hi> genennet wird/ die hat run-<lb/> de aͤſtige Stengel/ zertheilte Blaͤtter/ und weiſſe und<lb/> in der Mitte ſchoͤn ſchwartz gezeichnete Blumen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Caſp. Bauhinus</hi> nennet es <hi rendition="#aq">Sabdariffa,</hi> iſt aber/ mei-<lb/> nes Wiſſens/ in unſern Laͤndern wenig bekannt; Die<lb/> Engellaͤnder nennen es <hi rendition="#aq">Thorney Mallowe.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [681[679]/0717]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Nun folgen die Blumen und Gewaͤchſe/ die man jaͤhr-
lich im Garten anſaͤen muß.
Cap. XCIX.
Adonidis flos, Æthiopis, Amaranthus, Alcæa Veneta, Alcæa Americana,
oder Sabdarifa.
DJeſe Gewaͤchſe/ die alle Jahr muͤſſen angeſaͤet
werden/ heiſſen etliche zaͤſerichte Sommer-Ge-
waͤchſe/ darunter ſich etliche ſelbſt anſaͤen/ als
Borrago/ Ringelblumen/ Durchwachs/ deren Saamen
den Winter uͤber nicht verdirbt/ ſondern im Fruͤling
wieder aufgehet: Etliche aber haben ſo zarten Saa-
men/ wann er gleich ausfaͤllt/ doch durch die Winters-
Kaͤlte verfaulet/ daher er mit Fleiß abgenommen/ und
zu rechter Zeit wieder angeſaͤet ſeyn muß. Nach dem
Alphabet nun kommt erſtlich:
Adonidis flos, Adonium, Feuerroͤslein/ braune
Maͤgdlein/ haben ſchoͤne Menigfarbe Roͤslein/ inwen-
dig mit einem ſchwartzen Sternlein/ als ob eine ſchwar-
tze Kohle zwiſchen den gluͤhenden laͤge/ gezieret; hat ein
Kraut/ ſchier wie der Fenchel/ bluͤhen im Majo und Ju-
nio, nach den Blumen folgen kleine laͤnglichte dreyfa-
che und ſpitzige Knoͤpflein/ in welchen der kleine ſchwartz-
gruͤne Saame verborgen ligt.
Es iſt noch eine Art/ die Pomerantzenfaͤrbige Bluͤhe
bringen/ die den andern ſonſt in allem gleich ſind/ aber
etwas ſeltener; die rareſten aber ſind mit den Schnee-
weiſſen Blumen/ ſonſt aber auch wie die andern geſtal-
tet; werden im April oder May geſaͤet/ und bluͤhen zim-
lich lang/ haben die Krafft zu erwaͤrmen und zu trock-
nen im andern Grad. Ein Schweißbad (ſagt Taber-
næmontanus) von dem Kraut gemacht/ treibet den
Schweiß gewaltig/ und fuͤhret die boͤſe kalte Feuchtig-
keit aus.
Æthiopis, Mohrenkraut/ ſoll erſtlich aus Æthio-
piâ in Aſien/ und von dannen zu uns kommen ſeyn/ iſt
eine fremde Art von dem Wollkraut/ dem die Blaͤtter
faſt aͤhnlich ſind/ auſſer daß dieſes Gewaͤchſes Blaͤtter
linder und weißlichter ſind/ mit zarter Wolle uͤberkleidet/
und um die Wurtzen an dem unterſten Theil des Sten-
gels dick zuſammen geſetzt.
Matthiolus ſchreibt/ die Wurtzen ſey in viel Fa-
ſeln zertheilt/ fladdere tief unter der Erden/ und ſey am
Geſchmack feiſt/ gedoͤrrt aber werde ſie ſchwartz/ und ſo
hart wie ein Horn/ aus der Wurtzen waͤchſt ein viere-
ckichter dicker rauher in etliche Aeſtlein getheilter Sten-
gel/ etwan ein paar Schuch hoch/ bißweilen niederer/
bißweilen hoͤher/ nachdem ihnen die Herberge wol oder
uͤbel ſchmeckt/ an welchen ſeine weiſſe Blumen/ wie an
dem Hormino, nach der Laͤnge ſtehen/ ſein Saame ligt
paarweiſe beyſammen in den Huͤlſen/ wie Erven geſtal-
tet/ traͤgt aber das erſte Jahr keinen Saamen/ daher
mag es wol in die Zahl der uͤber Winter bleibenden
Kraͤuter gezehlet werden; darff keinen abſonderlichen
guten Grund/ will aber in Scherben gehalten und des
Winters an trockene luͤfftige Ort untergeſetzt werden.
Dioſcorides lib. 4. cap. 105. vermeldet/ daß ein
Decoctum von den Wurtzen/ denen die Eiter auswerf-
fen/ und denen/ die an der Sciatica und Seitenſtechen lei-
den/ gut ſey/ wie auch wider die Heiſerkeit.
Amaranthus, Tauſendſchoͤn/ iſt auch von unter-
ſchiedenen Gattungen/ der groſſe hat dunckelrothe Blu-
men/ und iſt ſo lind anzugreiffen wie ein Sammet/ da-
her er auch von etlichen Sammetblumen genennet wird/
die Papageyfederl haben bunte von gruͤn/ gelb/ roth und
bleich zuſammgeſchattirte Blaͤtter.
Etlichen ſind die oberſten rothen Blumen in viel von-
einander hangende und abwaͤrts ſich ſenckende Zapffen
zertheilt; etliche ſind klein und haben Buͤrſtenweiſe zu-
ſamgeſetzte blutrothe Blumen.
Lobelius nennet ihn Amaranthum holoſericis,
ſanguineis, reticulatis floribus; Etliche ſind mit Pfer-
ſichbluͤhefarben Blumen.
Diß Gewaͤchs bluͤhet vom Monat Auguſto an/ biß in
den Herbſt/ muß Jaͤhrlich vom Saamen angebauet/
und hernach wiederum verſetzt werden; begehrt guten
Grund und mittelmaͤſſigen Sonnenſchein/ auch wann es
noth/ die Begieſſung.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ der Saame wer-
de bey ihnen nicht aufgehoben/ ſondern werde Jaͤhrlich
aus Barbados oder Virginien uͤberbracht/ iſt kalter und
trockner Complexion; von den Blumen das Decoctum
getruncken/ dienet wider die rothe Ruhr/ die Wurtzen
und Blumen uͤber Nacht im Wein geweicht/ nachmals
geſotten/ und der Wein getruncken/ reiniget die Gebaͤr-
mutter/ iſt auch gut fuͤr das Blutſpeyen/ der Saame in
Wein getruncken/ vermehret den ſaͤugenden Frauen
die Milch.
Alcæa Veneta, Malva peregrina, Italica, Wet-
terroͤslein/ hat eine Wurtzen den Pappeln gleich/ die
Blaͤtter ſind in drey/ vier oder mehr Abſaͤtze zerſchnitten/
tragen in ſubtilen Knoͤpflein ihre Blumen verborgen/ die/
wann ſie ausſchlieffen/ ſchoͤn bleichgelb/ und unten ein
wenig purpurbraun/ mitten in der Blumen iſt ein gold-
gelbes Poͤtzlein/ und bluͤhet ſpat im Sommer/ und mei-
ſtens/ wann die Sonne am heiſſeſten ſcheinet; wann
die Blume vergehet/ kommt der Saamen in runde haa-
richte oben zugeſpitzte Saͤcklein mit ſchwartzen Faͤſerlein
durchgeaͤdert/ wie in Wolle eingeſchloſſen/ iſt rund und
grau-ſchwaͤrtzlicht/ wie der Kohlſaamen/ muß zwar alle
Jahr beſaͤet werden/ wo ihm aber der Grund wolbelie-
big iſt/ da ſaͤet es ſich von ſich ſelbſt.
Es iſt eine andere Alcæa peregrina, oder Indica,
die vom Dodonæo Sabdarifa genennet wird/ die hat run-
de aͤſtige Stengel/ zertheilte Blaͤtter/ und weiſſe und
in der Mitte ſchoͤn ſchwartz gezeichnete Blumen.
Caſp. Bauhinus nennet es Sabdariffa, iſt aber/ mei-
nes Wiſſens/ in unſern Laͤndern wenig bekannt; Die
Engellaͤnder nennen es Thorney Mallowe.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/717 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 681[679]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/717>, abgerufen am 23.02.2025. |