Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XCVIII.
Viola Mariana, Martia, Matronalis & Urtica Romana.
[Spaltenumbruch]

VIola Mariana, Spanische Glocken/ ist von vie-
lerley Sorten/ als weiß/ purpurfarb/ liechtblau/
mit langen spitzigen und runden/ auch gedoppelten
gefüllten Glocken; wird auch von andern Medium ge-
nennet/ hat schwärtzlichte/ langbreite/ härige Blätter/
oben an den unterschiedlichen ästigen Stengeln kommen
lange hohle/ runde und ausgekerbte Blumen/ darauf er-
folgen rauhe härichte Knöpflein/ die abwärts hangen/
und den kleinen gelben Saamen in sich begreiffen. Die
Wurtzen aber ist lang/ dick/ weiß und zart/ daß sie/ wie
der Rapuntzel oder Cervicaria/ im ersten Früling mit
Essig und Oele zum Salat gegessen wird; hat gern
Schatten/ und blühet im Julio und Augusto, wird auch
im Früling vom Saamen gesäet/ tragen aber erst im
folgenden Jahr/ sie besaamen sich hernach selbst.

Viola Martia, Mertzenveyel/ ist ein frühes/ doch
sehr angenehm wolriechend und nützliches Blümlein/ die
gemeinen wachsen überall an schattichten und kühlen Or-
ten an den Zäunen/ unter dem Gesträuch und Bäu-
men/ die gefüllten aber/ die dick purpurblau und weiß
sind/ findet man allein in den Gärten.

Es ist auch eine Art/ die aufrecht stehen/ und nicht
also auf der Erden kriechen/ Viola Martia erecta pur-
purea.

Wann man sie frühe vor Aufgang der Sonnen ab-
pflücket/ so riechen sie lieblicher; die Stöcklein vermeh-
ren sich von sich selbsten/ man muß sie bald nach dem
Neumonden versetzen. Jm Vollmond werden sie gar
zu dick und zusammgedruckt/ daß sie hernach nicht gern
oder recht sich eröffnen können.

Sie sind im ersten Grad kühlender/ und im andern
feuchter Natur/ werden in der Artzney zu Conserven/
Syrupen/ Julepen/ Oelen und Essigen sehr gebraucht/
kühlen die hitzigen Zufälle/ bringen den Schlaf/ füh-
ren die Gall aus/ lindern die Rauhe der Brust und Lufft-
röhren/ vertreiben den Halswehe und Zustände des
Zäpfleins/ und löschen den Durst.

Diß Gewächs erweichet die Apostemen/ stärcket
das Hertz/ lindert das Seitenwehe/ sonderlich der Sy-
rup laxirt sänfftiglich/ und ist gut wider die trockene Hu-
sten; das aus den Blumen gedistillirte Wasser kühlet
und heilet die Entzündungen der Leber; das Pulver von
blauen Veyeln eines Quintels oder halben Loths schwer
genommen/ führt durch den Stulgang ohne Beschwe-
rung allen Unrath aus. Es wird auch ein Zucker davon
gemacht/ der zu vielen Sachen dienlich ist.

[Spaltenumbruch]

Viola matronalis, wird von etlichen Winterveyel
genannt/ weil er spat im Herbst zu blühen pflegt; ist
weiß/ bleich/ purpurfarb oder roth. Die dicke weisse ist
eine prächtige/ wolriechende und ansehnliche Blume/
und wächset mit vielen Aesten zimlich hoch auf/ hat lan-
ge wollichte schmale Blätter und Stengel; die einfa-
chen bringen lange Schötlein nach der Blühe/ darinn ein
dünner gelblichter Saame verborgen ligt.

Die gefüllten werden besser in den Geschirren als in
den Bettlein fortgebracht/ wollen mittelmässig so wol
den Grund als der Sonnen Schein/ und gebührende
Wässerung; man bringt sie im Winter an einen tro-
ckenen Ort/ wiewol sie mehr seine Feuchten/ als Kälte
zu förchten haben; sie werden durchs peltzen/ oder von
Beysätzen vermehret.

Die einfachen besaamen sich selbst/ sind warmer
und feuchter Eigenschafft; Das Decoctum von der
Wurtzen und Blättern getruncken/ vertreibt den gefähr-
lichen Krampf/ Keuchen und langwührige Husten/ be-
fördert den Schweiß/ menses und Harn.

Der Blumen Geruch stärcket das Hertz und Hirn
gewaltig/ ein Gurgelwasser von den Blumen gemacht/
ist gut wider die Bräune und verschwollenen Hals; das
Kraut im Wasser und Wein gesotten/ der Safft/
oder das Pulver davon/ heilet alle frische Wunden/ und
lässet kein faul Fleisch wachsen.

Urtica Romana, Römische Nessel/ werden nur
zur vexation, daß man den Unwissenden (weil sie/ in-
dem sie noch jung sind/ für den Winter-Majoran an-
zusehen/ wiewol sie grösser sind) zu riechen giebt/ müs-
sen also leicht in einem Winckel des Gartens vorlieb
nehmen; sie brennen fast schärffer/ als die gemei-
nen/ haben sonst mit ihnen fast alles gleich/ ohne daß
die Blätter mehr zerkerbt/ die Blühe rothfärbig und
bleichgelb/ und der Saame in runden rauhen brennen-
den Knöpflein verborgen ligt/ der sich schier dem Lein-
Saamen gleichet/ der am Geschmack erstlich süß/
hernach hitzig ist/ also daß er auch den Pfeffer über-
trifft.

Sind warm und trocken/ und einer subtilen Sub-
stanz,
erwärmen/ resolviren/ zertheilen und lösen ab.
Die noch zarten Sprößlein im Früling werden/ an statt
des grünen Krauts/ zerhackt gegessen/ sollen den Gries
und Sand forttreiben.

Der klein-zerstossene und mit Honig vermischte
Saame/ ist/ nach Dioscoridis Meynung/ gut für den
kurtzen schweren Athem; hat sonst alle Krafft der ge-
meinen Nesseln/ und vielleicht noch etwas stärcker.

Nun
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XCVIII.
Viola Mariana, Martia, Matronalis & Urtica Romana.
[Spaltenumbruch]

VIola Mariana, Spaniſche Glocken/ iſt von vie-
lerley Sorten/ als weiß/ purpurfarb/ liechtblau/
mit langen ſpitzigen und runden/ auch gedoppelten
gefuͤllten Glocken; wird auch von andern Medium ge-
nennet/ hat ſchwaͤrtzlichte/ langbreite/ haͤrige Blaͤtter/
oben an den unterſchiedlichen aͤſtigen Stengeln kommen
lange hohle/ runde und ausgekerbte Blumen/ darauf er-
folgen rauhe haͤrichte Knoͤpflein/ die abwaͤrts hangen/
und den kleinen gelben Saamen in ſich begreiffen. Die
Wurtzen aber iſt lang/ dick/ weiß und zart/ daß ſie/ wie
der Rapuntzel oder Cervicaria/ im erſten Fruͤling mit
Eſſig und Oele zum Salat gegeſſen wird; hat gern
Schatten/ und bluͤhet im Julio und Auguſto, wird auch
im Fruͤling vom Saamen geſaͤet/ tragen aber erſt im
folgenden Jahr/ ſie beſaamen ſich hernach ſelbſt.

Viola Martia, Mertzenveyel/ iſt ein fruͤhes/ doch
ſehr angenehm wolriechend und nuͤtzliches Bluͤmlein/ die
gemeinen wachſen uͤberall an ſchattichten und kuͤhlen Or-
ten an den Zaͤunen/ unter dem Geſtraͤuch und Baͤu-
men/ die gefuͤllten aber/ die dick purpurblau und weiß
ſind/ findet man allein in den Gaͤrten.

Es iſt auch eine Art/ die aufrecht ſtehen/ und nicht
alſo auf der Erden kriechen/ Viola Martia erecta pur-
purea.

Wann man ſie fruͤhe vor Aufgang der Sonnen ab-
pfluͤcket/ ſo riechen ſie lieblicher; die Stoͤcklein vermeh-
ren ſich von ſich ſelbſten/ man muß ſie bald nach dem
Neumonden verſetzen. Jm Vollmond werden ſie gar
zu dick und zuſammgedruckt/ daß ſie hernach nicht gern
oder recht ſich eroͤffnen koͤnnen.

Sie ſind im erſten Grad kuͤhlender/ und im andern
feuchter Natur/ werden in der Artzney zu Conſerven/
Syrupen/ Julepen/ Oelen und Eſſigen ſehr gebraucht/
kuͤhlen die hitzigen Zufaͤlle/ bringen den Schlaf/ fuͤh-
ren die Gall aus/ lindern die Rauhe der Bruſt und Lufft-
roͤhren/ vertreiben den Halswehe und Zuſtaͤnde des
Zaͤpfleins/ und loͤſchen den Durſt.

Diß Gewaͤchs erweichet die Apoſtemen/ ſtaͤrcket
das Hertz/ lindert das Seitenwehe/ ſonderlich der Sy-
rup laxirt ſaͤnfftiglich/ und iſt gut wider die trockene Hu-
ſten; das aus den Blumen gediſtillirte Waſſer kuͤhlet
und heilet die Entzuͤndungen der Leber; das Pulver von
blauen Veyeln eines Quintels oder halben Loths ſchwer
genommen/ fuͤhrt durch den Stulgang ohne Beſchwe-
rung allen Unrath aus. Es wird auch ein Zucker davon
gemacht/ der zu vielen Sachen dienlich iſt.

[Spaltenumbruch]

Viola matronalis, wird von etlichen Winterveyel
genannt/ weil er ſpat im Herbſt zu bluͤhen pflegt; iſt
weiß/ bleich/ purpurfarb oder roth. Die dicke weiſſe iſt
eine praͤchtige/ wolriechende und anſehnliche Blume/
und waͤchſet mit vielen Aeſten zimlich hoch auf/ hat lan-
ge wollichte ſchmale Blaͤtter und Stengel; die einfa-
chen bringen lange Schoͤtlein nach der Bluͤhe/ darinn ein
duͤnner gelblichter Saame verborgen ligt.

Die gefuͤllten werden beſſer in den Geſchirren als in
den Bettlein fortgebracht/ wollen mittelmaͤſſig ſo wol
den Grund als der Sonnen Schein/ und gebuͤhrende
Waͤſſerung; man bringt ſie im Winter an einen tro-
ckenen Ort/ wiewol ſie mehr ſeine Feuchten/ als Kaͤlte
zu foͤrchten haben; ſie werden durchs peltzen/ oder von
Beyſaͤtzen vermehret.

Die einfachen beſaamen ſich ſelbſt/ ſind warmer
und feuchter Eigenſchafft; Das Decoctum von der
Wurtzen und Blaͤttern getruncken/ vertreibt den gefaͤhr-
lichen Krampf/ Keuchen und langwuͤhrige Huſten/ be-
foͤrdert den Schweiß/ menſes und Harn.

Der Blumen Geruch ſtaͤrcket das Hertz und Hirn
gewaltig/ ein Gurgelwaſſer von den Blumen gemacht/
iſt gut wider die Braͤune und verſchwollenen Hals; das
Kraut im Waſſer und Wein geſotten/ der Safft/
oder das Pulver davon/ heilet alle friſche Wunden/ und
laͤſſet kein faul Fleiſch wachſen.

Urtica Romana, Roͤmiſche Neſſel/ werden nur
zur vexation, daß man den Unwiſſenden (weil ſie/ in-
dem ſie noch jung ſind/ fuͤr den Winter-Majoran an-
zuſehen/ wiewol ſie groͤſſer ſind) zu riechen giebt/ muͤſ-
ſen alſo leicht in einem Winckel des Gartens vorlieb
nehmen; ſie brennen faſt ſchaͤrffer/ als die gemei-
nen/ haben ſonſt mit ihnen faſt alles gleich/ ohne daß
die Blaͤtter mehr zerkerbt/ die Bluͤhe rothfaͤrbig und
bleichgelb/ und der Saame in runden rauhen brennen-
den Knoͤpflein verborgen ligt/ der ſich ſchier dem Lein-
Saamen gleichet/ der am Geſchmack erſtlich ſuͤß/
hernach hitzig iſt/ alſo daß er auch den Pfeffer uͤber-
trifft.

Sind warm und trocken/ und einer ſubtilen Sub-
ſtanz,
erwaͤrmen/ reſolviren/ zertheilen und loͤſen ab.
Die noch zarten Sproͤßlein im Fruͤling werden/ an ſtatt
des gruͤnen Krauts/ zerhackt gegeſſen/ ſollen den Gries
und Sand forttreiben.

Der klein-zerſtoſſene und mit Honig vermiſchte
Saame/ iſt/ nach Dioſcoridis Meynung/ gut fuͤr den
kurtzen ſchweren Athem; hat ſonſt alle Krafft der ge-
meinen Neſſeln/ und vielleicht noch etwas ſtaͤrcker.

Nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0716" n="680[678]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVIII</hi>.<lb/>
Viola Mariana, Martia, Matronalis &amp; Urtica Romana.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">V</hi>Iola Mariana,</hi> Spani&#x017F;che Glocken/ i&#x017F;t von vie-<lb/>
lerley Sorten/ als weiß/ purpurfarb/ liechtblau/<lb/>
mit langen &#x017F;pitzigen und runden/ auch gedoppelten<lb/>
gefu&#x0364;llten Glocken; wird auch von andern <hi rendition="#aq">Medium</hi> ge-<lb/>
nennet/ hat &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichte/ langbreite/ ha&#x0364;rige Bla&#x0364;tter/<lb/>
oben an den unter&#x017F;chiedlichen a&#x0364;&#x017F;tigen Stengeln kommen<lb/>
lange hohle/ runde und ausgekerbte Blumen/ darauf er-<lb/>
folgen rauhe ha&#x0364;richte Kno&#x0364;pflein/ die abwa&#x0364;rts hangen/<lb/>
und den kleinen gelben Saamen in &#x017F;ich begreiffen. Die<lb/>
Wurtzen aber i&#x017F;t lang/ dick/ weiß und zart/ daß &#x017F;ie/ wie<lb/>
der Rapuntzel oder <hi rendition="#aq">Cervicaria/</hi> im er&#x017F;ten Fru&#x0364;ling mit<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig und Oele zum Salat gege&#x017F;&#x017F;en wird; hat gern<lb/>
Schatten/ und blu&#x0364;het im <hi rendition="#aq">Julio</hi> und <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to,</hi> wird auch<lb/>
im Fru&#x0364;ling vom Saamen ge&#x017F;a&#x0364;et/ tragen aber er&#x017F;t im<lb/>
folgenden Jahr/ &#x017F;ie be&#x017F;aamen &#x017F;ich hernach &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Viola Martia,</hi> Mertzenveyel/ i&#x017F;t ein fru&#x0364;hes/ doch<lb/>
&#x017F;ehr angenehm wolriechend und nu&#x0364;tzliches Blu&#x0364;mlein/ die<lb/>
gemeinen wach&#x017F;en u&#x0364;berall an &#x017F;chattichten und ku&#x0364;hlen Or-<lb/>
ten an den Za&#x0364;unen/ unter dem Ge&#x017F;tra&#x0364;uch und Ba&#x0364;u-<lb/>
men/ die gefu&#x0364;llten aber/ die dick purpurblau und weiß<lb/>
&#x017F;ind/ findet man allein in den Ga&#x0364;rten.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch eine Art/ die aufrecht &#x017F;tehen/ und nicht<lb/>
al&#x017F;o auf der Erden kriechen/ <hi rendition="#aq">Viola Martia erecta pur-<lb/>
purea.</hi></p><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;ie fru&#x0364;he vor Aufgang der Sonnen ab-<lb/>
pflu&#x0364;cket/ &#x017F;o riechen &#x017F;ie lieblicher; die Sto&#x0364;cklein vermeh-<lb/>
ren &#x017F;ich von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ man muß &#x017F;ie bald nach dem<lb/>
Neumonden ver&#x017F;etzen. Jm Vollmond werden &#x017F;ie gar<lb/>
zu dick und zu&#x017F;ammgedruckt/ daß &#x017F;ie hernach nicht gern<lb/>
oder recht &#x017F;ich ero&#x0364;ffnen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind im er&#x017F;ten Grad ku&#x0364;hlender/ und im andern<lb/>
feuchter Natur/ werden in der Artzney zu <hi rendition="#aq">Con&#x017F;erv</hi>en/<lb/>
Syrupen/ Julepen/ Oelen und E&#x017F;&#x017F;igen &#x017F;ehr gebraucht/<lb/>
ku&#x0364;hlen die hitzigen Zufa&#x0364;lle/ bringen den Schlaf/ fu&#x0364;h-<lb/>
ren die Gall aus/ lindern die Rauhe der Bru&#x017F;t und Lufft-<lb/>
ro&#x0364;hren/ vertreiben den Halswehe und Zu&#x017F;ta&#x0364;nde des<lb/>
Za&#x0364;pfleins/ und lo&#x0364;&#x017F;chen den Dur&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Diß Gewa&#x0364;chs erweichet die <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;tem</hi>en/ &#x017F;ta&#x0364;rcket<lb/>
das Hertz/ lindert das Seitenwehe/ &#x017F;onderlich der Sy-<lb/>
rup laxirt &#x017F;a&#x0364;nfftiglich/ und i&#x017F;t gut wider die trockene Hu-<lb/>
&#x017F;ten; das aus den Blumen gedi&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er ku&#x0364;hlet<lb/>
und heilet die Entzu&#x0364;ndungen der Leber; das Pulver von<lb/>
blauen Veyeln eines Quintels oder halben Loths &#x017F;chwer<lb/>
genommen/ fu&#x0364;hrt durch den Stulgang ohne Be&#x017F;chwe-<lb/>
rung allen Unrath aus. Es wird auch ein Zucker davon<lb/>
gemacht/ der zu vielen Sachen dienlich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">Viola matronalis,</hi> wird von etlichen Winterveyel<lb/>
genannt/ weil er &#x017F;pat im Herb&#x017F;t zu blu&#x0364;hen pflegt; i&#x017F;t<lb/>
weiß/ bleich/ purpurfarb oder roth. Die dicke wei&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
eine pra&#x0364;chtige/ wolriechende und an&#x017F;ehnliche Blume/<lb/>
und wa&#x0364;ch&#x017F;et mit vielen Ae&#x017F;ten zimlich hoch auf/ hat lan-<lb/>
ge wollichte &#x017F;chmale Bla&#x0364;tter und Stengel; die einfa-<lb/>
chen bringen lange Scho&#x0364;tlein nach der Blu&#x0364;he/ darinn ein<lb/>
du&#x0364;nner gelblichter Saame verborgen ligt.</p><lb/>
            <p>Die gefu&#x0364;llten werden be&#x017F;&#x017F;er in den Ge&#x017F;chirren als in<lb/>
den Bettlein fortgebracht/ wollen mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;o wol<lb/>
den Grund als der Sonnen Schein/ und gebu&#x0364;hrende<lb/>
Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung; man bringt &#x017F;ie im Winter an einen tro-<lb/>
ckenen Ort/ wiewol &#x017F;ie mehr &#x017F;eine Feuchten/ als Ka&#x0364;lte<lb/>
zu fo&#x0364;rchten haben; &#x017F;ie werden durchs peltzen/ oder von<lb/>
Bey&#x017F;a&#x0364;tzen vermehret.</p><lb/>
            <p>Die einfachen be&#x017F;aamen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;ind warmer<lb/>
und feuchter Eigen&#x017F;chafft; Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von der<lb/>
Wurtzen und Bla&#x0364;ttern getruncken/ vertreibt den gefa&#x0364;hr-<lb/>
lichen Krampf/ Keuchen und langwu&#x0364;hrige Hu&#x017F;ten/ be-<lb/>
fo&#x0364;rdert den Schweiß/ <hi rendition="#aq">men&#x017F;es</hi> und Harn.</p><lb/>
            <p>Der Blumen Geruch &#x017F;ta&#x0364;rcket das Hertz und Hirn<lb/>
gewaltig/ ein Gurgelwa&#x017F;&#x017F;er von den Blumen gemacht/<lb/>
i&#x017F;t gut wider die Bra&#x0364;une und ver&#x017F;chwollenen Hals; das<lb/>
Kraut im Wa&#x017F;&#x017F;er und Wein ge&#x017F;otten/ der Safft/<lb/>
oder das Pulver davon/ heilet alle fri&#x017F;che Wunden/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et kein faul Flei&#x017F;ch wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Urtica Romana,</hi> Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ne&#x017F;&#x017F;el/ werden nur<lb/>
zur <hi rendition="#aq">vexation,</hi> daß man den Unwi&#x017F;&#x017F;enden (weil &#x017F;ie/ in-<lb/>
dem &#x017F;ie noch jung &#x017F;ind/ fu&#x0364;r den Winter-Majoran an-<lb/>
zu&#x017F;ehen/ wiewol &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind) zu riechen giebt/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en al&#x017F;o leicht in einem Winckel des Gartens vorlieb<lb/>
nehmen; &#x017F;ie brennen fa&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;rffer/ als die gemei-<lb/>
nen/ haben &#x017F;on&#x017F;t mit ihnen fa&#x017F;t alles gleich/ ohne daß<lb/>
die Bla&#x0364;tter mehr zerkerbt/ die Blu&#x0364;he rothfa&#x0364;rbig und<lb/>
bleichgelb/ und der Saame in runden rauhen brennen-<lb/>
den Kno&#x0364;pflein verborgen ligt/ der &#x017F;ich &#x017F;chier dem Lein-<lb/>
Saamen gleichet/ der am Ge&#x017F;chmack er&#x017F;tlich &#x017F;u&#x0364;ß/<lb/>
hernach hitzig i&#x017F;t/ al&#x017F;o daß er auch den Pfeffer u&#x0364;ber-<lb/>
trifft.</p><lb/>
            <p>Sind warm und trocken/ und einer &#x017F;ubtilen <hi rendition="#aq">Sub-<lb/>
&#x017F;tanz,</hi> erwa&#x0364;rmen/ <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvir</hi>en/ zertheilen und lo&#x0364;&#x017F;en ab.<lb/>
Die noch zarten Spro&#x0364;ßlein im Fru&#x0364;ling werden/ an &#x017F;tatt<lb/>
des gru&#x0364;nen Krauts/ zerhackt gege&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ollen den Gries<lb/>
und Sand forttreiben.</p><lb/>
            <p>Der klein-zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene und mit Honig vermi&#x017F;chte<lb/>
Saame/ i&#x017F;t/ nach <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis</hi> Meynung/ gut fu&#x0364;r den<lb/>
kurtzen &#x017F;chweren Athem; hat &#x017F;on&#x017F;t alle Krafft der ge-<lb/>
meinen Ne&#x017F;&#x017F;eln/ und vielleicht noch etwas &#x017F;ta&#x0364;rcker.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Nun</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680[678]/0716] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XCVIII. Viola Mariana, Martia, Matronalis & Urtica Romana. VIola Mariana, Spaniſche Glocken/ iſt von vie- lerley Sorten/ als weiß/ purpurfarb/ liechtblau/ mit langen ſpitzigen und runden/ auch gedoppelten gefuͤllten Glocken; wird auch von andern Medium ge- nennet/ hat ſchwaͤrtzlichte/ langbreite/ haͤrige Blaͤtter/ oben an den unterſchiedlichen aͤſtigen Stengeln kommen lange hohle/ runde und ausgekerbte Blumen/ darauf er- folgen rauhe haͤrichte Knoͤpflein/ die abwaͤrts hangen/ und den kleinen gelben Saamen in ſich begreiffen. Die Wurtzen aber iſt lang/ dick/ weiß und zart/ daß ſie/ wie der Rapuntzel oder Cervicaria/ im erſten Fruͤling mit Eſſig und Oele zum Salat gegeſſen wird; hat gern Schatten/ und bluͤhet im Julio und Auguſto, wird auch im Fruͤling vom Saamen geſaͤet/ tragen aber erſt im folgenden Jahr/ ſie beſaamen ſich hernach ſelbſt. Viola Martia, Mertzenveyel/ iſt ein fruͤhes/ doch ſehr angenehm wolriechend und nuͤtzliches Bluͤmlein/ die gemeinen wachſen uͤberall an ſchattichten und kuͤhlen Or- ten an den Zaͤunen/ unter dem Geſtraͤuch und Baͤu- men/ die gefuͤllten aber/ die dick purpurblau und weiß ſind/ findet man allein in den Gaͤrten. Es iſt auch eine Art/ die aufrecht ſtehen/ und nicht alſo auf der Erden kriechen/ Viola Martia erecta pur- purea. Wann man ſie fruͤhe vor Aufgang der Sonnen ab- pfluͤcket/ ſo riechen ſie lieblicher; die Stoͤcklein vermeh- ren ſich von ſich ſelbſten/ man muß ſie bald nach dem Neumonden verſetzen. Jm Vollmond werden ſie gar zu dick und zuſammgedruckt/ daß ſie hernach nicht gern oder recht ſich eroͤffnen koͤnnen. Sie ſind im erſten Grad kuͤhlender/ und im andern feuchter Natur/ werden in der Artzney zu Conſerven/ Syrupen/ Julepen/ Oelen und Eſſigen ſehr gebraucht/ kuͤhlen die hitzigen Zufaͤlle/ bringen den Schlaf/ fuͤh- ren die Gall aus/ lindern die Rauhe der Bruſt und Lufft- roͤhren/ vertreiben den Halswehe und Zuſtaͤnde des Zaͤpfleins/ und loͤſchen den Durſt. Diß Gewaͤchs erweichet die Apoſtemen/ ſtaͤrcket das Hertz/ lindert das Seitenwehe/ ſonderlich der Sy- rup laxirt ſaͤnfftiglich/ und iſt gut wider die trockene Hu- ſten; das aus den Blumen gediſtillirte Waſſer kuͤhlet und heilet die Entzuͤndungen der Leber; das Pulver von blauen Veyeln eines Quintels oder halben Loths ſchwer genommen/ fuͤhrt durch den Stulgang ohne Beſchwe- rung allen Unrath aus. Es wird auch ein Zucker davon gemacht/ der zu vielen Sachen dienlich iſt. Viola matronalis, wird von etlichen Winterveyel genannt/ weil er ſpat im Herbſt zu bluͤhen pflegt; iſt weiß/ bleich/ purpurfarb oder roth. Die dicke weiſſe iſt eine praͤchtige/ wolriechende und anſehnliche Blume/ und waͤchſet mit vielen Aeſten zimlich hoch auf/ hat lan- ge wollichte ſchmale Blaͤtter und Stengel; die einfa- chen bringen lange Schoͤtlein nach der Bluͤhe/ darinn ein duͤnner gelblichter Saame verborgen ligt. Die gefuͤllten werden beſſer in den Geſchirren als in den Bettlein fortgebracht/ wollen mittelmaͤſſig ſo wol den Grund als der Sonnen Schein/ und gebuͤhrende Waͤſſerung; man bringt ſie im Winter an einen tro- ckenen Ort/ wiewol ſie mehr ſeine Feuchten/ als Kaͤlte zu foͤrchten haben; ſie werden durchs peltzen/ oder von Beyſaͤtzen vermehret. Die einfachen beſaamen ſich ſelbſt/ ſind warmer und feuchter Eigenſchafft; Das Decoctum von der Wurtzen und Blaͤttern getruncken/ vertreibt den gefaͤhr- lichen Krampf/ Keuchen und langwuͤhrige Huſten/ be- foͤrdert den Schweiß/ menſes und Harn. Der Blumen Geruch ſtaͤrcket das Hertz und Hirn gewaltig/ ein Gurgelwaſſer von den Blumen gemacht/ iſt gut wider die Braͤune und verſchwollenen Hals; das Kraut im Waſſer und Wein geſotten/ der Safft/ oder das Pulver davon/ heilet alle friſche Wunden/ und laͤſſet kein faul Fleiſch wachſen. Urtica Romana, Roͤmiſche Neſſel/ werden nur zur vexation, daß man den Unwiſſenden (weil ſie/ in- dem ſie noch jung ſind/ fuͤr den Winter-Majoran an- zuſehen/ wiewol ſie groͤſſer ſind) zu riechen giebt/ muͤſ- ſen alſo leicht in einem Winckel des Gartens vorlieb nehmen; ſie brennen faſt ſchaͤrffer/ als die gemei- nen/ haben ſonſt mit ihnen faſt alles gleich/ ohne daß die Blaͤtter mehr zerkerbt/ die Bluͤhe rothfaͤrbig und bleichgelb/ und der Saame in runden rauhen brennen- den Knoͤpflein verborgen ligt/ der ſich ſchier dem Lein- Saamen gleichet/ der am Geſchmack erſtlich ſuͤß/ hernach hitzig iſt/ alſo daß er auch den Pfeffer uͤber- trifft. Sind warm und trocken/ und einer ſubtilen Sub- ſtanz, erwaͤrmen/ reſolviren/ zertheilen und loͤſen ab. Die noch zarten Sproͤßlein im Fruͤling werden/ an ſtatt des gruͤnen Krauts/ zerhackt gegeſſen/ ſollen den Gries und Sand forttreiben. Der klein-zerſtoſſene und mit Honig vermiſchte Saame/ iſt/ nach Dioſcoridis Meynung/ gut fuͤr den kurtzen ſchweren Athem; hat ſonſt alle Krafft der ge- meinen Neſſeln/ und vielleicht noch etwas ſtaͤrcker. Nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/716
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 680[678]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/716>, abgerufen am 20.11.2024.