Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] theils bekommen einen ährichten wassersüchtigen nicht
gar hohen Stengel/ haben Glas- oder Wasserfarbe
Sternblümlein/ aussen mit einem grünen Strich/ sehen
[Spaltenumbruch] schön aus/ währen aber nicht lang/ ist eine Jachzincken
Art/ werden auch von etlichen Glasblümlein genannt/
dörffen wenige Wartung.

Cap. LXXVIII.
Tazzetten und Turckische Bündel.
[Spaltenumbruch]

DJe Tazzetten ist eine Narcissen-Art/ sind an
Grösse/ Gestalt/ Farbe und Blühe-Zeit viel-
fältig unterschieden; die gantz weisse wird Taz-
zetta d' argento
vom P. Ferrario genennet/ etliche sind
schwefelfarb/ theils blühen frühe/ und theils spat/ haben
einen kleinen Kelch/ gleichsam wie eine Schalen/ daher
sie auch den Nahmen haben; die Kiel haben auswen-
dig eine dunckle/ und inwendig eine weisse Haut/ sind
niedrig und zusammgedruckt/ bringen auch einfache und
doppelte Blumen/ haben gern einen Sonnreichen offe-
nen Ort/ lieben guten Wiesen-Grund/ müssen sechs
Finger tief und einer Spannen breit voneinander gesetzt
seyn/ man muß sie allzeit im dritten Jahr ausnehmen/
und die Brut absondern; diese Blumen (sagt P. Man-
dirola
) wollen jedesmal am ersten ausgehoben/ und zum
ersten auch wieder eingesetzt seyn/ weil sie bey dem ersten
Regen sobalden wiederum anfangen zu keimen.

Wann sie so frühe ausblühen/ daß noch Reiffe zu
besorgen/ müssen sie des Nachts/ wie bey den Tulipanen
angezeigt/ gedeckt werden; wann die Scheide/ darinn
sie stecken/ so zähe ist/ daß zu sorgen/ die Blume möch-
te darinnen ersticken/ kan man selbige mit einem Ritz er-
öffnen/ und also der Blumen heraus helffen. Die Kiel/
wann sie ausgenommen/ müssen in einem trockenen Zim-
mer/ biß zur Einlegung/ verwahret werden; sind sonst
mit den Trombonen fast einerley Gattung/ ausser daß
die Kelch kürtzer sind.

Türckische Bündel/ Martagum, oder Lilium Sa-
racenicum,
hat eine gelblichte zusammgesetzte Wurtzen/
wie die weisse Lilien/ von etlichen auch Wald-Lilien ge-
nennet/ weil sie in den Bergen und Wäldern zu wach-
sen/ und im May und Brachmonat zu blühen pflegt.

Emanuel Swertius hat deren zehenerley Gattun-
gen in seinem Anno 1612 zu Franckfurt edirten Blu-
menbuch/ darinn aber allein die blosse Gestalt in Kupfer
gestochen mit dem blossen Nahmen/ und weiter keine
Beschreibung zu finden ist.

Das Eychstättische Blumen-Buch stellet uns für
Martagon Imperiale moschatum, wolriechende frem-
de Käyser-Lilien/ die mit häuffigen wie eine Pyramis
oder Conus aufsteigenden Blumen gekrönet ist; Jtem
Lilium montanum maximum Polyanthos album, ru-
bris maculis aspersum,
und noch andere mehr.

[Spaltenumbruch]

Jch will hierinnen des P. Mandirola Ordnung fol-
gen/ die Purpurfärbige oder Hemerocallis montana,
sagt er/ bringet oben am Stengel herfür etliche Stiele/
an welchen die Blumen bißweilen hoch/ bißweilen dun-
ckel Purpurfarb/ bißweilen auch weiß hangen/ die
Blätter/ wie bekannt/ biegen sich bey allen zurück/ daß
sie einem Türckischen Bund gleich sehen.

Die Menigfärbige hat krauslichte Blumen/ wie
auch dergleichen die gelben haben; Martagon Pompo-
nii
hat einen etwas niedrigen/ doch schuppichten Kiel/
hat einen widerwertigen Geruch wie die Thusai.

Die liechtrothe ist zweyerley Gattungen/ die grösse-
re und kleinere/ die grössere ist so fruchtbar/ daß sie biß-
weilen über die 60 Blumen/ einer bleichrothen wie
Saffranfarb herfür bringet; die kleine aber ist an der
Anzahl sparsamer/ aber an der rothen Farbe etwas hö-
her und schöner.

Die Granatenfärbige ist fruchtbarer im Zusetzen/
als im Blumen-tragen/ sie bringt nicht allein zwischen
den Blättern der Stengel/ sondern auch zwischen den
Blumen kleine Zwibeln herfür/ damit man sie alle fort-
pflantzen kan.

Das mit braunen Linien getüpffelte Saffranfär-
bige Martagon, so auch Hyacinthus Poeticus genannt
wird/ blühet gar gern.

Jst auch endlich eine weisse/ die man Frauen-Lilien/
oder S. Antonii von Padua nennet.

Alle diese wollen einen mittelmässigen gegen der
Sonnen gelegenen Grund/ gute und leichte Erden/ wol-
len einer Spannen tief/ und so weit voneinander einge-
legt seyn/ werden selten/ und nur wann sie zu viel Brut
und nunmehr verblüht haben/ ausgenommen/ und bald
wieder eingesetzt/ will man sie aber nicht stracks einse-
tzen/ müssen sie in einen Winckel gethan/ und mit Erden
beworffen werden. Bauet man sie vom Saamen/ so
tragen sie erst im sechsten Jahr und ändern ihre Farbe.
Die Ameissen sind ihnen sehr gefährlich/ sonderlich ihren
Kielen; wann man die Schuppen der Kiel zwey Finger
tief in die Erden pflantzet/ so werden Kiel daraus. Sie
mögen heisses Gewitter nicht leiden/ darum sie auch in
Jtalien/ nach P. Ferrarii Zeugnus/ selten gut thun.

Cap. LXXIX.
Tulipanen.
[Spaltenumbruch]

DJe Tulipanen werden nicht viel über hundert
Jahr in Teutschland bekannt seyn/ indem Ges-
nerus
in seinem Buch de Hortis Germaniae
schreibet/ daß er die erste An. 1559 zu Augspurg/ in Herrn
Joh. Heinrichen Herwarts Garten daselbst gesehen/
und dieselbe aus dem Saamen/ welcher von Constanti-
nopel geschickt worden.

[Spaltenumbruch]

Jst eine von den schönsten Blumen/ die im Früling
unsere Gärten pflegen zu zieren/ und wiewol ihrer sehr
wenig sind/ die einen guten Geruch haben/ ersetzen sie
doch solches mit ihren Farb-Abwechselungen/ die sie in
tausenderley Veränderungen fürstellen/ sehr reichlich/
und wann etwas an ihnen ja auszustellen wäre/ so wäre
nur dieses/ daß sie nicht länger als etwan einen Monat/

oder
O o o o iij

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] theils bekommen einen aͤhrichten waſſerſuͤchtigen nicht
gar hohen Stengel/ haben Glas- oder Waſſerfarbe
Sternbluͤmlein/ auſſen mit einem gruͤnen Strich/ ſehen
[Spaltenumbruch] ſchoͤn aus/ waͤhren aber nicht lang/ iſt eine Jachzincken
Art/ werden auch von etlichen Glasbluͤmlein genannt/
doͤrffen wenige Wartung.

Cap. LXXVIII.
Tazzetten und Tůrckiſche Buͤndel.
[Spaltenumbruch]

DJe Tazzetten iſt eine Narciſſen-Art/ ſind an
Groͤſſe/ Geſtalt/ Farbe und Bluͤhe-Zeit viel-
faͤltig unterſchieden; die gantz weiſſe wird Taz-
zetta d’ argento
vom P. Ferrario genennet/ etliche ſind
ſchwefelfarb/ theils bluͤhen fruͤhe/ und theils ſpat/ haben
einen kleinen Kelch/ gleichſam wie eine Schalen/ daher
ſie auch den Nahmen haben; die Kiel haben auswen-
dig eine dunckle/ und inwendig eine weiſſe Haut/ ſind
niedrig und zuſammgedruckt/ bringen auch einfache und
doppelte Blumen/ haben gern einen Sonnreichen offe-
nen Ort/ lieben guten Wieſen-Grund/ muͤſſen ſechs
Finger tief und einer Spannen breit voneinander geſetzt
ſeyn/ man muß ſie allzeit im dritten Jahr ausnehmen/
und die Brut abſondern; dieſe Blumen (ſagt P. Man-
dirola
) wollen jedesmal am erſten ausgehoben/ und zum
erſten auch wieder eingeſetzt ſeyn/ weil ſie bey dem erſten
Regen ſobalden wiederum anfangen zu keimen.

Wann ſie ſo fruͤhe ausbluͤhen/ daß noch Reiffe zu
beſorgen/ muͤſſen ſie des Nachts/ wie bey den Tulipanen
angezeigt/ gedeckt werden; wann die Scheide/ darinn
ſie ſtecken/ ſo zaͤhe iſt/ daß zu ſorgen/ die Blume moͤch-
te darinnen erſticken/ kan man ſelbige mit einem Ritz er-
oͤffnen/ und alſo der Blumen heraus helffen. Die Kiel/
wann ſie ausgenommen/ muͤſſen in einem trockenen Zim-
mer/ biß zur Einlegung/ verwahret werden; ſind ſonſt
mit den Trombonen faſt einerley Gattung/ auſſer daß
die Kelch kuͤrtzer ſind.

Tuͤrckiſche Buͤndel/ Martagum, oder Lilium Sa-
racenicum,
hat eine gelblichte zuſammgeſetzte Wurtzen/
wie die weiſſe Lilien/ von etlichen auch Wald-Lilien ge-
nennet/ weil ſie in den Bergen und Waͤldern zu wach-
ſen/ und im May und Brachmonat zu bluͤhen pflegt.

Emanuel Swertius hat deren zehenerley Gattun-
gen in ſeinem Anno 1612 zu Franckfurt edirten Blu-
menbuch/ darinn aber allein die bloſſe Geſtalt in Kupfer
geſtochen mit dem bloſſen Nahmen/ und weiter keine
Beſchreibung zu finden iſt.

Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellet uns fuͤr
Martagon Imperiale moſchatum, wolriechende frem-
de Kaͤyſer-Lilien/ die mit haͤuffigen wie eine Pyramis
oder Conus aufſteigenden Blumen gekroͤnet iſt; Jtem
Lilium montanum maximum Polyanthos album, ru-
bris maculis aſperſum,
und noch andere mehr.

[Spaltenumbruch]

Jch will hierinnen des P. Mandirola Ordnung fol-
gen/ die Purpurfaͤrbige oder Hemerocallis montana,
ſagt er/ bringet oben am Stengel herfuͤr etliche Stiele/
an welchen die Blumen bißweilen hoch/ bißweilen dun-
ckel Purpurfarb/ bißweilen auch weiß hangen/ die
Blaͤtter/ wie bekannt/ biegen ſich bey allen zuruͤck/ daß
ſie einem Tuͤrckiſchen Bund gleich ſehen.

Die Menigfaͤrbige hat krauslichte Blumen/ wie
auch dergleichen die gelben haben; Martagon Pompo-
nii
hat einen etwas niedrigen/ doch ſchuppichten Kiel/
hat einen widerwertigen Geruch wie die Thuſai.

Die liechtrothe iſt zweyerley Gattungen/ die groͤſſe-
re und kleinere/ die groͤſſere iſt ſo fruchtbar/ daß ſie biß-
weilen uͤber die 60 Blumen/ einer bleichrothen wie
Saffranfarb herfuͤr bringet; die kleine aber iſt an der
Anzahl ſparſamer/ aber an der rothen Farbe etwas hoͤ-
her und ſchoͤner.

Die Granatenfaͤrbige iſt fruchtbarer im Zuſetzen/
als im Blumen-tragen/ ſie bringt nicht allein zwiſchen
den Blaͤttern der Stengel/ ſondern auch zwiſchen den
Blumen kleine Zwibeln herfuͤr/ damit man ſie alle fort-
pflantzen kan.

Das mit braunen Linien getuͤpffelte Saffranfaͤr-
bige Martagon, ſo auch Hyacinthus Poëticus genannt
wird/ bluͤhet gar gern.

Jſt auch endlich eine weiſſe/ die man Frauen-Lilien/
oder S. Antonii von Padua nennet.

Alle dieſe wollen einen mittelmaͤſſigen gegen der
Sonnen gelegenen Grund/ gute und leichte Erden/ wol-
len einer Spannen tief/ und ſo weit voneinander einge-
legt ſeyn/ werden ſelten/ und nur wann ſie zu viel Brut
und nunmehr verbluͤht haben/ ausgenommen/ und bald
wieder eingeſetzt/ will man ſie aber nicht ſtracks einſe-
tzen/ muͤſſen ſie in einen Winckel gethan/ und mit Erden
beworffen werden. Bauet man ſie vom Saamen/ ſo
tragen ſie erſt im ſechſten Jahr und aͤndern ihre Farbe.
Die Ameiſſen ſind ihnen ſehr gefaͤhrlich/ ſonderlich ihren
Kielen; wann man die Schuppen der Kiel zwey Finger
tief in die Erden pflantzet/ ſo werden Kiel daraus. Sie
moͤgen heiſſes Gewitter nicht leiden/ darum ſie auch in
Jtalien/ nach P. Ferrarii Zeugnus/ ſelten gut thun.

Cap. LXXIX.
Tulipanen.
[Spaltenumbruch]

DJe Tulipanen werden nicht viel uͤber hundert
Jahr in Teutſchland bekannt ſeyn/ indem Geſ-
nerus
in ſeinem Buch de Hortis Germaniæ
ſchreibet/ daß er die erſte An. 1559 zu Augſpurg/ in Herrn
Joh. Heinrichen Herwarts Garten daſelbſt geſehen/
und dieſelbe aus dem Saamen/ welcher von Conſtanti-
nopel geſchickt worden.

[Spaltenumbruch]

Jſt eine von den ſchoͤnſten Blumen/ die im Fruͤling
unſere Gaͤrten pflegen zu zieren/ und wiewol ihrer ſehr
wenig ſind/ die einen guten Geruch haben/ erſetzen ſie
doch ſolches mit ihren Farb-Abwechſelungen/ die ſie in
tauſenderley Veraͤnderungen fuͤrſtellen/ ſehr reichlich/
und wann etwas an ihnen ja auszuſtellen waͤre/ ſo waͤre
nur dieſes/ daß ſie nicht laͤnger als etwan einen Monat/

oder
O o o o iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0699" n="663[661]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
theils bekommen einen a&#x0364;hrichten wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen nicht<lb/>
gar hohen Stengel/ haben Glas- oder Wa&#x017F;&#x017F;erfarbe<lb/>
Sternblu&#x0364;mlein/ au&#x017F;&#x017F;en mit einem gru&#x0364;nen Strich/ &#x017F;ehen<lb/><cb/>
&#x017F;cho&#x0364;n aus/ wa&#x0364;hren aber nicht lang/ i&#x017F;t eine Jachzincken<lb/>
Art/ werden auch von etlichen Glasblu&#x0364;mlein genannt/<lb/>
do&#x0364;rffen wenige Wartung.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Tazzetten und T&#x016F;rcki&#x017F;che Bu&#x0364;ndel.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Tazzetten i&#x017F;t eine Narci&#x017F;&#x017F;en-Art/ &#x017F;ind an<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Ge&#x017F;talt/ Farbe und Blu&#x0364;he-Zeit viel-<lb/>
fa&#x0364;ltig unter&#x017F;chieden; die gantz wei&#x017F;&#x017F;e wird <hi rendition="#aq">Taz-<lb/>
zetta d&#x2019; argento</hi> vom <hi rendition="#aq">P. Ferrario</hi> genennet/ etliche &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chwefelfarb/ theils blu&#x0364;hen fru&#x0364;he/ und theils &#x017F;pat/ haben<lb/>
einen kleinen Kelch/ gleich&#x017F;am wie eine Schalen/ daher<lb/>
&#x017F;ie auch den Nahmen haben; die Kiel haben auswen-<lb/>
dig eine dunckle/ und inwendig eine wei&#x017F;&#x017F;e Haut/ &#x017F;ind<lb/>
niedrig und zu&#x017F;ammgedruckt/ bringen auch einfache und<lb/>
doppelte Blumen/ haben gern einen Sonnreichen offe-<lb/>
nen Ort/ lieben guten Wie&#x017F;en-Grund/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;echs<lb/>
Finger tief und einer Spannen breit voneinander ge&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;eyn/ man muß &#x017F;ie allzeit im dritten Jahr ausnehmen/<lb/>
und die Brut ab&#x017F;ondern; die&#x017F;e Blumen (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">P. Man-<lb/>
dirola</hi>) wollen jedesmal am er&#x017F;ten ausgehoben/ und zum<lb/>
er&#x017F;ten auch wieder einge&#x017F;etzt &#x017F;eyn/ weil &#x017F;ie bey dem er&#x017F;ten<lb/>
Regen &#x017F;obalden wiederum anfangen zu keimen.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie &#x017F;o fru&#x0364;he ausblu&#x0364;hen/ daß noch Reiffe zu<lb/>
be&#x017F;orgen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie des Nachts/ wie bey den Tulipanen<lb/>
angezeigt/ gedeckt werden; wann die Scheide/ darinn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tecken/ &#x017F;o za&#x0364;he i&#x017F;t/ daß zu &#x017F;orgen/ die Blume mo&#x0364;ch-<lb/>
te darinnen er&#x017F;ticken/ kan man &#x017F;elbige mit einem Ritz er-<lb/>
o&#x0364;ffnen/ und al&#x017F;o der Blumen heraus helffen. Die Kiel/<lb/>
wann &#x017F;ie ausgenommen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in einem trockenen Zim-<lb/>
mer/ biß zur Einlegung/ verwahret werden; &#x017F;ind &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
mit den Trombonen fa&#x017F;t einerley Gattung/ au&#x017F;&#x017F;er daß<lb/>
die Kelch ku&#x0364;rtzer &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Bu&#x0364;ndel/ <hi rendition="#aq">Martagum,</hi> oder <hi rendition="#aq">Lilium Sa-<lb/>
racenicum,</hi> hat eine gelblichte zu&#x017F;ammge&#x017F;etzte Wurtzen/<lb/>
wie die wei&#x017F;&#x017F;e Lilien/ von etlichen auch Wald-Lilien ge-<lb/>
nennet/ weil &#x017F;ie in den Bergen und Wa&#x0364;ldern zu wach-<lb/>
&#x017F;en/ und im May und Brachmonat zu blu&#x0364;hen pflegt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Emanuel Swertius</hi> hat deren zehenerley Gattun-<lb/>
gen in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1612 zu Franckfurt <hi rendition="#aq">edirt</hi>en Blu-<lb/>
menbuch/ darinn aber allein die blo&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;talt in Kupfer<lb/>
ge&#x017F;tochen mit dem blo&#x017F;&#x017F;en Nahmen/ und weiter keine<lb/>
Be&#x017F;chreibung zu finden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Das Eych&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;che Blumen-Buch &#x017F;tellet uns fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#aq">Martagon Imperiale mo&#x017F;chatum,</hi> wolriechende frem-<lb/>
de Ka&#x0364;y&#x017F;er-Lilien/ die mit ha&#x0364;uffigen wie eine <hi rendition="#aq">Pyramis</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Conus</hi> auf&#x017F;teigenden Blumen gekro&#x0364;net i&#x017F;t; Jtem<lb/><hi rendition="#aq">Lilium montanum maximum Polyanthos album, ru-<lb/>
bris maculis a&#x017F;per&#x017F;um,</hi> und noch andere mehr.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Jch will hierinnen des <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> Ordnung fol-<lb/>
gen/ die Purpurfa&#x0364;rbige oder <hi rendition="#aq">Hemerocallis montana,</hi><lb/>
&#x017F;agt er/ bringet oben am Stengel herfu&#x0364;r etliche Stiele/<lb/>
an welchen die Blumen bißweilen hoch/ bißweilen dun-<lb/>
ckel Purpurfarb/ bißweilen auch weiß hangen/ die<lb/>
Bla&#x0364;tter/ wie bekannt/ biegen &#x017F;ich bey allen zuru&#x0364;ck/ daß<lb/>
&#x017F;ie einem Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Bund gleich &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Die Menigfa&#x0364;rbige hat krauslichte Blumen/ wie<lb/>
auch dergleichen die gelben haben; <hi rendition="#aq">Martagon Pompo-<lb/>
nii</hi> hat einen etwas niedrigen/ doch &#x017F;chuppichten Kiel/<lb/>
hat einen widerwertigen Geruch wie die <hi rendition="#aq">Thu&#x017F;ai.</hi></p><lb/>
            <p>Die liechtrothe i&#x017F;t zweyerley Gattungen/ die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
re und kleinere/ die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere i&#x017F;t &#x017F;o fruchtbar/ daß &#x017F;ie biß-<lb/>
weilen u&#x0364;ber die 60 Blumen/ einer bleichrothen wie<lb/>
Saffranfarb herfu&#x0364;r bringet; die kleine aber i&#x017F;t an der<lb/>
Anzahl &#x017F;par&#x017F;amer/ aber an der rothen Farbe etwas ho&#x0364;-<lb/>
her und &#x017F;cho&#x0364;ner.</p><lb/>
            <p>Die Granatenfa&#x0364;rbige i&#x017F;t fruchtbarer im Zu&#x017F;etzen/<lb/>
als im Blumen-tragen/ &#x017F;ie bringt nicht allein zwi&#x017F;chen<lb/>
den Bla&#x0364;ttern der Stengel/ &#x017F;ondern auch zwi&#x017F;chen den<lb/>
Blumen kleine Zwibeln herfu&#x0364;r/ damit man &#x017F;ie alle fort-<lb/>
pflantzen kan.</p><lb/>
            <p>Das mit braunen Linien getu&#x0364;pffelte Saffranfa&#x0364;r-<lb/>
bige <hi rendition="#aq">Martagon,</hi> &#x017F;o auch <hi rendition="#aq">Hyacinthus Poëticus</hi> genannt<lb/>
wird/ blu&#x0364;het gar gern.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t auch endlich eine wei&#x017F;&#x017F;e/ die man Frauen-Lilien/<lb/>
oder <hi rendition="#aq">S. Antonii</hi> von <hi rendition="#aq">Padua</hi> nennet.</p><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e wollen einen mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen gegen der<lb/>
Sonnen gelegenen Grund/ gute und leichte Erden/ wol-<lb/>
len einer Spannen tief/ und &#x017F;o weit voneinander einge-<lb/>
legt &#x017F;eyn/ werden &#x017F;elten/ und nur wann &#x017F;ie zu viel Brut<lb/>
und nunmehr verblu&#x0364;ht haben/ ausgenommen/ und bald<lb/>
wieder einge&#x017F;etzt/ will man &#x017F;ie aber nicht &#x017F;tracks ein&#x017F;e-<lb/>
tzen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in einen Winckel gethan/ und mit Erden<lb/>
beworffen werden. Bauet man &#x017F;ie vom Saamen/ &#x017F;o<lb/>
tragen &#x017F;ie er&#x017F;t im &#x017F;ech&#x017F;ten Jahr und a&#x0364;ndern ihre Farbe.<lb/>
Die Amei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind ihnen &#x017F;ehr gefa&#x0364;hrlich/ &#x017F;onderlich ihren<lb/>
Kielen; wann man die Schuppen der Kiel zwey Finger<lb/>
tief in die Erden pflantzet/ &#x017F;o werden Kiel daraus. Sie<lb/>
mo&#x0364;gen hei&#x017F;&#x017F;es Gewitter nicht leiden/ darum &#x017F;ie auch in<lb/>
Jtalien/ nach <hi rendition="#aq">P. Ferrarii</hi> Zeugnus/ &#x017F;elten gut thun.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIX</hi>.</hi><lb/>
Tulipanen.</head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Tulipanen werden nicht viel u&#x0364;ber hundert<lb/>
Jahr in Teut&#x017F;chland bekannt &#x017F;eyn/ indem <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;-<lb/>
nerus</hi> in &#x017F;einem Buch <hi rendition="#aq">de Hortis Germaniæ</hi><lb/>
&#x017F;chreibet/ daß er die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">An.</hi> 1559 zu Aug&#x017F;purg/ in Herrn<lb/>
Joh. Heinrichen Herwarts Garten da&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen/<lb/>
und die&#x017F;elbe aus dem Saamen/ welcher von Con&#x017F;tanti-<lb/>
nopel ge&#x017F;chickt worden.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>J&#x017F;t eine von den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Blumen/ die im Fru&#x0364;ling<lb/>
un&#x017F;ere Ga&#x0364;rten pflegen zu zieren/ und wiewol ihrer &#x017F;ehr<lb/>
wenig &#x017F;ind/ die einen guten Geruch haben/ er&#x017F;etzen &#x017F;ie<lb/>
doch &#x017F;olches mit ihren Farb-Abwech&#x017F;elungen/ die &#x017F;ie in<lb/>
tau&#x017F;enderley Vera&#x0364;nderungen fu&#x0364;r&#x017F;tellen/ &#x017F;ehr reichlich/<lb/>
und wann etwas an ihnen ja auszu&#x017F;tellen wa&#x0364;re/ &#x017F;o wa&#x0364;re<lb/>
nur die&#x017F;es/ daß &#x017F;ie nicht la&#x0364;nger als etwan einen Monat/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663[661]/0699] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. theils bekommen einen aͤhrichten waſſerſuͤchtigen nicht gar hohen Stengel/ haben Glas- oder Waſſerfarbe Sternbluͤmlein/ auſſen mit einem gruͤnen Strich/ ſehen ſchoͤn aus/ waͤhren aber nicht lang/ iſt eine Jachzincken Art/ werden auch von etlichen Glasbluͤmlein genannt/ doͤrffen wenige Wartung. Cap. LXXVIII. Tazzetten und Tůrckiſche Buͤndel. DJe Tazzetten iſt eine Narciſſen-Art/ ſind an Groͤſſe/ Geſtalt/ Farbe und Bluͤhe-Zeit viel- faͤltig unterſchieden; die gantz weiſſe wird Taz- zetta d’ argento vom P. Ferrario genennet/ etliche ſind ſchwefelfarb/ theils bluͤhen fruͤhe/ und theils ſpat/ haben einen kleinen Kelch/ gleichſam wie eine Schalen/ daher ſie auch den Nahmen haben; die Kiel haben auswen- dig eine dunckle/ und inwendig eine weiſſe Haut/ ſind niedrig und zuſammgedruckt/ bringen auch einfache und doppelte Blumen/ haben gern einen Sonnreichen offe- nen Ort/ lieben guten Wieſen-Grund/ muͤſſen ſechs Finger tief und einer Spannen breit voneinander geſetzt ſeyn/ man muß ſie allzeit im dritten Jahr ausnehmen/ und die Brut abſondern; dieſe Blumen (ſagt P. Man- dirola) wollen jedesmal am erſten ausgehoben/ und zum erſten auch wieder eingeſetzt ſeyn/ weil ſie bey dem erſten Regen ſobalden wiederum anfangen zu keimen. Wann ſie ſo fruͤhe ausbluͤhen/ daß noch Reiffe zu beſorgen/ muͤſſen ſie des Nachts/ wie bey den Tulipanen angezeigt/ gedeckt werden; wann die Scheide/ darinn ſie ſtecken/ ſo zaͤhe iſt/ daß zu ſorgen/ die Blume moͤch- te darinnen erſticken/ kan man ſelbige mit einem Ritz er- oͤffnen/ und alſo der Blumen heraus helffen. Die Kiel/ wann ſie ausgenommen/ muͤſſen in einem trockenen Zim- mer/ biß zur Einlegung/ verwahret werden; ſind ſonſt mit den Trombonen faſt einerley Gattung/ auſſer daß die Kelch kuͤrtzer ſind. Tuͤrckiſche Buͤndel/ Martagum, oder Lilium Sa- racenicum, hat eine gelblichte zuſammgeſetzte Wurtzen/ wie die weiſſe Lilien/ von etlichen auch Wald-Lilien ge- nennet/ weil ſie in den Bergen und Waͤldern zu wach- ſen/ und im May und Brachmonat zu bluͤhen pflegt. Emanuel Swertius hat deren zehenerley Gattun- gen in ſeinem Anno 1612 zu Franckfurt edirten Blu- menbuch/ darinn aber allein die bloſſe Geſtalt in Kupfer geſtochen mit dem bloſſen Nahmen/ und weiter keine Beſchreibung zu finden iſt. Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellet uns fuͤr Martagon Imperiale moſchatum, wolriechende frem- de Kaͤyſer-Lilien/ die mit haͤuffigen wie eine Pyramis oder Conus aufſteigenden Blumen gekroͤnet iſt; Jtem Lilium montanum maximum Polyanthos album, ru- bris maculis aſperſum, und noch andere mehr. Jch will hierinnen des P. Mandirola Ordnung fol- gen/ die Purpurfaͤrbige oder Hemerocallis montana, ſagt er/ bringet oben am Stengel herfuͤr etliche Stiele/ an welchen die Blumen bißweilen hoch/ bißweilen dun- ckel Purpurfarb/ bißweilen auch weiß hangen/ die Blaͤtter/ wie bekannt/ biegen ſich bey allen zuruͤck/ daß ſie einem Tuͤrckiſchen Bund gleich ſehen. Die Menigfaͤrbige hat krauslichte Blumen/ wie auch dergleichen die gelben haben; Martagon Pompo- nii hat einen etwas niedrigen/ doch ſchuppichten Kiel/ hat einen widerwertigen Geruch wie die Thuſai. Die liechtrothe iſt zweyerley Gattungen/ die groͤſſe- re und kleinere/ die groͤſſere iſt ſo fruchtbar/ daß ſie biß- weilen uͤber die 60 Blumen/ einer bleichrothen wie Saffranfarb herfuͤr bringet; die kleine aber iſt an der Anzahl ſparſamer/ aber an der rothen Farbe etwas hoͤ- her und ſchoͤner. Die Granatenfaͤrbige iſt fruchtbarer im Zuſetzen/ als im Blumen-tragen/ ſie bringt nicht allein zwiſchen den Blaͤttern der Stengel/ ſondern auch zwiſchen den Blumen kleine Zwibeln herfuͤr/ damit man ſie alle fort- pflantzen kan. Das mit braunen Linien getuͤpffelte Saffranfaͤr- bige Martagon, ſo auch Hyacinthus Poëticus genannt wird/ bluͤhet gar gern. Jſt auch endlich eine weiſſe/ die man Frauen-Lilien/ oder S. Antonii von Padua nennet. Alle dieſe wollen einen mittelmaͤſſigen gegen der Sonnen gelegenen Grund/ gute und leichte Erden/ wol- len einer Spannen tief/ und ſo weit voneinander einge- legt ſeyn/ werden ſelten/ und nur wann ſie zu viel Brut und nunmehr verbluͤht haben/ ausgenommen/ und bald wieder eingeſetzt/ will man ſie aber nicht ſtracks einſe- tzen/ muͤſſen ſie in einen Winckel gethan/ und mit Erden beworffen werden. Bauet man ſie vom Saamen/ ſo tragen ſie erſt im ſechſten Jahr und aͤndern ihre Farbe. Die Ameiſſen ſind ihnen ſehr gefaͤhrlich/ ſonderlich ihren Kielen; wann man die Schuppen der Kiel zwey Finger tief in die Erden pflantzet/ ſo werden Kiel daraus. Sie moͤgen heiſſes Gewitter nicht leiden/ darum ſie auch in Jtalien/ nach P. Ferrarii Zeugnus/ ſelten gut thun. Cap. LXXIX. Tulipanen. DJe Tulipanen werden nicht viel uͤber hundert Jahr in Teutſchland bekannt ſeyn/ indem Geſ- nerus in ſeinem Buch de Hortis Germaniæ ſchreibet/ daß er die erſte An. 1559 zu Augſpurg/ in Herrn Joh. Heinrichen Herwarts Garten daſelbſt geſehen/ und dieſelbe aus dem Saamen/ welcher von Conſtanti- nopel geſchickt worden. Jſt eine von den ſchoͤnſten Blumen/ die im Fruͤling unſere Gaͤrten pflegen zu zieren/ und wiewol ihrer ſehr wenig ſind/ die einen guten Geruch haben/ erſetzen ſie doch ſolches mit ihren Farb-Abwechſelungen/ die ſie in tauſenderley Veraͤnderungen fuͤrſtellen/ ſehr reichlich/ und wann etwas an ihnen ja auszuſtellen waͤre/ ſo waͤre nur dieſes/ daß ſie nicht laͤnger als etwan einen Monat/ oder O o o o iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/699
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 663[661]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/699>, abgerufen am 21.12.2024.