Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
theils bekommen einen ährichten wassersüchtigen nichtgar hohen Stengel/ haben Glas- oder Wasserfarbe Sternblümlein/ aussen mit einem grünen Strich/ sehen [Spaltenumbruch] schön aus/ währen aber nicht lang/ ist eine Jachzincken Art/ werden auch von etlichen Glasblümlein genannt/ dörffen wenige Wartung. Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Tazzetten und Turckische Bündel. DJe Tazzetten ist eine Narcissen-Art/ sind an Wann sie so frühe ausblühen/ daß noch Reiffe zu Türckische Bündel/ Martagum, oder Lilium Sa- Emanuel Swertius hat deren zehenerley Gattun- Das Eychstättische Blumen-Buch stellet uns für Jch will hierinnen des P. Mandirola Ordnung fol- Die Menigfärbige hat krauslichte Blumen/ wie Die liechtrothe ist zweyerley Gattungen/ die grösse- Die Granatenfärbige ist fruchtbarer im Zusetzen/ Das mit braunen Linien getüpffelte Saffranfär- Jst auch endlich eine weisse/ die man Frauen-Lilien/ Alle diese wollen einen mittelmässigen gegen der Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Tulipanen. DJe Tulipanen werden nicht viel über hundert Jst eine von den schönsten Blumen/ die im Früling oder O o o o iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
theils bekommen einen aͤhrichten waſſerſuͤchtigen nichtgar hohen Stengel/ haben Glas- oder Waſſerfarbe Sternbluͤmlein/ auſſen mit einem gruͤnen Strich/ ſehen [Spaltenumbruch] ſchoͤn aus/ waͤhren aber nicht lang/ iſt eine Jachzincken Art/ werden auch von etlichen Glasbluͤmlein genannt/ doͤrffen wenige Wartung. Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Tazzetten und Tůrckiſche Buͤndel. DJe Tazzetten iſt eine Narciſſen-Art/ ſind an Wann ſie ſo fruͤhe ausbluͤhen/ daß noch Reiffe zu Tuͤrckiſche Buͤndel/ Martagum, oder Lilium Sa- Emanuel Swertius hat deren zehenerley Gattun- Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellet uns fuͤr Jch will hierinnen des P. Mandirola Ordnung fol- Die Menigfaͤrbige hat krauslichte Blumen/ wie Die liechtrothe iſt zweyerley Gattungen/ die groͤſſe- Die Granatenfaͤrbige iſt fruchtbarer im Zuſetzen/ Das mit braunen Linien getuͤpffelte Saffranfaͤr- Jſt auch endlich eine weiſſe/ die man Frauen-Lilien/ Alle dieſe wollen einen mittelmaͤſſigen gegen der Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Tulipanen. DJe Tulipanen werden nicht viel uͤber hundert Jſt eine von den ſchoͤnſten Blumen/ die im Fruͤling oder O o o o iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0699" n="663[661]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> theils bekommen einen aͤhrichten waſſerſuͤchtigen nicht<lb/> gar hohen Stengel/ haben Glas- oder Waſſerfarbe<lb/> Sternbluͤmlein/ auſſen mit einem gruͤnen Strich/ ſehen<lb/><cb/> ſchoͤn aus/ waͤhren aber nicht lang/ iſt eine Jachzincken<lb/> Art/ werden auch von etlichen Glasbluͤmlein genannt/<lb/> doͤrffen wenige Wartung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Tazzetten und Tůrckiſche Buͤndel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Tazzetten iſt eine Narciſſen-Art/ ſind an<lb/> Groͤſſe/ Geſtalt/ Farbe und Bluͤhe-Zeit viel-<lb/> faͤltig unterſchieden; die gantz weiſſe wird <hi rendition="#aq">Taz-<lb/> zetta d’ argento</hi> vom <hi rendition="#aq">P. Ferrario</hi> genennet/ etliche ſind<lb/> ſchwefelfarb/ theils bluͤhen fruͤhe/ und theils ſpat/ haben<lb/> einen kleinen Kelch/ gleichſam wie eine Schalen/ daher<lb/> ſie auch den Nahmen haben; die Kiel haben auswen-<lb/> dig eine dunckle/ und inwendig eine weiſſe Haut/ ſind<lb/> niedrig und zuſammgedruckt/ bringen auch einfache und<lb/> doppelte Blumen/ haben gern einen Sonnreichen offe-<lb/> nen Ort/ lieben guten Wieſen-Grund/ muͤſſen ſechs<lb/> Finger tief und einer Spannen breit voneinander geſetzt<lb/> ſeyn/ man muß ſie allzeit im dritten Jahr ausnehmen/<lb/> und die Brut abſondern; dieſe Blumen (ſagt <hi rendition="#aq">P. Man-<lb/> dirola</hi>) wollen jedesmal am erſten ausgehoben/ und zum<lb/> erſten auch wieder eingeſetzt ſeyn/ weil ſie bey dem erſten<lb/> Regen ſobalden wiederum anfangen zu keimen.</p><lb/> <p>Wann ſie ſo fruͤhe ausbluͤhen/ daß noch Reiffe zu<lb/> beſorgen/ muͤſſen ſie des Nachts/ wie bey den Tulipanen<lb/> angezeigt/ gedeckt werden; wann die Scheide/ darinn<lb/> ſie ſtecken/ ſo zaͤhe iſt/ daß zu ſorgen/ die Blume moͤch-<lb/> te darinnen erſticken/ kan man ſelbige mit einem Ritz er-<lb/> oͤffnen/ und alſo der Blumen heraus helffen. Die Kiel/<lb/> wann ſie ausgenommen/ muͤſſen in einem trockenen Zim-<lb/> mer/ biß zur Einlegung/ verwahret werden; ſind ſonſt<lb/> mit den Trombonen faſt einerley Gattung/ auſſer daß<lb/> die Kelch kuͤrtzer ſind.</p><lb/> <p>Tuͤrckiſche Buͤndel/ <hi rendition="#aq">Martagum,</hi> oder <hi rendition="#aq">Lilium Sa-<lb/> racenicum,</hi> hat eine gelblichte zuſammgeſetzte Wurtzen/<lb/> wie die weiſſe Lilien/ von etlichen auch Wald-Lilien ge-<lb/> nennet/ weil ſie in den Bergen und Waͤldern zu wach-<lb/> ſen/ und im May und Brachmonat zu bluͤhen pflegt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Emanuel Swertius</hi> hat deren zehenerley Gattun-<lb/> gen in ſeinem <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1612 zu Franckfurt <hi rendition="#aq">edirt</hi>en Blu-<lb/> menbuch/ darinn aber allein die bloſſe Geſtalt in Kupfer<lb/> geſtochen mit dem bloſſen Nahmen/ und weiter keine<lb/> Beſchreibung zu finden iſt.</p><lb/> <p>Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellet uns fuͤr<lb/><hi rendition="#aq">Martagon Imperiale moſchatum,</hi> wolriechende frem-<lb/> de Kaͤyſer-Lilien/ die mit haͤuffigen wie eine <hi rendition="#aq">Pyramis</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Conus</hi> aufſteigenden Blumen gekroͤnet iſt; Jtem<lb/><hi rendition="#aq">Lilium montanum maximum Polyanthos album, ru-<lb/> bris maculis aſperſum,</hi> und noch andere mehr.</p><lb/> <cb/> <p>Jch will hierinnen des <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> Ordnung fol-<lb/> gen/ die Purpurfaͤrbige oder <hi rendition="#aq">Hemerocallis montana,</hi><lb/> ſagt er/ bringet oben am Stengel herfuͤr etliche Stiele/<lb/> an welchen die Blumen bißweilen hoch/ bißweilen dun-<lb/> ckel Purpurfarb/ bißweilen auch weiß hangen/ die<lb/> Blaͤtter/ wie bekannt/ biegen ſich bey allen zuruͤck/ daß<lb/> ſie einem Tuͤrckiſchen Bund gleich ſehen.</p><lb/> <p>Die Menigfaͤrbige hat krauslichte Blumen/ wie<lb/> auch dergleichen die gelben haben; <hi rendition="#aq">Martagon Pompo-<lb/> nii</hi> hat einen etwas niedrigen/ doch ſchuppichten Kiel/<lb/> hat einen widerwertigen Geruch wie die <hi rendition="#aq">Thuſai.</hi></p><lb/> <p>Die liechtrothe iſt zweyerley Gattungen/ die groͤſſe-<lb/> re und kleinere/ die groͤſſere iſt ſo fruchtbar/ daß ſie biß-<lb/> weilen uͤber die 60 Blumen/ einer bleichrothen wie<lb/> Saffranfarb herfuͤr bringet; die kleine aber iſt an der<lb/> Anzahl ſparſamer/ aber an der rothen Farbe etwas hoͤ-<lb/> her und ſchoͤner.</p><lb/> <p>Die Granatenfaͤrbige iſt fruchtbarer im Zuſetzen/<lb/> als im Blumen-tragen/ ſie bringt nicht allein zwiſchen<lb/> den Blaͤttern der Stengel/ ſondern auch zwiſchen den<lb/> Blumen kleine Zwibeln herfuͤr/ damit man ſie alle fort-<lb/> pflantzen kan.</p><lb/> <p>Das mit braunen Linien getuͤpffelte Saffranfaͤr-<lb/> bige <hi rendition="#aq">Martagon,</hi> ſo auch <hi rendition="#aq">Hyacinthus Poëticus</hi> genannt<lb/> wird/ bluͤhet gar gern.</p><lb/> <p>Jſt auch endlich eine weiſſe/ die man Frauen-Lilien/<lb/> oder <hi rendition="#aq">S. Antonii</hi> von <hi rendition="#aq">Padua</hi> nennet.</p><lb/> <p>Alle dieſe wollen einen mittelmaͤſſigen gegen der<lb/> Sonnen gelegenen Grund/ gute und leichte Erden/ wol-<lb/> len einer Spannen tief/ und ſo weit voneinander einge-<lb/> legt ſeyn/ werden ſelten/ und nur wann ſie zu viel Brut<lb/> und nunmehr verbluͤht haben/ ausgenommen/ und bald<lb/> wieder eingeſetzt/ will man ſie aber nicht ſtracks einſe-<lb/> tzen/ muͤſſen ſie in einen Winckel gethan/ und mit Erden<lb/> beworffen werden. Bauet man ſie vom Saamen/ ſo<lb/> tragen ſie erſt im ſechſten Jahr und aͤndern ihre Farbe.<lb/> Die Ameiſſen ſind ihnen ſehr gefaͤhrlich/ ſonderlich ihren<lb/> Kielen; wann man die Schuppen der Kiel zwey Finger<lb/> tief in die Erden pflantzet/ ſo werden Kiel daraus. Sie<lb/> moͤgen heiſſes Gewitter nicht leiden/ darum ſie auch in<lb/> Jtalien/ nach <hi rendition="#aq">P. Ferrarii</hi> Zeugnus/ ſelten gut thun.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIX</hi>.</hi><lb/> Tulipanen.</head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Tulipanen werden nicht viel uͤber hundert<lb/> Jahr in Teutſchland bekannt ſeyn/ indem <hi rendition="#aq">Geſ-<lb/> nerus</hi> in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de Hortis Germaniæ</hi><lb/> ſchreibet/ daß er die erſte <hi rendition="#aq">An.</hi> 1559 zu Augſpurg/ in Herrn<lb/> Joh. Heinrichen Herwarts Garten daſelbſt geſehen/<lb/> und dieſelbe aus dem Saamen/ welcher von Conſtanti-<lb/> nopel geſchickt worden.</p><lb/> <cb/> <p>Jſt eine von den ſchoͤnſten Blumen/ die im Fruͤling<lb/> unſere Gaͤrten pflegen zu zieren/ und wiewol ihrer ſehr<lb/> wenig ſind/ die einen guten Geruch haben/ erſetzen ſie<lb/> doch ſolches mit ihren Farb-Abwechſelungen/ die ſie in<lb/> tauſenderley Veraͤnderungen fuͤrſtellen/ ſehr reichlich/<lb/> und wann etwas an ihnen ja auszuſtellen waͤre/ ſo waͤre<lb/> nur dieſes/ daß ſie nicht laͤnger als etwan einen Monat/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [663[661]/0699]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
theils bekommen einen aͤhrichten waſſerſuͤchtigen nicht
gar hohen Stengel/ haben Glas- oder Waſſerfarbe
Sternbluͤmlein/ auſſen mit einem gruͤnen Strich/ ſehen
ſchoͤn aus/ waͤhren aber nicht lang/ iſt eine Jachzincken
Art/ werden auch von etlichen Glasbluͤmlein genannt/
doͤrffen wenige Wartung.
Cap. LXXVIII.
Tazzetten und Tůrckiſche Buͤndel.
DJe Tazzetten iſt eine Narciſſen-Art/ ſind an
Groͤſſe/ Geſtalt/ Farbe und Bluͤhe-Zeit viel-
faͤltig unterſchieden; die gantz weiſſe wird Taz-
zetta d’ argento vom P. Ferrario genennet/ etliche ſind
ſchwefelfarb/ theils bluͤhen fruͤhe/ und theils ſpat/ haben
einen kleinen Kelch/ gleichſam wie eine Schalen/ daher
ſie auch den Nahmen haben; die Kiel haben auswen-
dig eine dunckle/ und inwendig eine weiſſe Haut/ ſind
niedrig und zuſammgedruckt/ bringen auch einfache und
doppelte Blumen/ haben gern einen Sonnreichen offe-
nen Ort/ lieben guten Wieſen-Grund/ muͤſſen ſechs
Finger tief und einer Spannen breit voneinander geſetzt
ſeyn/ man muß ſie allzeit im dritten Jahr ausnehmen/
und die Brut abſondern; dieſe Blumen (ſagt P. Man-
dirola) wollen jedesmal am erſten ausgehoben/ und zum
erſten auch wieder eingeſetzt ſeyn/ weil ſie bey dem erſten
Regen ſobalden wiederum anfangen zu keimen.
Wann ſie ſo fruͤhe ausbluͤhen/ daß noch Reiffe zu
beſorgen/ muͤſſen ſie des Nachts/ wie bey den Tulipanen
angezeigt/ gedeckt werden; wann die Scheide/ darinn
ſie ſtecken/ ſo zaͤhe iſt/ daß zu ſorgen/ die Blume moͤch-
te darinnen erſticken/ kan man ſelbige mit einem Ritz er-
oͤffnen/ und alſo der Blumen heraus helffen. Die Kiel/
wann ſie ausgenommen/ muͤſſen in einem trockenen Zim-
mer/ biß zur Einlegung/ verwahret werden; ſind ſonſt
mit den Trombonen faſt einerley Gattung/ auſſer daß
die Kelch kuͤrtzer ſind.
Tuͤrckiſche Buͤndel/ Martagum, oder Lilium Sa-
racenicum, hat eine gelblichte zuſammgeſetzte Wurtzen/
wie die weiſſe Lilien/ von etlichen auch Wald-Lilien ge-
nennet/ weil ſie in den Bergen und Waͤldern zu wach-
ſen/ und im May und Brachmonat zu bluͤhen pflegt.
Emanuel Swertius hat deren zehenerley Gattun-
gen in ſeinem Anno 1612 zu Franckfurt edirten Blu-
menbuch/ darinn aber allein die bloſſe Geſtalt in Kupfer
geſtochen mit dem bloſſen Nahmen/ und weiter keine
Beſchreibung zu finden iſt.
Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellet uns fuͤr
Martagon Imperiale moſchatum, wolriechende frem-
de Kaͤyſer-Lilien/ die mit haͤuffigen wie eine Pyramis
oder Conus aufſteigenden Blumen gekroͤnet iſt; Jtem
Lilium montanum maximum Polyanthos album, ru-
bris maculis aſperſum, und noch andere mehr.
Jch will hierinnen des P. Mandirola Ordnung fol-
gen/ die Purpurfaͤrbige oder Hemerocallis montana,
ſagt er/ bringet oben am Stengel herfuͤr etliche Stiele/
an welchen die Blumen bißweilen hoch/ bißweilen dun-
ckel Purpurfarb/ bißweilen auch weiß hangen/ die
Blaͤtter/ wie bekannt/ biegen ſich bey allen zuruͤck/ daß
ſie einem Tuͤrckiſchen Bund gleich ſehen.
Die Menigfaͤrbige hat krauslichte Blumen/ wie
auch dergleichen die gelben haben; Martagon Pompo-
nii hat einen etwas niedrigen/ doch ſchuppichten Kiel/
hat einen widerwertigen Geruch wie die Thuſai.
Die liechtrothe iſt zweyerley Gattungen/ die groͤſſe-
re und kleinere/ die groͤſſere iſt ſo fruchtbar/ daß ſie biß-
weilen uͤber die 60 Blumen/ einer bleichrothen wie
Saffranfarb herfuͤr bringet; die kleine aber iſt an der
Anzahl ſparſamer/ aber an der rothen Farbe etwas hoͤ-
her und ſchoͤner.
Die Granatenfaͤrbige iſt fruchtbarer im Zuſetzen/
als im Blumen-tragen/ ſie bringt nicht allein zwiſchen
den Blaͤttern der Stengel/ ſondern auch zwiſchen den
Blumen kleine Zwibeln herfuͤr/ damit man ſie alle fort-
pflantzen kan.
Das mit braunen Linien getuͤpffelte Saffranfaͤr-
bige Martagon, ſo auch Hyacinthus Poëticus genannt
wird/ bluͤhet gar gern.
Jſt auch endlich eine weiſſe/ die man Frauen-Lilien/
oder S. Antonii von Padua nennet.
Alle dieſe wollen einen mittelmaͤſſigen gegen der
Sonnen gelegenen Grund/ gute und leichte Erden/ wol-
len einer Spannen tief/ und ſo weit voneinander einge-
legt ſeyn/ werden ſelten/ und nur wann ſie zu viel Brut
und nunmehr verbluͤht haben/ ausgenommen/ und bald
wieder eingeſetzt/ will man ſie aber nicht ſtracks einſe-
tzen/ muͤſſen ſie in einen Winckel gethan/ und mit Erden
beworffen werden. Bauet man ſie vom Saamen/ ſo
tragen ſie erſt im ſechſten Jahr und aͤndern ihre Farbe.
Die Ameiſſen ſind ihnen ſehr gefaͤhrlich/ ſonderlich ihren
Kielen; wann man die Schuppen der Kiel zwey Finger
tief in die Erden pflantzet/ ſo werden Kiel daraus. Sie
moͤgen heiſſes Gewitter nicht leiden/ darum ſie auch in
Jtalien/ nach P. Ferrarii Zeugnus/ ſelten gut thun.
Cap. LXXIX.
Tulipanen.
DJe Tulipanen werden nicht viel uͤber hundert
Jahr in Teutſchland bekannt ſeyn/ indem Geſ-
nerus in ſeinem Buch de Hortis Germaniæ
ſchreibet/ daß er die erſte An. 1559 zu Augſpurg/ in Herrn
Joh. Heinrichen Herwarts Garten daſelbſt geſehen/
und dieſelbe aus dem Saamen/ welcher von Conſtanti-
nopel geſchickt worden.
Jſt eine von den ſchoͤnſten Blumen/ die im Fruͤling
unſere Gaͤrten pflegen zu zieren/ und wiewol ihrer ſehr
wenig ſind/ die einen guten Geruch haben/ erſetzen ſie
doch ſolches mit ihren Farb-Abwechſelungen/ die ſie in
tauſenderley Veraͤnderungen fuͤrſtellen/ ſehr reichlich/
und wann etwas an ihnen ja auszuſtellen waͤre/ ſo waͤre
nur dieſes/ daß ſie nicht laͤnger als etwan einen Monat/
oder
O o o o iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |