Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zierlicher Lieblichkeit eröffnet sind/ blühen im Septem-ber/ und währet fast ein Monat lang. Erfordern eben die vorige Wartung/ nur daß sie vor überflüssiger Näs- se/ und Kälte (die sie gar nicht leiden können) aufsichtig verwahret seyen. 6. Die schuppichte Narcissen/ oder grosse Jndia- nische Zeitlosen/ bringet aus ihren eingewickelten/ Fin- gersdicken runden/ auf beeden Seiten aber etwas fla- chen/ mit rothen Mackeln besprengten Stengel eine Blumen/ in Gestalt der Granaten/ mit sechs oder mehr grossen Zinnoberfarben Blättern/ die zugleich in sich viel kleine Blümlein verschliessen/ auf gar kurtzen weißfärbi- gen Stielen/ die Blümlein aber sind röthlich und halb geöffnet/ mit dreyen herausgehenden röthlichen mit gelb- lichten Knöpflein geendeten Fäden; wann es verblüht/ [Spaltenumbruch] und Saamen tragen will/ so kommen erst die Bläner herfür/ sie blühet aber in unsern Landen gar selten; der Saame kommt nach verwelckter Blume/ in rother hoher Farb/ mit drey oder vier in Oliven Grösse beste- henden Körnern und Absätzen wie eine Trauben/ jede derselben hat drey oder vier schwärtzlichte Kern/ wie eine kleine Fasolen. Diese Narcissen will freyen Sonnen- schein/ und muß/ wie die vorhergehenden/ in Kübeln/ auch magerer und sandichter Erden erhalten seyn/ wird drey Finger tief gesetzt/ und so bald die Blätter abdorren/ muß man ihre Erden abtrocknen/ und an einen trockenen lüfftigen Ort hinbringen/ doch den Kiel nie ausnehmen. Wer mehr Narcissen will haben/ besehe P. Ferrarium und P. Mandirolam in ihrem Blumen-Garten/ oder Cultura florum. Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Ornithogalum, Satyrium, Sisyrinchium und Sternblümlein. ORnithogalum hat den Namen von der weissen Der Holländische Gärtner meldet auch einer aus Swertius zeiget auch ein Arabisches Ornithoga- Die andern werden von den Kielen fortgepflantzt; Satyrium Orchis, ist auch von vielen und unter- Sie blühen im Herbst/ theils auch im Früling/ man Swertius hat noch ein Satyrium, das aus Guinea Das Eichstättische Buch gibt neben andern auch Also werden sie von der Wurtzen fortgepflantzet/ Sisyrinchium hat einen kleinen Kiel/ mit einem Der Holländische Gärtner sagt/ sie kommen aus Sternblümlein ist auch eine kleine Art des Orni- theils
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zierlicher Lieblichkeit eroͤffnet ſind/ bluͤhen im Septem-ber/ und waͤhret faſt ein Monat lang. Erfordern eben die vorige Wartung/ nur daß ſie vor uͤberfluͤſſiger Naͤſ- ſe/ und Kaͤlte (die ſie gar nicht leiden koͤnnen) aufſichtig verwahret ſeyen. 6. Die ſchuppichte Narciſſen/ oder groſſe Jndia- niſche Zeitloſen/ bringet aus ihren eingewickelten/ Fin- gersdicken runden/ auf beeden Seiten aber etwas fla- chen/ mit rothen Mackeln beſprengten Stengel eine Blumen/ in Geſtalt der Granaten/ mit ſechs oder mehr groſſen Zinnoberfarben Blaͤttern/ die zugleich in ſich viel kleine Bluͤmlein verſchlieſſen/ auf gar kurtzen weißfaͤrbi- gen Stielen/ die Bluͤmlein aber ſind roͤthlich und halb geoͤffnet/ mit dreyen herausgehenden roͤthlichen mit gelb- lichten Knoͤpflein geendeten Faͤden; wann es verbluͤht/ [Spaltenumbruch] und Saamen tragen will/ ſo kommen erſt die Blaͤner herfuͤr/ ſie bluͤhet aber in unſern Landen gar ſelten; der Saame kommt nach verwelckter Blume/ in rother hoher Farb/ mit drey oder vier in Oliven Groͤſſe beſte- henden Koͤrnern und Abſaͤtzen wie eine Trauben/ jede derſelben hat drey oder vier ſchwaͤrtzlichte Kern/ wie eine kleine Faſolen. Dieſe Narciſſen will freyen Sonnen- ſchein/ und muß/ wie die vorhergehenden/ in Kuͤbeln/ auch magerer und ſandichter Erden erhalten ſeyn/ wird drey Finger tief geſetzt/ und ſo bald die Blaͤtter abdorren/ muß man ihre Erden abtrocknen/ und an einen trockenen luͤfftigen Ort hinbringen/ doch den Kiel nie ausnehmen. Wer mehr Narciſſen will haben/ beſehe P. Ferrarium und P. Mandirolam in ihrem Blumen-Garten/ oder Culturâ florum. Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Ornithogalum, Satyrium, Siſyrinchium und Sternbluͤmlein. ORnithogalum hat den Namen von der weiſſen Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner meldet auch einer aus Swertius zeiget auch ein Arabiſches Ornithoga- Die andern werden von den Kielen fortgepflantzt; Satyrium Orchis, iſt auch von vielen und unter- Sie bluͤhen im Herbſt/ theils auch im Fruͤling/ man Swertius hat noch ein Satyrium, das aus Guineâ Das Eichſtaͤttiſche Buch gibt neben andern auch Alſo werden ſie von der Wurtzen fortgepflantzet/ Siſyrinchium hat einen kleinen Kiel/ mit einem Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ ſie kommen aus Sternbluͤmlein iſt auch eine kleine Art des Orni- theils
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0698" n="662[660]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> zierlicher Lieblichkeit eroͤffnet ſind/ bluͤhen im Septem-<lb/> ber/ und waͤhret faſt ein Monat lang. Erfordern eben<lb/> die vorige Wartung/ nur daß ſie vor uͤberfluͤſſiger Naͤſ-<lb/> ſe/ und Kaͤlte (die ſie gar nicht leiden koͤnnen) aufſichtig<lb/> verwahret ſeyen.</item><lb/> <item>6. Die ſchuppichte Narciſſen/ oder groſſe Jndia-<lb/> niſche Zeitloſen/ bringet aus ihren eingewickelten/ Fin-<lb/> gersdicken runden/ auf beeden Seiten aber etwas fla-<lb/> chen/ mit rothen Mackeln beſprengten Stengel eine<lb/> Blumen/ in Geſtalt der Granaten/ mit ſechs oder mehr<lb/> groſſen Zinnoberfarben Blaͤttern/ die zugleich in ſich viel<lb/> kleine Bluͤmlein verſchlieſſen/ auf gar kurtzen weißfaͤrbi-<lb/> gen Stielen/ die Bluͤmlein aber ſind roͤthlich und halb<lb/> geoͤffnet/ mit dreyen herausgehenden roͤthlichen mit gelb-<lb/> lichten Knoͤpflein geendeten Faͤden; wann es verbluͤht/<lb/><cb/> und Saamen tragen will/ ſo kommen erſt die Blaͤner<lb/> herfuͤr/ ſie bluͤhet aber in unſern Landen gar ſelten; der<lb/> Saame kommt nach verwelckter Blume/ in rother<lb/> hoher Farb/ mit drey oder vier in Oliven Groͤſſe beſte-<lb/> henden Koͤrnern und Abſaͤtzen wie eine Trauben/ jede<lb/> derſelben hat drey oder vier ſchwaͤrtzlichte Kern/ wie eine<lb/> kleine Faſolen. Dieſe Narciſſen will freyen Sonnen-<lb/> ſchein/ und muß/ wie die vorhergehenden/ in Kuͤbeln/ auch<lb/> magerer und ſandichter Erden erhalten ſeyn/ wird drey<lb/> Finger tief geſetzt/ und ſo bald die Blaͤtter abdorren/<lb/> muß man ihre Erden abtrocknen/ und an einen trockenen<lb/> luͤfftigen Ort hinbringen/ doch den Kiel nie ausnehmen.<lb/> Wer mehr Narciſſen will haben/ beſehe <hi rendition="#aq">P. Ferrarium</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">P. Mandirolam</hi> in ihrem Blumen-Garten/ oder<lb/><hi rendition="#aq">Culturâ florum.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVII</hi>.<lb/> Ornithogalum, Satyrium, Siſyrinchium</hi> <hi rendition="#fr">und Sternbluͤmlein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">O</hi>Rnithogalum</hi> hat den Namen von der weiſſen<lb/> und Milchaͤhnlichen Bluͤhe/ wird von etlichen<lb/> Alexandriniſche Lilien genennt/ iſt auch von vieler-<lb/> ley Arten/ <hi rendition="#aq">Umbellatum & Spicatum,</hi> die meiſten weiß/<lb/> und etliche wenige ſind gelb/ ſind ſonſt wie die Narciſſen<lb/> zu unterhalten/ doͤrffen doch geringere Wartung.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner meldet auch einer aus<lb/> Arabien herkommenden Gattung mit weiſſen Blaͤttern/<lb/> die wie ein Kraͤntzlein oben wachſen/ und guten Geruch<lb/> geben/ doch aber gar rar ſeyen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Swertius</hi> zeiget auch ein Arabiſches <hi rendition="#aq">Ornithoga-<lb/> lum</hi> mit weiſſen Blumen/ und inwendig ſchwartzen Bo-<lb/> den; Jtem ein Neapolitaniſches auswendig Aſchen-<lb/> farb und inwendig weiß; Jtem eines von Alexandria<lb/> mit unzehligen weiſſen Blumen; Und eines weiß mit<lb/> gruͤnen Linien unterſchieden. Wird auch ein Aethiopiſch<lb/> und Arabiſches bey etlichen gefunden.</p><lb/> <p>Die andern werden von den Kielen fortgepflantzt;<lb/> man nimmt ſie im Junio aus/ und verſetzt ſie wieder im<lb/> October/ im Garten hin und her/ weil ſie die Kaͤlte wol<lb/> ausdauren koͤnnen; ihre Wurtzen werden von vielen geſ-<lb/> ſen/ und wie der Poͤprlſalat mit Eſſig und Oel zuberei-<lb/> tet. Die fremden/ mit ihren weiſſen Blumen/ umgeben<lb/> ein gruͤnes Knoͤpflein/ ſtehen in Toͤpfen beſſer und ſiche-<lb/> rer/ wollen ein gut und fettes Erdreich haben/ doͤrffen uͤ-<lb/> ber 2 oder 3 Finger tief nicht hinein gelegt ſeyn/ ſtehen<lb/> am beſten allein/ will man ſie aber neben andern Ge-<lb/> waͤchſen haben/ muß ihm um und um einer Spannen<lb/> breit Platz gelaſſen werden/ wollen auch ſelten ausge-<lb/> nommen/ und bald wieder in den Grund geſetzt wer-<lb/> den.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Satyrium Orchis,</hi> iſt auch von vielen und unter-<lb/> ſchiedenen Arten und Nahmen/ haben auch/ an ſtatt der<lb/> Blumen/ abhangende gleichende Figuren der Blumen/<lb/> als Maͤnnlein/ Weiblein/ Mucken/ Froͤſche/ Fliegen/<lb/> Narrenkappen/ wachſen in Wieſen/ Waͤldern/ Thaͤ-<lb/> lern und feuchten Bergen/ ſind weiß/ Purpurfarb/<lb/> blau/ gelb/ braun/ geſchaͤckicht und einfaͤrbig; Jtem<lb/> heiſſen auch etliche <hi rendition="#aq">Palma Chriſti major & minor,</hi> man<lb/> darff ſie/ wann man ſie findet/ und einpflantzen will/ nicht<lb/> vorher trocknen/ ſondern kan ſie gleich an feuchte und<lb/> ſchattichte Oerter des Gartens/ wo guter ſtarcker Grund<lb/><cb/> iſt/ wieder einſetzen/ da ſie ſich dann ſtattlich verbeſ-<lb/> ſern.</p><lb/> <p>Sie bluͤhen im Herbſt/ theils auch im Fruͤling/ man<lb/> ſagt/ daß ihre zwey kleine Zwibeln Jaͤhrlich umwechſeln/<lb/> wann heuer der eine welck und weich iſt/ und der andere<lb/> vollkommen/ ſo werde das andere Jahr der erſte voͤllig/<lb/> und der andere welck/ etliche unter ihnen bringen Blu-<lb/> men/ als waͤren ſie mit Gold-Sand eingeſtaubt. Die<lb/><hi rendition="#aq">Orchis Serapia</hi> wird unter dieſem Geſchlecht am hoͤch-<lb/> ſten gehalten/ hat weißlichte Blumen/ die des Tages<lb/> ohne Geruch/ des Nachtes aber (wie <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi><lb/> ſchreibet) einen verwunderlich-lieblichen Geruch von<lb/> ſich geben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Swertius</hi> hat noch ein <hi rendition="#aq">Satyrium,</hi> das aus <hi rendition="#aq">Guineâ</hi><lb/> kommt/ ſo wie einen Kolben/ mit ſchmalblaͤtterichten und<lb/> langzaͤſerichten Blumen gibt.</p><lb/> <p>Das Eichſtaͤttiſche Buch gibt neben andern auch<lb/><hi rendition="#aq">Orchidem magnam latifoliam,</hi> ſo zimlich groß wird/<lb/> und ein anders mit viel kleinen zuſammgefuͤgten dicken<lb/> geſtumpften Wurtzen/ ſo <hi rendition="#aq">Nidus Avis</hi> daſelbſt genennet<lb/> wird/ daſelbſt wird auch <hi rendition="#aq">Orchis Serapia Dodonæi ſe-<lb/> cunda</hi> gefunden.</p><lb/> <p>Alſo werden ſie von der Wurtzen fortgepflantzet/<lb/> fuͤnf Finger tief in die Erden. Von dero Nutzen in der<lb/> Artzney beſehe man die Kraͤuter-Buͤcher.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Siſyrinchium</hi> hat einen kleinen Kiel/ mit einem<lb/> rauhen Goldfarben Netzlein/ wie der Gewuͤrtz-Saffran/<lb/> uͤberzogen/ hat eine Geſtalt wie ein Sau-Ruͤſſel/ wird<lb/> auch von den Schweinen begierig geſucht/ hat Blu-<lb/> men wie die kleine <hi rendition="#aq">Iris,</hi> unterſchiedlich/ etliche gelber/<lb/> etliche blauer/ etliche weiß-gefleckter/ etliche Purpur-<lb/> farb mit weiſſen Flecken/ wie <hi rendition="#aq">Bauhinus</hi> bezeuget/ un-<lb/> terſchieden.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ ſie kommen aus<lb/> Portugal/ bluͤhen aber ſonſt nie/ als das erſte Jahr/<lb/> wann ſie aus Portugal friſch ankommen ſind. Jſt<lb/> groſſer und kleiner Art/ muß uͤber Winter eingeſetzt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Sternbluͤmlein iſt auch eine kleine Art des <hi rendition="#aq">Orni-<lb/> thogali,</hi> theils bluͤhen gantz Schneeweiß mit Sternfoͤr-<lb/> migen herumgeſetzten Bluͤmlein/ die ſich nahe bey der<lb/> Erden an langen Stengeln hin und wieder ausbreiten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">theils</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [662[660]/0698]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
zierlicher Lieblichkeit eroͤffnet ſind/ bluͤhen im Septem-
ber/ und waͤhret faſt ein Monat lang. Erfordern eben
die vorige Wartung/ nur daß ſie vor uͤberfluͤſſiger Naͤſ-
ſe/ und Kaͤlte (die ſie gar nicht leiden koͤnnen) aufſichtig
verwahret ſeyen.
6. Die ſchuppichte Narciſſen/ oder groſſe Jndia-
niſche Zeitloſen/ bringet aus ihren eingewickelten/ Fin-
gersdicken runden/ auf beeden Seiten aber etwas fla-
chen/ mit rothen Mackeln beſprengten Stengel eine
Blumen/ in Geſtalt der Granaten/ mit ſechs oder mehr
groſſen Zinnoberfarben Blaͤttern/ die zugleich in ſich viel
kleine Bluͤmlein verſchlieſſen/ auf gar kurtzen weißfaͤrbi-
gen Stielen/ die Bluͤmlein aber ſind roͤthlich und halb
geoͤffnet/ mit dreyen herausgehenden roͤthlichen mit gelb-
lichten Knoͤpflein geendeten Faͤden; wann es verbluͤht/
und Saamen tragen will/ ſo kommen erſt die Blaͤner
herfuͤr/ ſie bluͤhet aber in unſern Landen gar ſelten; der
Saame kommt nach verwelckter Blume/ in rother
hoher Farb/ mit drey oder vier in Oliven Groͤſſe beſte-
henden Koͤrnern und Abſaͤtzen wie eine Trauben/ jede
derſelben hat drey oder vier ſchwaͤrtzlichte Kern/ wie eine
kleine Faſolen. Dieſe Narciſſen will freyen Sonnen-
ſchein/ und muß/ wie die vorhergehenden/ in Kuͤbeln/ auch
magerer und ſandichter Erden erhalten ſeyn/ wird drey
Finger tief geſetzt/ und ſo bald die Blaͤtter abdorren/
muß man ihre Erden abtrocknen/ und an einen trockenen
luͤfftigen Ort hinbringen/ doch den Kiel nie ausnehmen.
Wer mehr Narciſſen will haben/ beſehe P. Ferrarium
und P. Mandirolam in ihrem Blumen-Garten/ oder
Culturâ florum.
Cap. LXXVII.
Ornithogalum, Satyrium, Siſyrinchium und Sternbluͤmlein.
ORnithogalum hat den Namen von der weiſſen
und Milchaͤhnlichen Bluͤhe/ wird von etlichen
Alexandriniſche Lilien genennt/ iſt auch von vieler-
ley Arten/ Umbellatum & Spicatum, die meiſten weiß/
und etliche wenige ſind gelb/ ſind ſonſt wie die Narciſſen
zu unterhalten/ doͤrffen doch geringere Wartung.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner meldet auch einer aus
Arabien herkommenden Gattung mit weiſſen Blaͤttern/
die wie ein Kraͤntzlein oben wachſen/ und guten Geruch
geben/ doch aber gar rar ſeyen.
Swertius zeiget auch ein Arabiſches Ornithoga-
lum mit weiſſen Blumen/ und inwendig ſchwartzen Bo-
den; Jtem ein Neapolitaniſches auswendig Aſchen-
farb und inwendig weiß; Jtem eines von Alexandria
mit unzehligen weiſſen Blumen; Und eines weiß mit
gruͤnen Linien unterſchieden. Wird auch ein Aethiopiſch
und Arabiſches bey etlichen gefunden.
Die andern werden von den Kielen fortgepflantzt;
man nimmt ſie im Junio aus/ und verſetzt ſie wieder im
October/ im Garten hin und her/ weil ſie die Kaͤlte wol
ausdauren koͤnnen; ihre Wurtzen werden von vielen geſ-
ſen/ und wie der Poͤprlſalat mit Eſſig und Oel zuberei-
tet. Die fremden/ mit ihren weiſſen Blumen/ umgeben
ein gruͤnes Knoͤpflein/ ſtehen in Toͤpfen beſſer und ſiche-
rer/ wollen ein gut und fettes Erdreich haben/ doͤrffen uͤ-
ber 2 oder 3 Finger tief nicht hinein gelegt ſeyn/ ſtehen
am beſten allein/ will man ſie aber neben andern Ge-
waͤchſen haben/ muß ihm um und um einer Spannen
breit Platz gelaſſen werden/ wollen auch ſelten ausge-
nommen/ und bald wieder in den Grund geſetzt wer-
den.
Satyrium Orchis, iſt auch von vielen und unter-
ſchiedenen Arten und Nahmen/ haben auch/ an ſtatt der
Blumen/ abhangende gleichende Figuren der Blumen/
als Maͤnnlein/ Weiblein/ Mucken/ Froͤſche/ Fliegen/
Narrenkappen/ wachſen in Wieſen/ Waͤldern/ Thaͤ-
lern und feuchten Bergen/ ſind weiß/ Purpurfarb/
blau/ gelb/ braun/ geſchaͤckicht und einfaͤrbig; Jtem
heiſſen auch etliche Palma Chriſti major & minor, man
darff ſie/ wann man ſie findet/ und einpflantzen will/ nicht
vorher trocknen/ ſondern kan ſie gleich an feuchte und
ſchattichte Oerter des Gartens/ wo guter ſtarcker Grund
iſt/ wieder einſetzen/ da ſie ſich dann ſtattlich verbeſ-
ſern.
Sie bluͤhen im Herbſt/ theils auch im Fruͤling/ man
ſagt/ daß ihre zwey kleine Zwibeln Jaͤhrlich umwechſeln/
wann heuer der eine welck und weich iſt/ und der andere
vollkommen/ ſo werde das andere Jahr der erſte voͤllig/
und der andere welck/ etliche unter ihnen bringen Blu-
men/ als waͤren ſie mit Gold-Sand eingeſtaubt. Die
Orchis Serapia wird unter dieſem Geſchlecht am hoͤch-
ſten gehalten/ hat weißlichte Blumen/ die des Tages
ohne Geruch/ des Nachtes aber (wie P. Mandirola
ſchreibet) einen verwunderlich-lieblichen Geruch von
ſich geben.
Swertius hat noch ein Satyrium, das aus Guineâ
kommt/ ſo wie einen Kolben/ mit ſchmalblaͤtterichten und
langzaͤſerichten Blumen gibt.
Das Eichſtaͤttiſche Buch gibt neben andern auch
Orchidem magnam latifoliam, ſo zimlich groß wird/
und ein anders mit viel kleinen zuſammgefuͤgten dicken
geſtumpften Wurtzen/ ſo Nidus Avis daſelbſt genennet
wird/ daſelbſt wird auch Orchis Serapia Dodonæi ſe-
cunda gefunden.
Alſo werden ſie von der Wurtzen fortgepflantzet/
fuͤnf Finger tief in die Erden. Von dero Nutzen in der
Artzney beſehe man die Kraͤuter-Buͤcher.
Siſyrinchium hat einen kleinen Kiel/ mit einem
rauhen Goldfarben Netzlein/ wie der Gewuͤrtz-Saffran/
uͤberzogen/ hat eine Geſtalt wie ein Sau-Ruͤſſel/ wird
auch von den Schweinen begierig geſucht/ hat Blu-
men wie die kleine Iris, unterſchiedlich/ etliche gelber/
etliche blauer/ etliche weiß-gefleckter/ etliche Purpur-
farb mit weiſſen Flecken/ wie Bauhinus bezeuget/ un-
terſchieden.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ ſie kommen aus
Portugal/ bluͤhen aber ſonſt nie/ als das erſte Jahr/
wann ſie aus Portugal friſch ankommen ſind. Jſt
groſſer und kleiner Art/ muß uͤber Winter eingeſetzt
werden.
Sternbluͤmlein iſt auch eine kleine Art des Orni-
thogali, theils bluͤhen gantz Schneeweiß mit Sternfoͤr-
migen herumgeſetzten Bluͤmlein/ die ſich nahe bey der
Erden an langen Stengeln hin und wieder ausbreiten/
theils
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/698 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 662[660]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/698>, abgerufen am 23.02.2025. |