[Spaltenumbruch]
Blumen sind schier wie die am schwartzen Helleboro, allein tieffer und Zimbaln-mässiger/ blühet spat im Ju- lio, will weder zu viel Begiessen/ noch zu heisse Son- nenstrahlen/ stösset ihre Beyschösse bey der Wurtzen von sich/ die werden Anfangs nur ein paar Finger hoch/ und allgemach mit mehr Erden nach und nach bedecket/ wol- len ein grosses weites Geschirr/ und werden im Aus- wärts versetzet.
Die abgenommene Brut setzt man Anfangs nur einen Finger tief in die Erden/ alsdann thut man allge- mach so viel Erden darzu/ biß die Wurtzen vier Finger tief in die Erden kommt/ bey dieser Maß sie dann allzeit gelassen wird. Die Wurtzen ist groß/ knöpficht/ aus- wendig röthlicht und inwendig weiß.
Jacobaea maritima, seu cineraria, ist species quae- dam Senecionis, ist das gantze Gewächs mit Aschen- farber Wolle überzogen/ hat eine lange graue Wur- tzen mit wenig Zäserlein und Neben-Wurtzen/ bringet gelbe gestirnte Blumen/ wächset gern an der See/ dar- um sie auch in Seeland und andern an der Meer-Cüsten angräntzenden Orten zu finden. Die Blätter sind zer- kerbt wie am gemeinen Creutz-Kraut/ allein grösser/ auch in der Artzney gleicher Tugend; wird durch Zer- theilung der Stöcke vermehret/ und in Geschirren er- halten.
Leucoium, Negel-Veyel/ ist von vielerley Gat- tungen und Farben/ dünn und dick/ mit gelben rothge- sprengten weissen Purpurfarben/ braunen/ Veyel- braunen und andern raren Farben gezierten Blumen; wird auf unterschiedene Sorten vermehret/ als durch den Saamen/ der muß von den weissen einfachen (weil die gedoppelten Saamlose sind) im Vollmond abge- nommen/ und im Vollmond gesäet werden/ wann er aufgegangen/ wird er auch im Vollmond versetzt; will ein gutes Erdreich/ und werden sodann der fünfte oder sechste Theil dick erscheinen/ die man zum Versetzen be- halten kan.
Darnach kan man auch im Früling die Zweiglein davon abbrechen/ schneidet oben die Spitzlein ein wenig [Spaltenumbruch]
ab/ legt sie in guten Grund/ und druckt sie fein subtil ein/ und lässet sie/ mit fleissiger Begiessung/ biß sie antreiben/ im Schatten stehen; findet man im Früling keine taug- liche Schoß/ kan mans wol um Johanni und Bartho- lomaei thun; wann sie nun erwachsen/ setzt man sie im Vollmond in andere Gefässe/ und setzet sie bey anbre- chender Kälte ein; so kan man sie auch mit der Anle- gung der gespaltenen Häfelein/ oder durch gruben und sencken der untersten Aeste fortpflantzen.
Der Lombardische grosse Veyel hat auch fast glei- che Wartung/ man soll von den grossen einfachen/ von einem Jährigen Gewächse/ die nächsten Körner am Stengel aus den langen Schotten abnehmen crescente Luna, und ihn an sandichte Ort säen; sie wollen (wie der Holländische Gärtner will) die Dung nicht leiden/ werden im Aprill gesäet/ sind auch unterschiedlicher Far- ben/ als weiß/ roth/ bunt/ roth und weiß/ liechtbraun/ und dergleichen. Jngleichen ist auch also umzugehen mit dem grossen Chciri und andern gelben/ dicken und einfachen Veyeln.
Lychnis, hat auch mehrerley Gattungen/ Constan- tinopolitana oder Calcedonica, dünn und dick/ eine schöne hoch rothfärbige wolbekannte Blume/ aber ohne Geruch; hat auch bißweilen weisse oder Perlfarbe Blü- he/ davon an einem andern Ort/ diese werden sonst Frauen-Röslein genannt/ haben ein wollechtes lindes Kraut/ blühen mitten im Sommer/ die dünnen wer- den vom Saamen/ die dicken aber von den Zusätzen ver- mehret; jene bleiben den Winter über im Garten/ die- se aber werden eingesetzt/ wiewol sie auch heraus bleiben mögen/ wann sie nur mit Tannen-Grase wol gedeckt sind.
Es ist auch noch eine Species Lichnidis viscosae la- tifoliae, breite kleberichte Lychnis, die Blätter sind wie ein Löffel formirt/ und ein wenig rauch/ der Stengel sehr klebericht/ die Blumen weiß/ wird in Gefässen er- halten/ und des Winters beygesetzt/ wird durch Zer- theilung der Wurtzen leichtlich vermehret.
Cap. LXVI. Maravillas de Peru,Meer-Polium,und Negelein allerhand Sorten.
[Spaltenumbruch]
MAravillas de Peru, ins gemein Rabellen/ Spa- nischer Anstrich und Schweitzerhosen/ bekommt eine grosse/ starcke/ dicke und lange/ inwendig weisse/ und von aussen schwartzbraune Wurtzen/ wird meistens auf die Mistbetter/ offt auch auf die Melon- Felder und andere Ecken der Gärten gesäet/ und ohne Umsetzen daselbst gelassen/ sind unterschiedener Farben/ als gantz weiß/ gantz roth/ gantz gelb/ roth und weiß/ gelb und roth/ auch gelb und weiß vermengt/ wie sie E- manuel Swertius vorstellet/ und hat andere Verände- rungen mehr; wann sie zeitlich gebauet worden/ brin- gen sie selbes Jahr Blumen und ihren Saamen/ dieses zu befördern/ kan man jeder Wurtzen nur einen Sten- gel lassen/ und die übrigen wegnehmen/ so tragen sie grössere Blumen und vollkommenern Saamen.
Die Blumen öffnen sich gegen den Abend/ und ein wenig vor Untergang der Sonnen/ blühen die gantze Nacht durch/ und welcken bald/ wann sie der Sonnen- Hitz empfinden/ also blühen biß sie bereifft werden/ dann [Spaltenumbruch]
werden die Blätter abfärbig und schwartz/ ist also besser/ man nehme sie eher aus.
Jm Herbst nun kan man die Wurtzen ausnehmen/ und sie samt dem Kraut an ein temperirtes Ort bringen/ biß das Stengelwerck/ die wie eine Mistel Gliederweise zusammen gesetzt sind/ nach und nach abfället/ hernach legt man die Wurtzen (wie der Holländische Gärtner will) über Winter in geschnitten Stroh oder weissen Sand/ biß man sie im Lentzen wieder aussetzet.
Jch habe sie nur gleich in einer an der Stuben gele- genen warmen Kammer auf einer Stelle ligen lassen/ und habe fünf solcher Wurtzen biß in das achte Jahr er- halten/ und endlich verschenckt; die Blätter haben einen Geruch wie Holunder/ daher ich gehört von einem be- rühmten Medico, er halte dafür/ sie seyen eine Species von der Gallapia-Wurtzen/ und haben eine purgirende Krafft in sich/ wie sie auch Jalappe von dem Königlichen Holländischen Gärtner fol. 137. genannt wird.
Meer-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
Blumen ſind ſchier wie die am ſchwartzen Helleboro, allein tieffer und Zimbaln-maͤſſiger/ bluͤhet ſpat im Ju- lio, will weder zu viel Begieſſen/ noch zu heiſſe Son- nenſtrahlen/ ſtoͤſſet ihre Beyſchoͤſſe bey der Wurtzen von ſich/ die werden Anfangs nur ein paar Finger hoch/ und allgemach mit mehr Erden nach und nach bedecket/ wol- len ein groſſes weites Geſchirr/ und werden im Aus- waͤrts verſetzet.
Die abgenommene Brut ſetzt man Anfangs nur einen Finger tief in die Erden/ alsdann thut man allge- mach ſo viel Erden darzu/ biß die Wurtzen vier Finger tief in die Erden kommt/ bey dieſer Maß ſie dann allzeit gelaſſen wird. Die Wurtzen iſt groß/ knoͤpficht/ aus- wendig roͤthlicht und inwendig weiß.
Jacobæa maritima, ſeu cineraria, iſt ſpecies quæ- dam Senecionis, iſt das gantze Gewaͤchs mit Aſchen- farber Wolle uͤberzogen/ hat eine lange graue Wur- tzen mit wenig Zaͤſerlein und Neben-Wurtzen/ bringet gelbe geſtirnte Blumen/ waͤchſet gern an der See/ dar- um ſie auch in Seeland und andern an der Meer-Cuͤſten angraͤntzenden Orten zu finden. Die Blaͤtter ſind zer- kerbt wie am gemeinen Creutz-Kraut/ allein groͤſſer/ auch in der Artzney gleicher Tugend; wird durch Zer- theilung der Stoͤcke vermehret/ und in Geſchirren er- halten.
Leucoium, Negel-Veyel/ iſt von vielerley Gat- tungen und Farben/ duͤnn und dick/ mit gelben rothge- ſprengten weiſſen Purpurfarben/ braunen/ Veyel- braunen und andern raren Farben gezierten Blumen; wird auf unterſchiedene Sorten vermehret/ als durch den Saamen/ der muß von den weiſſen einfachen (weil die gedoppelten Saamloſe ſind) im Vollmond abge- nommen/ und im Vollmond geſaͤet werden/ wann er aufgegangen/ wird er auch im Vollmond verſetzt; will ein gutes Erdreich/ und werden ſodann der fuͤnfte oder ſechſte Theil dick erſcheinen/ die man zum Verſetzen be- halten kan.
Darnach kan man auch im Fruͤling die Zweiglein davon abbrechen/ ſchneidet oben die Spitzlein ein wenig [Spaltenumbruch]
ab/ legt ſie in guten Grund/ und druckt ſie fein ſubtil ein/ und laͤſſet ſie/ mit fleiſſiger Begieſſung/ biß ſie antreiben/ im Schatten ſtehen; findet man im Fruͤling keine taug- liche Schoß/ kan mans wol um Johanni und Bartho- lomæi thun; wann ſie nun erwachſen/ ſetzt man ſie im Vollmond in andere Gefaͤſſe/ und ſetzet ſie bey anbre- chender Kaͤlte ein; ſo kan man ſie auch mit der Anle- gung der geſpaltenen Haͤfelein/ oder durch gruben und ſencken der unterſten Aeſte fortpflantzen.
Der Lombardiſche groſſe Veyel hat auch faſt glei- che Wartung/ man ſoll von den groſſen einfachen/ von einem Jaͤhrigen Gewaͤchſe/ die naͤchſten Koͤrner am Stengel aus den langen Schotten abnehmen creſcente Lunâ, und ihn an ſandichte Ort ſaͤen; ſie wollen (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will) die Dung nicht leiden/ werden im Aprill geſaͤet/ ſind auch unterſchiedlicher Far- ben/ als weiß/ roth/ bunt/ roth und weiß/ liechtbraun/ und dergleichen. Jngleichen iſt auch alſo umzugehen mit dem groſſen Chciri und andern gelben/ dicken und einfachen Veyeln.
Lychnis, hat auch mehrerley Gattungen/ Conſtan- tinopolitana oder Calcedonica, duͤnn und dick/ eine ſchoͤne hoch rothfaͤrbige wolbekannte Blume/ aber ohne Geruch; hat auch bißweilen weiſſe oder Perlfarbe Bluͤ- he/ davon an einem andern Ort/ dieſe werden ſonſt Frauen-Roͤslein genannt/ haben ein wollechtes lindes Kraut/ bluͤhen mitten im Sommer/ die duͤnnen wer- den vom Saamen/ die dicken aber von den Zuſaͤtzen ver- mehret; jene bleiben den Winter uͤber im Garten/ die- ſe aber werden eingeſetzt/ wiewol ſie auch heraus bleiben moͤgen/ wann ſie nur mit Tannen-Graſe wol gedeckt ſind.
Es iſt auch noch eine Species Lichnidis viſcoſæ la- tifoliæ, breite kleberichte Lychnis, die Blaͤtter ſind wie ein Loͤffel formirt/ und ein wenig rauch/ der Stengel ſehr klebericht/ die Blumen weiß/ wird in Gefaͤſſen er- halten/ und des Winters beygeſetzt/ wird durch Zer- theilung der Wurtzen leichtlich vermehret.
Cap. LXVI. Maravillas de Peru,Meer-Polium,und Negelein allerhand Sorten.
[Spaltenumbruch]
MAravillas de Peru, ins gemein Rabellen/ Spa- niſcher Anſtrich und Schweitzerhoſen/ bekommt eine groſſe/ ſtarcke/ dicke und lange/ inwendig weiſſe/ und von auſſen ſchwartzbraune Wurtzen/ wird meiſtens auf die Miſtbetter/ offt auch auf die Melon- Felder und andere Ecken der Gaͤrten geſaͤet/ und ohne Umſetzen daſelbſt gelaſſen/ ſind unterſchiedener Farben/ als gantz weiß/ gantz roth/ gantz gelb/ roth und weiß/ gelb und roth/ auch gelb und weiß vermengt/ wie ſie E- manuel Swertius vorſtellet/ und hat andere Veraͤnde- rungen mehr; wann ſie zeitlich gebauet worden/ brin- gen ſie ſelbes Jahr Blumen und ihren Saamen/ dieſes zu befoͤrdern/ kan man jeder Wurtzen nur einen Sten- gel laſſen/ und die uͤbrigen wegnehmen/ ſo tragen ſie groͤſſere Blumen und vollkommenern Saamen.
Die Blumen oͤffnen ſich gegen den Abend/ und ein wenig vor Untergang der Sonnen/ bluͤhen die gantze Nacht durch/ und welcken bald/ wann ſie der Sonnen- Hitz empfinden/ alſo bluͤhen biß ſie bereifft werden/ dann [Spaltenumbruch]
werden die Blaͤtter abfaͤrbig und ſchwartz/ iſt alſo beſſer/ man nehme ſie eher aus.
Jm Herbſt nun kan man die Wurtzen ausnehmen/ und ſie ſamt dem Kraut an ein temperirtes Ort bringen/ biß das Stengelwerck/ die wie eine Miſtel Gliederweiſe zuſammen geſetzt ſind/ nach und nach abfaͤllet/ hernach legt man die Wurtzen (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will) uͤber Winter in geſchnitten Stroh oder weiſſen Sand/ biß man ſie im Lentzen wieder ausſetzet.
Jch habe ſie nur gleich in einer an der Stuben gele- genen warmen Kammer auf einer Stelle ligen laſſen/ und habe fuͤnf ſolcher Wurtzen biß in das achte Jahr er- halten/ und endlich verſchenckt; die Blaͤtter haben einen Geruch wie Holunder/ daher ich gehoͤrt von einem be- ruͤhmten Medico, er halte dafuͤr/ ſie ſeyen eine Species von der Gallapia-Wurtzen/ und haben eine purgirende Krafft in ſich/ wie ſie auch Jalappe von dem Koͤniglichen Hollaͤndiſchen Gaͤrtner fol. 137. genannt wird.
Meer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0684"n="648[646]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Blumen ſind ſchier wie die am ſchwartzen <hirendition="#aq">Helleboro,</hi><lb/>
allein tieffer und Zimbaln-maͤſſiger/ bluͤhet ſpat im <hirendition="#aq">Ju-<lb/>
lio,</hi> will weder zu viel Begieſſen/ noch zu heiſſe Son-<lb/>
nenſtrahlen/ ſtoͤſſet ihre Beyſchoͤſſe bey der Wurtzen von<lb/>ſich/ die werden Anfangs nur ein paar Finger hoch/ und<lb/>
allgemach mit mehr Erden nach und nach bedecket/ wol-<lb/>
len ein groſſes weites Geſchirr/ und werden im Aus-<lb/>
waͤrts verſetzet.</p><lb/><p>Die abgenommene Brut ſetzt man Anfangs nur<lb/>
einen Finger tief in die Erden/ alsdann thut man allge-<lb/>
mach ſo viel Erden darzu/ biß die Wurtzen vier Finger<lb/>
tief in die Erden kommt/ bey dieſer Maß ſie dann allzeit<lb/>
gelaſſen wird. Die Wurtzen iſt groß/ knoͤpficht/ aus-<lb/>
wendig roͤthlicht und inwendig weiß.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Jacobæa maritima, ſeu cineraria,</hi> iſt <hirendition="#aq">ſpecies quæ-<lb/>
dam Senecionis,</hi> iſt das gantze Gewaͤchs mit Aſchen-<lb/>
farber Wolle uͤberzogen/ hat eine lange graue Wur-<lb/>
tzen mit wenig Zaͤſerlein und Neben-Wurtzen/ bringet<lb/>
gelbe geſtirnte Blumen/ waͤchſet gern an der See/ dar-<lb/>
um ſie auch in Seeland und andern an der Meer-Cuͤſten<lb/>
angraͤntzenden Orten zu finden. Die Blaͤtter ſind zer-<lb/>
kerbt wie am gemeinen Creutz-Kraut/ allein groͤſſer/<lb/>
auch in der Artzney gleicher Tugend; wird durch Zer-<lb/>
theilung der Stoͤcke vermehret/ und in Geſchirren er-<lb/>
halten.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Leucoium,</hi> Negel-Veyel/ iſt von vielerley Gat-<lb/>
tungen und Farben/ duͤnn und dick/ mit gelben rothge-<lb/>ſprengten weiſſen Purpurfarben/ braunen/ Veyel-<lb/>
braunen und andern raren Farben gezierten Blumen;<lb/>
wird auf unterſchiedene Sorten vermehret/ als durch<lb/>
den Saamen/ der muß von den weiſſen einfachen (weil<lb/>
die gedoppelten Saamloſe ſind) im Vollmond abge-<lb/>
nommen/ und im Vollmond geſaͤet werden/ wann er<lb/>
aufgegangen/ wird er auch im Vollmond verſetzt; will<lb/>
ein gutes Erdreich/ und werden ſodann der fuͤnfte oder<lb/>ſechſte Theil dick erſcheinen/ die man zum Verſetzen be-<lb/>
halten kan.</p><lb/><p>Darnach kan man auch im Fruͤling die Zweiglein<lb/>
davon abbrechen/ ſchneidet oben die Spitzlein ein wenig<lb/><cb/>
ab/ legt ſie in guten Grund/ und druckt ſie fein ſubtil ein/<lb/>
und laͤſſet ſie/ mit fleiſſiger Begieſſung/ biß ſie antreiben/<lb/>
im Schatten ſtehen; findet man im Fruͤling keine taug-<lb/>
liche Schoß/ kan mans wol um Johanni und Bartho-<lb/>
lomæi thun; wann ſie nun erwachſen/ ſetzt man ſie im<lb/>
Vollmond in andere Gefaͤſſe/ und ſetzet ſie bey anbre-<lb/>
chender Kaͤlte ein; ſo kan man ſie auch mit der Anle-<lb/>
gung der geſpaltenen Haͤfelein/ oder durch gruben und<lb/>ſencken der unterſten Aeſte fortpflantzen.</p><lb/><p>Der Lombardiſche groſſe Veyel hat auch faſt glei-<lb/>
che Wartung/ man ſoll von den groſſen einfachen/ von<lb/>
einem Jaͤhrigen Gewaͤchſe/ die naͤchſten Koͤrner am<lb/>
Stengel aus den langen Schotten abnehmen <hirendition="#aq">creſcente<lb/>
Lunâ,</hi> und ihn an ſandichte Ort ſaͤen; ſie wollen (wie<lb/>
der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will) die Dung nicht leiden/<lb/>
werden im Aprill geſaͤet/ ſind auch unterſchiedlicher Far-<lb/>
ben/ als weiß/ roth/ bunt/ roth und weiß/ liechtbraun/<lb/>
und dergleichen. Jngleichen iſt auch alſo umzugehen<lb/>
mit dem groſſen <hirendition="#aq">Chciri</hi> und andern gelben/ dicken und<lb/>
einfachen Veyeln.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Lychnis,</hi> hat auch mehrerley Gattungen/ <hirendition="#aq">Conſtan-<lb/>
tinopolitana</hi> oder <hirendition="#aq">Calcedonica,</hi> duͤnn und dick/ eine<lb/>ſchoͤne hoch rothfaͤrbige wolbekannte Blume/ aber ohne<lb/>
Geruch; hat auch bißweilen weiſſe oder Perlfarbe Bluͤ-<lb/>
he/ davon an einem andern Ort/ dieſe werden ſonſt<lb/>
Frauen-Roͤslein genannt/ haben ein wollechtes lindes<lb/>
Kraut/ bluͤhen mitten im Sommer/ die duͤnnen wer-<lb/>
den vom Saamen/ die dicken aber von den Zuſaͤtzen ver-<lb/>
mehret; jene bleiben den Winter uͤber im Garten/ die-<lb/>ſe aber werden eingeſetzt/ wiewol ſie auch heraus bleiben<lb/>
moͤgen/ wann ſie nur mit Tannen-Graſe wol gedeckt<lb/>ſind.</p><lb/><p>Es iſt auch noch eine <hirendition="#aq">Species Lichnidis viſcoſæ la-<lb/>
tifoliæ,</hi> breite kleberichte <hirendition="#aq">Lychnis,</hi> die Blaͤtter ſind wie<lb/>
ein Loͤffel formirt/ und ein wenig rauch/ der Stengel<lb/>ſehr klebericht/ die Blumen weiß/ wird in Gefaͤſſen er-<lb/>
halten/ und des Winters beygeſetzt/ wird durch Zer-<lb/>
theilung der Wurtzen leichtlich vermehret.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> LXVI.</hi><lb/>
Maravillas de Peru,</hi><hirendition="#fr">Meer-</hi><hirendition="#aq">Polium,</hi><hirendition="#fr">und Negelein allerhand Sorten.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">M</hi>Aravillas de Peru,</hi> ins gemein Rabellen/ Spa-<lb/>
niſcher Anſtrich und Schweitzerhoſen/ bekommt<lb/>
eine groſſe/ ſtarcke/ dicke und lange/ inwendig<lb/>
weiſſe/ und von auſſen ſchwartzbraune Wurtzen/ wird<lb/>
meiſtens auf die Miſtbetter/ offt auch auf die Melon-<lb/>
Felder und andere Ecken der Gaͤrten geſaͤet/ und ohne<lb/>
Umſetzen daſelbſt gelaſſen/ ſind unterſchiedener Farben/<lb/>
als gantz weiß/ gantz roth/ gantz gelb/ roth und weiß/<lb/>
gelb und roth/ auch gelb und weiß vermengt/ wie ſie <hirendition="#aq">E-<lb/>
manuel Swertius</hi> vorſtellet/ und hat andere Veraͤnde-<lb/>
rungen mehr; wann ſie zeitlich gebauet worden/ brin-<lb/>
gen ſie ſelbes Jahr Blumen und ihren Saamen/ dieſes<lb/>
zu befoͤrdern/ kan man jeder Wurtzen nur einen Sten-<lb/>
gel laſſen/ und die uͤbrigen wegnehmen/ ſo tragen ſie<lb/>
groͤſſere Blumen und vollkommenern Saamen.</p><lb/><p>Die Blumen oͤffnen ſich gegen den Abend/ und ein<lb/>
wenig vor Untergang der Sonnen/ bluͤhen die gantze<lb/>
Nacht durch/ und welcken bald/ wann ſie der Sonnen-<lb/>
Hitz empfinden/ alſo bluͤhen biß ſie bereifft werden/ dann<lb/><cb/>
werden die Blaͤtter abfaͤrbig und ſchwartz/ iſt alſo beſſer/<lb/>
man nehme ſie eher aus.</p><lb/><p>Jm Herbſt nun kan man die Wurtzen ausnehmen/<lb/>
und ſie ſamt dem Kraut an ein temperirtes Ort bringen/<lb/>
biß das Stengelwerck/ die wie eine Miſtel Gliederweiſe<lb/>
zuſammen geſetzt ſind/ nach und nach abfaͤllet/ hernach<lb/>
legt man die Wurtzen (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner<lb/>
will) uͤber Winter in geſchnitten Stroh oder weiſſen<lb/>
Sand/ biß man ſie im Lentzen wieder ausſetzet.</p><lb/><p>Jch habe ſie nur gleich in einer an der Stuben gele-<lb/>
genen warmen Kammer auf einer Stelle ligen laſſen/<lb/>
und habe fuͤnf ſolcher Wurtzen biß in das achte Jahr er-<lb/>
halten/ und endlich verſchenckt; die Blaͤtter haben einen<lb/>
Geruch wie Holunder/ daher ich gehoͤrt von einem be-<lb/>
ruͤhmten <hirendition="#aq">Medico,</hi> er halte dafuͤr/ ſie ſeyen eine <hirendition="#aq">Species</hi><lb/>
von der <hirendition="#aq">Gallapia-</hi>Wurtzen/ und haben eine purgirende<lb/>
Krafft in ſich/ wie ſie auch <hirendition="#aq">Jalappe</hi> von dem Koͤniglichen<lb/>
Hollaͤndiſchen Gaͤrtner <hirendition="#aq">fol.</hi> 137. genannt wird.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Meer-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[648[646]/0684]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Blumen ſind ſchier wie die am ſchwartzen Helleboro,
allein tieffer und Zimbaln-maͤſſiger/ bluͤhet ſpat im Ju-
lio, will weder zu viel Begieſſen/ noch zu heiſſe Son-
nenſtrahlen/ ſtoͤſſet ihre Beyſchoͤſſe bey der Wurtzen von
ſich/ die werden Anfangs nur ein paar Finger hoch/ und
allgemach mit mehr Erden nach und nach bedecket/ wol-
len ein groſſes weites Geſchirr/ und werden im Aus-
waͤrts verſetzet.
Die abgenommene Brut ſetzt man Anfangs nur
einen Finger tief in die Erden/ alsdann thut man allge-
mach ſo viel Erden darzu/ biß die Wurtzen vier Finger
tief in die Erden kommt/ bey dieſer Maß ſie dann allzeit
gelaſſen wird. Die Wurtzen iſt groß/ knoͤpficht/ aus-
wendig roͤthlicht und inwendig weiß.
Jacobæa maritima, ſeu cineraria, iſt ſpecies quæ-
dam Senecionis, iſt das gantze Gewaͤchs mit Aſchen-
farber Wolle uͤberzogen/ hat eine lange graue Wur-
tzen mit wenig Zaͤſerlein und Neben-Wurtzen/ bringet
gelbe geſtirnte Blumen/ waͤchſet gern an der See/ dar-
um ſie auch in Seeland und andern an der Meer-Cuͤſten
angraͤntzenden Orten zu finden. Die Blaͤtter ſind zer-
kerbt wie am gemeinen Creutz-Kraut/ allein groͤſſer/
auch in der Artzney gleicher Tugend; wird durch Zer-
theilung der Stoͤcke vermehret/ und in Geſchirren er-
halten.
Leucoium, Negel-Veyel/ iſt von vielerley Gat-
tungen und Farben/ duͤnn und dick/ mit gelben rothge-
ſprengten weiſſen Purpurfarben/ braunen/ Veyel-
braunen und andern raren Farben gezierten Blumen;
wird auf unterſchiedene Sorten vermehret/ als durch
den Saamen/ der muß von den weiſſen einfachen (weil
die gedoppelten Saamloſe ſind) im Vollmond abge-
nommen/ und im Vollmond geſaͤet werden/ wann er
aufgegangen/ wird er auch im Vollmond verſetzt; will
ein gutes Erdreich/ und werden ſodann der fuͤnfte oder
ſechſte Theil dick erſcheinen/ die man zum Verſetzen be-
halten kan.
Darnach kan man auch im Fruͤling die Zweiglein
davon abbrechen/ ſchneidet oben die Spitzlein ein wenig
ab/ legt ſie in guten Grund/ und druckt ſie fein ſubtil ein/
und laͤſſet ſie/ mit fleiſſiger Begieſſung/ biß ſie antreiben/
im Schatten ſtehen; findet man im Fruͤling keine taug-
liche Schoß/ kan mans wol um Johanni und Bartho-
lomæi thun; wann ſie nun erwachſen/ ſetzt man ſie im
Vollmond in andere Gefaͤſſe/ und ſetzet ſie bey anbre-
chender Kaͤlte ein; ſo kan man ſie auch mit der Anle-
gung der geſpaltenen Haͤfelein/ oder durch gruben und
ſencken der unterſten Aeſte fortpflantzen.
Der Lombardiſche groſſe Veyel hat auch faſt glei-
che Wartung/ man ſoll von den groſſen einfachen/ von
einem Jaͤhrigen Gewaͤchſe/ die naͤchſten Koͤrner am
Stengel aus den langen Schotten abnehmen creſcente
Lunâ, und ihn an ſandichte Ort ſaͤen; ſie wollen (wie
der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will) die Dung nicht leiden/
werden im Aprill geſaͤet/ ſind auch unterſchiedlicher Far-
ben/ als weiß/ roth/ bunt/ roth und weiß/ liechtbraun/
und dergleichen. Jngleichen iſt auch alſo umzugehen
mit dem groſſen Chciri und andern gelben/ dicken und
einfachen Veyeln.
Lychnis, hat auch mehrerley Gattungen/ Conſtan-
tinopolitana oder Calcedonica, duͤnn und dick/ eine
ſchoͤne hoch rothfaͤrbige wolbekannte Blume/ aber ohne
Geruch; hat auch bißweilen weiſſe oder Perlfarbe Bluͤ-
he/ davon an einem andern Ort/ dieſe werden ſonſt
Frauen-Roͤslein genannt/ haben ein wollechtes lindes
Kraut/ bluͤhen mitten im Sommer/ die duͤnnen wer-
den vom Saamen/ die dicken aber von den Zuſaͤtzen ver-
mehret; jene bleiben den Winter uͤber im Garten/ die-
ſe aber werden eingeſetzt/ wiewol ſie auch heraus bleiben
moͤgen/ wann ſie nur mit Tannen-Graſe wol gedeckt
ſind.
Es iſt auch noch eine Species Lichnidis viſcoſæ la-
tifoliæ, breite kleberichte Lychnis, die Blaͤtter ſind wie
ein Loͤffel formirt/ und ein wenig rauch/ der Stengel
ſehr klebericht/ die Blumen weiß/ wird in Gefaͤſſen er-
halten/ und des Winters beygeſetzt/ wird durch Zer-
theilung der Wurtzen leichtlich vermehret.
Cap. LXVI.
Maravillas de Peru, Meer-Polium, und Negelein allerhand Sorten.
MAravillas de Peru, ins gemein Rabellen/ Spa-
niſcher Anſtrich und Schweitzerhoſen/ bekommt
eine groſſe/ ſtarcke/ dicke und lange/ inwendig
weiſſe/ und von auſſen ſchwartzbraune Wurtzen/ wird
meiſtens auf die Miſtbetter/ offt auch auf die Melon-
Felder und andere Ecken der Gaͤrten geſaͤet/ und ohne
Umſetzen daſelbſt gelaſſen/ ſind unterſchiedener Farben/
als gantz weiß/ gantz roth/ gantz gelb/ roth und weiß/
gelb und roth/ auch gelb und weiß vermengt/ wie ſie E-
manuel Swertius vorſtellet/ und hat andere Veraͤnde-
rungen mehr; wann ſie zeitlich gebauet worden/ brin-
gen ſie ſelbes Jahr Blumen und ihren Saamen/ dieſes
zu befoͤrdern/ kan man jeder Wurtzen nur einen Sten-
gel laſſen/ und die uͤbrigen wegnehmen/ ſo tragen ſie
groͤſſere Blumen und vollkommenern Saamen.
Die Blumen oͤffnen ſich gegen den Abend/ und ein
wenig vor Untergang der Sonnen/ bluͤhen die gantze
Nacht durch/ und welcken bald/ wann ſie der Sonnen-
Hitz empfinden/ alſo bluͤhen biß ſie bereifft werden/ dann
werden die Blaͤtter abfaͤrbig und ſchwartz/ iſt alſo beſſer/
man nehme ſie eher aus.
Jm Herbſt nun kan man die Wurtzen ausnehmen/
und ſie ſamt dem Kraut an ein temperirtes Ort bringen/
biß das Stengelwerck/ die wie eine Miſtel Gliederweiſe
zuſammen geſetzt ſind/ nach und nach abfaͤllet/ hernach
legt man die Wurtzen (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner
will) uͤber Winter in geſchnitten Stroh oder weiſſen
Sand/ biß man ſie im Lentzen wieder ausſetzet.
Jch habe ſie nur gleich in einer an der Stuben gele-
genen warmen Kammer auf einer Stelle ligen laſſen/
und habe fuͤnf ſolcher Wurtzen biß in das achte Jahr er-
halten/ und endlich verſchenckt; die Blaͤtter haben einen
Geruch wie Holunder/ daher ich gehoͤrt von einem be-
ruͤhmten Medico, er halte dafuͤr/ ſie ſeyen eine Species
von der Gallapia-Wurtzen/ und haben eine purgirende
Krafft in ſich/ wie ſie auch Jalappe von dem Koͤniglichen
Hollaͤndiſchen Gaͤrtner fol. 137. genannt wird.
Meer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 648[646]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/684>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.