Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Die Welsche Beerenklau/ Campanula Americana, Canna Indica, Cardinal-Blume. WElsche Beerenklau/ Acanthus Sativus, Bran- Campanula Americana, Herr Elßholtz nennts Canna Indica, Jndianisch Rohr/ ist von zweyerley Will man ihn anbauen/ muß er vorher wol 8 Tag Jst erstlich aus West-Jndien in Hispanien/ von Der Holländische Gärtner sagt/ es müsse diß Ge- Wann man sie säet/ sollen sie zwar desselben Jahrs Das Kraut/ schreibt Durantes, macht den Ein- Wann man die Körner anbauen will/ müssen sie Cardinal-Blumen/ Trachelium Americanum, Sonst bringt sie in Jtalia und warmen Ländern Schnecken und Rauppen sind ihnen gefährlich/ lich
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Die Welſche Beerenklau/ Campanula Americana, Canna Indica, Cardinal-Blume. WElſche Beerenklau/ Acanthus Sativus, Bran- Campanula Americana, Herr Elßholtz nennts Canna Indica, Jndianiſch Rohr/ iſt von zweyerley Will man ihn anbauen/ muß er vorher wol 8 Tag Jſt erſtlich aus Weſt-Jndien in Hiſpanien/ von Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es muͤſſe diß Ge- Wann man ſie ſaͤet/ ſollen ſie zwar deſſelben Jahrs Das Kraut/ ſchreibt Durantes, macht den Ein- Wann man die Koͤrner anbauen will/ muͤſſen ſie Cardinal-Blumen/ Trachelium Americanum, Sonſt bringt ſie in Jtalia und warmen Laͤndern Schnecken und Rauppen ſind ihnen gefaͤhrlich/ lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0682" n="646[644]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Welſche Beerenklau/</hi> <hi rendition="#aq">Campanula Americana, Canna Indica,</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Cardinal-Blume.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Elſche Beerenklau/ <hi rendition="#aq">Acanthus Sativus, Bran-<lb/> ca Urſina Italica,</hi> hat eine lange roͤthlichte glat-<lb/> te Wurtzen/ mit kleinen Nebenwurtzen/ der<lb/> Stengel iſt Fingers dick/ und wird auf die anderthalb<lb/> oder wol gar auf zwo Elen holen hoch/ mit zerkerbten<lb/> tief eingeſchnittenen/ ſchwartzgruͤnen/ fetten uñ ſtachlich-<lb/> ten Blaͤttern/ zu oberſthat er kleine Blaͤtlein/ zwiſchẽ wel-<lb/> chen kleine ſtachlichte Huͤlſen ſind/ auf die weiſſe Blumen<lb/> und endlich ein laͤnglichter gelber Saame folget/ in O-<lb/> valform; das gantze Gewaͤchs iſt neben der gruͤnen<lb/> Farb mit etwas roͤthlich untermiſcht/ treibt ſeinen lan-<lb/> gen Stengel im May/ und die ſchoͤne weiſſe Blumen<lb/> im Junio und Julio/ hat gern ſteinichten und feuchten<lb/> Grund; das gantze Gewaͤchs hat einen zaͤhen Safft/<lb/> daraus etliche ein Gummi zurichten/ ſo dem <hi rendition="#aq">Traga-<lb/> cantho</hi> nicht ungleich iſt/ iſt warm und feucht im andern<lb/> Grad; die Blaͤtter verdauen/ zeitigen und lindern; die<lb/> Wurtzen aber trocknet/ vertheilet/ macht duͤnn/ iſt den<lb/> Schwindſuͤchtigen gebrochnen und Kraͤmpffigten ſehr<lb/> bequem. Man verſetzt ſie im Mertzen/ vermehret ſich<lb/> durch die Beyſchoͤſſe/ auch durch den Saamen/ wird in<lb/> die Geſchirr gepflantzt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Campanula Americana,</hi> Herr Elßholtz nennts<lb/> Milchgloͤcklein oder <hi rendition="#aq">Trachelium Americanum flore<lb/> albo,</hi> iſt unlaͤngſt aus Weſt-Jndien hergebracht wor-<lb/> den; die Blume iſt ſchoͤn weiß und Glockenformig/<lb/> wird durch Zertheilung der Wurtzen vermehrt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Canna Indica,</hi> Jndianiſch Rohr/ iſt von zweyerley<lb/> Sorten/ eine mit gelben/ geduͤpfelten/ und die andere<lb/> mit ſchoͤnen Meng-rothen Lilien- oder <hi rendition="#aq">Aſphodil-</hi>formi-<lb/> gen Blumen/ hat groſſe Blaͤtter wie der Tabac/ aber<lb/> glaͤtter und leichtgruͤner/ und treibt einen hohen Gras-<lb/> gruͤnen/ Rohrmaͤſſigen Stengel zwiſchen den Blaͤttern<lb/> herfuͤr/ bißweilen auch zween und mehr/ die ſind mit<lb/> Gewerben und Gleichen unterſchieden/ und haben rings<lb/> um ſich ihre Blaͤtter/ nach der Bluͤhe folgen rauhe und<lb/> laͤnglicht-runde Haͤubtlein/ in welchen ein ſchwartzer<lb/> runder ſteinharter Saame ligt/ in der Groͤſſe und Ge-<lb/> ſtalt einer Erbſen.</p><lb/> <p>Will man ihn anbauen/ muß er vorher wol 8 Tag<lb/> in einem Waſſer/ darinn Schaf-Dung zertrieben/ ein-<lb/> geweicht/ und Fingers tief ins Miſtbett geſetzt/ auch offt<lb/> begoſſen werden. Wann er Fingers hoch aufwaͤchſet/<lb/> verſetzt man ſie aus dem Miſtbett in ein Geſchirr/ die<lb/> Erden mit Schaf-Miſt gemengt/ ſtellt ſie an die Son-<lb/> ne/ und waͤſſert ſie bey trockenem Wetter alle Tage<lb/> ziemlich ſtarck/ ſo bluͤhen ſie offt noch daſſelbe Jahr/ wo<lb/> nicht/ ſetzt man ſie dem Winter bey/ anfangs ſtoͤſt dieſe<lb/> Wurtzen nur einen Stiel heraus/ nachgehends mehr und<lb/> mehr/ in der Erden aber ſetzt ſie viel Knoten an/ durch<lb/> welcher Zerreiſſung ihre Vermehrung folget.</p><lb/> <p>Jſt erſtlich aus Weſt-Jndien in Hiſpanien/ von<lb/> dannen aber zu uns kommen/ und iſt nunmehr faſt ge-<lb/> mein; werden von den Nebenſchoͤſſen/ aber ſelten/ und<lb/> mehr von dem Saamen/ den man zuvor lang einweichen<lb/> muß/ fortgepflantzt.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es muͤſſe diß Ge-<lb/><cb/> waͤchs des Winters gantz trocken in der Stuben gehal-<lb/> ten werden/ oder man lege ſie im trockenen Sand bey<lb/> dem Ofen/ ſo zwar wider aller Rohr und Cannen Na-<lb/> tur (die mehr feuchtes und kuͤhles/ als duͤrres und tro-<lb/> ckenes lieben) lauffen ſcheinet/ und halte ich darfuͤr/ ob<lb/> ſie ſchon den Winter uͤber in warmen Stuben bleiben/<lb/> und nicht begoſſen werden/ ſollen ſie doch nahe bey den<lb/> Fenſtern ſtehen/ damit ſie etwas Lufft haben moͤgen.</p><lb/> <p>Wann man ſie ſaͤet/ ſollen ſie zwar deſſelben Jahrs<lb/> bluͤhen/ aber keinen reiffen Saamen geben. Jm Fruͤ-<lb/> ling ſchneidet man die alten Stengel weg/ ſo treibt ſie<lb/> wieder friſch aus.</p><lb/> <p>Das Kraut/ ſchreibt <hi rendition="#aq">Durantes,</hi> macht den Ein-<lb/> gang der Fiſteln weit/ derowegen man die Blaͤtter an-<lb/> feuchtet/ nachmals biß ſie wiederum trocken worden/ mit<lb/> einem Faden bindet/ und endlich in die Fiſteln hinein zu<lb/> ſchieben pflegt/ ſo geſchwellen ſie auf/ und machen damit<lb/> den Eingang weit. Die Wurtzel hat die beſondere<lb/> Art/ daß ſie naͤhret/ deßwegen man ſie zu kauen/ den<lb/> Safft hinab zu ſchlucken/ und das uͤbrige auszuſpeyen<lb/> pflegt. Die Aſchen dieſes Gewaͤchſes heilet die um ſich<lb/> freſſende Geſchwer/ und ſonderlich die im Munde zu.<lb/> Die Blaͤtter in einem mit Waſſer vermiſchten Eſſig/<lb/> oder einem Wein eingeweicht/ heilen die friſchen Ge-<lb/> ſchwer.</p><lb/> <p>Wann man die Koͤrner anbauen will/ muͤſſen ſie<lb/> ein wenig aufgefeilt/ doch daß der Keim unverletzt bleibe/<lb/> in ein Waſſer mit Saliter oder Sauertaig und Schaf-<lb/> Miſt eingeweicht/ biß ſie anfangen zu geſchwellen/ her-<lb/> nach in ein weites Geſchirr/ das ziemlich tief ſey/ einſe-<lb/> tzen/ ſtets begieſſen und an die Sonne ſetzen; was nicht<lb/> bluͤht/ ſtellt man in Stuben und begieſſts nicht; was<lb/> aber gebluͤht hat/ ſchneidet man ab/ ſtellet das Geſchirr<lb/> in die Stuben/ und im Fruͤling nimmt mans aus/ denn<lb/> zertheilt ſich die Wurtzen von ſich ſelbſt/ die man denn/<lb/> wo ein Schnitt iſt mit Peltzwachs beſtreichen/ und wie-<lb/> der einlegen kan.</p><lb/> <p>Cardinal-Blumen/ <hi rendition="#aq">Trachelium Americanum,</hi><lb/> ein nunmehr in vornehmen Gaͤrten bekanntes Gewaͤchs/<lb/> hat die hoͤchſte rothe Farb/ daß auch die brennende Lieb<lb/> oder <hi rendition="#aq">Lychnis Conſtantinopolitana</hi> dabey Ziegelfarb<lb/> ſcheinet/ iſt darneben ſo glaͤntzig/ daß ſie gleichſam blen-<lb/> det/ und kein Mahler in der Welt ihre Farb lebhafft<lb/> nachahmen kan. Jſt ohne Geruch/ hat erſtlich auf der<lb/> Erden ſich ausbreitende kleine runde Blaͤtlein/ denen<lb/> Maßlieben nicht ſo gar ungleich/ daraus ſie endlich den<lb/> hohen Stengel mit den Blumen treibet. Wann man<lb/> die Blumen bald abbricht/ ſetzt die Wurtzen deſto beſ-<lb/> ſer zu/ weil ſie doch bey uns keinen Saamen bringt.</p><lb/> <p>Sonſt bringt ſie in Jtalia und warmen Laͤndern<lb/> nach den Blumen kleine Knoͤpflein/ voll rundes ſchwaͤrtz-<lb/> lichtes Saamens/ aber ſo klein/ daß man ihn kaum er-<lb/> kennen mag.</p><lb/> <p>Schnecken und Rauppen ſind ihnen gefaͤhrlich/<lb/> wird meiſtens in Geſchirren erhalten/ und des Winters<lb/> in ein warmes luͤfftiges Ort geſtellt/ man hebt ſie jaͤhr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [646[644]/0682]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXIII.
Die Welſche Beerenklau/ Campanula Americana, Canna Indica,
Cardinal-Blume.
WElſche Beerenklau/ Acanthus Sativus, Bran-
ca Urſina Italica, hat eine lange roͤthlichte glat-
te Wurtzen/ mit kleinen Nebenwurtzen/ der
Stengel iſt Fingers dick/ und wird auf die anderthalb
oder wol gar auf zwo Elen holen hoch/ mit zerkerbten
tief eingeſchnittenen/ ſchwartzgruͤnen/ fetten uñ ſtachlich-
ten Blaͤttern/ zu oberſthat er kleine Blaͤtlein/ zwiſchẽ wel-
chen kleine ſtachlichte Huͤlſen ſind/ auf die weiſſe Blumen
und endlich ein laͤnglichter gelber Saame folget/ in O-
valform; das gantze Gewaͤchs iſt neben der gruͤnen
Farb mit etwas roͤthlich untermiſcht/ treibt ſeinen lan-
gen Stengel im May/ und die ſchoͤne weiſſe Blumen
im Junio und Julio/ hat gern ſteinichten und feuchten
Grund; das gantze Gewaͤchs hat einen zaͤhen Safft/
daraus etliche ein Gummi zurichten/ ſo dem Traga-
cantho nicht ungleich iſt/ iſt warm und feucht im andern
Grad; die Blaͤtter verdauen/ zeitigen und lindern; die
Wurtzen aber trocknet/ vertheilet/ macht duͤnn/ iſt den
Schwindſuͤchtigen gebrochnen und Kraͤmpffigten ſehr
bequem. Man verſetzt ſie im Mertzen/ vermehret ſich
durch die Beyſchoͤſſe/ auch durch den Saamen/ wird in
die Geſchirr gepflantzt.
Campanula Americana, Herr Elßholtz nennts
Milchgloͤcklein oder Trachelium Americanum flore
albo, iſt unlaͤngſt aus Weſt-Jndien hergebracht wor-
den; die Blume iſt ſchoͤn weiß und Glockenformig/
wird durch Zertheilung der Wurtzen vermehrt.
Canna Indica, Jndianiſch Rohr/ iſt von zweyerley
Sorten/ eine mit gelben/ geduͤpfelten/ und die andere
mit ſchoͤnen Meng-rothen Lilien- oder Aſphodil-formi-
gen Blumen/ hat groſſe Blaͤtter wie der Tabac/ aber
glaͤtter und leichtgruͤner/ und treibt einen hohen Gras-
gruͤnen/ Rohrmaͤſſigen Stengel zwiſchen den Blaͤttern
herfuͤr/ bißweilen auch zween und mehr/ die ſind mit
Gewerben und Gleichen unterſchieden/ und haben rings
um ſich ihre Blaͤtter/ nach der Bluͤhe folgen rauhe und
laͤnglicht-runde Haͤubtlein/ in welchen ein ſchwartzer
runder ſteinharter Saame ligt/ in der Groͤſſe und Ge-
ſtalt einer Erbſen.
Will man ihn anbauen/ muß er vorher wol 8 Tag
in einem Waſſer/ darinn Schaf-Dung zertrieben/ ein-
geweicht/ und Fingers tief ins Miſtbett geſetzt/ auch offt
begoſſen werden. Wann er Fingers hoch aufwaͤchſet/
verſetzt man ſie aus dem Miſtbett in ein Geſchirr/ die
Erden mit Schaf-Miſt gemengt/ ſtellt ſie an die Son-
ne/ und waͤſſert ſie bey trockenem Wetter alle Tage
ziemlich ſtarck/ ſo bluͤhen ſie offt noch daſſelbe Jahr/ wo
nicht/ ſetzt man ſie dem Winter bey/ anfangs ſtoͤſt dieſe
Wurtzen nur einen Stiel heraus/ nachgehends mehr und
mehr/ in der Erden aber ſetzt ſie viel Knoten an/ durch
welcher Zerreiſſung ihre Vermehrung folget.
Jſt erſtlich aus Weſt-Jndien in Hiſpanien/ von
dannen aber zu uns kommen/ und iſt nunmehr faſt ge-
mein; werden von den Nebenſchoͤſſen/ aber ſelten/ und
mehr von dem Saamen/ den man zuvor lang einweichen
muß/ fortgepflantzt.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es muͤſſe diß Ge-
waͤchs des Winters gantz trocken in der Stuben gehal-
ten werden/ oder man lege ſie im trockenen Sand bey
dem Ofen/ ſo zwar wider aller Rohr und Cannen Na-
tur (die mehr feuchtes und kuͤhles/ als duͤrres und tro-
ckenes lieben) lauffen ſcheinet/ und halte ich darfuͤr/ ob
ſie ſchon den Winter uͤber in warmen Stuben bleiben/
und nicht begoſſen werden/ ſollen ſie doch nahe bey den
Fenſtern ſtehen/ damit ſie etwas Lufft haben moͤgen.
Wann man ſie ſaͤet/ ſollen ſie zwar deſſelben Jahrs
bluͤhen/ aber keinen reiffen Saamen geben. Jm Fruͤ-
ling ſchneidet man die alten Stengel weg/ ſo treibt ſie
wieder friſch aus.
Das Kraut/ ſchreibt Durantes, macht den Ein-
gang der Fiſteln weit/ derowegen man die Blaͤtter an-
feuchtet/ nachmals biß ſie wiederum trocken worden/ mit
einem Faden bindet/ und endlich in die Fiſteln hinein zu
ſchieben pflegt/ ſo geſchwellen ſie auf/ und machen damit
den Eingang weit. Die Wurtzel hat die beſondere
Art/ daß ſie naͤhret/ deßwegen man ſie zu kauen/ den
Safft hinab zu ſchlucken/ und das uͤbrige auszuſpeyen
pflegt. Die Aſchen dieſes Gewaͤchſes heilet die um ſich
freſſende Geſchwer/ und ſonderlich die im Munde zu.
Die Blaͤtter in einem mit Waſſer vermiſchten Eſſig/
oder einem Wein eingeweicht/ heilen die friſchen Ge-
ſchwer.
Wann man die Koͤrner anbauen will/ muͤſſen ſie
ein wenig aufgefeilt/ doch daß der Keim unverletzt bleibe/
in ein Waſſer mit Saliter oder Sauertaig und Schaf-
Miſt eingeweicht/ biß ſie anfangen zu geſchwellen/ her-
nach in ein weites Geſchirr/ das ziemlich tief ſey/ einſe-
tzen/ ſtets begieſſen und an die Sonne ſetzen; was nicht
bluͤht/ ſtellt man in Stuben und begieſſts nicht; was
aber gebluͤht hat/ ſchneidet man ab/ ſtellet das Geſchirr
in die Stuben/ und im Fruͤling nimmt mans aus/ denn
zertheilt ſich die Wurtzen von ſich ſelbſt/ die man denn/
wo ein Schnitt iſt mit Peltzwachs beſtreichen/ und wie-
der einlegen kan.
Cardinal-Blumen/ Trachelium Americanum,
ein nunmehr in vornehmen Gaͤrten bekanntes Gewaͤchs/
hat die hoͤchſte rothe Farb/ daß auch die brennende Lieb
oder Lychnis Conſtantinopolitana dabey Ziegelfarb
ſcheinet/ iſt darneben ſo glaͤntzig/ daß ſie gleichſam blen-
det/ und kein Mahler in der Welt ihre Farb lebhafft
nachahmen kan. Jſt ohne Geruch/ hat erſtlich auf der
Erden ſich ausbreitende kleine runde Blaͤtlein/ denen
Maßlieben nicht ſo gar ungleich/ daraus ſie endlich den
hohen Stengel mit den Blumen treibet. Wann man
die Blumen bald abbricht/ ſetzt die Wurtzen deſto beſ-
ſer zu/ weil ſie doch bey uns keinen Saamen bringt.
Sonſt bringt ſie in Jtalia und warmen Laͤndern
nach den Blumen kleine Knoͤpflein/ voll rundes ſchwaͤrtz-
lichtes Saamens/ aber ſo klein/ daß man ihn kaum er-
kennen mag.
Schnecken und Rauppen ſind ihnen gefaͤhrlich/
wird meiſtens in Geſchirren erhalten/ und des Winters
in ein warmes luͤfftiges Ort geſtellt/ man hebt ſie jaͤhr-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/682 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 646[644]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/682>, abgerufen am 23.02.2025. |