Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXIII.
Die Welsche Beerenklau/ Campanula Americana, Canna Indica,
Cardinal-Blume.
[Spaltenumbruch]

WElsche Beerenklau/ Acanthus Sativus, Bran-
ca Ursina Italica,
hat eine lange röthlichte glat-
te Wurtzen/ mit kleinen Nebenwurtzen/ der
Stengel ist Fingers dick/ und wird auf die anderthalb
oder wol gar auf zwo Elen holen hoch/ mit zerkerbten
tief eingeschnittenen/ schwartzgrünen/ fetten und stachlich-
ten Blättern/ zu obersthat er kleine Blätlein/ zwischen wel-
chen kleine stachlichte Hülsen sind/ auf die weisse Blumen
und endlich ein länglichter gelber Saame folget/ in O-
valform; das gantze Gewächs ist neben der grünen
Farb mit etwas röthlich untermischt/ treibt seinen lan-
gen Stengel im May/ und die schöne weisse Blumen
im Junio und Julio/ hat gern steinichten und feuchten
Grund; das gantze Gewächs hat einen zähen Safft/
daraus etliche ein Gummi zurichten/ so dem Traga-
cantho
nicht ungleich ist/ ist warm und feucht im andern
Grad; die Blätter verdauen/ zeitigen und lindern; die
Wurtzen aber trocknet/ vertheilet/ macht dünn/ ist den
Schwindsüchtigen gebrochnen und Krämpffigten sehr
bequem. Man versetzt sie im Mertzen/ vermehret sich
durch die Beyschösse/ auch durch den Saamen/ wird in
die Geschirr gepflantzt.

Campanula Americana, Herr Elßholtz nennts
Milchglöcklein oder Trachelium Americanum flore
albo,
ist unlängst aus West-Jndien hergebracht wor-
den; die Blume ist schön weiß und Glockenformig/
wird durch Zertheilung der Wurtzen vermehrt.

Canna Indica, Jndianisch Rohr/ ist von zweyerley
Sorten/ eine mit gelben/ gedüpfelten/ und die andere
mit schönen Meng-rothen Lilien- oder Asphodil-formi-
gen Blumen/ hat grosse Blätter wie der Tabac/ aber
glätter und leichtgrüner/ und treibt einen hohen Gras-
grünen/ Rohrmässigen Stengel zwischen den Blättern
herfür/ bißweilen auch zween und mehr/ die sind mit
Gewerben und Gleichen unterschieden/ und haben rings
um sich ihre Blätter/ nach der Blühe folgen rauhe und
länglicht-runde Häubtlein/ in welchen ein schwartzer
runder steinharter Saame ligt/ in der Grösse und Ge-
stalt einer Erbsen.

Will man ihn anbauen/ muß er vorher wol 8 Tag
in einem Wasser/ darinn Schaf-Dung zertrieben/ ein-
geweicht/ und Fingers tief ins Mistbett gesetzt/ auch offt
begossen werden. Wann er Fingers hoch aufwächset/
versetzt man sie aus dem Mistbett in ein Geschirr/ die
Erden mit Schaf-Mist gemengt/ stellt sie an die Son-
ne/ und wässert sie bey trockenem Wetter alle Tage
ziemlich starck/ so blühen sie offt noch dasselbe Jahr/ wo
nicht/ setzt man sie dem Winter bey/ anfangs stöst diese
Wurtzen nur einen Stiel heraus/ nachgehends mehr und
mehr/ in der Erden aber setzt sie viel Knoten an/ durch
welcher Zerreissung ihre Vermehrung folget.

Jst erstlich aus West-Jndien in Hispanien/ von
dannen aber zu uns kommen/ und ist nunmehr fast ge-
mein; werden von den Nebenschössen/ aber selten/ und
mehr von dem Saamen/ den man zuvor lang einweichen
muß/ fortgepflantzt.

Der Holländische Gärtner sagt/ es müsse diß Ge-
[Spaltenumbruch] wächs des Winters gantz trocken in der Stuben gehal-
ten werden/ oder man lege sie im trockenen Sand bey
dem Ofen/ so zwar wider aller Rohr und Cannen Na-
tur (die mehr feuchtes und kühles/ als dürres und tro-
ckenes lieben) lauffen scheinet/ und halte ich darfür/ ob
sie schon den Winter über in warmen Stuben bleiben/
und nicht begossen werden/ sollen sie doch nahe bey den
Fenstern stehen/ damit sie etwas Lufft haben mögen.

Wann man sie säet/ sollen sie zwar desselben Jahrs
blühen/ aber keinen reiffen Saamen geben. Jm Frü-
ling schneidet man die alten Stengel weg/ so treibt sie
wieder frisch aus.

Das Kraut/ schreibt Durantes, macht den Ein-
gang der Fisteln weit/ derowegen man die Blätter an-
feuchtet/ nachmals biß sie wiederum trocken worden/ mit
einem Faden bindet/ und endlich in die Fisteln hinein zu
schieben pflegt/ so geschwellen sie auf/ und machen damit
den Eingang weit. Die Wurtzel hat die besondere
Art/ daß sie nähret/ deßwegen man sie zu kauen/ den
Safft hinab zu schlucken/ und das übrige auszuspeyen
pflegt. Die Aschen dieses Gewächses heilet die um sich
fressende Geschwer/ und sonderlich die im Munde zu.
Die Blätter in einem mit Wasser vermischten Essig/
oder einem Wein eingeweicht/ heilen die frischen Ge-
schwer.

Wann man die Körner anbauen will/ müssen sie
ein wenig aufgefeilt/ doch daß der Keim unverletzt bleibe/
in ein Wasser mit Saliter oder Sauertaig und Schaf-
Mist eingeweicht/ biß sie anfangen zu geschwellen/ her-
nach in ein weites Geschirr/ das ziemlich tief sey/ einse-
tzen/ stets begiessen und an die Sonne setzen; was nicht
blüht/ stellt man in Stuben und begiessts nicht; was
aber geblüht hat/ schneidet man ab/ stellet das Geschirr
in die Stuben/ und im Früling nimmt mans aus/ denn
zertheilt sich die Wurtzen von sich selbst/ die man denn/
wo ein Schnitt ist mit Peltzwachs bestreichen/ und wie-
der einlegen kan.

Cardinal-Blumen/ Trachelium Americanum,
ein nunmehr in vornehmen Gärten bekanntes Gewächs/
hat die höchste rothe Farb/ daß auch die brennende Lieb
oder Lychnis Constantinopolitana dabey Ziegelfarb
scheinet/ ist darneben so gläntzig/ daß sie gleichsam blen-
det/ und kein Mahler in der Welt ihre Farb lebhafft
nachahmen kan. Jst ohne Geruch/ hat erstlich auf der
Erden sich ausbreitende kleine runde Blätlein/ denen
Maßlieben nicht so gar ungleich/ daraus sie endlich den
hohen Stengel mit den Blumen treibet. Wann man
die Blumen bald abbricht/ setzt die Wurtzen desto bes-
ser zu/ weil sie doch bey uns keinen Saamen bringt.

Sonst bringt sie in Jtalia und warmen Ländern
nach den Blumen kleine Knöpflein/ voll rundes schwärtz-
lichtes Saamens/ aber so klein/ daß man ihn kaum er-
kennen mag.

Schnecken und Rauppen sind ihnen gefährlich/
wird meistens in Geschirren erhalten/ und des Winters
in ein warmes lüfftiges Ort gestellt/ man hebt sie jähr-

lich
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXIII.
Die Welſche Beerenklau/ Campanula Americana, Canna Indica,
Cardinal-Blume.
[Spaltenumbruch]

WElſche Beerenklau/ Acanthus Sativus, Bran-
ca Urſina Italica,
hat eine lange roͤthlichte glat-
te Wurtzen/ mit kleinen Nebenwurtzen/ der
Stengel iſt Fingers dick/ und wird auf die anderthalb
oder wol gar auf zwo Elen holen hoch/ mit zerkerbten
tief eingeſchnittenen/ ſchwartzgruͤnen/ fetten uñ ſtachlich-
ten Blaͤttern/ zu oberſthat er kleine Blaͤtlein/ zwiſchẽ wel-
chen kleine ſtachlichte Huͤlſen ſind/ auf die weiſſe Blumen
und endlich ein laͤnglichter gelber Saame folget/ in O-
valform; das gantze Gewaͤchs iſt neben der gruͤnen
Farb mit etwas roͤthlich untermiſcht/ treibt ſeinen lan-
gen Stengel im May/ und die ſchoͤne weiſſe Blumen
im Junio und Julio/ hat gern ſteinichten und feuchten
Grund; das gantze Gewaͤchs hat einen zaͤhen Safft/
daraus etliche ein Gummi zurichten/ ſo dem Traga-
cantho
nicht ungleich iſt/ iſt warm und feucht im andern
Grad; die Blaͤtter verdauen/ zeitigen und lindern; die
Wurtzen aber trocknet/ vertheilet/ macht duͤnn/ iſt den
Schwindſuͤchtigen gebrochnen und Kraͤmpffigten ſehr
bequem. Man verſetzt ſie im Mertzen/ vermehret ſich
durch die Beyſchoͤſſe/ auch durch den Saamen/ wird in
die Geſchirr gepflantzt.

Campanula Americana, Herr Elßholtz nennts
Milchgloͤcklein oder Trachelium Americanum flore
albo,
iſt unlaͤngſt aus Weſt-Jndien hergebracht wor-
den; die Blume iſt ſchoͤn weiß und Glockenformig/
wird durch Zertheilung der Wurtzen vermehrt.

Canna Indica, Jndianiſch Rohr/ iſt von zweyerley
Sorten/ eine mit gelben/ geduͤpfelten/ und die andere
mit ſchoͤnen Meng-rothen Lilien- oder Aſphodil-formi-
gen Blumen/ hat groſſe Blaͤtter wie der Tabac/ aber
glaͤtter und leichtgruͤner/ und treibt einen hohen Gras-
gruͤnen/ Rohrmaͤſſigen Stengel zwiſchen den Blaͤttern
herfuͤr/ bißweilen auch zween und mehr/ die ſind mit
Gewerben und Gleichen unterſchieden/ und haben rings
um ſich ihre Blaͤtter/ nach der Bluͤhe folgen rauhe und
laͤnglicht-runde Haͤubtlein/ in welchen ein ſchwartzer
runder ſteinharter Saame ligt/ in der Groͤſſe und Ge-
ſtalt einer Erbſen.

Will man ihn anbauen/ muß er vorher wol 8 Tag
in einem Waſſer/ darinn Schaf-Dung zertrieben/ ein-
geweicht/ und Fingers tief ins Miſtbett geſetzt/ auch offt
begoſſen werden. Wann er Fingers hoch aufwaͤchſet/
verſetzt man ſie aus dem Miſtbett in ein Geſchirr/ die
Erden mit Schaf-Miſt gemengt/ ſtellt ſie an die Son-
ne/ und waͤſſert ſie bey trockenem Wetter alle Tage
ziemlich ſtarck/ ſo bluͤhen ſie offt noch daſſelbe Jahr/ wo
nicht/ ſetzt man ſie dem Winter bey/ anfangs ſtoͤſt dieſe
Wurtzen nur einen Stiel heraus/ nachgehends mehr und
mehr/ in der Erden aber ſetzt ſie viel Knoten an/ durch
welcher Zerreiſſung ihre Vermehrung folget.

Jſt erſtlich aus Weſt-Jndien in Hiſpanien/ von
dannen aber zu uns kommen/ und iſt nunmehr faſt ge-
mein; werden von den Nebenſchoͤſſen/ aber ſelten/ und
mehr von dem Saamen/ den man zuvor lang einweichen
muß/ fortgepflantzt.

Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es muͤſſe diß Ge-
[Spaltenumbruch] waͤchs des Winters gantz trocken in der Stuben gehal-
ten werden/ oder man lege ſie im trockenen Sand bey
dem Ofen/ ſo zwar wider aller Rohr und Cannen Na-
tur (die mehr feuchtes und kuͤhles/ als duͤrres und tro-
ckenes lieben) lauffen ſcheinet/ und halte ich darfuͤr/ ob
ſie ſchon den Winter uͤber in warmen Stuben bleiben/
und nicht begoſſen werden/ ſollen ſie doch nahe bey den
Fenſtern ſtehen/ damit ſie etwas Lufft haben moͤgen.

Wann man ſie ſaͤet/ ſollen ſie zwar deſſelben Jahrs
bluͤhen/ aber keinen reiffen Saamen geben. Jm Fruͤ-
ling ſchneidet man die alten Stengel weg/ ſo treibt ſie
wieder friſch aus.

Das Kraut/ ſchreibt Durantes, macht den Ein-
gang der Fiſteln weit/ derowegen man die Blaͤtter an-
feuchtet/ nachmals biß ſie wiederum trocken worden/ mit
einem Faden bindet/ und endlich in die Fiſteln hinein zu
ſchieben pflegt/ ſo geſchwellen ſie auf/ und machen damit
den Eingang weit. Die Wurtzel hat die beſondere
Art/ daß ſie naͤhret/ deßwegen man ſie zu kauen/ den
Safft hinab zu ſchlucken/ und das uͤbrige auszuſpeyen
pflegt. Die Aſchen dieſes Gewaͤchſes heilet die um ſich
freſſende Geſchwer/ und ſonderlich die im Munde zu.
Die Blaͤtter in einem mit Waſſer vermiſchten Eſſig/
oder einem Wein eingeweicht/ heilen die friſchen Ge-
ſchwer.

Wann man die Koͤrner anbauen will/ muͤſſen ſie
ein wenig aufgefeilt/ doch daß der Keim unverletzt bleibe/
in ein Waſſer mit Saliter oder Sauertaig und Schaf-
Miſt eingeweicht/ biß ſie anfangen zu geſchwellen/ her-
nach in ein weites Geſchirr/ das ziemlich tief ſey/ einſe-
tzen/ ſtets begieſſen und an die Sonne ſetzen; was nicht
bluͤht/ ſtellt man in Stuben und begieſſts nicht; was
aber gebluͤht hat/ ſchneidet man ab/ ſtellet das Geſchirr
in die Stuben/ und im Fruͤling nimmt mans aus/ denn
zertheilt ſich die Wurtzen von ſich ſelbſt/ die man denn/
wo ein Schnitt iſt mit Peltzwachs beſtreichen/ und wie-
der einlegen kan.

Cardinal-Blumen/ Trachelium Americanum,
ein nunmehr in vornehmen Gaͤrten bekanntes Gewaͤchs/
hat die hoͤchſte rothe Farb/ daß auch die brennende Lieb
oder Lychnis Conſtantinopolitana dabey Ziegelfarb
ſcheinet/ iſt darneben ſo glaͤntzig/ daß ſie gleichſam blen-
det/ und kein Mahler in der Welt ihre Farb lebhafft
nachahmen kan. Jſt ohne Geruch/ hat erſtlich auf der
Erden ſich ausbreitende kleine runde Blaͤtlein/ denen
Maßlieben nicht ſo gar ungleich/ daraus ſie endlich den
hohen Stengel mit den Blumen treibet. Wann man
die Blumen bald abbricht/ ſetzt die Wurtzen deſto beſ-
ſer zu/ weil ſie doch bey uns keinen Saamen bringt.

Sonſt bringt ſie in Jtalia und warmen Laͤndern
nach den Blumen kleine Knoͤpflein/ voll rundes ſchwaͤrtz-
lichtes Saamens/ aber ſo klein/ daß man ihn kaum er-
kennen mag.

Schnecken und Rauppen ſind ihnen gefaͤhrlich/
wird meiſtens in Geſchirren erhalten/ und des Winters
in ein warmes luͤfftiges Ort geſtellt/ man hebt ſie jaͤhr-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0682" n="646[644]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Wel&#x017F;che Beerenklau/</hi> <hi rendition="#aq">Campanula Americana, Canna Indica,</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Cardinal-Blume.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>El&#x017F;che Beerenklau/ <hi rendition="#aq">Acanthus Sativus, Bran-<lb/>
ca Ur&#x017F;ina Italica,</hi> hat eine lange ro&#x0364;thlichte glat-<lb/>
te Wurtzen/ mit kleinen Nebenwurtzen/ der<lb/>
Stengel i&#x017F;t Fingers dick/ und wird auf die anderthalb<lb/>
oder wol gar auf zwo Elen holen hoch/ mit zerkerbten<lb/>
tief einge&#x017F;chnittenen/ &#x017F;chwartzgru&#x0364;nen/ fetten un&#x0303; &#x017F;tachlich-<lb/>
ten Bla&#x0364;ttern/ zu ober&#x017F;that er kleine Bla&#x0364;tlein/ zwi&#x017F;che&#x0303; wel-<lb/>
chen kleine &#x017F;tachlichte Hu&#x0364;l&#x017F;en &#x017F;ind/ auf die wei&#x017F;&#x017F;e Blumen<lb/>
und endlich ein la&#x0364;nglichter gelber Saame folget/ in O-<lb/>
valform; das gantze Gewa&#x0364;chs i&#x017F;t neben der gru&#x0364;nen<lb/>
Farb mit etwas ro&#x0364;thlich untermi&#x017F;cht/ treibt &#x017F;einen lan-<lb/>
gen Stengel im May/ und die &#x017F;cho&#x0364;ne wei&#x017F;&#x017F;e Blumen<lb/>
im Junio und Julio/ hat gern &#x017F;teinichten und feuchten<lb/>
Grund; das gantze Gewa&#x0364;chs hat einen za&#x0364;hen Safft/<lb/>
daraus etliche ein Gummi zurichten/ &#x017F;o dem <hi rendition="#aq">Traga-<lb/>
cantho</hi> nicht ungleich i&#x017F;t/ i&#x017F;t warm und feucht im andern<lb/>
Grad; die Bla&#x0364;tter verdauen/ zeitigen und lindern; die<lb/>
Wurtzen aber trocknet/ vertheilet/ macht du&#x0364;nn/ i&#x017F;t den<lb/>
Schwind&#x017F;u&#x0364;chtigen gebrochnen und Kra&#x0364;mpffigten &#x017F;ehr<lb/>
bequem. Man ver&#x017F;etzt &#x017F;ie im Mertzen/ vermehret &#x017F;ich<lb/>
durch die Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ auch durch den Saamen/ wird in<lb/>
die Ge&#x017F;chirr gepflantzt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Campanula Americana,</hi> Herr Elßholtz nennts<lb/>
Milchglo&#x0364;cklein oder <hi rendition="#aq">Trachelium Americanum flore<lb/>
albo,</hi> i&#x017F;t unla&#x0364;ng&#x017F;t aus We&#x017F;t-Jndien hergebracht wor-<lb/>
den; die Blume i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n weiß und Glockenformig/<lb/>
wird durch Zertheilung der Wurtzen vermehrt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Canna Indica,</hi> Jndiani&#x017F;ch Rohr/ i&#x017F;t von zweyerley<lb/>
Sorten/ eine mit gelben/ gedu&#x0364;pfelten/ und die andere<lb/>
mit &#x017F;cho&#x0364;nen Meng-rothen Lilien- oder <hi rendition="#aq">A&#x017F;phodil-</hi>formi-<lb/>
gen Blumen/ hat gro&#x017F;&#x017F;e Bla&#x0364;tter wie der Tabac/ aber<lb/>
gla&#x0364;tter und leichtgru&#x0364;ner/ und treibt einen hohen Gras-<lb/>
gru&#x0364;nen/ Rohrma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Stengel zwi&#x017F;chen den Bla&#x0364;ttern<lb/>
herfu&#x0364;r/ bißweilen auch zween und mehr/ die &#x017F;ind mit<lb/>
Gewerben und Gleichen unter&#x017F;chieden/ und haben rings<lb/>
um &#x017F;ich ihre Bla&#x0364;tter/ nach der Blu&#x0364;he folgen rauhe und<lb/>
la&#x0364;nglicht-runde Ha&#x0364;ubtlein/ in welchen ein &#x017F;chwartzer<lb/>
runder &#x017F;teinharter Saame ligt/ in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ge-<lb/>
&#x017F;talt einer Erb&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Will man ihn anbauen/ muß er vorher wol 8 Tag<lb/>
in einem Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinn Schaf-Dung zertrieben/ ein-<lb/>
geweicht/ und Fingers tief ins Mi&#x017F;tbett ge&#x017F;etzt/ auch offt<lb/>
bego&#x017F;&#x017F;en werden. Wann er Fingers hoch aufwa&#x0364;ch&#x017F;et/<lb/>
ver&#x017F;etzt man &#x017F;ie aus dem Mi&#x017F;tbett in ein Ge&#x017F;chirr/ die<lb/>
Erden mit Schaf-Mi&#x017F;t gemengt/ &#x017F;tellt &#x017F;ie an die Son-<lb/>
ne/ und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ie bey trockenem Wetter alle Tage<lb/>
ziemlich &#x017F;tarck/ &#x017F;o blu&#x0364;hen &#x017F;ie offt noch da&#x017F;&#x017F;elbe Jahr/ wo<lb/>
nicht/ &#x017F;etzt man &#x017F;ie dem Winter bey/ anfangs &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Wurtzen nur einen Stiel heraus/ nachgehends mehr und<lb/>
mehr/ in der Erden aber &#x017F;etzt &#x017F;ie viel Knoten an/ durch<lb/>
welcher Zerrei&#x017F;&#x017F;ung ihre Vermehrung folget.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t er&#x017F;tlich aus We&#x017F;t-Jndien in Hi&#x017F;panien/ von<lb/>
dannen aber zu uns kommen/ und i&#x017F;t nunmehr fa&#x017F;t ge-<lb/>
mein; werden von den Neben&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ aber &#x017F;elten/ und<lb/>
mehr von dem Saamen/ den man zuvor lang einweichen<lb/>
muß/ fortgepflantzt.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner &#x017F;agt/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e diß Ge-<lb/><cb/>
wa&#x0364;chs des Winters gantz trocken in der Stuben gehal-<lb/>
ten werden/ oder man lege &#x017F;ie im trockenen Sand bey<lb/>
dem Ofen/ &#x017F;o zwar wider aller Rohr und Cannen Na-<lb/>
tur (die mehr feuchtes und ku&#x0364;hles/ als du&#x0364;rres und tro-<lb/>
ckenes lieben) lauffen &#x017F;cheinet/ und halte ich darfu&#x0364;r/ ob<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon den Winter u&#x0364;ber in warmen Stuben bleiben/<lb/>
und nicht bego&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;ollen &#x017F;ie doch nahe bey den<lb/>
Fen&#x017F;tern &#x017F;tehen/ damit &#x017F;ie etwas Lufft haben mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;ie &#x017F;a&#x0364;et/ &#x017F;ollen &#x017F;ie zwar de&#x017F;&#x017F;elben Jahrs<lb/>
blu&#x0364;hen/ aber keinen reiffen Saamen geben. Jm Fru&#x0364;-<lb/>
ling &#x017F;chneidet man die alten Stengel weg/ &#x017F;o treibt &#x017F;ie<lb/>
wieder fri&#x017F;ch aus.</p><lb/>
            <p>Das Kraut/ &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Durantes,</hi> macht den Ein-<lb/>
gang der Fi&#x017F;teln weit/ derowegen man die Bla&#x0364;tter an-<lb/>
feuchtet/ nachmals biß &#x017F;ie wiederum trocken worden/ mit<lb/>
einem Faden bindet/ und endlich in die Fi&#x017F;teln hinein zu<lb/>
&#x017F;chieben pflegt/ &#x017F;o ge&#x017F;chwellen &#x017F;ie auf/ und machen damit<lb/>
den Eingang weit. Die Wurtzel hat die be&#x017F;ondere<lb/>
Art/ daß &#x017F;ie na&#x0364;hret/ deßwegen man &#x017F;ie zu kauen/ den<lb/>
Safft hinab zu &#x017F;chlucken/ und das u&#x0364;brige auszu&#x017F;peyen<lb/>
pflegt. Die A&#x017F;chen die&#x017F;es Gewa&#x0364;ch&#x017F;es heilet die um &#x017F;ich<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;ende Ge&#x017F;chwer/ und &#x017F;onderlich die im Munde zu.<lb/>
Die Bla&#x0364;tter in einem mit Wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;chten E&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
oder einem Wein eingeweicht/ heilen die fri&#x017F;chen Ge-<lb/>
&#x017F;chwer.</p><lb/>
            <p>Wann man die Ko&#x0364;rner anbauen will/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
ein wenig aufgefeilt/ doch daß der Keim unverletzt bleibe/<lb/>
in ein Wa&#x017F;&#x017F;er mit Saliter oder Sauertaig und Schaf-<lb/>
Mi&#x017F;t eingeweicht/ biß &#x017F;ie anfangen zu ge&#x017F;chwellen/ her-<lb/>
nach in ein weites Ge&#x017F;chirr/ das ziemlich tief &#x017F;ey/ ein&#x017F;e-<lb/>
tzen/ &#x017F;tets begie&#x017F;&#x017F;en und an die Sonne &#x017F;etzen; was nicht<lb/>
blu&#x0364;ht/ &#x017F;tellt man in Stuben und begie&#x017F;&#x017F;ts nicht; was<lb/>
aber geblu&#x0364;ht hat/ &#x017F;chneidet man ab/ &#x017F;tellet das Ge&#x017F;chirr<lb/>
in die Stuben/ und im Fru&#x0364;ling nimmt mans aus/ denn<lb/>
zertheilt &#x017F;ich die Wurtzen von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ die man denn/<lb/>
wo ein Schnitt i&#x017F;t mit Peltzwachs be&#x017F;treichen/ und wie-<lb/>
der einlegen kan.</p><lb/>
            <p>Cardinal-Blumen/ <hi rendition="#aq">Trachelium Americanum,</hi><lb/>
ein nunmehr in vornehmen Ga&#x0364;rten bekanntes Gewa&#x0364;chs/<lb/>
hat die ho&#x0364;ch&#x017F;te rothe Farb/ daß auch die brennende Lieb<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Lychnis Con&#x017F;tantinopolitana</hi> dabey Ziegelfarb<lb/>
&#x017F;cheinet/ i&#x017F;t darneben &#x017F;o gla&#x0364;ntzig/ daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am blen-<lb/>
det/ und kein Mahler in der Welt ihre Farb lebhafft<lb/>
nachahmen kan. J&#x017F;t ohne Geruch/ hat er&#x017F;tlich auf der<lb/>
Erden &#x017F;ich ausbreitende kleine runde Bla&#x0364;tlein/ denen<lb/>
Maßlieben nicht &#x017F;o gar ungleich/ daraus &#x017F;ie endlich den<lb/>
hohen Stengel mit den Blumen treibet. Wann man<lb/>
die Blumen bald abbricht/ &#x017F;etzt die Wurtzen de&#x017F;to be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu/ weil &#x017F;ie doch bey uns keinen Saamen bringt.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t bringt &#x017F;ie in Jtalia und warmen La&#x0364;ndern<lb/>
nach den Blumen kleine Kno&#x0364;pflein/ voll rundes &#x017F;chwa&#x0364;rtz-<lb/>
lichtes Saamens/ aber &#x017F;o klein/ daß man ihn kaum er-<lb/>
kennen mag.</p><lb/>
            <p>Schnecken und Rauppen &#x017F;ind ihnen gefa&#x0364;hrlich/<lb/>
wird mei&#x017F;tens in Ge&#x017F;chirren erhalten/ und des Winters<lb/>
in ein warmes lu&#x0364;fftiges Ort ge&#x017F;tellt/ man hebt &#x017F;ie ja&#x0364;hr-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646[644]/0682] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXIII. Die Welſche Beerenklau/ Campanula Americana, Canna Indica, Cardinal-Blume. WElſche Beerenklau/ Acanthus Sativus, Bran- ca Urſina Italica, hat eine lange roͤthlichte glat- te Wurtzen/ mit kleinen Nebenwurtzen/ der Stengel iſt Fingers dick/ und wird auf die anderthalb oder wol gar auf zwo Elen holen hoch/ mit zerkerbten tief eingeſchnittenen/ ſchwartzgruͤnen/ fetten uñ ſtachlich- ten Blaͤttern/ zu oberſthat er kleine Blaͤtlein/ zwiſchẽ wel- chen kleine ſtachlichte Huͤlſen ſind/ auf die weiſſe Blumen und endlich ein laͤnglichter gelber Saame folget/ in O- valform; das gantze Gewaͤchs iſt neben der gruͤnen Farb mit etwas roͤthlich untermiſcht/ treibt ſeinen lan- gen Stengel im May/ und die ſchoͤne weiſſe Blumen im Junio und Julio/ hat gern ſteinichten und feuchten Grund; das gantze Gewaͤchs hat einen zaͤhen Safft/ daraus etliche ein Gummi zurichten/ ſo dem Traga- cantho nicht ungleich iſt/ iſt warm und feucht im andern Grad; die Blaͤtter verdauen/ zeitigen und lindern; die Wurtzen aber trocknet/ vertheilet/ macht duͤnn/ iſt den Schwindſuͤchtigen gebrochnen und Kraͤmpffigten ſehr bequem. Man verſetzt ſie im Mertzen/ vermehret ſich durch die Beyſchoͤſſe/ auch durch den Saamen/ wird in die Geſchirr gepflantzt. Campanula Americana, Herr Elßholtz nennts Milchgloͤcklein oder Trachelium Americanum flore albo, iſt unlaͤngſt aus Weſt-Jndien hergebracht wor- den; die Blume iſt ſchoͤn weiß und Glockenformig/ wird durch Zertheilung der Wurtzen vermehrt. Canna Indica, Jndianiſch Rohr/ iſt von zweyerley Sorten/ eine mit gelben/ geduͤpfelten/ und die andere mit ſchoͤnen Meng-rothen Lilien- oder Aſphodil-formi- gen Blumen/ hat groſſe Blaͤtter wie der Tabac/ aber glaͤtter und leichtgruͤner/ und treibt einen hohen Gras- gruͤnen/ Rohrmaͤſſigen Stengel zwiſchen den Blaͤttern herfuͤr/ bißweilen auch zween und mehr/ die ſind mit Gewerben und Gleichen unterſchieden/ und haben rings um ſich ihre Blaͤtter/ nach der Bluͤhe folgen rauhe und laͤnglicht-runde Haͤubtlein/ in welchen ein ſchwartzer runder ſteinharter Saame ligt/ in der Groͤſſe und Ge- ſtalt einer Erbſen. Will man ihn anbauen/ muß er vorher wol 8 Tag in einem Waſſer/ darinn Schaf-Dung zertrieben/ ein- geweicht/ und Fingers tief ins Miſtbett geſetzt/ auch offt begoſſen werden. Wann er Fingers hoch aufwaͤchſet/ verſetzt man ſie aus dem Miſtbett in ein Geſchirr/ die Erden mit Schaf-Miſt gemengt/ ſtellt ſie an die Son- ne/ und waͤſſert ſie bey trockenem Wetter alle Tage ziemlich ſtarck/ ſo bluͤhen ſie offt noch daſſelbe Jahr/ wo nicht/ ſetzt man ſie dem Winter bey/ anfangs ſtoͤſt dieſe Wurtzen nur einen Stiel heraus/ nachgehends mehr und mehr/ in der Erden aber ſetzt ſie viel Knoten an/ durch welcher Zerreiſſung ihre Vermehrung folget. Jſt erſtlich aus Weſt-Jndien in Hiſpanien/ von dannen aber zu uns kommen/ und iſt nunmehr faſt ge- mein; werden von den Nebenſchoͤſſen/ aber ſelten/ und mehr von dem Saamen/ den man zuvor lang einweichen muß/ fortgepflantzt. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es muͤſſe diß Ge- waͤchs des Winters gantz trocken in der Stuben gehal- ten werden/ oder man lege ſie im trockenen Sand bey dem Ofen/ ſo zwar wider aller Rohr und Cannen Na- tur (die mehr feuchtes und kuͤhles/ als duͤrres und tro- ckenes lieben) lauffen ſcheinet/ und halte ich darfuͤr/ ob ſie ſchon den Winter uͤber in warmen Stuben bleiben/ und nicht begoſſen werden/ ſollen ſie doch nahe bey den Fenſtern ſtehen/ damit ſie etwas Lufft haben moͤgen. Wann man ſie ſaͤet/ ſollen ſie zwar deſſelben Jahrs bluͤhen/ aber keinen reiffen Saamen geben. Jm Fruͤ- ling ſchneidet man die alten Stengel weg/ ſo treibt ſie wieder friſch aus. Das Kraut/ ſchreibt Durantes, macht den Ein- gang der Fiſteln weit/ derowegen man die Blaͤtter an- feuchtet/ nachmals biß ſie wiederum trocken worden/ mit einem Faden bindet/ und endlich in die Fiſteln hinein zu ſchieben pflegt/ ſo geſchwellen ſie auf/ und machen damit den Eingang weit. Die Wurtzel hat die beſondere Art/ daß ſie naͤhret/ deßwegen man ſie zu kauen/ den Safft hinab zu ſchlucken/ und das uͤbrige auszuſpeyen pflegt. Die Aſchen dieſes Gewaͤchſes heilet die um ſich freſſende Geſchwer/ und ſonderlich die im Munde zu. Die Blaͤtter in einem mit Waſſer vermiſchten Eſſig/ oder einem Wein eingeweicht/ heilen die friſchen Ge- ſchwer. Wann man die Koͤrner anbauen will/ muͤſſen ſie ein wenig aufgefeilt/ doch daß der Keim unverletzt bleibe/ in ein Waſſer mit Saliter oder Sauertaig und Schaf- Miſt eingeweicht/ biß ſie anfangen zu geſchwellen/ her- nach in ein weites Geſchirr/ das ziemlich tief ſey/ einſe- tzen/ ſtets begieſſen und an die Sonne ſetzen; was nicht bluͤht/ ſtellt man in Stuben und begieſſts nicht; was aber gebluͤht hat/ ſchneidet man ab/ ſtellet das Geſchirr in die Stuben/ und im Fruͤling nimmt mans aus/ denn zertheilt ſich die Wurtzen von ſich ſelbſt/ die man denn/ wo ein Schnitt iſt mit Peltzwachs beſtreichen/ und wie- der einlegen kan. Cardinal-Blumen/ Trachelium Americanum, ein nunmehr in vornehmen Gaͤrten bekanntes Gewaͤchs/ hat die hoͤchſte rothe Farb/ daß auch die brennende Lieb oder Lychnis Conſtantinopolitana dabey Ziegelfarb ſcheinet/ iſt darneben ſo glaͤntzig/ daß ſie gleichſam blen- det/ und kein Mahler in der Welt ihre Farb lebhafft nachahmen kan. Jſt ohne Geruch/ hat erſtlich auf der Erden ſich ausbreitende kleine runde Blaͤtlein/ denen Maßlieben nicht ſo gar ungleich/ daraus ſie endlich den hohen Stengel mit den Blumen treibet. Wann man die Blumen bald abbricht/ ſetzt die Wurtzen deſto beſ- ſer zu/ weil ſie doch bey uns keinen Saamen bringt. Sonſt bringt ſie in Jtalia und warmen Laͤndern nach den Blumen kleine Knoͤpflein/ voll rundes ſchwaͤrtz- lichtes Saamens/ aber ſo klein/ daß man ihn kaum er- kennen mag. Schnecken und Rauppen ſind ihnen gefaͤhrlich/ wird meiſtens in Geſchirren erhalten/ und des Winters in ein warmes luͤfftiges Ort geſtellt/ man hebt ſie jaͤhr- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/682
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 646[644]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/682>, abgerufen am 30.12.2024.