Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Blum abwärts hänget/ dennoch nicht abfällt/ bißman sie kräfftiglich erschüttert; Aus den Aloe- Blättern werden Fasern gezogen/ daraus man spin- nen/ und Seil/ Gürtel und Hembder machen kan. Wann sie faulen will (sagt der Holländische Gärt- Durantes schreibt/ der aus denen auf einer Kohlen Amomum Plinii, welches eine Art der Nacht- Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von den Anemonen/ Argemonen und Aralisi. DJe Anemonen sind wegen der Farbe/ Dicke und Die Alten so vor 50 oder 60 Jahren gelebt/ haben Wie die unterschiedlichen Farben aus dem Unter- P. Mandirola will/ man soll erstlich in das Ge- P. Timotheus von Roll erfordert die aus den holen Wann sie nun Knöpffe aufsetzen/ soll man die übri- Der Holländische Gärtner will/ man solle sie/ ehe P. Ferrari setzt/ es sey durch lange Erfahrenheit zu und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Blum abwaͤrts haͤnget/ dennoch nicht abfaͤllt/ bißman ſie kraͤfftiglich erſchuͤttert; Aus den Aloe- Blaͤttern werden Faſern gezogen/ daraus man ſpin- nen/ und Seil/ Guͤrtel und Hembder machen kan. Wann ſie faulen will (ſagt der Hollaͤndiſche Gaͤrt- Durantes ſchreibt/ der aus denen auf einer Kohlen Amomum Plinii, welches eine Art der Nacht- Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von den Anemonen/ Argemonen und Araliſi. DJe Anemonen ſind wegen der Farbe/ Dicke und Die Alten ſo vor 50 oder 60 Jahren gelebt/ haben Wie die unterſchiedlichen Farben aus dem Unter- P. Mandirola will/ man ſoll erſtlich in das Ge- P. Timotheus von Roll erfordert die aus den holen Wann ſie nun Knoͤpffe aufſetzen/ ſoll man die uͤbri- Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will/ man ſolle ſie/ ehe P. Ferrari ſetzt/ es ſey durch lange Erfahrenheit zu und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0680" n="644[642]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Blum abwaͤrts haͤnget/ dennoch nicht abfaͤllt/ biß<lb/> man ſie kraͤfftiglich erſchuͤttert; Aus den <hi rendition="#aq">Aloe-</hi><lb/> Blaͤttern werden Faſern gezogen/ daraus man ſpin-<lb/> nen/ und Seil/ Guͤrtel und Hembder machen kan.</p><lb/> <p>Wann ſie faulen will (ſagt der Hollaͤndiſche Gaͤrt-<lb/> ner) ſoll man einen Sand in einem Topf gantz heiß<lb/> machen/ ſelbigen auf die Faͤule legen/ und mit einem<lb/> Werck verbinden/ ſo hoͤrt die Faͤulung auf/ und kom-<lb/> met nicht weiter.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ der aus denen auf einer Kohlen<lb/> geroͤſteten Blaͤttern gepreſſte Safft/ heile alle Geſchwer<lb/> und Wunden. Der Safft von den oberſten Sproͤß-<lb/> lein mit Wermuth-Safft vermiſcht/ wird fuͤr die Vi-<lb/><cb/> pern und Schlangen-Biß auſſerhalb gebraucht. Von<lb/> der <hi rendition="#aq">Aloepatica</hi> Nutzen beſehet die Kraͤuter- und Artzney-<lb/> Buͤcher.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Amomum Plinii,</hi> welches eine Art der Nacht-<lb/> ſchatten iſt/ und <hi rendition="#aq">Solanum fruticoſum</hi> genennt wird/ hat<lb/> nicht viel ſchoͤnes an ſich/ als die gelbrothen Aepfeln/ die<lb/> ſie in der Groͤſſe einer Kerſchen gegen dem Herbſt tra-<lb/> gen. Es kan durch den Saamen/ noch geſchwinder<lb/> aber durch Zerreiſſung der Stoͤcke mit ſamt der Wur-<lb/> tzen vermehret werden; denn es gerne waͤchſet/ und<lb/> leichtlich bekleibet/ wird auch <hi rendition="#aq">Strychnodendrum,</hi> und<lb/> von den Spaniern <hi rendition="#aq">Guyndas de las Indias</hi> genennet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den</hi> <hi rendition="#aq">Anemon</hi> <hi rendition="#fr">en/</hi> <hi rendition="#aq">Argemon</hi> <hi rendition="#fr">en und</hi> <hi rendition="#aq">Araliſi.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en ſind wegen der Farbe/ Dicke und<lb/> Form der Blaͤtter ſo unterſchiedlich/ daß etliche<lb/> auf ſechſigerley und mehr Gattungen gezehlt<lb/> haben. Herr Peter Gabriel aber/ Fuͤrſtl. Wuͤrten-<lb/> bergiſcher Garten-<hi rendition="#aq">Inſpector,</hi> in ſeinem allgemeinen<lb/> Gaͤrtner uͤber ſiebenzig mit ihren Namen und Farben<lb/> aufgezeichnet hat.</p><lb/> <p>Die Alten ſo vor 50 oder 60 Jahren gelebt/ haben<lb/> deren ſo vielerley Arten noch nicht gewuſt. Emanuel<lb/><hi rendition="#aq">Swertius</hi> erzehlt in ſeinem <hi rendition="#aq">Anno 1612.</hi> ausgangenen<lb/> Blumen-Buch/ mehr nicht als etlich und 30 Sorten.<lb/> Was unter den <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en und <hi rendition="#aq">Argemon</hi>en fuͤr ein Un-<lb/> terſcheid/ wiſſen die wenigſten/ und beſtehet mehr im<lb/> Wahne/ als in der That ſelbſt.</p><lb/> <p>Wie die unterſchiedlichen Farben aus dem Unter-<lb/> ſchied der Wurtzen zu erkennen/ beſihe <hi rendition="#aq">P. Ferrarium<lb/> lib. 2. cap. 6.</hi> Wie auch an dem Kraut/ eben daſelbſt/<lb/> ſo ich aber/ Weitlaͤufftigkeit zu fliehẽ/ nicht anziehen wol-<lb/> len/ die mit den breiten Blaͤttern unten und oben ſchmal<lb/> ſind/ werden von etlichen Gaͤrtnern <hi rendition="#aq">Argemon</hi>en ge-<lb/> nennt; von dieſen/ welche dick ſind/ wird der Saame/ wie<lb/> auch von den duͤnnen <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en fuͤr den beſten gehal-<lb/> ten/ weil ſie die ſchoͤnſte Blumen bringen ſollen. Sie<lb/> wollen einen linden ſandichten Grunde/ daß man nem-<lb/> lich Acker-Erden und Bach-Sand zuſammen ver-<lb/> menge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> will/ man ſoll erſtlich in das Ge-<lb/> ſchirr/ darein man ſie legen will/ gute grobe ſtarcke und<lb/> feuchte/ durch ein weit Sieb hindurch gelauffene Erden<lb/> ſchuͤtten/ darauf zwey Finger breit magere/ durch ein en-<lb/> ges Sieb gebeutelte Erden/ und darauf die Wurtzen<lb/> einlegen/ daß die Augen uͤberſich ſtehen/ welche ſo bald<lb/> mit gleichmaͤſſiger magerer Erden zween zwerch Finger<lb/> breit bedeckt/ und endlich wieder zween Finger breit<lb/> mit der erſten ſtarcken Erden uͤberdeckt werden ſollen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus von Roll erfordert die aus den holen<lb/> Weiden oder Felbern genommene Erden/ die man mit<lb/> einem Grunde vermiſchen ſolle/ ſo von Regen hin und<lb/> wieder geſchwemmt/ in den Feldern zuſammgefuͤhret<lb/> wird/ daß man das beſte und leichteſte davon nehme/ ſo<lb/> werden ſie ſchoͤner und groͤſſer als ſonſt bluͤhen. Man<lb/> legt die Wurtzen drey Tag vor dem Vollmond einer<lb/> zwerchen Hand breit voneinander und vier Finger tieff/<lb/> alſo daß die Augen/ die auskeimen/ uͤberſich gewandt ſind.<lb/> Will mans aber gar in gute Erden ſetzen/ mag man in<lb/><cb/> ein Geſchirr guten abgelegenen ſchon zu Erden verwan-<lb/> delten Miſt bringen/ den Platz aber/ wo die <hi rendition="#aq">Anemoni</hi> li-<lb/> gen/ unten und oben mit magerer Erden beſchuͤtten/ da-<lb/> mit ſie weniger faulen/ und oben wieder mit guter Er-<lb/> den ein paar Finger tief bedecken; was gar kleine<lb/> Wurtzen ſind/ kan man naͤher zuſamm/ und etwas<lb/> ſeuchter in die Erden thun/ ſie muͤſſen ſelten und nur gar<lb/> wenig begoſſen werden/ ſie faulen ſonſt. Die jungen Ne-<lb/> benſchoͤßlinge/ wann ſie treiben/ werden im Wiederpflan-<lb/> tzen etwas zur Seiten/ und nicht gerad uͤberſich gelegt.<lb/> Was anbruͤchig und verwundet/ muß man die verletzte<lb/> Seiten gegen dem Geſchirr kehren/ damit ſie weniger<lb/> Feuchtigkeit dorther empfinden: was gar zu viel Kraut<lb/> treibt und nicht bluͤhen will/ dem muß man die uͤbrigen<lb/> Aeuglein abnehmen/ und ſie deſto ſpaͤter verſetzen.</p><lb/> <p>Wann ſie nun Knoͤpffe aufſetzen/ ſoll man die uͤbri-<lb/> gen mit einem ſcharffen Beißzaͤnglein abzwicken/ ſo wer-<lb/> den die Bleibenden deſto vollkommener; was zur Un-<lb/> zeit oder unformlich aufſetzt/ ſoll man gleich an der Er-<lb/> den abſchneiden/ dardurch ſich die Wurtzen wieder er-<lb/> holet. Die Wurtzen/ ſo ungern aufſetzen/ ſoll man drey<lb/> Tage vor dem Vollmond/ die aber lieber tragen/ drey<lb/> Tag hernach einlegen/ ſie wollen ein offenes ſonnichtes<lb/> Ort/ ſonderlich wann man ſie in Bettlein einlegt. Man<lb/> kan ſie vom Januario an/ den gantzen Sommer und Fruͤ-<lb/> ling durch/ einlegen/ ſo werden ſie allwege im dritten<lb/> Monat nach der Einlegung bluͤhen/ und hat man deſto<lb/> laͤnger-waͤhrende Blumen.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will/ man ſolle ſie/ ehe<lb/> man ſie ſetzt/ eine Stund oder zwo vorher im Waſſer<lb/> weichen/ und hernach mit einem Federmeſſer ſubtil von<lb/> aller Faͤulung ausſaͤubern und alsdann ſetzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrari</hi> ſetzt/ es ſey durch lange Erfahrenheit zu<lb/> wiſſen/ daß/ wann der Winter feucht/ die <hi rendition="#aq">Anemone</hi><lb/> beſſer in Geſchirren; wann er aber trocken/ lieber in den<lb/> Bettlein gerathen. Die in die Bettlein eingelegte/ be-<lb/> doͤrffen keinen ſo guten Grund/ als die in Geſchirren/ ge-<lb/> meine Gras-Erden iſt ſchon tauglich. Wann ſie/ nach<lb/> vollbrachter Bluͤhe/ mit bleichen/ gelben/ oder gar ab-<lb/> fallenden Blaͤttern erſcheinen/ muß man nicht lang<lb/> mehr warten/ ſondern die Wurtzen ausnehmen/ im<lb/> Schatten trocknen/ alles anbruͤchige/ hohle und ver-<lb/> faulte biß auf das friſche wegſchneiden/ ſie vom Koth<lb/> und allen kleinen Wurtzen ſaͤubern/ auf einen Tiſch o-<lb/> der eine Schachtel legen/ ſo werden ſie einſchrumpffen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [644[642]/0680]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Blum abwaͤrts haͤnget/ dennoch nicht abfaͤllt/ biß
man ſie kraͤfftiglich erſchuͤttert; Aus den Aloe-
Blaͤttern werden Faſern gezogen/ daraus man ſpin-
nen/ und Seil/ Guͤrtel und Hembder machen kan.
Wann ſie faulen will (ſagt der Hollaͤndiſche Gaͤrt-
ner) ſoll man einen Sand in einem Topf gantz heiß
machen/ ſelbigen auf die Faͤule legen/ und mit einem
Werck verbinden/ ſo hoͤrt die Faͤulung auf/ und kom-
met nicht weiter.
Durantes ſchreibt/ der aus denen auf einer Kohlen
geroͤſteten Blaͤttern gepreſſte Safft/ heile alle Geſchwer
und Wunden. Der Safft von den oberſten Sproͤß-
lein mit Wermuth-Safft vermiſcht/ wird fuͤr die Vi-
pern und Schlangen-Biß auſſerhalb gebraucht. Von
der Aloepatica Nutzen beſehet die Kraͤuter- und Artzney-
Buͤcher.
Amomum Plinii, welches eine Art der Nacht-
ſchatten iſt/ und Solanum fruticoſum genennt wird/ hat
nicht viel ſchoͤnes an ſich/ als die gelbrothen Aepfeln/ die
ſie in der Groͤſſe einer Kerſchen gegen dem Herbſt tra-
gen. Es kan durch den Saamen/ noch geſchwinder
aber durch Zerreiſſung der Stoͤcke mit ſamt der Wur-
tzen vermehret werden; denn es gerne waͤchſet/ und
leichtlich bekleibet/ wird auch Strychnodendrum, und
von den Spaniern Guyndas de las Indias genennet.
Cap. LXII.
Von den Anemonen/ Argemonen und Araliſi.
DJe Anemonen ſind wegen der Farbe/ Dicke und
Form der Blaͤtter ſo unterſchiedlich/ daß etliche
auf ſechſigerley und mehr Gattungen gezehlt
haben. Herr Peter Gabriel aber/ Fuͤrſtl. Wuͤrten-
bergiſcher Garten-Inſpector, in ſeinem allgemeinen
Gaͤrtner uͤber ſiebenzig mit ihren Namen und Farben
aufgezeichnet hat.
Die Alten ſo vor 50 oder 60 Jahren gelebt/ haben
deren ſo vielerley Arten noch nicht gewuſt. Emanuel
Swertius erzehlt in ſeinem Anno 1612. ausgangenen
Blumen-Buch/ mehr nicht als etlich und 30 Sorten.
Was unter den Anemonen und Argemonen fuͤr ein Un-
terſcheid/ wiſſen die wenigſten/ und beſtehet mehr im
Wahne/ als in der That ſelbſt.
Wie die unterſchiedlichen Farben aus dem Unter-
ſchied der Wurtzen zu erkennen/ beſihe P. Ferrarium
lib. 2. cap. 6. Wie auch an dem Kraut/ eben daſelbſt/
ſo ich aber/ Weitlaͤufftigkeit zu fliehẽ/ nicht anziehen wol-
len/ die mit den breiten Blaͤttern unten und oben ſchmal
ſind/ werden von etlichen Gaͤrtnern Argemonen ge-
nennt; von dieſen/ welche dick ſind/ wird der Saame/ wie
auch von den duͤnnen Anemonen fuͤr den beſten gehal-
ten/ weil ſie die ſchoͤnſte Blumen bringen ſollen. Sie
wollen einen linden ſandichten Grunde/ daß man nem-
lich Acker-Erden und Bach-Sand zuſammen ver-
menge.
P. Mandirola will/ man ſoll erſtlich in das Ge-
ſchirr/ darein man ſie legen will/ gute grobe ſtarcke und
feuchte/ durch ein weit Sieb hindurch gelauffene Erden
ſchuͤtten/ darauf zwey Finger breit magere/ durch ein en-
ges Sieb gebeutelte Erden/ und darauf die Wurtzen
einlegen/ daß die Augen uͤberſich ſtehen/ welche ſo bald
mit gleichmaͤſſiger magerer Erden zween zwerch Finger
breit bedeckt/ und endlich wieder zween Finger breit
mit der erſten ſtarcken Erden uͤberdeckt werden ſollen.
P. Timotheus von Roll erfordert die aus den holen
Weiden oder Felbern genommene Erden/ die man mit
einem Grunde vermiſchen ſolle/ ſo von Regen hin und
wieder geſchwemmt/ in den Feldern zuſammgefuͤhret
wird/ daß man das beſte und leichteſte davon nehme/ ſo
werden ſie ſchoͤner und groͤſſer als ſonſt bluͤhen. Man
legt die Wurtzen drey Tag vor dem Vollmond einer
zwerchen Hand breit voneinander und vier Finger tieff/
alſo daß die Augen/ die auskeimen/ uͤberſich gewandt ſind.
Will mans aber gar in gute Erden ſetzen/ mag man in
ein Geſchirr guten abgelegenen ſchon zu Erden verwan-
delten Miſt bringen/ den Platz aber/ wo die Anemoni li-
gen/ unten und oben mit magerer Erden beſchuͤtten/ da-
mit ſie weniger faulen/ und oben wieder mit guter Er-
den ein paar Finger tief bedecken; was gar kleine
Wurtzen ſind/ kan man naͤher zuſamm/ und etwas
ſeuchter in die Erden thun/ ſie muͤſſen ſelten und nur gar
wenig begoſſen werden/ ſie faulen ſonſt. Die jungen Ne-
benſchoͤßlinge/ wann ſie treiben/ werden im Wiederpflan-
tzen etwas zur Seiten/ und nicht gerad uͤberſich gelegt.
Was anbruͤchig und verwundet/ muß man die verletzte
Seiten gegen dem Geſchirr kehren/ damit ſie weniger
Feuchtigkeit dorther empfinden: was gar zu viel Kraut
treibt und nicht bluͤhen will/ dem muß man die uͤbrigen
Aeuglein abnehmen/ und ſie deſto ſpaͤter verſetzen.
Wann ſie nun Knoͤpffe aufſetzen/ ſoll man die uͤbri-
gen mit einem ſcharffen Beißzaͤnglein abzwicken/ ſo wer-
den die Bleibenden deſto vollkommener; was zur Un-
zeit oder unformlich aufſetzt/ ſoll man gleich an der Er-
den abſchneiden/ dardurch ſich die Wurtzen wieder er-
holet. Die Wurtzen/ ſo ungern aufſetzen/ ſoll man drey
Tage vor dem Vollmond/ die aber lieber tragen/ drey
Tag hernach einlegen/ ſie wollen ein offenes ſonnichtes
Ort/ ſonderlich wann man ſie in Bettlein einlegt. Man
kan ſie vom Januario an/ den gantzen Sommer und Fruͤ-
ling durch/ einlegen/ ſo werden ſie allwege im dritten
Monat nach der Einlegung bluͤhen/ und hat man deſto
laͤnger-waͤhrende Blumen.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will/ man ſolle ſie/ ehe
man ſie ſetzt/ eine Stund oder zwo vorher im Waſſer
weichen/ und hernach mit einem Federmeſſer ſubtil von
aller Faͤulung ausſaͤubern und alsdann ſetzen.
P. Ferrari ſetzt/ es ſey durch lange Erfahrenheit zu
wiſſen/ daß/ wann der Winter feucht/ die Anemone
beſſer in Geſchirren; wann er aber trocken/ lieber in den
Bettlein gerathen. Die in die Bettlein eingelegte/ be-
doͤrffen keinen ſo guten Grund/ als die in Geſchirren/ ge-
meine Gras-Erden iſt ſchon tauglich. Wann ſie/ nach
vollbrachter Bluͤhe/ mit bleichen/ gelben/ oder gar ab-
fallenden Blaͤttern erſcheinen/ muß man nicht lang
mehr warten/ ſondern die Wurtzen ausnehmen/ im
Schatten trocknen/ alles anbruͤchige/ hohle und ver-
faulte biß auf das friſche wegſchneiden/ ſie vom Koth
und allen kleinen Wurtzen ſaͤubern/ auf einen Tiſch o-
der eine Schachtel legen/ ſo werden ſie einſchrumpffen
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |