Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Wann man sie/ nachdem sie trocken worden/ aus-
putzet/ werden die alten Haubtkiel besonders/ die mittel-
mässigen auch besonders/ und die kleine Brut absonder-
lich auf ein kühles temperirtes Ort gebracht/ daß sie ein-
ander nicht anrühren; was gar kleine Brut ist/ muß
man von der Mutter nicht absondern/ sondern wieder
damit einlegen/ und biß auf nächstes Jahr sich ergrös-
sern lassen.

Die Kiel/ die gar nicht zusetzen wollen/ und man
wegen ihrer Raritet gern eine Art davon hätte/ kan man
unten an ein paar Orten/ wann man sie setzt/ subtil auf-
ritzen/ so sollen sie das eingehende Jahr gewiß Beysätze
bekommen. Mit dem Einlegen der Tulipen/ so im Se-
ptember geschihet/ hab ich am besten befunden/ wann
ich die Erden einer Hand breit tief aus dem Bettlein erst-
lich heraus schlagen/ hernach die darinn verbliebene Er-
den mit blossen Füssen ein wenig eintretten und mit Bret-
tern vergleichen lassen/ hernach hab ich die Tulipen un-
gefehr vier Finger weit in der Ordnung eingesetzt/ gar
ein wenig mit dem untern breiten Theil/ in die Erden
etwan eines halben Finger tieff (da vorher mit dem
Daumen oder einem Holtz eine Höhlung gemacht wor-
den) drucken lassen/ daß die Spitzen allzeit übersich und
aufrecht gestanden. Wann sie alle darinnen gewesen/ hab
ich die heraus gefaste Erden wieder gemach mit den
Händen darüber zettlen lassen/ biß sie gar verdeckt und
die Erden vier Finger hoch darüber gewesen; Also sind
sie alle in gleiche tieffen zu ligen kommen; Die alten
hab ich im wachsenden/ und die jungen im abnehmen-
den Monden zu besserer Wachsung der Kielen/ an einem
schönen trockenen Tage/ legen lassen.

Was aber vom Kielwerck unten lange Zasern und
Wurtzen hat/ die muß man ihn bey dem Ausnehmen
lassen/ als weisse Lilien und Türckische Bünd/ und theils
Hyacinthen/ und werden erst/ wann man sie wieder ein-
setzet/ gestutzt mit einem scharffen Messer/ damit sie den
Safft besser an sich ziehen können.

Wann man bey einem Gärtner/ dem man nicht
trauen darf/ schöne Blumen sihet/ soll man (nach P. Ti-
mothei von Roll Lehre) die Blumen samt dem Kiel aus-
nehmen/ in seine Wohnung bringen/ und einen jeden
Stengel oben auf/ gerad unter der Blumen/ mit zweyen
Fingern drucken/ also/ daß der Stengel etwas welck
wird/ darnach jede Blum samt dem Stengel und Zwi-
bel in seinem Gemach aufhencken/ daß die Blumen ge-
gen den Boden/ und die Wurtzen übersich sehe/ so ziehet
die Wurtzen oder Zwibel allgemach die Krafft aus dem
[Spaltenumbruch] Stengel/ und schadet ihr gantz nicht/ kan auch auf solche
Weise/ fünf oder sechs Monat/ ja viel länger/ gut und
frisch erhalten werden. Doch soll das Gemach etwas
Lufft haben. Haec ille.

Das gehet an/ wo man sie nicht weit zu bringen
hat; wo man sie aber weit über Land führt/ hab ichs
also gemacht und bewährt befunden/ habe die Tulipa-
nen-Kiel samt den Blumen ausnehmen/ und in zwey o-
der drey weite Geschirr von sandichter Erden dick zu-
sammen setzen lassen/ und also zu Wasser über die 18
Meil von Wien auf mein Gut mit mir genommen; her-
nach so bald das Kraut eingezogen und gedörrt ist/ hab
ichs heraus genommen/ getrocknet/ gesäubert und fast
ins dritte Monat/ biß zur rechten Einlegzeit/ also ligen
lassen/ sind sie alle davon kommen/ und haben gleich
künfftigen Früling geblühet/ ausser daß die Blumen das
erste Jahr etwas kleiner gewesen/ die doch hernach statt-
lich zugenommen/ und so wol an Grösse der Blumen/ als
Menge der Zusätze sich vermehret haben.

Es sagt obangezogner P. Timotheus/ man könne
auch einen Blumtragenden Tulipanen-Kiel aus/ und
ohne Schaden (biß es Zeit ist/ ihn im Garten einzule-
gen) in einen Keller/ in frischen/ jedoch trockenen Sand
eingraben/ und also aufbehalten.

Was man vom Kielwerck über Land schicken will/
das soll man erstlich in Mies/ darnach in Papier/ dar-
auf ihre Gattung geschrieben/ einwickeln/ in eine Kisten
einmachen/ und mit gewichsten Tuch vor der Nässe wol
bewahren/ mit Bindfäden umwinden und verpettschi-
ren. Anemonen und Ranunculen kan man in Baum-
woll/ was aber Wurtzen sind/ in Mies mit Hönig be-
feuchtet einmachen; bleiben sie aber nur acht Tage
unterwegens/ so ist ein feuchter Mies schon gut genug.

Das kleine Zwibelwerck/ als Jonquillen/ Fritilla-
ri
en/ und dergleichen/ mag man/ wann sie abgetrocknet
sind/ in ein Papier einwickeln/ und in Schachteln ver-
wahren.

Einen Blumenstock aber über Land zu schicken/
bindet man den in mit Hönig angefeuchten Mies gantz
ein/ so bleibt er lang gut/ und verdirbt nicht/ wann man
ihn gleich weit führen muß.

Jm Setzen muß man sich hüten/ das Zwibelwerck
mit den Fingern grob zu drucken. Was die War-
tung der special-Gattungen der Kielen- und Knoll-
Gewächse betrifft/ davon soll hernach bey jedem gedacht
werden.

Blumen und andere Garten-Gewächse/ so Winters
über eingetragen werden; Als:

Cap. LXI.
Aloe
und Amomum Plinii.
[Spaltenumbruch]

FOlgende Gewächse müssen alle den Winter ü-
ber beygesetzt werden; wann und was Gestalt
aber/ kan in diesem Buch/ im 18 und 41 Capi-
tel nach Genügen ersehen werden; Daher wollen wir
itzt allein zu den Gewächsen selbst schreiten/ und erstlich
vernehmen von der

Aloe, die zweyerley Gattung ist/ als erstlich die aus
[Spaltenumbruch] Jndia/ Arabia und Asia in Portugal und von dannen
in Jtalia und zu uns kommet/ daher auch Portugesische
Aloe genennt wird/ die andere Aloe aus America;
Die erste hat Blätter wie die grossen Meer-Zwibeln/
allein feister/ ein wenig breit/ rund/ unten offen/ und/ wie
Durantes schreibt/ beederseits etwas weit voneinander/
mit kurtzen Stacheln versehen/ die Blühe ist weiß/

und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Wann man ſie/ nachdem ſie trocken worden/ aus-
putzet/ werden die alten Haubtkiel beſonders/ die mittel-
maͤſſigen auch beſonders/ und die kleine Brut abſonder-
lich auf ein kuͤhles temperirtes Ort gebracht/ daß ſie ein-
ander nicht anruͤhren; was gar kleine Brut iſt/ muß
man von der Mutter nicht abſondern/ ſondern wieder
damit einlegen/ und biß auf naͤchſtes Jahr ſich ergroͤſ-
ſern laſſen.

Die Kiel/ die gar nicht zuſetzen wollen/ und man
wegen ihrer Raritet gern eine Art davon haͤtte/ kan man
unten an ein paar Orten/ wann man ſie ſetzt/ ſubtil auf-
ritzen/ ſo ſollen ſie das eingehende Jahr gewiß Beyſaͤtze
bekommen. Mit dem Einlegen der Tulipen/ ſo im Se-
ptember geſchihet/ hab ich am beſten befunden/ wann
ich die Erden einer Hand breit tief aus dem Bettlein erſt-
lich heraus ſchlagen/ hernach die darinn verbliebene Er-
den mit bloſſen Fuͤſſen ein wenig eintretten und mit Bret-
tern vergleichen laſſen/ hernach hab ich die Tulipen un-
gefehr vier Finger weit in der Ordnung eingeſetzt/ gar
ein wenig mit dem untern breiten Theil/ in die Erden
etwan eines halben Finger tieff (da vorher mit dem
Daumen oder einem Holtz eine Hoͤhlung gemacht wor-
den) drucken laſſen/ daß die Spitzen allzeit uͤberſich und
aufrecht geſtanden. Wañ ſie alle darinnen geweſen/ hab
ich die heraus gefaſte Erden wieder gemach mit den
Haͤnden daruͤber zettlen laſſen/ biß ſie gar verdeckt und
die Erden vier Finger hoch daruͤber geweſen; Alſo ſind
ſie alle in gleiche tieffen zu ligen kommen; Die alten
hab ich im wachſenden/ und die jungen im abnehmen-
den Monden zu beſſerer Wachſung der Kielen/ an einem
ſchoͤnen trockenen Tage/ legen laſſen.

Was aber vom Kielwerck unten lange Zaſern und
Wurtzen hat/ die muß man ihn bey dem Ausnehmen
laſſen/ als weiſſe Lilien und Tuͤrckiſche Buͤnd/ und theils
Hyacinthen/ und werden erſt/ wann man ſie wieder ein-
ſetzet/ geſtutzt mit einem ſcharffen Meſſer/ damit ſie den
Safft beſſer an ſich ziehen koͤnnen.

Wann man bey einem Gaͤrtner/ dem man nicht
trauen darf/ ſchoͤne Blumen ſihet/ ſoll man (nach P. Ti-
mothei von Roll Lehre) die Blumen ſamt dem Kiel aus-
nehmen/ in ſeine Wohnung bringen/ und einen jeden
Stengel oben auf/ gerad unter der Blumen/ mit zweyen
Fingern drucken/ alſo/ daß der Stengel etwas welck
wird/ darnach jede Blum ſamt dem Stengel und Zwi-
bel in ſeinem Gemach aufhencken/ daß die Blumen ge-
gen den Boden/ und die Wurtzen uͤberſich ſehe/ ſo ziehet
die Wurtzen oder Zwibel allgemach die Krafft aus dem
[Spaltenumbruch] Stengel/ und ſchadet ihr gantz nicht/ kan auch auf ſolche
Weiſe/ fuͤnf oder ſechs Monat/ ja viel laͤnger/ gut und
friſch erhalten werden. Doch ſoll das Gemach etwas
Lufft haben. Hæc ille.

Das gehet an/ wo man ſie nicht weit zu bringen
hat; wo man ſie aber weit uͤber Land fuͤhrt/ hab ichs
alſo gemacht und bewaͤhrt befunden/ habe die Tulipa-
nen-Kiel ſamt den Blumen ausnehmen/ und in zwey o-
der drey weite Geſchirr von ſandichter Erden dick zu-
ſammen ſetzen laſſen/ und alſo zu Waſſer uͤber die 18
Meil von Wien auf mein Gut mit mir genommen; her-
nach ſo bald das Kraut eingezogen und gedoͤrrt iſt/ hab
ichs heraus genommen/ getrocknet/ geſaͤubert und faſt
ins dritte Monat/ biß zur rechten Einlegzeit/ alſo ligen
laſſen/ ſind ſie alle davon kommen/ und haben gleich
kuͤnfftigen Fruͤling gebluͤhet/ auſſer daß die Blumen das
erſte Jahr etwas kleiner geweſen/ die doch hernach ſtatt-
lich zugenommen/ und ſo wol an Groͤſſe der Blumen/ als
Menge der Zuſaͤtze ſich vermehret haben.

Es ſagt obangezogner P. Timotheus/ man koͤnne
auch einen Blumtragenden Tulipanen-Kiel aus/ und
ohne Schaden (biß es Zeit iſt/ ihn im Garten einzule-
gen) in einen Keller/ in friſchen/ jedoch trockenen Sand
eingraben/ und alſo aufbehalten.

Was man vom Kielwerck uͤber Land ſchicken will/
das ſoll man erſtlich in Mies/ darnach in Papier/ dar-
auf ihre Gattung geſchrieben/ einwickeln/ in eine Kiſten
einmachen/ und mit gewichſten Tuch vor der Naͤſſe wol
bewahren/ mit Bindfaͤden umwinden und verpettſchi-
ren. Anemonen und Ranunculen kan man in Baum-
woll/ was aber Wurtzen ſind/ in Mies mit Hoͤnig be-
feuchtet einmachen; bleiben ſie aber nur acht Tage
unterwegens/ ſo iſt ein feuchter Mies ſchon gut genug.

Das kleine Zwibelwerck/ als Jonquillen/ Fritilla-
ri
en/ und dergleichen/ mag man/ wann ſie abgetrocknet
ſind/ in ein Papier einwickeln/ und in Schachteln ver-
wahren.

Einen Blumenſtock aber uͤber Land zu ſchicken/
bindet man den in mit Hoͤnig angefeuchten Mies gantz
ein/ ſo bleibt er lang gut/ und verdirbt nicht/ wann man
ihn gleich weit fuͤhren muß.

Jm Setzen muß man ſich huͤten/ das Zwibelwerck
mit den Fingern grob zu drucken. Was die War-
tung der ſpecial-Gattungen der Kielen- und Knoll-
Gewaͤchſe betrifft/ davon ſoll hernach bey jedem gedacht
werden.

Blumen und andere Garten-Gewaͤchſe/ ſo Winters
uͤber eingetragen werden; Als:

Cap. LXI.
Aloe
und Amomum Plinii.
[Spaltenumbruch]

FOlgende Gewaͤchſe muͤſſen alle den Winter uͤ-
ber beygeſetzt werden; wann und was Geſtalt
aber/ kan in dieſem Buch/ im 18 und 41 Capi-
tel nach Genuͤgen erſehen werden; Daher wollen wir
itzt allein zu den Gewaͤchſen ſelbſt ſchreiten/ und erſtlich
vernehmen von der

Aloe, die zweyerley Gattung iſt/ als erſtlich die aus
[Spaltenumbruch] Jndia/ Arabia und Aſia in Portugal und von dannen
in Jtalia und zu uns kommet/ daher auch Portugeſiſche
Aloe genennt wird/ die andere Aloe aus America;
Die erſte hat Blaͤtter wie die groſſen Meer-Zwibeln/
allein feiſter/ ein wenig breit/ rund/ unten offen/ und/ wie
Durantes ſchreibt/ beederſeits etwas weit voneinander/
mit kurtzen Stacheln verſehen/ die Bluͤhe iſt weiß/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0678" n="642[640]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Wann man &#x017F;ie/ nachdem &#x017F;ie trocken worden/ aus-<lb/>
putzet/ werden die alten Haubtkiel be&#x017F;onders/ die mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen auch be&#x017F;onders/ und die kleine Brut ab&#x017F;onder-<lb/>
lich auf ein ku&#x0364;hles temperirtes Ort gebracht/ daß &#x017F;ie ein-<lb/>
ander nicht anru&#x0364;hren; was gar kleine Brut i&#x017F;t/ muß<lb/>
man von der Mutter nicht ab&#x017F;ondern/ &#x017F;ondern wieder<lb/>
damit einlegen/ und biß auf na&#x0364;ch&#x017F;tes Jahr &#x017F;ich ergro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Kiel/ die gar nicht zu&#x017F;etzen wollen/ und man<lb/>
wegen ihrer Raritet gern eine Art davon ha&#x0364;tte/ kan man<lb/>
unten an ein paar Orten/ wann man &#x017F;ie &#x017F;etzt/ &#x017F;ubtil auf-<lb/>
ritzen/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie das eingehende Jahr gewiß Bey&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
bekommen. Mit dem Einlegen der Tulipen/ &#x017F;o im Se-<lb/>
ptember ge&#x017F;chihet/ hab ich am be&#x017F;ten befunden/ wann<lb/>
ich die Erden einer Hand breit tief aus dem Bettlein er&#x017F;t-<lb/>
lich heraus &#x017F;chlagen/ hernach die darinn verbliebene Er-<lb/>
den mit blo&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein wenig eintretten und mit Bret-<lb/>
tern vergleichen la&#x017F;&#x017F;en/ hernach hab ich die Tulipen un-<lb/>
gefehr vier Finger weit in der Ordnung einge&#x017F;etzt/ gar<lb/>
ein wenig mit dem untern breiten Theil/ in die Erden<lb/>
etwan eines halben Finger tieff (da vorher mit dem<lb/>
Daumen oder einem Holtz eine Ho&#x0364;hlung gemacht wor-<lb/>
den) drucken la&#x017F;&#x017F;en/ daß die Spitzen allzeit u&#x0364;ber&#x017F;ich und<lb/>
aufrecht ge&#x017F;tanden. Wan&#x0303; &#x017F;ie alle darinnen gewe&#x017F;en/ hab<lb/>
ich die heraus gefa&#x017F;te Erden wieder gemach mit den<lb/>
Ha&#x0364;nden daru&#x0364;ber zettlen la&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;ie gar verdeckt und<lb/>
die Erden vier Finger hoch daru&#x0364;ber gewe&#x017F;en; Al&#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie alle in gleiche tieffen zu ligen kommen; Die alten<lb/>
hab ich im wach&#x017F;enden/ und die jungen im abnehmen-<lb/>
den Monden zu be&#x017F;&#x017F;erer Wach&#x017F;ung der Kielen/ an einem<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen trockenen Tage/ legen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Was aber vom Kielwerck unten lange Za&#x017F;ern und<lb/>
Wurtzen hat/ die muß man ihn bey dem Ausnehmen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ als wei&#x017F;&#x017F;e Lilien und Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Bu&#x0364;nd/ und theils<lb/>
Hyacinthen/ und werden er&#x017F;t/ wann man &#x017F;ie wieder ein-<lb/>
&#x017F;etzet/ ge&#x017F;tutzt mit einem &#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er/ damit &#x017F;ie den<lb/>
Safft be&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;ich ziehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Wann man bey einem Ga&#x0364;rtner/ dem man nicht<lb/>
trauen darf/ &#x017F;cho&#x0364;ne Blumen &#x017F;ihet/ &#x017F;oll man (nach <hi rendition="#aq">P.</hi> Ti-<lb/>
mothei von Roll Lehre) die Blumen &#x017F;amt dem Kiel aus-<lb/>
nehmen/ in &#x017F;eine Wohnung bringen/ und einen jeden<lb/>
Stengel oben auf/ gerad unter der Blumen/ mit zweyen<lb/>
Fingern drucken/ al&#x017F;o/ daß der Stengel etwas welck<lb/>
wird/ darnach jede Blum &#x017F;amt dem Stengel und Zwi-<lb/>
bel in &#x017F;einem Gemach aufhencken/ daß die Blumen ge-<lb/>
gen den Boden/ und die Wurtzen u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;ehe/ &#x017F;o ziehet<lb/>
die Wurtzen oder Zwibel allgemach die Krafft aus dem<lb/><cb/>
Stengel/ und &#x017F;chadet ihr gantz nicht/ kan auch auf &#x017F;olche<lb/>
Wei&#x017F;e/ fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs Monat/ ja viel la&#x0364;nger/ gut und<lb/>
fri&#x017F;ch erhalten werden. Doch &#x017F;oll das Gemach etwas<lb/>
Lufft haben. <hi rendition="#aq">Hæc ille.</hi></p><lb/>
            <p>Das gehet an/ wo man &#x017F;ie nicht weit zu bringen<lb/>
hat; wo man &#x017F;ie aber weit u&#x0364;ber Land fu&#x0364;hrt/ hab ichs<lb/>
al&#x017F;o gemacht und bewa&#x0364;hrt befunden/ habe die Tulipa-<lb/>
nen-Kiel &#x017F;amt den Blumen ausnehmen/ und in zwey o-<lb/>
der drey weite Ge&#x017F;chirr von &#x017F;andichter Erden dick zu-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o zu Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber die 18<lb/>
Meil von Wien auf mein Gut mit mir genommen; her-<lb/>
nach &#x017F;o bald das Kraut eingezogen und gedo&#x0364;rrt i&#x017F;t/ hab<lb/>
ichs heraus genommen/ getrocknet/ ge&#x017F;a&#x0364;ubert und fa&#x017F;t<lb/>
ins dritte Monat/ biß zur rechten Einlegzeit/ al&#x017F;o ligen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind &#x017F;ie alle davon kommen/ und haben gleich<lb/>
ku&#x0364;nfftigen Fru&#x0364;ling geblu&#x0364;het/ au&#x017F;&#x017F;er daß die Blumen das<lb/>
er&#x017F;te Jahr etwas kleiner gewe&#x017F;en/ die doch hernach &#x017F;tatt-<lb/>
lich zugenommen/ und &#x017F;o wol an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Blumen/ als<lb/>
Menge der Zu&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;ich vermehret haben.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;agt obangezogner <hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus/ man ko&#x0364;nne<lb/>
auch einen Blumtragenden Tulipanen-Kiel aus/ und<lb/>
ohne Schaden (biß es Zeit i&#x017F;t/ ihn im Garten einzule-<lb/>
gen) in einen Keller/ in fri&#x017F;chen/ jedoch trockenen Sand<lb/>
eingraben/ und al&#x017F;o aufbehalten.</p><lb/>
            <p>Was man vom Kielwerck u&#x0364;ber Land &#x017F;chicken will/<lb/>
das &#x017F;oll man er&#x017F;tlich in Mies/ darnach in Papier/ dar-<lb/>
auf ihre Gattung ge&#x017F;chrieben/ einwickeln/ in eine Ki&#x017F;ten<lb/>
einmachen/ und mit gewich&#x017F;ten Tuch vor der Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wol<lb/>
bewahren/ mit Bindfa&#x0364;den umwinden und verpett&#x017F;chi-<lb/>
ren. <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en und <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en kan man in Baum-<lb/>
woll/ was aber Wurtzen &#x017F;ind/ in Mies mit Ho&#x0364;nig be-<lb/>
feuchtet einmachen; bleiben &#x017F;ie aber nur acht Tage<lb/>
unterwegens/ &#x017F;o i&#x017F;t ein feuchter Mies &#x017F;chon gut genug.</p><lb/>
            <p>Das kleine Zwibelwerck/ als <hi rendition="#aq">Jonquill</hi>en/ <hi rendition="#aq">Fritilla-<lb/>
ri</hi>en/ und dergleichen/ mag man/ wann &#x017F;ie abgetrocknet<lb/>
&#x017F;ind/ in ein Papier einwickeln/ und in Schachteln ver-<lb/>
wahren.</p><lb/>
            <p>Einen Blumen&#x017F;tock aber u&#x0364;ber Land zu &#x017F;chicken/<lb/>
bindet man den in mit Ho&#x0364;nig angefeuchten Mies gantz<lb/>
ein/ &#x017F;o bleibt er lang gut/ und verdirbt nicht/ wann man<lb/>
ihn gleich weit fu&#x0364;hren muß.</p><lb/>
            <p>Jm Setzen muß man &#x017F;ich hu&#x0364;ten/ das Zwibelwerck<lb/>
mit den Fingern grob zu drucken. Was die War-<lb/>
tung der <hi rendition="#aq">&#x017F;pecial-</hi>Gattungen der Kielen- und Knoll-<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e betrifft/ davon &#x017F;oll hernach bey jedem gedacht<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Blumen und andere Garten-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ &#x017F;o Winters<lb/>
u&#x0364;ber eingetragen werden; Als:</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi><lb/>
Aloe</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Amomum Plinii.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Olgende Gewa&#x0364;ch&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en alle den Winter u&#x0364;-<lb/>
ber beyge&#x017F;etzt werden; wann und was Ge&#x017F;talt<lb/>
aber/ kan in die&#x017F;em Buch/ im 18 und 41 Capi-<lb/>
tel nach Genu&#x0364;gen er&#x017F;ehen werden; Daher wollen wir<lb/>
itzt allein zu den Gewa&#x0364;ch&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chreiten/ und er&#x017F;tlich<lb/>
vernehmen von der</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Aloe,</hi> die zweyerley Gattung i&#x017F;t/ als er&#x017F;tlich die aus<lb/><cb/>
Jndia/ Arabia und A&#x017F;ia in Portugal und von dannen<lb/>
in Jtalia und zu uns kommet/ daher auch Portuge&#x017F;i&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Aloe</hi> genennt wird/ die andere <hi rendition="#aq">Aloe</hi> aus America;<lb/>
Die er&#x017F;te hat Bla&#x0364;tter wie die gro&#x017F;&#x017F;en Meer-Zwibeln/<lb/>
allein fei&#x017F;ter/ ein wenig breit/ rund/ unten offen/ und/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Durantes</hi> &#x017F;chreibt/ beeder&#x017F;eits etwas weit voneinander/<lb/>
mit kurtzen Stacheln ver&#x017F;ehen/ die Blu&#x0364;he i&#x017F;t weiß/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642[640]/0678] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Wann man ſie/ nachdem ſie trocken worden/ aus- putzet/ werden die alten Haubtkiel beſonders/ die mittel- maͤſſigen auch beſonders/ und die kleine Brut abſonder- lich auf ein kuͤhles temperirtes Ort gebracht/ daß ſie ein- ander nicht anruͤhren; was gar kleine Brut iſt/ muß man von der Mutter nicht abſondern/ ſondern wieder damit einlegen/ und biß auf naͤchſtes Jahr ſich ergroͤſ- ſern laſſen. Die Kiel/ die gar nicht zuſetzen wollen/ und man wegen ihrer Raritet gern eine Art davon haͤtte/ kan man unten an ein paar Orten/ wann man ſie ſetzt/ ſubtil auf- ritzen/ ſo ſollen ſie das eingehende Jahr gewiß Beyſaͤtze bekommen. Mit dem Einlegen der Tulipen/ ſo im Se- ptember geſchihet/ hab ich am beſten befunden/ wann ich die Erden einer Hand breit tief aus dem Bettlein erſt- lich heraus ſchlagen/ hernach die darinn verbliebene Er- den mit bloſſen Fuͤſſen ein wenig eintretten und mit Bret- tern vergleichen laſſen/ hernach hab ich die Tulipen un- gefehr vier Finger weit in der Ordnung eingeſetzt/ gar ein wenig mit dem untern breiten Theil/ in die Erden etwan eines halben Finger tieff (da vorher mit dem Daumen oder einem Holtz eine Hoͤhlung gemacht wor- den) drucken laſſen/ daß die Spitzen allzeit uͤberſich und aufrecht geſtanden. Wañ ſie alle darinnen geweſen/ hab ich die heraus gefaſte Erden wieder gemach mit den Haͤnden daruͤber zettlen laſſen/ biß ſie gar verdeckt und die Erden vier Finger hoch daruͤber geweſen; Alſo ſind ſie alle in gleiche tieffen zu ligen kommen; Die alten hab ich im wachſenden/ und die jungen im abnehmen- den Monden zu beſſerer Wachſung der Kielen/ an einem ſchoͤnen trockenen Tage/ legen laſſen. Was aber vom Kielwerck unten lange Zaſern und Wurtzen hat/ die muß man ihn bey dem Ausnehmen laſſen/ als weiſſe Lilien und Tuͤrckiſche Buͤnd/ und theils Hyacinthen/ und werden erſt/ wann man ſie wieder ein- ſetzet/ geſtutzt mit einem ſcharffen Meſſer/ damit ſie den Safft beſſer an ſich ziehen koͤnnen. Wann man bey einem Gaͤrtner/ dem man nicht trauen darf/ ſchoͤne Blumen ſihet/ ſoll man (nach P. Ti- mothei von Roll Lehre) die Blumen ſamt dem Kiel aus- nehmen/ in ſeine Wohnung bringen/ und einen jeden Stengel oben auf/ gerad unter der Blumen/ mit zweyen Fingern drucken/ alſo/ daß der Stengel etwas welck wird/ darnach jede Blum ſamt dem Stengel und Zwi- bel in ſeinem Gemach aufhencken/ daß die Blumen ge- gen den Boden/ und die Wurtzen uͤberſich ſehe/ ſo ziehet die Wurtzen oder Zwibel allgemach die Krafft aus dem Stengel/ und ſchadet ihr gantz nicht/ kan auch auf ſolche Weiſe/ fuͤnf oder ſechs Monat/ ja viel laͤnger/ gut und friſch erhalten werden. Doch ſoll das Gemach etwas Lufft haben. Hæc ille. Das gehet an/ wo man ſie nicht weit zu bringen hat; wo man ſie aber weit uͤber Land fuͤhrt/ hab ichs alſo gemacht und bewaͤhrt befunden/ habe die Tulipa- nen-Kiel ſamt den Blumen ausnehmen/ und in zwey o- der drey weite Geſchirr von ſandichter Erden dick zu- ſammen ſetzen laſſen/ und alſo zu Waſſer uͤber die 18 Meil von Wien auf mein Gut mit mir genommen; her- nach ſo bald das Kraut eingezogen und gedoͤrrt iſt/ hab ichs heraus genommen/ getrocknet/ geſaͤubert und faſt ins dritte Monat/ biß zur rechten Einlegzeit/ alſo ligen laſſen/ ſind ſie alle davon kommen/ und haben gleich kuͤnfftigen Fruͤling gebluͤhet/ auſſer daß die Blumen das erſte Jahr etwas kleiner geweſen/ die doch hernach ſtatt- lich zugenommen/ und ſo wol an Groͤſſe der Blumen/ als Menge der Zuſaͤtze ſich vermehret haben. Es ſagt obangezogner P. Timotheus/ man koͤnne auch einen Blumtragenden Tulipanen-Kiel aus/ und ohne Schaden (biß es Zeit iſt/ ihn im Garten einzule- gen) in einen Keller/ in friſchen/ jedoch trockenen Sand eingraben/ und alſo aufbehalten. Was man vom Kielwerck uͤber Land ſchicken will/ das ſoll man erſtlich in Mies/ darnach in Papier/ dar- auf ihre Gattung geſchrieben/ einwickeln/ in eine Kiſten einmachen/ und mit gewichſten Tuch vor der Naͤſſe wol bewahren/ mit Bindfaͤden umwinden und verpettſchi- ren. Anemonen und Ranunculen kan man in Baum- woll/ was aber Wurtzen ſind/ in Mies mit Hoͤnig be- feuchtet einmachen; bleiben ſie aber nur acht Tage unterwegens/ ſo iſt ein feuchter Mies ſchon gut genug. Das kleine Zwibelwerck/ als Jonquillen/ Fritilla- rien/ und dergleichen/ mag man/ wann ſie abgetrocknet ſind/ in ein Papier einwickeln/ und in Schachteln ver- wahren. Einen Blumenſtock aber uͤber Land zu ſchicken/ bindet man den in mit Hoͤnig angefeuchten Mies gantz ein/ ſo bleibt er lang gut/ und verdirbt nicht/ wann man ihn gleich weit fuͤhren muß. Jm Setzen muß man ſich huͤten/ das Zwibelwerck mit den Fingern grob zu drucken. Was die War- tung der ſpecial-Gattungen der Kielen- und Knoll- Gewaͤchſe betrifft/ davon ſoll hernach bey jedem gedacht werden. Blumen und andere Garten-Gewaͤchſe/ ſo Winters uͤber eingetragen werden; Als: Cap. LXI. Aloe und Amomum Plinii. FOlgende Gewaͤchſe muͤſſen alle den Winter uͤ- ber beygeſetzt werden; wann und was Geſtalt aber/ kan in dieſem Buch/ im 18 und 41 Capi- tel nach Genuͤgen erſehen werden; Daher wollen wir itzt allein zu den Gewaͤchſen ſelbſt ſchreiten/ und erſtlich vernehmen von der Aloe, die zweyerley Gattung iſt/ als erſtlich die aus Jndia/ Arabia und Aſia in Portugal und von dannen in Jtalia und zu uns kommet/ daher auch Portugeſiſche Aloe genennt wird/ die andere Aloe aus America; Die erſte hat Blaͤtter wie die groſſen Meer-Zwibeln/ allein feiſter/ ein wenig breit/ rund/ unten offen/ und/ wie Durantes ſchreibt/ beederſeits etwas weit voneinander/ mit kurtzen Stacheln verſehen/ die Bluͤhe iſt weiß/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/678
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 642[640]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/678>, abgerufen am 20.11.2024.