Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wann man sie/ nachdem sie trocken worden/ aus- Die Kiel/ die gar nicht zusetzen wollen/ und man Was aber vom Kielwerck unten lange Zasern und Wann man bey einem Gärtner/ dem man nicht Das gehet an/ wo man sie nicht weit zu bringen Es sagt obangezogner P. Timotheus/ man könne Was man vom Kielwerck über Land schicken will/ Das kleine Zwibelwerck/ als Jonquillen/ Fritilla- Einen Blumenstock aber über Land zu schicken/ Jm Setzen muß man sich hüten/ das Zwibelwerck Blumen und andere Garten-Gewächse/ so Winters [Spaltenumbruch]
über eingetragen werden; Als: Cap. LXI. Aloe und Amomum Plinii. FOlgende Gewächse müssen alle den Winter ü- Aloe, die zweyerley Gattung ist/ als erstlich die aus und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wann man ſie/ nachdem ſie trocken worden/ aus- Die Kiel/ die gar nicht zuſetzen wollen/ und man Was aber vom Kielwerck unten lange Zaſern und Wann man bey einem Gaͤrtner/ dem man nicht Das gehet an/ wo man ſie nicht weit zu bringen Es ſagt obangezogner P. Timotheus/ man koͤnne Was man vom Kielwerck uͤber Land ſchicken will/ Das kleine Zwibelwerck/ als Jonquillen/ Fritilla- Einen Blumenſtock aber uͤber Land zu ſchicken/ Jm Setzen muß man ſich huͤten/ das Zwibelwerck Blumen und andere Garten-Gewaͤchſe/ ſo Winters [Spaltenumbruch]
uͤber eingetragen werden; Als: Cap. LXI. Aloe und Amomum Plinii. FOlgende Gewaͤchſe muͤſſen alle den Winter uͤ- Aloe, die zweyerley Gattung iſt/ als erſtlich die aus und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0678" n="642[640]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wann man ſie/ nachdem ſie trocken worden/ aus-<lb/> putzet/ werden die alten Haubtkiel beſonders/ die mittel-<lb/> maͤſſigen auch beſonders/ und die kleine Brut abſonder-<lb/> lich auf ein kuͤhles temperirtes Ort gebracht/ daß ſie ein-<lb/> ander nicht anruͤhren; was gar kleine Brut iſt/ muß<lb/> man von der Mutter nicht abſondern/ ſondern wieder<lb/> damit einlegen/ und biß auf naͤchſtes Jahr ſich ergroͤſ-<lb/> ſern laſſen.</p><lb/> <p>Die Kiel/ die gar nicht zuſetzen wollen/ und man<lb/> wegen ihrer Raritet gern eine Art davon haͤtte/ kan man<lb/> unten an ein paar Orten/ wann man ſie ſetzt/ ſubtil auf-<lb/> ritzen/ ſo ſollen ſie das eingehende Jahr gewiß Beyſaͤtze<lb/> bekommen. Mit dem Einlegen der Tulipen/ ſo im Se-<lb/> ptember geſchihet/ hab ich am beſten befunden/ wann<lb/> ich die Erden einer Hand breit tief aus dem Bettlein erſt-<lb/> lich heraus ſchlagen/ hernach die darinn verbliebene Er-<lb/> den mit bloſſen Fuͤſſen ein wenig eintretten und mit Bret-<lb/> tern vergleichen laſſen/ hernach hab ich die Tulipen un-<lb/> gefehr vier Finger weit in der Ordnung eingeſetzt/ gar<lb/> ein wenig mit dem untern breiten Theil/ in die Erden<lb/> etwan eines halben Finger tieff (da vorher mit dem<lb/> Daumen oder einem Holtz eine Hoͤhlung gemacht wor-<lb/> den) drucken laſſen/ daß die Spitzen allzeit uͤberſich und<lb/> aufrecht geſtanden. Wañ ſie alle darinnen geweſen/ hab<lb/> ich die heraus gefaſte Erden wieder gemach mit den<lb/> Haͤnden daruͤber zettlen laſſen/ biß ſie gar verdeckt und<lb/> die Erden vier Finger hoch daruͤber geweſen; Alſo ſind<lb/> ſie alle in gleiche tieffen zu ligen kommen; Die alten<lb/> hab ich im wachſenden/ und die jungen im abnehmen-<lb/> den Monden zu beſſerer Wachſung der Kielen/ an einem<lb/> ſchoͤnen trockenen Tage/ legen laſſen.</p><lb/> <p>Was aber vom Kielwerck unten lange Zaſern und<lb/> Wurtzen hat/ die muß man ihn bey dem Ausnehmen<lb/> laſſen/ als weiſſe Lilien und Tuͤrckiſche Buͤnd/ und theils<lb/> Hyacinthen/ und werden erſt/ wann man ſie wieder ein-<lb/> ſetzet/ geſtutzt mit einem ſcharffen Meſſer/ damit ſie den<lb/> Safft beſſer an ſich ziehen koͤnnen.</p><lb/> <p>Wann man bey einem Gaͤrtner/ dem man nicht<lb/> trauen darf/ ſchoͤne Blumen ſihet/ ſoll man (nach <hi rendition="#aq">P.</hi> Ti-<lb/> mothei von Roll Lehre) die Blumen ſamt dem Kiel aus-<lb/> nehmen/ in ſeine Wohnung bringen/ und einen jeden<lb/> Stengel oben auf/ gerad unter der Blumen/ mit zweyen<lb/> Fingern drucken/ alſo/ daß der Stengel etwas welck<lb/> wird/ darnach jede Blum ſamt dem Stengel und Zwi-<lb/> bel in ſeinem Gemach aufhencken/ daß die Blumen ge-<lb/> gen den Boden/ und die Wurtzen uͤberſich ſehe/ ſo ziehet<lb/> die Wurtzen oder Zwibel allgemach die Krafft aus dem<lb/><cb/> Stengel/ und ſchadet ihr gantz nicht/ kan auch auf ſolche<lb/> Weiſe/ fuͤnf oder ſechs Monat/ ja viel laͤnger/ gut und<lb/> friſch erhalten werden. Doch ſoll das Gemach etwas<lb/> Lufft haben. <hi rendition="#aq">Hæc ille.</hi></p><lb/> <p>Das gehet an/ wo man ſie nicht weit zu bringen<lb/> hat; wo man ſie aber weit uͤber Land fuͤhrt/ hab ichs<lb/> alſo gemacht und bewaͤhrt befunden/ habe die Tulipa-<lb/> nen-Kiel ſamt den Blumen ausnehmen/ und in zwey o-<lb/> der drey weite Geſchirr von ſandichter Erden dick zu-<lb/> ſammen ſetzen laſſen/ und alſo zu Waſſer uͤber die 18<lb/> Meil von Wien auf mein Gut mit mir genommen; her-<lb/> nach ſo bald das Kraut eingezogen und gedoͤrrt iſt/ hab<lb/> ichs heraus genommen/ getrocknet/ geſaͤubert und faſt<lb/> ins dritte Monat/ biß zur rechten Einlegzeit/ alſo ligen<lb/> laſſen/ ſind ſie alle davon kommen/ und haben gleich<lb/> kuͤnfftigen Fruͤling gebluͤhet/ auſſer daß die Blumen das<lb/> erſte Jahr etwas kleiner geweſen/ die doch hernach ſtatt-<lb/> lich zugenommen/ und ſo wol an Groͤſſe der Blumen/ als<lb/> Menge der Zuſaͤtze ſich vermehret haben.</p><lb/> <p>Es ſagt obangezogner <hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus/ man koͤnne<lb/> auch einen Blumtragenden Tulipanen-Kiel aus/ und<lb/> ohne Schaden (biß es Zeit iſt/ ihn im Garten einzule-<lb/> gen) in einen Keller/ in friſchen/ jedoch trockenen Sand<lb/> eingraben/ und alſo aufbehalten.</p><lb/> <p>Was man vom Kielwerck uͤber Land ſchicken will/<lb/> das ſoll man erſtlich in Mies/ darnach in Papier/ dar-<lb/> auf ihre Gattung geſchrieben/ einwickeln/ in eine Kiſten<lb/> einmachen/ und mit gewichſten Tuch vor der Naͤſſe wol<lb/> bewahren/ mit Bindfaͤden umwinden und verpettſchi-<lb/> ren. <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en und <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en kan man in Baum-<lb/> woll/ was aber Wurtzen ſind/ in Mies mit Hoͤnig be-<lb/> feuchtet einmachen; bleiben ſie aber nur acht Tage<lb/> unterwegens/ ſo iſt ein feuchter Mies ſchon gut genug.</p><lb/> <p>Das kleine Zwibelwerck/ als <hi rendition="#aq">Jonquill</hi>en/ <hi rendition="#aq">Fritilla-<lb/> ri</hi>en/ und dergleichen/ mag man/ wann ſie abgetrocknet<lb/> ſind/ in ein Papier einwickeln/ und in Schachteln ver-<lb/> wahren.</p><lb/> <p>Einen Blumenſtock aber uͤber Land zu ſchicken/<lb/> bindet man den in mit Hoͤnig angefeuchten Mies gantz<lb/> ein/ ſo bleibt er lang gut/ und verdirbt nicht/ wann man<lb/> ihn gleich weit fuͤhren muß.</p><lb/> <p>Jm Setzen muß man ſich huͤten/ das Zwibelwerck<lb/> mit den Fingern grob zu drucken. Was die War-<lb/> tung der <hi rendition="#aq">ſpecial-</hi>Gattungen der Kielen- und Knoll-<lb/> Gewaͤchſe betrifft/ davon ſoll hernach bey jedem gedacht<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Blumen und andere Garten-Gewaͤchſe/ ſo Winters<lb/> uͤber eingetragen werden; Als:</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi><lb/> Aloe</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Amomum Plinii.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Olgende Gewaͤchſe muͤſſen alle den Winter uͤ-<lb/> ber beygeſetzt werden; wann und was Geſtalt<lb/> aber/ kan in dieſem Buch/ im 18 und 41 Capi-<lb/> tel nach Genuͤgen erſehen werden; Daher wollen wir<lb/> itzt allein zu den Gewaͤchſen ſelbſt ſchreiten/ und erſtlich<lb/> vernehmen von der</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aloe,</hi> die zweyerley Gattung iſt/ als erſtlich die aus<lb/><cb/> Jndia/ Arabia und Aſia in Portugal und von dannen<lb/> in Jtalia und zu uns kommet/ daher auch Portugeſiſche<lb/><hi rendition="#aq">Aloe</hi> genennt wird/ die andere <hi rendition="#aq">Aloe</hi> aus America;<lb/> Die erſte hat Blaͤtter wie die groſſen Meer-Zwibeln/<lb/> allein feiſter/ ein wenig breit/ rund/ unten offen/ und/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ beederſeits etwas weit voneinander/<lb/> mit kurtzen Stacheln verſehen/ die Bluͤhe iſt weiß/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [642[640]/0678]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Wann man ſie/ nachdem ſie trocken worden/ aus-
putzet/ werden die alten Haubtkiel beſonders/ die mittel-
maͤſſigen auch beſonders/ und die kleine Brut abſonder-
lich auf ein kuͤhles temperirtes Ort gebracht/ daß ſie ein-
ander nicht anruͤhren; was gar kleine Brut iſt/ muß
man von der Mutter nicht abſondern/ ſondern wieder
damit einlegen/ und biß auf naͤchſtes Jahr ſich ergroͤſ-
ſern laſſen.
Die Kiel/ die gar nicht zuſetzen wollen/ und man
wegen ihrer Raritet gern eine Art davon haͤtte/ kan man
unten an ein paar Orten/ wann man ſie ſetzt/ ſubtil auf-
ritzen/ ſo ſollen ſie das eingehende Jahr gewiß Beyſaͤtze
bekommen. Mit dem Einlegen der Tulipen/ ſo im Se-
ptember geſchihet/ hab ich am beſten befunden/ wann
ich die Erden einer Hand breit tief aus dem Bettlein erſt-
lich heraus ſchlagen/ hernach die darinn verbliebene Er-
den mit bloſſen Fuͤſſen ein wenig eintretten und mit Bret-
tern vergleichen laſſen/ hernach hab ich die Tulipen un-
gefehr vier Finger weit in der Ordnung eingeſetzt/ gar
ein wenig mit dem untern breiten Theil/ in die Erden
etwan eines halben Finger tieff (da vorher mit dem
Daumen oder einem Holtz eine Hoͤhlung gemacht wor-
den) drucken laſſen/ daß die Spitzen allzeit uͤberſich und
aufrecht geſtanden. Wañ ſie alle darinnen geweſen/ hab
ich die heraus gefaſte Erden wieder gemach mit den
Haͤnden daruͤber zettlen laſſen/ biß ſie gar verdeckt und
die Erden vier Finger hoch daruͤber geweſen; Alſo ſind
ſie alle in gleiche tieffen zu ligen kommen; Die alten
hab ich im wachſenden/ und die jungen im abnehmen-
den Monden zu beſſerer Wachſung der Kielen/ an einem
ſchoͤnen trockenen Tage/ legen laſſen.
Was aber vom Kielwerck unten lange Zaſern und
Wurtzen hat/ die muß man ihn bey dem Ausnehmen
laſſen/ als weiſſe Lilien und Tuͤrckiſche Buͤnd/ und theils
Hyacinthen/ und werden erſt/ wann man ſie wieder ein-
ſetzet/ geſtutzt mit einem ſcharffen Meſſer/ damit ſie den
Safft beſſer an ſich ziehen koͤnnen.
Wann man bey einem Gaͤrtner/ dem man nicht
trauen darf/ ſchoͤne Blumen ſihet/ ſoll man (nach P. Ti-
mothei von Roll Lehre) die Blumen ſamt dem Kiel aus-
nehmen/ in ſeine Wohnung bringen/ und einen jeden
Stengel oben auf/ gerad unter der Blumen/ mit zweyen
Fingern drucken/ alſo/ daß der Stengel etwas welck
wird/ darnach jede Blum ſamt dem Stengel und Zwi-
bel in ſeinem Gemach aufhencken/ daß die Blumen ge-
gen den Boden/ und die Wurtzen uͤberſich ſehe/ ſo ziehet
die Wurtzen oder Zwibel allgemach die Krafft aus dem
Stengel/ und ſchadet ihr gantz nicht/ kan auch auf ſolche
Weiſe/ fuͤnf oder ſechs Monat/ ja viel laͤnger/ gut und
friſch erhalten werden. Doch ſoll das Gemach etwas
Lufft haben. Hæc ille.
Das gehet an/ wo man ſie nicht weit zu bringen
hat; wo man ſie aber weit uͤber Land fuͤhrt/ hab ichs
alſo gemacht und bewaͤhrt befunden/ habe die Tulipa-
nen-Kiel ſamt den Blumen ausnehmen/ und in zwey o-
der drey weite Geſchirr von ſandichter Erden dick zu-
ſammen ſetzen laſſen/ und alſo zu Waſſer uͤber die 18
Meil von Wien auf mein Gut mit mir genommen; her-
nach ſo bald das Kraut eingezogen und gedoͤrrt iſt/ hab
ichs heraus genommen/ getrocknet/ geſaͤubert und faſt
ins dritte Monat/ biß zur rechten Einlegzeit/ alſo ligen
laſſen/ ſind ſie alle davon kommen/ und haben gleich
kuͤnfftigen Fruͤling gebluͤhet/ auſſer daß die Blumen das
erſte Jahr etwas kleiner geweſen/ die doch hernach ſtatt-
lich zugenommen/ und ſo wol an Groͤſſe der Blumen/ als
Menge der Zuſaͤtze ſich vermehret haben.
Es ſagt obangezogner P. Timotheus/ man koͤnne
auch einen Blumtragenden Tulipanen-Kiel aus/ und
ohne Schaden (biß es Zeit iſt/ ihn im Garten einzule-
gen) in einen Keller/ in friſchen/ jedoch trockenen Sand
eingraben/ und alſo aufbehalten.
Was man vom Kielwerck uͤber Land ſchicken will/
das ſoll man erſtlich in Mies/ darnach in Papier/ dar-
auf ihre Gattung geſchrieben/ einwickeln/ in eine Kiſten
einmachen/ und mit gewichſten Tuch vor der Naͤſſe wol
bewahren/ mit Bindfaͤden umwinden und verpettſchi-
ren. Anemonen und Ranunculen kan man in Baum-
woll/ was aber Wurtzen ſind/ in Mies mit Hoͤnig be-
feuchtet einmachen; bleiben ſie aber nur acht Tage
unterwegens/ ſo iſt ein feuchter Mies ſchon gut genug.
Das kleine Zwibelwerck/ als Jonquillen/ Fritilla-
rien/ und dergleichen/ mag man/ wann ſie abgetrocknet
ſind/ in ein Papier einwickeln/ und in Schachteln ver-
wahren.
Einen Blumenſtock aber uͤber Land zu ſchicken/
bindet man den in mit Hoͤnig angefeuchten Mies gantz
ein/ ſo bleibt er lang gut/ und verdirbt nicht/ wann man
ihn gleich weit fuͤhren muß.
Jm Setzen muß man ſich huͤten/ das Zwibelwerck
mit den Fingern grob zu drucken. Was die War-
tung der ſpecial-Gattungen der Kielen- und Knoll-
Gewaͤchſe betrifft/ davon ſoll hernach bey jedem gedacht
werden.
Blumen und andere Garten-Gewaͤchſe/ ſo Winters
uͤber eingetragen werden; Als:
Cap. LXI.
Aloe und Amomum Plinii.
FOlgende Gewaͤchſe muͤſſen alle den Winter uͤ-
ber beygeſetzt werden; wann und was Geſtalt
aber/ kan in dieſem Buch/ im 18 und 41 Capi-
tel nach Genuͤgen erſehen werden; Daher wollen wir
itzt allein zu den Gewaͤchſen ſelbſt ſchreiten/ und erſtlich
vernehmen von der
Aloe, die zweyerley Gattung iſt/ als erſtlich die aus
Jndia/ Arabia und Aſia in Portugal und von dannen
in Jtalia und zu uns kommet/ daher auch Portugeſiſche
Aloe genennt wird/ die andere Aloe aus America;
Die erſte hat Blaͤtter wie die groſſen Meer-Zwibeln/
allein feiſter/ ein wenig breit/ rund/ unten offen/ und/ wie
Durantes ſchreibt/ beederſeits etwas weit voneinander/
mit kurtzen Stacheln verſehen/ die Bluͤhe iſt weiß/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |