Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
lang im Schatten lassen/ biß sie anfangen herfür zu kei-men/ alsdann mögen sie erst der Sonnen nach und nach vertrauet werden. Wann die Erden oben im Geschirr schimmlet/ ists Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Vom Kielwerck ins gemein. HErr Vincenzo Tanara sagt in seinem 4 Buch/ Alles Kielwerck nun will einen leichten von Sand Durch den Saamen mag das Kielwerck auch ver- Sie werden auch wol in Trühlein oder Geschirren Hernach nimmt man sie wieder aus/ setzet sie in ein Und obwol die andern Zwibel-Gewächse durch Die schuppichten Zwibeln/ als weisse Lilien/ Mar- Das gemeine Kielwerck wird im andern und drit- Die beste Weise/ die Kiel auszunehmen/ ist/ an ei- Also wird nun das meiste Kielwerck meistens um Ja- Wann
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
lang im Schatten laſſen/ biß ſie anfangen herfuͤr zu kei-men/ alsdann moͤgen ſie erſt der Sonnen nach und nach vertrauet werden. Wann die Erden oben im Geſchirr ſchimmlet/ iſts Cap. LX. [Spaltenumbruch]
Vom Kielwerck ins gemein. HErr Vincenzo Tanara ſagt in ſeinem 4 Buch/ Alles Kielwerck nun will einen leichten von Sand Durch den Saamen mag das Kielwerck auch ver- Sie werden auch wol in Truͤhlein oder Geſchirren Hernach nimmt man ſie wieder aus/ ſetzet ſie in ein Und obwol die andern Zwibel-Gewaͤchſe durch Die ſchuppichten Zwibeln/ als weiſſe Lilien/ Mar- Das gemeine Kielwerck wird im andern und drit- Die beſte Weiſe/ die Kiel auszunehmen/ iſt/ an ei- Alſo wird nun das meiſte Kielwerck meiſtens um Ja- Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0677" n="641[639]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> lang im Schatten laſſen/ biß ſie anfangen herfuͤr zu kei-<lb/> men/ alsdann moͤgen ſie erſt der Sonnen nach und nach<lb/> vertrauet werden.</p><lb/> <p>Wann die Erden oben im Geſchirr ſchimmlet/ iſts<lb/> ein Vorbot der Faͤulung/ daher das Gewaͤchs auszu-<lb/><cb/> nehmen/ die Erden hinweg zu thun/ und friſchen Grund<lb/> zu geben; auch muͤſſen dieſe Geſchirr/ ſowol bey hefftigem<lb/> Regenwetter oder Winden und anderm Ungewitter/ als<lb/> auch in den heiſſeſten Tagen den Sonnenſtrahlen ent-<lb/> zogen und untergeſetzt werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Kielwerck ins gemein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Err <hi rendition="#aq">Vincenzo Tanara</hi> ſagt in ſeinem 4 Buch/<lb/> daß/ als <hi rendition="#aq">Mantua</hi> 1630 von der Kayſerlichen<lb/> Armee belaͤgert/ und hernach den 18 <hi rendition="#aq">Julii</hi> ein-<lb/> genommen worden/ daß die Teutſchen Landsknechte in<lb/> waͤhrender Belaͤgerung in den Gaͤrten alle Kiel/ die ſie<lb/> nur finden koͤnnen/ auch von den theureſten und rareſten<lb/> Blumen ausgegraben und gegeſſen haben.</p><lb/> <p>Alles Kielwerck nun will einen leichten von Sand<lb/> und gemeinem Koth vermiſchten/ mehr magern/ als<lb/> fetten/ und gantz keinen friſch-gedungten Grund ha-<lb/> ben/ davon ſie gleich angegriffen/ und durch Faͤulung<lb/> verzehret werden; ſo wollen ſie auch keinen naßlaͤndi-<lb/> gen Boden/ welcher ihnen gleiches Unheil zuziehet/ ein<lb/> abgelegner Garten- oder Krautacker-Grund aber/ der<lb/> ſchon ein Jahr oder zwey gebraucht worden/ ſchlaͤgt ih-<lb/> nen nicht uͤbel an; auch kan man einen hauffen Wa-<lb/> ſen zuſammen ſchlagen/ und ein paar Jahr abfaulen<lb/> laſſen/ und mag man ihren Grund wol mit verfaulter<lb/> loder Erden aus hohlen Baͤumen verbeſſern; daher am<lb/> beſten/ daß das Zwibelwerck ihre beſondere Bettlein<lb/> habe/ und unter andere Gewaͤchſe/ die der Dung benoͤ-<lb/> thigt ſeynd/ nicht vermiſcht werde.</p><lb/> <p>Durch den Saamen mag das Kielwerck auch ver-<lb/> mehret werden/ kommen aber die Tulipen-Bluͤhe vom<lb/> Saamen erſt im ſechſten oder ſiebenden/ die Kayſer-<lb/> kronen und Tuͤrckiſche Buͤnde erſt im achten Jahr/ und<lb/> noch ſpaͤter. Man nimmt den zeitigen Saamen von<lb/> weiſſen Blumen/ und hebt ihn auf biß in den Septem-<lb/> ber/ unterdeſſen richtet man ein Bett von gutem Erd-<lb/> reich zu/ ſaͤet darauf im wachſenden Monden ſeinen<lb/> Saamen/ jede Art beſonders/ und laͤſſet ſie auf ſelbi-<lb/> ger Stelle drey Jahr lang unverruckt fortwachſen.</p><lb/> <p>Sie werden auch wol in Truͤhlein oder Geſchirren<lb/> im Herbſt geſaͤet/ da man den zarten Saamen vor dem<lb/> Froſt in Zimmern bequemlicher beobachten kan.</p><lb/> <p>Hernach nimmt man ſie wieder aus/ ſetzet ſie in ein<lb/> anders groͤſſers wol-zugerichtetes Bett etwas weiter<lb/> voneinander/ ſonderlich was groß iſt/ und laͤſſet ſie noch<lb/> drey Jahr alſo wachſen; Alſo (wie Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz<lb/> aus Johann Royern ſetzet) hat der Saame von ſchnee-<lb/> weiſſen Tulipen/ als er das erſtemal gebluͤhet/ gantz<lb/> wunderlicher unterſchiedener und ſchoͤner Farben von<lb/> ſich geben.</p><lb/> <p>Und obwol die andern Zwibel-Gewaͤchſe durch<lb/> den Saamen weniger als die Tulipen ſich aͤndern/ ſo iſt<lb/> dennoch darunter ein mercklicher Unterſcheid zu ſpuͤh-<lb/> ren; alſo pflegt das an ſich ſelbſt rothe <hi rendition="#aq">Martagon Pom-<lb/> ponii,</hi> aus dem Saamen gelbe/ Ziegelfarbe/ und Zi-<lb/> noberrothe Blumen zu geben; die <hi rendition="#aq">Iris bulboſa</hi> aber<lb/> Schneeweiſſe/ gantz gelbe/ blau und gelbe/ weiß und<lb/> blaue/ blaugelbe und weiſſe. Die Hyacinthen ins ge-<lb/> mein veraͤndern ſich ſehr/ inſonderheit <hi rendition="#aq">Hyacinthus mo-<lb/> ſcatus,</hi> gibt aus einerley Saamen weiſſe/ gelbe/ Pur-<lb/><cb/> pur- und Silberfarbe Blumen; die Narciſſen geben<lb/> auch Veraͤnderungen/ aber nicht ſo ſehr; der gelbe <hi rendition="#aq">Cro-<lb/> cus Vernus</hi> bringt Goldgelbe/ gelbe mit braunen Strie-<lb/> men; der Schneeweiſſe bringt Violbraune/ blaue und<lb/> geſtriemte Blumen; aus weiſſen <hi rendition="#aq">Fritillari</hi> Saamen<lb/> wachſen mehrentheils weiſſe/ aber auch gelbe/ rothpur-<lb/> purbraune mit weiſſen Puncten/ und Rauchfaͤrbige;<lb/> aus andern kommen dunckelpurpur/ liechtpurpur/ und<lb/> viel Blumen auf einem Stengel.</p><lb/> <p>Die ſchuppichten Zwibeln/ als weiſſe Lilien/ <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> tagon,</hi> und dergleichen/ weil ſie keine Jungen leichtlich<lb/> zuſetzen/ werden nur/ wie ſie ſich ſelbſt theilen/ vonein-<lb/> ander geriſſen/ doch daß (wie Herr Vieſcher in ſeinem<lb/> Blumen-Garten vermeldet) bey jedem/ was abgeriſ-<lb/> ſen wird/ obenauf/ der von Blaͤtlein zuſammgefuͤgte<lb/> Spitz/ oder Werfel/ daraus der Stengel waͤchſet/<lb/> gantz verbleibe; wann man auch (ſpricht er) die Blaͤt-<lb/> lein gantz voneinander theilet/ und in die Erden jedes<lb/> beſonder legt/ ſo bekommt ein jedes ſeine abſonderliche<lb/> Wurtzel/ und waͤchſet mittler Weil zu einem gantzen<lb/> Zwibel.</p><lb/> <p>Das gemeine Kielwerck wird im andern und drit-<lb/> ten Jahr/ was aber edle ſchoͤne Blumen ſind/ Jaͤhr-<lb/> lich ausgenommen/ ſo bald im Sommer das Gras oder<lb/> Kraut davon gelb worden/ und ſich der Safft in den<lb/> Kiel gezogen hat.</p><lb/> <p>Die beſte Weiſe/ die Kiel auszunehmen/ iſt/ an ei-<lb/> nem Ende des Bettleins einen Schuch hinauswaͤrts/<lb/> mit einem ſtumpffen Eiſen/ oder Schauffel/ und mehr<lb/> mit der Hand den Anfang machen/ vier oder fuͤnf<lb/> Finger tieffer/ als die Kiel ligen/ einen Graben machen/<lb/> denn kan man die andere Erden nach und nach gemaͤh-<lb/> lich wegthun/ und die in Ordnung ligende Kiel ohne<lb/> Schaden gleich unterminiren und alſo bequemlich aus-<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>Alſo wird nun das meiſte Kielwerck meiſtens um Ja-<lb/> cobi/ theils fruͤher/ theils ſpaͤter/ nachdem die Jahres-<lb/> Witterung iſt/ ausgenommen; dieſe werden hernach<lb/> auf einen ſaubern Boden/ oder in ein Gemach/ auf Ti-<lb/> ſche oder gelegte Bretter ſaͤuberlich und nicht dick auf-<lb/> einander hingelegt/ voneinander gebreitet/ und alſo acht<lb/> Tag/ biß ſie wol trocken worden/ ligen gelaſſen/ als-<lb/> dann wird alles Koth/ die unſaubern Schelffen und<lb/> Wurtzen hinweg genommen/ und die alten von den klei-<lb/> nen ſubtiel entledigt und abgeſondert; da auch etwan ein<lb/> edler Kiel im Ausnehmen/ aus Uberſehen/ mit dem Eiſen<lb/> waͤre verletzt worden/ muß man ſo bald gebrannten Lai-<lb/> men klein zerſtoſſen/ ſolchen in die Wunden ſtreuen/ ſo<lb/> werden ſie wieder heilen/ auch muß man bey und nach der<lb/> Ausnahm die Erden fleiſſig durchſuchen/ ja wol gar die<lb/> Erden reuttern oder ſieben laſſen/ damit von den edlen<lb/> raren Kielen nichts zuruck bleibe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [641[639]/0677]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
lang im Schatten laſſen/ biß ſie anfangen herfuͤr zu kei-
men/ alsdann moͤgen ſie erſt der Sonnen nach und nach
vertrauet werden.
Wann die Erden oben im Geſchirr ſchimmlet/ iſts
ein Vorbot der Faͤulung/ daher das Gewaͤchs auszu-
nehmen/ die Erden hinweg zu thun/ und friſchen Grund
zu geben; auch muͤſſen dieſe Geſchirr/ ſowol bey hefftigem
Regenwetter oder Winden und anderm Ungewitter/ als
auch in den heiſſeſten Tagen den Sonnenſtrahlen ent-
zogen und untergeſetzt werden.
Cap. LX.
Vom Kielwerck ins gemein.
HErr Vincenzo Tanara ſagt in ſeinem 4 Buch/
daß/ als Mantua 1630 von der Kayſerlichen
Armee belaͤgert/ und hernach den 18 Julii ein-
genommen worden/ daß die Teutſchen Landsknechte in
waͤhrender Belaͤgerung in den Gaͤrten alle Kiel/ die ſie
nur finden koͤnnen/ auch von den theureſten und rareſten
Blumen ausgegraben und gegeſſen haben.
Alles Kielwerck nun will einen leichten von Sand
und gemeinem Koth vermiſchten/ mehr magern/ als
fetten/ und gantz keinen friſch-gedungten Grund ha-
ben/ davon ſie gleich angegriffen/ und durch Faͤulung
verzehret werden; ſo wollen ſie auch keinen naßlaͤndi-
gen Boden/ welcher ihnen gleiches Unheil zuziehet/ ein
abgelegner Garten- oder Krautacker-Grund aber/ der
ſchon ein Jahr oder zwey gebraucht worden/ ſchlaͤgt ih-
nen nicht uͤbel an; auch kan man einen hauffen Wa-
ſen zuſammen ſchlagen/ und ein paar Jahr abfaulen
laſſen/ und mag man ihren Grund wol mit verfaulter
loder Erden aus hohlen Baͤumen verbeſſern; daher am
beſten/ daß das Zwibelwerck ihre beſondere Bettlein
habe/ und unter andere Gewaͤchſe/ die der Dung benoͤ-
thigt ſeynd/ nicht vermiſcht werde.
Durch den Saamen mag das Kielwerck auch ver-
mehret werden/ kommen aber die Tulipen-Bluͤhe vom
Saamen erſt im ſechſten oder ſiebenden/ die Kayſer-
kronen und Tuͤrckiſche Buͤnde erſt im achten Jahr/ und
noch ſpaͤter. Man nimmt den zeitigen Saamen von
weiſſen Blumen/ und hebt ihn auf biß in den Septem-
ber/ unterdeſſen richtet man ein Bett von gutem Erd-
reich zu/ ſaͤet darauf im wachſenden Monden ſeinen
Saamen/ jede Art beſonders/ und laͤſſet ſie auf ſelbi-
ger Stelle drey Jahr lang unverruckt fortwachſen.
Sie werden auch wol in Truͤhlein oder Geſchirren
im Herbſt geſaͤet/ da man den zarten Saamen vor dem
Froſt in Zimmern bequemlicher beobachten kan.
Hernach nimmt man ſie wieder aus/ ſetzet ſie in ein
anders groͤſſers wol-zugerichtetes Bett etwas weiter
voneinander/ ſonderlich was groß iſt/ und laͤſſet ſie noch
drey Jahr alſo wachſen; Alſo (wie Herr D. Elßholtz
aus Johann Royern ſetzet) hat der Saame von ſchnee-
weiſſen Tulipen/ als er das erſtemal gebluͤhet/ gantz
wunderlicher unterſchiedener und ſchoͤner Farben von
ſich geben.
Und obwol die andern Zwibel-Gewaͤchſe durch
den Saamen weniger als die Tulipen ſich aͤndern/ ſo iſt
dennoch darunter ein mercklicher Unterſcheid zu ſpuͤh-
ren; alſo pflegt das an ſich ſelbſt rothe Martagon Pom-
ponii, aus dem Saamen gelbe/ Ziegelfarbe/ und Zi-
noberrothe Blumen zu geben; die Iris bulboſa aber
Schneeweiſſe/ gantz gelbe/ blau und gelbe/ weiß und
blaue/ blaugelbe und weiſſe. Die Hyacinthen ins ge-
mein veraͤndern ſich ſehr/ inſonderheit Hyacinthus mo-
ſcatus, gibt aus einerley Saamen weiſſe/ gelbe/ Pur-
pur- und Silberfarbe Blumen; die Narciſſen geben
auch Veraͤnderungen/ aber nicht ſo ſehr; der gelbe Cro-
cus Vernus bringt Goldgelbe/ gelbe mit braunen Strie-
men; der Schneeweiſſe bringt Violbraune/ blaue und
geſtriemte Blumen; aus weiſſen Fritillari Saamen
wachſen mehrentheils weiſſe/ aber auch gelbe/ rothpur-
purbraune mit weiſſen Puncten/ und Rauchfaͤrbige;
aus andern kommen dunckelpurpur/ liechtpurpur/ und
viel Blumen auf einem Stengel.
Die ſchuppichten Zwibeln/ als weiſſe Lilien/ Mar-
tagon, und dergleichen/ weil ſie keine Jungen leichtlich
zuſetzen/ werden nur/ wie ſie ſich ſelbſt theilen/ vonein-
ander geriſſen/ doch daß (wie Herr Vieſcher in ſeinem
Blumen-Garten vermeldet) bey jedem/ was abgeriſ-
ſen wird/ obenauf/ der von Blaͤtlein zuſammgefuͤgte
Spitz/ oder Werfel/ daraus der Stengel waͤchſet/
gantz verbleibe; wann man auch (ſpricht er) die Blaͤt-
lein gantz voneinander theilet/ und in die Erden jedes
beſonder legt/ ſo bekommt ein jedes ſeine abſonderliche
Wurtzel/ und waͤchſet mittler Weil zu einem gantzen
Zwibel.
Das gemeine Kielwerck wird im andern und drit-
ten Jahr/ was aber edle ſchoͤne Blumen ſind/ Jaͤhr-
lich ausgenommen/ ſo bald im Sommer das Gras oder
Kraut davon gelb worden/ und ſich der Safft in den
Kiel gezogen hat.
Die beſte Weiſe/ die Kiel auszunehmen/ iſt/ an ei-
nem Ende des Bettleins einen Schuch hinauswaͤrts/
mit einem ſtumpffen Eiſen/ oder Schauffel/ und mehr
mit der Hand den Anfang machen/ vier oder fuͤnf
Finger tieffer/ als die Kiel ligen/ einen Graben machen/
denn kan man die andere Erden nach und nach gemaͤh-
lich wegthun/ und die in Ordnung ligende Kiel ohne
Schaden gleich unterminiren und alſo bequemlich aus-
nehmen.
Alſo wird nun das meiſte Kielwerck meiſtens um Ja-
cobi/ theils fruͤher/ theils ſpaͤter/ nachdem die Jahres-
Witterung iſt/ ausgenommen; dieſe werden hernach
auf einen ſaubern Boden/ oder in ein Gemach/ auf Ti-
ſche oder gelegte Bretter ſaͤuberlich und nicht dick auf-
einander hingelegt/ voneinander gebreitet/ und alſo acht
Tag/ biß ſie wol trocken worden/ ligen gelaſſen/ als-
dann wird alles Koth/ die unſaubern Schelffen und
Wurtzen hinweg genommen/ und die alten von den klei-
nen ſubtiel entledigt und abgeſondert; da auch etwan ein
edler Kiel im Ausnehmen/ aus Uberſehen/ mit dem Eiſen
waͤre verletzt worden/ muß man ſo bald gebrannten Lai-
men klein zerſtoſſen/ ſolchen in die Wunden ſtreuen/ ſo
werden ſie wieder heilen/ auch muß man bey und nach der
Ausnahm die Erden fleiſſig durchſuchen/ ja wol gar die
Erden reuttern oder ſieben laſſen/ damit von den edlen
raren Kielen nichts zuruck bleibe.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |