Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Blumen erwehlen/ sie fleissig anbinden und verwahren/den Saamen wolgezeitig bey trockenem Wetter abneh- men/ säubern/ verwahren und auch also aussäen; die Prob des gerechten Saamens ist/ wann er im Was- ser zu Grunde sinckt/ der am nächsten bey der Erden und am nächsten am Stammen wächst; Die andere Ver- mehrung geschicht durch die Kiel-Brut und Beysätze/ wann man die besten Blumen zeichnet/ und ihre Brut in Obacht nimmt/ und ob ein Kiel nicht zusetzen wolte/ mag man ihm unten bey der Wurtzen einen subtilen Ritz mit dem Nagel geben/ und diesen mit trockenem Er- den-Staub bedecken/ doch ist dieses an den Haubt- Kielen zu versuchen gefährlich; alle von andern Orten hergebrachte Gewächse/ wann sie sollen gerahten/ müs- sen/ wo nicht einen bessern/ doch gleichen Grund haben/ als sie vor genossen/ damit sie in einem geringern entwe- der nicht blühen/ oder gar verderben. Also muß ein Gärtner/ nicht allein was er hat/ zu er- Was man mit der Wurtzen über Land schicket/ soll Etliche sind so klug (weil die Untreu der Welt groß Vom Kielwerck soll absonderlich gehandelt wer- Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Wie man in die Geschirr pflantzen solle. JN die Garten-Geschirr werden billich nur die Was die Garten-Geschirr anbelangt/ ist schon o- Die Löcher unten am Boden der Geschirr müssen Zum andern/ weiln allein diese Stuck in die Ge- Man solle auch/ wann schon das Gefäs weitläuff- Was andere Gewächse/ von Welschen Bäumen/ Die Wartung mit Begiessen/ Beschneiden/ Jet- Alles was man in die Geschirr von Knoll- und Zwi- lang
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Blumen erwehlen/ ſie fleiſſig anbinden und verwahren/den Saamen wolgezeitig bey trockenem Wetter abneh- men/ ſaͤubern/ verwahren und auch alſo ausſaͤen; die Prob des gerechten Saamens iſt/ wann er im Waſ- ſer zu Grunde ſinckt/ der am naͤchſten bey der Erden und am naͤchſten am Stammen waͤchſt; Die andere Ver- mehrung geſchicht durch die Kiel-Brut und Beyſaͤtze/ wann man die beſten Blumen zeichnet/ und ihre Brut in Obacht nimmt/ und ob ein Kiel nicht zuſetzen wolte/ mag man ihm unten bey der Wurtzen einen ſubtilen Ritz mit dem Nagel geben/ und dieſen mit trockenem Er- den-Staub bedecken/ doch iſt dieſes an den Haubt- Kielen zu verſuchen gefaͤhrlich; alle von andern Orten hergebrachte Gewaͤchſe/ wann ſie ſollen gerahten/ muͤſ- ſen/ wo nicht einen beſſern/ doch gleichen Grund haben/ als ſie vor genoſſen/ damit ſie in einem geringern entwe- der nicht bluͤhen/ oder gar verderben. Alſo muß ein Gaͤrtner/ nicht allein was er hat/ zu er- Was man mit der Wurtzen uͤber Land ſchicket/ ſoll Etliche ſind ſo klug (weil die Untreu der Welt groß Vom Kielwerck ſoll abſonderlich gehandelt wer- Cap. LIX. [Spaltenumbruch]
Wie man in die Geſchirr pflantzen ſolle. JN die Garten-Geſchirr werden billich nur die Was die Garten-Geſchirr anbelangt/ iſt ſchon o- Die Loͤcher unten am Boden der Geſchirr muͤſſen Zum andern/ weiln allein dieſe Stuck in die Ge- Man ſolle auch/ wann ſchon das Gefaͤs weitlaͤuff- Was andere Gewaͤchſe/ von Welſchen Baͤumen/ Die Wartung mit Begieſſen/ Beſchneiden/ Jet- Alles was man in die Geſchirr von Knoll- und Zwi- lang
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0676" n="640[638]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Blumen erwehlen/ ſie fleiſſig anbinden und verwahren/<lb/> den Saamen wolgezeitig bey trockenem Wetter abneh-<lb/> men/ ſaͤubern/ verwahren und auch alſo ausſaͤen; die<lb/> Prob des gerechten Saamens iſt/ wann er im Waſ-<lb/> ſer zu Grunde ſinckt/ der am naͤchſten bey der Erden und<lb/> am naͤchſten am Stammen waͤchſt; Die andere Ver-<lb/> mehrung geſchicht durch die Kiel-Brut und Beyſaͤtze/<lb/> wann man die beſten Blumen zeichnet/ und ihre Brut in<lb/> Obacht nimmt/ und ob ein Kiel nicht zuſetzen wolte/<lb/> mag man ihm unten bey der Wurtzen einen ſubtilen Ritz<lb/> mit dem Nagel geben/ und dieſen mit trockenem Er-<lb/> den-Staub bedecken/ doch iſt dieſes an den Haubt-<lb/> Kielen zu verſuchen gefaͤhrlich; alle von andern Orten<lb/> hergebrachte Gewaͤchſe/ wann ſie ſollen gerahten/ muͤſ-<lb/> ſen/ wo nicht einen beſſern/ doch gleichen Grund haben/<lb/> als ſie vor genoſſen/ damit ſie in einem geringern entwe-<lb/> der nicht bluͤhen/ oder gar verderben.</p><lb/> <p>Alſo muß ein Gaͤrtner/ nicht allein was er hat/ zu er-<lb/> halten ſich befleiſſen/ ſondern auch immer etwas neues zu<lb/> bekommen ſich bemuͤhen/ und immerdar/ was ſchlecht/<lb/> gemein und unangenehm iſt/ auszumuſtern/ und ihre<lb/> Stelle mit fremder ungemeiner Zierde zu erſetzen. Alſo<lb/> mag er wol/ diß ins Werck zu richten/ in der Blumen-<lb/> Zeit auch andere benachbarte Gaͤrten beſichtigen/ was<lb/> ihm mangelt/ gegen Erwiderung anderer Gattungen/<lb/> deren er uͤberfluͤſſig hat/ zu begehren/ oder wer ſich vor<lb/> dem Betrug/ der unter den Gaͤrtnern nicht unuͤblich/ be-<lb/> ſorget/ kan man die Blumen in der Bluͤh mit dem <hi rendition="#aq">ex-<lb/> tractorio Tubo</hi> ausheben/ oder was man nicht ausheben<lb/> kan/ mit einem Papier oder Pergament/ mit Faden<lb/> durchſtochen/ eng angebunden/ den Faden auf das Pa-<lb/> pier verpetſchiren/ und alſo zeichnen; Die Blumen/ ſo<lb/><cb/> man aus den Gebuͤrgen/ Wieſen und Waͤldern haben<lb/> will/ muß man vor ihrem Stand und Grund wol aus-<lb/> kundſchafften/ und ihnen/ ſo viel moͤglich/ nicht ungleiches<lb/> Erdreich oder Quartier eingeben.</p><lb/> <p>Was man mit der Wurtzen uͤber Land ſchicket/ ſoll<lb/> man biß auf die Helfft derſelben in Hoͤnig einmachen/<lb/> oder in feuchten Sand/ und mit naſſen Mies und einem<lb/> Hadern wol verbinden.</p><lb/> <p>Etliche ſind ſo klug (weil die Untreu der Welt groß<lb/> iſt) daß ſie die uͤber Land eingemachte Kiel in Papier<lb/> wickeln/ und mit einem <hi rendition="#aq">Signo</hi> bezeichnen/ ſonſt aber kei-<lb/> nen Nahmen darbey ſetzen/ dem guten Freunde aber/<lb/> dem ſie gebuͤhren/ ſchicken ſie den <hi rendition="#aq">clavem</hi> dieſer Zeichen<lb/> abſonderlich in einem Brief/ dardurch er ſie auseinan-<lb/> der erkennen kan. Was Tuberoſen ſind/ mag man al-<lb/> lein im Papier/ die Anemonen aber in Werck oder<lb/> Baumwoll/ die uͤbrigen in Mies einmachen.</p><lb/> <p>Vom Kielwerck ſoll abſonderlich gehandelt wer-<lb/> den; das beſte Mittel/ einen Garten in ſeinem Wehrt<lb/> zu erhalten und zu mehren/ iſt der Luſt/ den man zu dem<lb/> Blumwerck haben ſoll/ dieſer gebiert den Fleiß/ und<lb/> dieſer die Bemuͤhung/ die Bemuͤhung aber die Erfah-<lb/> renheit/ und die Erfahrenheit/ die man dardurch erlangt/<lb/> unterhaͤlt und ernehret den Luſt/ daß er nicht abnimmet/<lb/> nie verdroſſen oder ſchlaͤffrig wird; ſondern durch einen<lb/> loͤblichen Fuͤrwitz angeſpornet/ je laͤnger je mehr/ den<lb/> heimlichen verborgenen Wiſſenſchafften der Natur<lb/> nachſtrebet/ biß man endlich aus dem gemeinen Poͤbel<lb/> der Unwiſſenheit ſich loß machet/ unter die Zahl der be-<lb/> ruͤhmten und gluͤcklichen Nachforſcher und Erfinder der<lb/> natuͤrlichen Seltzamkeiten kan erhoben werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man in die Geſchirr pflantzen ſolle.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N die Garten-Geſchirr werden billich nur die<lb/> beſten/ zarteſten und ſchoͤneſten Gewaͤchſe einge-<lb/> bracht/ damit man ſie deſto eher von aller ſich er-<lb/> eignenden Ungelegenheit des Gewitters entziehen und<lb/> verſichern moͤge.</p><lb/> <p>Was die Garten-Geſchirr anbelangt/ iſt ſchon o-<lb/> ben im 54 Capitel genug gehandelt worden/ itzt wollen<lb/> wir allein den Uberreſt beſehen; Da muß nun ein<lb/> Gaͤrtner die Art und Groͤſſe des Gewaͤchſes/ als auch<lb/> die Weite und Tieffe des Geſchirrs betrachten/ wann<lb/> das Geſchirr ſo weit/ daß mehr als ein Stuck hinein kan/<lb/> muß mans nicht zum Rand/ ſondern wenigſt drey Fin-<lb/> ger weit davon/ mit untereinander-habenden einer zwer-<lb/> chen Hand breiten Raum einſetzen.</p><lb/> <p>Die Loͤcher unten am Boden der Geſchirr muͤſſen<lb/> mit groben Sand/ oder kleinen Steinlein/ alſo verlegt<lb/> ſeyn/ damit das Waſſer dardurch leichtlich ausſincken<lb/> kan.</p><lb/> <p>Zum andern/ weiln allein dieſe Stuck in die Ge-<lb/> ſchirr kommen/ die man bey ankommendem Winter in<lb/> die Einſaͤtze und Gemach bringen muß/ ſoll ein Gaͤrtner<lb/> bedencken/ was er fuͤr eine Erde jedem nach ſeiner Art<lb/> und Anmuth geben ſolle/ ein jedes deſto beſſer zu bewir-<lb/> then/ und die wenige Erden nicht mit allzuviel Gaͤſten zu<lb/> beſchweren.</p><lb/> <cb/> <p>Man ſolle auch/ wann ſchon das Gefaͤs weitlaͤuff-<lb/> tig iſt/ nicht leichtlich mehr als einerley Sorten zuſam-<lb/> men ſetzen/ damit nicht etwan widerwertige Eigenſchaff-<lb/> ten das gemeine Aufnehmen und Wachſen verhindern.<lb/> Was Knollen-Wurtzen oder Zwibel/ als Anemonen/<lb/><hi rendition="#aq">Ranunculi,</hi> das fremde <hi rendition="#aq">Cyclamen,</hi> und die wolriechen-<lb/> den Tazzetten ſind/ muͤſſen uͤber drey oder vier Finger<lb/> tief nicht unter die Erden kommen/ und einer zwerchen<lb/> Hand weit voneinander.</p><lb/> <p>Was andere Gewaͤchſe/ von Welſchen Baͤumen/<lb/> Roſmarin/ <hi rendition="#aq">Hyucca glorioſa,</hi> und dergleichen ſind/ iſt<lb/> am fuͤglichſten/ man gebe einem jeden Stock ſeine Her-<lb/> berge allein/ damit ſich die Wurtzen deſto beſſer aus-<lb/> zubreiten und zuzuſetzen Platz haben.</p><lb/> <p>Die Wartung mit Begieſſen/ Beſchneiden/ Jet-<lb/> ten/ und Umſetzen/ muß allerdings/ wie im Land/ iu Acht<lb/> genommen ſeyn/ allein daß hier mehr Fleiß zu brauchen/<lb/> weil die Natur/ in ſo weniger Erden/ wenig/ ohne des<lb/> Gaͤrtners Bemuͤhung/ verrichten kan.</p><lb/> <p>Alles was man in die Geſchirr von Knoll- und Zwi-<lb/> belwerck einſetzet/ ſoll nicht alſobald an die Sonne ge-<lb/> bracht/ ſonderlich wanns einen warmen Herbſt hat/ ſon-<lb/> dern eine Zeitlang an einem ſchattichten/ doch luͤfftigen<lb/> Ort verbleiben/ ſinds aber Wurtzen/ ſo muß man ſie ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lang</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [640[638]/0676]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Blumen erwehlen/ ſie fleiſſig anbinden und verwahren/
den Saamen wolgezeitig bey trockenem Wetter abneh-
men/ ſaͤubern/ verwahren und auch alſo ausſaͤen; die
Prob des gerechten Saamens iſt/ wann er im Waſ-
ſer zu Grunde ſinckt/ der am naͤchſten bey der Erden und
am naͤchſten am Stammen waͤchſt; Die andere Ver-
mehrung geſchicht durch die Kiel-Brut und Beyſaͤtze/
wann man die beſten Blumen zeichnet/ und ihre Brut in
Obacht nimmt/ und ob ein Kiel nicht zuſetzen wolte/
mag man ihm unten bey der Wurtzen einen ſubtilen Ritz
mit dem Nagel geben/ und dieſen mit trockenem Er-
den-Staub bedecken/ doch iſt dieſes an den Haubt-
Kielen zu verſuchen gefaͤhrlich; alle von andern Orten
hergebrachte Gewaͤchſe/ wann ſie ſollen gerahten/ muͤſ-
ſen/ wo nicht einen beſſern/ doch gleichen Grund haben/
als ſie vor genoſſen/ damit ſie in einem geringern entwe-
der nicht bluͤhen/ oder gar verderben.
Alſo muß ein Gaͤrtner/ nicht allein was er hat/ zu er-
halten ſich befleiſſen/ ſondern auch immer etwas neues zu
bekommen ſich bemuͤhen/ und immerdar/ was ſchlecht/
gemein und unangenehm iſt/ auszumuſtern/ und ihre
Stelle mit fremder ungemeiner Zierde zu erſetzen. Alſo
mag er wol/ diß ins Werck zu richten/ in der Blumen-
Zeit auch andere benachbarte Gaͤrten beſichtigen/ was
ihm mangelt/ gegen Erwiderung anderer Gattungen/
deren er uͤberfluͤſſig hat/ zu begehren/ oder wer ſich vor
dem Betrug/ der unter den Gaͤrtnern nicht unuͤblich/ be-
ſorget/ kan man die Blumen in der Bluͤh mit dem ex-
tractorio Tubo ausheben/ oder was man nicht ausheben
kan/ mit einem Papier oder Pergament/ mit Faden
durchſtochen/ eng angebunden/ den Faden auf das Pa-
pier verpetſchiren/ und alſo zeichnen; Die Blumen/ ſo
man aus den Gebuͤrgen/ Wieſen und Waͤldern haben
will/ muß man vor ihrem Stand und Grund wol aus-
kundſchafften/ und ihnen/ ſo viel moͤglich/ nicht ungleiches
Erdreich oder Quartier eingeben.
Was man mit der Wurtzen uͤber Land ſchicket/ ſoll
man biß auf die Helfft derſelben in Hoͤnig einmachen/
oder in feuchten Sand/ und mit naſſen Mies und einem
Hadern wol verbinden.
Etliche ſind ſo klug (weil die Untreu der Welt groß
iſt) daß ſie die uͤber Land eingemachte Kiel in Papier
wickeln/ und mit einem Signo bezeichnen/ ſonſt aber kei-
nen Nahmen darbey ſetzen/ dem guten Freunde aber/
dem ſie gebuͤhren/ ſchicken ſie den clavem dieſer Zeichen
abſonderlich in einem Brief/ dardurch er ſie auseinan-
der erkennen kan. Was Tuberoſen ſind/ mag man al-
lein im Papier/ die Anemonen aber in Werck oder
Baumwoll/ die uͤbrigen in Mies einmachen.
Vom Kielwerck ſoll abſonderlich gehandelt wer-
den; das beſte Mittel/ einen Garten in ſeinem Wehrt
zu erhalten und zu mehren/ iſt der Luſt/ den man zu dem
Blumwerck haben ſoll/ dieſer gebiert den Fleiß/ und
dieſer die Bemuͤhung/ die Bemuͤhung aber die Erfah-
renheit/ und die Erfahrenheit/ die man dardurch erlangt/
unterhaͤlt und ernehret den Luſt/ daß er nicht abnimmet/
nie verdroſſen oder ſchlaͤffrig wird; ſondern durch einen
loͤblichen Fuͤrwitz angeſpornet/ je laͤnger je mehr/ den
heimlichen verborgenen Wiſſenſchafften der Natur
nachſtrebet/ biß man endlich aus dem gemeinen Poͤbel
der Unwiſſenheit ſich loß machet/ unter die Zahl der be-
ruͤhmten und gluͤcklichen Nachforſcher und Erfinder der
natuͤrlichen Seltzamkeiten kan erhoben werden.
Cap. LIX.
Wie man in die Geſchirr pflantzen ſolle.
JN die Garten-Geſchirr werden billich nur die
beſten/ zarteſten und ſchoͤneſten Gewaͤchſe einge-
bracht/ damit man ſie deſto eher von aller ſich er-
eignenden Ungelegenheit des Gewitters entziehen und
verſichern moͤge.
Was die Garten-Geſchirr anbelangt/ iſt ſchon o-
ben im 54 Capitel genug gehandelt worden/ itzt wollen
wir allein den Uberreſt beſehen; Da muß nun ein
Gaͤrtner die Art und Groͤſſe des Gewaͤchſes/ als auch
die Weite und Tieffe des Geſchirrs betrachten/ wann
das Geſchirr ſo weit/ daß mehr als ein Stuck hinein kan/
muß mans nicht zum Rand/ ſondern wenigſt drey Fin-
ger weit davon/ mit untereinander-habenden einer zwer-
chen Hand breiten Raum einſetzen.
Die Loͤcher unten am Boden der Geſchirr muͤſſen
mit groben Sand/ oder kleinen Steinlein/ alſo verlegt
ſeyn/ damit das Waſſer dardurch leichtlich ausſincken
kan.
Zum andern/ weiln allein dieſe Stuck in die Ge-
ſchirr kommen/ die man bey ankommendem Winter in
die Einſaͤtze und Gemach bringen muß/ ſoll ein Gaͤrtner
bedencken/ was er fuͤr eine Erde jedem nach ſeiner Art
und Anmuth geben ſolle/ ein jedes deſto beſſer zu bewir-
then/ und die wenige Erden nicht mit allzuviel Gaͤſten zu
beſchweren.
Man ſolle auch/ wann ſchon das Gefaͤs weitlaͤuff-
tig iſt/ nicht leichtlich mehr als einerley Sorten zuſam-
men ſetzen/ damit nicht etwan widerwertige Eigenſchaff-
ten das gemeine Aufnehmen und Wachſen verhindern.
Was Knollen-Wurtzen oder Zwibel/ als Anemonen/
Ranunculi, das fremde Cyclamen, und die wolriechen-
den Tazzetten ſind/ muͤſſen uͤber drey oder vier Finger
tief nicht unter die Erden kommen/ und einer zwerchen
Hand weit voneinander.
Was andere Gewaͤchſe/ von Welſchen Baͤumen/
Roſmarin/ Hyucca glorioſa, und dergleichen ſind/ iſt
am fuͤglichſten/ man gebe einem jeden Stock ſeine Her-
berge allein/ damit ſich die Wurtzen deſto beſſer aus-
zubreiten und zuzuſetzen Platz haben.
Die Wartung mit Begieſſen/ Beſchneiden/ Jet-
ten/ und Umſetzen/ muß allerdings/ wie im Land/ iu Acht
genommen ſeyn/ allein daß hier mehr Fleiß zu brauchen/
weil die Natur/ in ſo weniger Erden/ wenig/ ohne des
Gaͤrtners Bemuͤhung/ verrichten kan.
Alles was man in die Geſchirr von Knoll- und Zwi-
belwerck einſetzet/ ſoll nicht alſobald an die Sonne ge-
bracht/ ſonderlich wanns einen warmen Herbſt hat/ ſon-
dern eine Zeitlang an einem ſchattichten/ doch luͤfftigen
Ort verbleiben/ ſinds aber Wurtzen/ ſo muß man ſie ſo
lang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/676 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 640[638]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/676>, abgerufen am 23.02.2025. |