Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] grössern und kleinern Art/ Spanischer Klee/ oder He-
dysarum Clypeatum,
Sonnen-Blumen der grossen
und kleinen Art/ Tabac/ Türckische Bohnen/ so in
Oesterreich Nacara-farbe Wicken (aber unrecht) ge-
nennet werden/ Türckische Pfeffer allerhand Gattun-
gen/ Türckische wolriechende Korn-Blumen/ Tür-
[Spaltenumbruch] ckische wolriechende Scabiosa, Wunderbaum oder Ri-
cinus;
Was sonst rare Gewächse sind/ deren Saa-
men man aus der Fremde bekommt/ ist am sichersten/
solche in Geschirr anbauen/ und bey der Hand haben/
damit man ihnen mit näherer Aufsicht desto besser war-
ten könne.

Cap. LVI.
Wie und wann die Blumen anzusäen und zu warten.
[Spaltenumbruch]

WEr ansäen will/ muß vorher um den Saamen
trachten/ und solchen entweder von andern neh-
men/ oder selbst von seinen Gewächsen zu rech-
ter Zeit einsammlen/ dabey er dieses zu beobachten/ daß
er die schönsten und dickesten Blumen zum Saamen be-
halte/ dieselben mit einem Stab/ wann es vonnöthen/
vor der Windeschütten versichere/ nicht unbescheiden
anrühre/ an den Stöcken/ wo er den Saamen davon
verlangt/ mehr nicht als drey oder viere aufs meiste ste-
hen lasse/ die übrigen Knöpfe abbreche/ und den wolzei-
tigen Saamen hernach im wachsenden Monden bey
schönem stillem trockenem Wetter/ in ihrer Vollkom-
menheit/ ehe sie verfallen/ abnehmen/ und an einem tro-
ckenen lüfftigen Ort/ vorher wol ausgeputzt/ biß man sie
braucht/ verwahre; das Säen muß man zu gleicher Zeit
und bey stillem Wetter vor die Hand nehmen.

Was harte steinichte Rinden hat/ mag man vor in
ein Wasser/ darinn Saliter/ Dung oder Sauertaig
ligt/ weichen/ oder wol gar an dem andern Theil gegen
dem Keim über mit der Feilen ein wenig öffnen/ oder doch
die Schelffen dünn machen.

Es kan zwar ein Gärtner allen Saamen vorher im
Wasser probiren/ und was nicht zu Boden sincken will/
wann es ein halbes viertel Stündlein im Wasser gele-
gen/ alsbald/ als unnütz/ wegwerffen/ den zu Boden sin-
ckenden aber behalten.

Constantinus schreibt aus dem Africano, man soll
die Saamen in Hauswurtzen-Safft einweichen/ so
werden sie nicht allein von allem Gewürm und Ungezifer
versichert seyn/ sondern sollen auch die Blumen davon
schöner werden/ wie dann daselbst unterschiedliche an-
dere Kunststücke zu finden/ deren Wehrt oder Unwehrt
auf der Erfahrung hafftet.

P. Timotheus von Roll setzt diese Kunst/ die Saa-
men durcheinander zu vermischen: Nehmet eine Geiß-
oder Schaaf-Bohnen/ holet sie mit einem Pfriem aus/
erfüllt es mit weissen und andern unterschiedlichen Gat-
tungen Saamen/ und legt sie nicht gar zu tief in eine
Gruben/ darein ihr zu unterst verwesene und zu Erden
wordene Thung und etwas guten Grund gelegt habt/
hernach wann die Bohnen drinnen ligt/ so füllet die Gru-
ben vollends mit reinem aber ringerm Grund/ befeuch-
tet es etwas weniges/ welches auch soll fortgesetzet wer-
den/ und nachdem die Blätlein anfangen herfür zu
brechen/ soll man ihnen zusetzen mit Besprengen/ und so
ein Stengel eines Gewächses herfür kommen solte/ muß
man es fleissig versorgen.

Höchst vonnöthen aber ist/ daß ein Gärtner sowol
des Saamens/ als des Grundes Eigenschafft und Be-
schaffenheit wisse/ damit er nicht/ was Feuchtigkeit haben
will/ ins Trocken/ was Schatten haben soll/ in die Son-
ne/ was magern Grund erfordert/ an einen fetten und
[Spaltenumbruch] gedungten/ und hinwieder diese mit jenen widerwertiger
Weise/ zu des Saamens und des Grundes unnützlicher
Verschwendung/ verwechsle; bey gar zu feuchtem oder
gar zu trocknem Wetter/ soll er auch das Säen/ wo
möglich/ anstehen lassen/ wiewol dem letzten mit Begies-
sung leichter zu helffen.

An kalten Orten muß das Kielwerck früher/ an
warmen etwas später/ und nach dem AEquinoctio ein-
gelegt werden; im Wasser/ damit man bey dürrem
Wetter begiesset/ soll zerknirschter wilder Steinklee-
Saamen/ Lotus, oder Foenum graecum vor eingewei-
chet seyn/ soll den Gewächsen fruchtbar/ und für das Un-
gezifer eine Artzney seyn.

Vor allem muß ein Gärtner in Besäung seines
Blumen-Theils seinen darüber gemachten Austhei-
lungs- und Grund-Riß vorher betrachten/ und erstlich
speculiren/ wohin er das Kielwerck und andere Art
Blumen geschicklich bringen möge/ damit nicht an einem
Ort eitel gelbe/ an dem andern lauter rothe oder eitel
weisse stehen/ sondern sie also vernünfftig schattiren/ daß
sowol die unterschiedlichen schönen Farben angenehmer
heraus blicken/ sondern auch die frühen und spaten
Sortirungen also vermengt werden/ daß kein Bett
gantz ausgeödet und Blumenlos/ sondern vom Früling
an/ biß in den Herbst/ etwas zu weisen habe/ und die Far-
ben fem auseinander kommen; die Saat ist einzurichten
früher oder später/ nach Gelegenheit des Grundes und
der Lufft/ bey nicht zu trockener noch zu feuchter Erden/
drey Tage vor/ oder drey Tage nach dem Vollmond.

Plinius will/ man soll säen/ wann der Mond im
Wider/ Zwilling/ Löwen/ Wage und Wassermann
ist.

Zoroastres hat vermeynt/ es sey am besten/ wann
der Mond im Stier und die Sonne den zwölfften Theil
des Scorpions durchgewandert hat.

Ein anderer bey P. Ferrario hält die Fisch/ Wider/
Stier/ Jungfrau und Wage für gute Zeichen; der
Zwilling letzten Theil habe er widerwertig und feindselig
befunden/ die übrigen seyen mittelmässig.

Etliche meynen/ man soll von dem vierdten Tag an/
vor dem Vollmond/ biß auf den zwantzigsten/ darzu an-
wenden.

P. Ferrarius aber beschliesset als ein Oraculum Lu-
nae,
wann der Mond jung worden vom achten Tag biß
auf den fünfzehenden/ darunter sonderlich der zwölfte am
besten darzu anzuwenden/ wann Tag und Nacht gleich
ist/ und die Sonn in der Wag und im Scorpion ist;
Die angesäeten Blumen müssen fleissig zu rechter beque-
mer Zeit begossen/ gejetten/ was man versetzt/ vor der
Sonnen bedeckt/ die Erden aufgeriegelt/ das wachsen-
de an Stecken und Stäblein angebunden/ und im gros-
sen Platzregen bedeckt werden. Wann das Kraut an-

fängt

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] groͤſſern und kleinern Art/ Spaniſcher Klee/ oder He-
dyſarum Clypeatum,
Sonnen-Blumen der groſſen
und kleinen Art/ Tabac/ Tuͤrckiſche Bohnen/ ſo in
Oeſterreich Nacara-farbe Wicken (aber unrecht) ge-
nennet werden/ Tuͤrckiſche Pfeffer allerhand Gattun-
gen/ Tuͤrckiſche wolriechende Korn-Blumen/ Tuͤr-
[Spaltenumbruch] ckiſche wolriechende Scabioſa, Wunderbaum oder Ri-
cinus;
Was ſonſt rare Gewaͤchſe ſind/ deren Saa-
men man aus der Fremde bekommt/ iſt am ſicherſten/
ſolche in Geſchirr anbauen/ und bey der Hand haben/
damit man ihnen mit naͤherer Aufſicht deſto beſſer war-
ten koͤnne.

Cap. LVI.
Wie und wann die Blumen anzuſaͤen und zu warten.
[Spaltenumbruch]

WEr anſaͤen will/ muß vorher um den Saamen
trachten/ und ſolchen entweder von andern neh-
men/ oder ſelbſt von ſeinen Gewaͤchſen zu rech-
ter Zeit einſammlen/ dabey er dieſes zu beobachten/ daß
er die ſchoͤnſten und dickeſten Blumen zum Saamen be-
halte/ dieſelben mit einem Stab/ wann es vonnoͤthen/
vor der Windeſchuͤtten verſichere/ nicht unbeſcheiden
anruͤhre/ an den Stoͤcken/ wo er den Saamen davon
verlangt/ mehr nicht als drey oder viere aufs meiſte ſte-
hen laſſe/ die uͤbrigen Knoͤpfe abbreche/ und den wolzei-
tigen Saamen hernach im wachſenden Monden bey
ſchoͤnem ſtillem trockenem Wetter/ in ihrer Vollkom-
menheit/ ehe ſie verfallen/ abnehmen/ und an einem tro-
ckenen luͤfftigen Ort/ vorher wol ausgeputzt/ biß man ſie
braucht/ verwahre; das Saͤen muß man zu gleicher Zeit
und bey ſtillem Wetter vor die Hand nehmen.

Was harte ſteinichte Rinden hat/ mag man vor in
ein Waſſer/ darinn Saliter/ Dung oder Sauertaig
ligt/ weichen/ oder wol gar an dem andern Theil gegen
dem Keim uͤber mit der Feilen ein wenig oͤffnen/ oder doch
die Schelffen duͤnn machen.

Es kan zwar ein Gaͤrtner allen Saamen vorher im
Waſſer probiren/ und was nicht zu Boden ſincken will/
wann es ein halbes viertel Stuͤndlein im Waſſer gele-
gen/ alsbald/ als unnuͤtz/ wegwerffen/ den zu Boden ſin-
ckenden aber behalten.

Conſtantinus ſchreibt aus dem Africano, man ſoll
die Saamen in Hauswurtzen-Safft einweichen/ ſo
werden ſie nicht allein von allem Gewuͤrm und Ungezifer
verſichert ſeyn/ ſondern ſollen auch die Blumen davon
ſchoͤner werden/ wie dann daſelbſt unterſchiedliche an-
dere Kunſtſtuͤcke zu finden/ deren Wehrt oder Unwehrt
auf der Erfahrung hafftet.

P. Timotheus von Roll ſetzt dieſe Kunſt/ die Saa-
men durcheinander zu vermiſchen: Nehmet eine Geiß-
oder Schaaf-Bohnen/ holet ſie mit einem Pfriem aus/
erfuͤllt es mit weiſſen und andern unterſchiedlichen Gat-
tungen Saamen/ und legt ſie nicht gar zu tief in eine
Gruben/ darein ihr zu unterſt verweſene und zu Erden
wordene Thung und etwas guten Grund gelegt habt/
hernach wann die Bohnen drinnen ligt/ ſo fuͤllet die Gru-
ben vollends mit reinem aber ringerm Grund/ befeuch-
tet es etwas weniges/ welches auch ſoll fortgeſetzet wer-
den/ und nachdem die Blaͤtlein anfangen herfuͤr zu
brechen/ ſoll man ihnen zuſetzen mit Beſprengen/ und ſo
ein Stengel eines Gewaͤchſes herfuͤr kommen ſolte/ muß
man es fleiſſig verſorgen.

Hoͤchſt vonnoͤthen aber iſt/ daß ein Gaͤrtner ſowol
des Saamens/ als des Grundes Eigenſchafft und Be-
ſchaffenheit wiſſe/ damit er nicht/ was Feuchtigkeit haben
will/ ins Trocken/ was Schatten haben ſoll/ in die Son-
ne/ was magern Grund erfordert/ an einen fetten und
[Spaltenumbruch] gedungten/ und hinwieder dieſe mit jenen widerwertiger
Weiſe/ zu des Saamens und des Grundes unnuͤtzlicher
Verſchwendung/ verwechsle; bey gar zu feuchtem oder
gar zu trocknem Wetter/ ſoll er auch das Saͤen/ wo
moͤglich/ anſtehen laſſen/ wiewol dem letzten mit Begieſ-
ſung leichter zu helffen.

An kalten Orten muß das Kielwerck fruͤher/ an
warmen etwas ſpaͤter/ und nach dem Æquinoctio ein-
gelegt werden; im Waſſer/ damit man bey duͤrrem
Wetter begieſſet/ ſoll zerknirſchter wilder Steinklee-
Saamen/ Lotus, oder Fœnum græcum vor eingewei-
chet ſeyn/ ſoll den Gewaͤchſen fruchtbar/ und fuͤr das Un-
gezifer eine Artzney ſeyn.

Vor allem muß ein Gaͤrtner in Beſaͤung ſeines
Blumen-Theils ſeinen daruͤber gemachten Austhei-
lungs- und Grund-Riß vorher betrachten/ und erſtlich
ſpeculiren/ wohin er das Kielwerck und andere Art
Blumen geſchicklich bringen moͤge/ damit nicht an einem
Ort eitel gelbe/ an dem andern lauter rothe oder eitel
weiſſe ſtehen/ ſondern ſie alſo vernuͤnfftig ſchattiren/ daß
ſowol die unterſchiedlichen ſchoͤnen Farben angenehmer
heraus blicken/ ſondern auch die fruͤhen und ſpaten
Sortirungen alſo vermengt werden/ daß kein Bett
gantz ausgeoͤdet und Blumenlos/ ſondern vom Fruͤling
an/ biß in den Herbſt/ etwas zu weiſen habe/ und die Far-
ben fem auseinander kommen; die Saat iſt einzurichten
fruͤher oder ſpaͤter/ nach Gelegenheit des Grundes und
der Lufft/ bey nicht zu trockener noch zu feuchter Erden/
drey Tage vor/ oder drey Tage nach dem Vollmond.

Plinius will/ man ſoll ſaͤen/ wann der Mond im
Wider/ Zwilling/ Loͤwen/ Wage und Waſſermann
iſt.

Zoroaſtres hat vermeynt/ es ſey am beſten/ wann
der Mond im Stier und die Sonne den zwoͤlfften Theil
des Scorpions durchgewandert hat.

Ein anderer bey P. Ferrario haͤlt die Fiſch/ Wider/
Stier/ Jungfrau und Wage fuͤr gute Zeichen; der
Zwilling letzten Theil habe er widerwertig und feindſelig
befunden/ die uͤbrigen ſeyen mittelmaͤſſig.

Etliche meynen/ man ſoll von dem vierdten Tag an/
vor dem Vollmond/ biß auf den zwantzigſten/ darzu an-
wenden.

P. Ferrarius aber beſchlieſſet als ein Oraculum Lu-
næ,
wann der Mond jung worden vom achten Tag biß
auf den fuͤnfzehenden/ darunter ſonderlich der zwoͤlfte am
beſten darzu anzuwenden/ wann Tag und Nacht gleich
iſt/ und die Sonn in der Wag und im Scorpion iſt;
Die angeſaͤeten Blumen muͤſſen fleiſſig zu rechter beque-
mer Zeit begoſſen/ gejetten/ was man verſetzt/ vor der
Sonnen bedeckt/ die Erden aufgeriegelt/ das wachſen-
de an Stecken und Staͤblein angebunden/ und im groſ-
ſen Platzregen bedeckt werden. Wann das Kraut an-

faͤngt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0674" n="638[636]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und kleinern Art/ Spani&#x017F;cher Klee/ oder <hi rendition="#aq">He-<lb/>
dy&#x017F;arum Clypeatum,</hi> Sonnen-Blumen der gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und kleinen Art/ Tabac/ Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Bohnen/ &#x017F;o in<lb/>
Oe&#x017F;terreich <hi rendition="#aq">Nacara-</hi>farbe Wicken (aber unrecht) ge-<lb/>
nennet werden/ Tu&#x0364;rcki&#x017F;che Pfeffer allerhand Gattun-<lb/>
gen/ Tu&#x0364;rcki&#x017F;che wolriechende Korn-Blumen/ Tu&#x0364;r-<lb/><cb/>
cki&#x017F;che wolriechende <hi rendition="#aq">Scabio&#x017F;a,</hi> Wunderbaum oder <hi rendition="#aq">Ri-<lb/>
cinus;</hi> Was &#x017F;on&#x017F;t rare Gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ind/ deren Saa-<lb/>
men man aus der Fremde bekommt/ i&#x017F;t am &#x017F;icher&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;olche in Ge&#x017F;chirr anbauen/ und bey der Hand haben/<lb/>
damit man ihnen mit na&#x0364;herer Auf&#x017F;icht de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er war-<lb/>
ten ko&#x0364;nne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie und wann die Blumen anzu&#x017F;a&#x0364;en und zu warten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Er an&#x017F;a&#x0364;en will/ muß vorher um den Saamen<lb/>
trachten/ und &#x017F;olchen entweder von andern neh-<lb/>
men/ oder &#x017F;elb&#x017F;t von &#x017F;einen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en zu rech-<lb/>
ter Zeit ein&#x017F;ammlen/ dabey er die&#x017F;es zu beobachten/ daß<lb/>
er die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und dicke&#x017F;ten Blumen zum Saamen be-<lb/>
halte/ die&#x017F;elben mit einem Stab/ wann es vonno&#x0364;then/<lb/>
vor der Winde&#x017F;chu&#x0364;tten ver&#x017F;ichere/ nicht unbe&#x017F;cheiden<lb/>
anru&#x0364;hre/ an den Sto&#x0364;cken/ wo er den Saamen davon<lb/>
verlangt/ mehr nicht als drey oder viere aufs mei&#x017F;te &#x017F;te-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;e/ die u&#x0364;brigen Kno&#x0364;pfe abbreche/ und den wolzei-<lb/>
tigen Saamen hernach im wach&#x017F;enden Monden bey<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nem &#x017F;tillem trockenem Wetter/ in ihrer Vollkom-<lb/>
menheit/ ehe &#x017F;ie verfallen/ abnehmen/ und an einem tro-<lb/>
ckenen lu&#x0364;fftigen Ort/ vorher wol ausgeputzt/ biß man &#x017F;ie<lb/>
braucht/ verwahre; das Sa&#x0364;en muß man zu gleicher Zeit<lb/>
und bey &#x017F;tillem Wetter vor die Hand nehmen.</p><lb/>
            <p>Was harte &#x017F;teinichte Rinden hat/ mag man vor in<lb/>
ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinn Saliter/ Dung oder Sauertaig<lb/>
ligt/ weichen/ oder wol gar an dem andern Theil gegen<lb/>
dem Keim u&#x0364;ber mit der Feilen ein wenig o&#x0364;ffnen/ oder doch<lb/>
die Schelffen du&#x0364;nn machen.</p><lb/>
            <p>Es kan zwar ein Ga&#x0364;rtner allen Saamen vorher im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er probiren/ und was nicht zu Boden &#x017F;incken will/<lb/>
wann es ein halbes viertel Stu&#x0364;ndlein im Wa&#x017F;&#x017F;er gele-<lb/>
gen/ alsbald/ als unnu&#x0364;tz/ wegwerffen/ den zu Boden &#x017F;in-<lb/>
ckenden aber behalten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinus</hi> &#x017F;chreibt aus dem <hi rendition="#aq">Africano,</hi> man &#x017F;oll<lb/>
die Saamen in Hauswurtzen-Safft einweichen/ &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie nicht allein von allem Gewu&#x0364;rm und Ungezifer<lb/>
ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern &#x017F;ollen auch die Blumen davon<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner werden/ wie dann da&#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;chiedliche an-<lb/>
dere Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cke zu finden/ deren Wehrt oder Unwehrt<lb/>
auf der Erfahrung hafftet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Timotheus</hi> von Roll &#x017F;etzt die&#x017F;e Kun&#x017F;t/ die Saa-<lb/>
men durcheinander zu vermi&#x017F;chen: Nehmet eine Geiß-<lb/>
oder Schaaf-Bohnen/ holet &#x017F;ie mit einem Pfriem aus/<lb/>
erfu&#x0364;llt es mit wei&#x017F;&#x017F;en und andern unter&#x017F;chiedlichen Gat-<lb/>
tungen Saamen/ und legt &#x017F;ie nicht gar zu tief in eine<lb/>
Gruben/ darein ihr zu unter&#x017F;t verwe&#x017F;ene und zu Erden<lb/>
wordene Thung und etwas guten Grund gelegt habt/<lb/>
hernach wann die Bohnen drinnen ligt/ &#x017F;o fu&#x0364;llet die Gru-<lb/>
ben vollends mit reinem aber ringerm Grund/ befeuch-<lb/>
tet es etwas weniges/ welches auch &#x017F;oll fortge&#x017F;etzet wer-<lb/>
den/ und nachdem die Bla&#x0364;tlein anfangen herfu&#x0364;r zu<lb/>
brechen/ &#x017F;oll man ihnen zu&#x017F;etzen mit Be&#x017F;prengen/ und &#x017F;o<lb/>
ein Stengel eines Gewa&#x0364;ch&#x017F;es herfu&#x0364;r kommen &#x017F;olte/ muß<lb/>
man es flei&#x017F;&#x017F;ig ver&#x017F;orgen.</p><lb/>
            <p>Ho&#x0364;ch&#x017F;t vonno&#x0364;then aber i&#x017F;t/ daß ein Ga&#x0364;rtner &#x017F;owol<lb/>
des Saamens/ als des Grundes Eigen&#x017F;chafft und Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit wi&#x017F;&#x017F;e/ damit er nicht/ was Feuchtigkeit haben<lb/>
will/ ins Trocken/ was Schatten haben &#x017F;oll/ in die Son-<lb/>
ne/ was magern Grund erfordert/ an einen fetten und<lb/><cb/>
gedungten/ und hinwieder die&#x017F;e mit jenen widerwertiger<lb/>
Wei&#x017F;e/ zu des Saamens und des Grundes unnu&#x0364;tzlicher<lb/>
Ver&#x017F;chwendung/ verwechsle; bey gar zu feuchtem oder<lb/>
gar zu trocknem Wetter/ &#x017F;oll er auch das Sa&#x0364;en/ wo<lb/>
mo&#x0364;glich/ an&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ wiewol dem letzten mit Begie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung leichter zu helffen.</p><lb/>
            <p>An kalten Orten muß das Kielwerck fru&#x0364;her/ an<lb/>
warmen etwas &#x017F;pa&#x0364;ter/ und nach dem <hi rendition="#aq">Æquinoctio</hi> ein-<lb/>
gelegt werden; im Wa&#x017F;&#x017F;er/ damit man bey du&#x0364;rrem<lb/>
Wetter begie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;oll zerknir&#x017F;chter wilder Steinklee-<lb/>
Saamen/ <hi rendition="#aq">Lotus,</hi> oder <hi rendition="#aq">F&#x0153;num græcum</hi> vor eingewei-<lb/>
chet &#x017F;eyn/ &#x017F;oll den Gewa&#x0364;ch&#x017F;en fruchtbar/ und fu&#x0364;r das Un-<lb/>
gezifer eine Artzney &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Vor allem muß ein Ga&#x0364;rtner in Be&#x017F;a&#x0364;ung &#x017F;eines<lb/>
Blumen-Theils &#x017F;einen daru&#x0364;ber gemachten Austhei-<lb/>
lungs- und Grund-Riß vorher betrachten/ und er&#x017F;tlich<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;peculi</hi>ren/ wohin er das Kielwerck und andere Art<lb/>
Blumen ge&#x017F;chicklich bringen mo&#x0364;ge/ damit nicht an einem<lb/>
Ort eitel gelbe/ an dem andern lauter rothe oder eitel<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie al&#x017F;o vernu&#x0364;nfftig &#x017F;chattiren/ daß<lb/>
&#x017F;owol die unter&#x017F;chiedlichen &#x017F;cho&#x0364;nen Farben angenehmer<lb/>
heraus blicken/ &#x017F;ondern auch die fru&#x0364;hen und &#x017F;paten<lb/>
Sortirungen al&#x017F;o vermengt werden/ daß kein Bett<lb/>
gantz ausgeo&#x0364;det und Blumenlos/ &#x017F;ondern vom Fru&#x0364;ling<lb/>
an/ biß in den Herb&#x017F;t/ etwas zu wei&#x017F;en habe/ und die Far-<lb/>
ben fem auseinander kommen; die Saat i&#x017F;t einzurichten<lb/>
fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter/ nach Gelegenheit des Grundes und<lb/>
der Lufft/ bey nicht zu trockener noch zu feuchter Erden/<lb/>
drey Tage vor/ oder drey Tage nach dem Vollmond.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> will/ man &#x017F;oll &#x017F;a&#x0364;en/ wann der Mond im<lb/>
Wider/ Zwilling/ Lo&#x0364;wen/ Wage und Wa&#x017F;&#x017F;ermann<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Zoroa&#x017F;tres</hi> hat vermeynt/ es &#x017F;ey am be&#x017F;ten/ wann<lb/>
der Mond im Stier und die Sonne den zwo&#x0364;lfften Theil<lb/>
des Scorpions durchgewandert hat.</p><lb/>
            <p>Ein anderer bey <hi rendition="#aq">P. Ferrario</hi> ha&#x0364;lt die Fi&#x017F;ch/ Wider/<lb/>
Stier/ Jungfrau und Wage fu&#x0364;r gute Zeichen; der<lb/>
Zwilling letzten Theil habe er widerwertig und feind&#x017F;elig<lb/>
befunden/ die u&#x0364;brigen &#x017F;eyen mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
            <p>Etliche meynen/ man &#x017F;oll von dem vierdten Tag an/<lb/>
vor dem Vollmond/ biß auf den zwantzig&#x017F;ten/ darzu an-<lb/>
wenden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> aber be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et als ein <hi rendition="#aq">Oraculum Lu-<lb/>
næ,</hi> wann der Mond jung worden vom achten Tag biß<lb/>
auf den fu&#x0364;nfzehenden/ darunter &#x017F;onderlich der zwo&#x0364;lfte am<lb/>
be&#x017F;ten darzu anzuwenden/ wann Tag und Nacht gleich<lb/>
i&#x017F;t/ und die Sonn in der Wag und im Scorpion i&#x017F;t;<lb/>
Die ange&#x017F;a&#x0364;eten Blumen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en flei&#x017F;&#x017F;ig zu rechter beque-<lb/>
mer Zeit bego&#x017F;&#x017F;en/ gejetten/ was man ver&#x017F;etzt/ vor der<lb/>
Sonnen bedeckt/ die Erden aufgeriegelt/ das wach&#x017F;en-<lb/>
de an Stecken und Sta&#x0364;blein angebunden/ und im gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Platzregen bedeckt werden. Wann das Kraut an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fa&#x0364;ngt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638[636]/0674] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens groͤſſern und kleinern Art/ Spaniſcher Klee/ oder He- dyſarum Clypeatum, Sonnen-Blumen der groſſen und kleinen Art/ Tabac/ Tuͤrckiſche Bohnen/ ſo in Oeſterreich Nacara-farbe Wicken (aber unrecht) ge- nennet werden/ Tuͤrckiſche Pfeffer allerhand Gattun- gen/ Tuͤrckiſche wolriechende Korn-Blumen/ Tuͤr- ckiſche wolriechende Scabioſa, Wunderbaum oder Ri- cinus; Was ſonſt rare Gewaͤchſe ſind/ deren Saa- men man aus der Fremde bekommt/ iſt am ſicherſten/ ſolche in Geſchirr anbauen/ und bey der Hand haben/ damit man ihnen mit naͤherer Aufſicht deſto beſſer war- ten koͤnne. Cap. LVI. Wie und wann die Blumen anzuſaͤen und zu warten. WEr anſaͤen will/ muß vorher um den Saamen trachten/ und ſolchen entweder von andern neh- men/ oder ſelbſt von ſeinen Gewaͤchſen zu rech- ter Zeit einſammlen/ dabey er dieſes zu beobachten/ daß er die ſchoͤnſten und dickeſten Blumen zum Saamen be- halte/ dieſelben mit einem Stab/ wann es vonnoͤthen/ vor der Windeſchuͤtten verſichere/ nicht unbeſcheiden anruͤhre/ an den Stoͤcken/ wo er den Saamen davon verlangt/ mehr nicht als drey oder viere aufs meiſte ſte- hen laſſe/ die uͤbrigen Knoͤpfe abbreche/ und den wolzei- tigen Saamen hernach im wachſenden Monden bey ſchoͤnem ſtillem trockenem Wetter/ in ihrer Vollkom- menheit/ ehe ſie verfallen/ abnehmen/ und an einem tro- ckenen luͤfftigen Ort/ vorher wol ausgeputzt/ biß man ſie braucht/ verwahre; das Saͤen muß man zu gleicher Zeit und bey ſtillem Wetter vor die Hand nehmen. Was harte ſteinichte Rinden hat/ mag man vor in ein Waſſer/ darinn Saliter/ Dung oder Sauertaig ligt/ weichen/ oder wol gar an dem andern Theil gegen dem Keim uͤber mit der Feilen ein wenig oͤffnen/ oder doch die Schelffen duͤnn machen. Es kan zwar ein Gaͤrtner allen Saamen vorher im Waſſer probiren/ und was nicht zu Boden ſincken will/ wann es ein halbes viertel Stuͤndlein im Waſſer gele- gen/ alsbald/ als unnuͤtz/ wegwerffen/ den zu Boden ſin- ckenden aber behalten. Conſtantinus ſchreibt aus dem Africano, man ſoll die Saamen in Hauswurtzen-Safft einweichen/ ſo werden ſie nicht allein von allem Gewuͤrm und Ungezifer verſichert ſeyn/ ſondern ſollen auch die Blumen davon ſchoͤner werden/ wie dann daſelbſt unterſchiedliche an- dere Kunſtſtuͤcke zu finden/ deren Wehrt oder Unwehrt auf der Erfahrung hafftet. P. Timotheus von Roll ſetzt dieſe Kunſt/ die Saa- men durcheinander zu vermiſchen: Nehmet eine Geiß- oder Schaaf-Bohnen/ holet ſie mit einem Pfriem aus/ erfuͤllt es mit weiſſen und andern unterſchiedlichen Gat- tungen Saamen/ und legt ſie nicht gar zu tief in eine Gruben/ darein ihr zu unterſt verweſene und zu Erden wordene Thung und etwas guten Grund gelegt habt/ hernach wann die Bohnen drinnen ligt/ ſo fuͤllet die Gru- ben vollends mit reinem aber ringerm Grund/ befeuch- tet es etwas weniges/ welches auch ſoll fortgeſetzet wer- den/ und nachdem die Blaͤtlein anfangen herfuͤr zu brechen/ ſoll man ihnen zuſetzen mit Beſprengen/ und ſo ein Stengel eines Gewaͤchſes herfuͤr kommen ſolte/ muß man es fleiſſig verſorgen. Hoͤchſt vonnoͤthen aber iſt/ daß ein Gaͤrtner ſowol des Saamens/ als des Grundes Eigenſchafft und Be- ſchaffenheit wiſſe/ damit er nicht/ was Feuchtigkeit haben will/ ins Trocken/ was Schatten haben ſoll/ in die Son- ne/ was magern Grund erfordert/ an einen fetten und gedungten/ und hinwieder dieſe mit jenen widerwertiger Weiſe/ zu des Saamens und des Grundes unnuͤtzlicher Verſchwendung/ verwechsle; bey gar zu feuchtem oder gar zu trocknem Wetter/ ſoll er auch das Saͤen/ wo moͤglich/ anſtehen laſſen/ wiewol dem letzten mit Begieſ- ſung leichter zu helffen. An kalten Orten muß das Kielwerck fruͤher/ an warmen etwas ſpaͤter/ und nach dem Æquinoctio ein- gelegt werden; im Waſſer/ damit man bey duͤrrem Wetter begieſſet/ ſoll zerknirſchter wilder Steinklee- Saamen/ Lotus, oder Fœnum græcum vor eingewei- chet ſeyn/ ſoll den Gewaͤchſen fruchtbar/ und fuͤr das Un- gezifer eine Artzney ſeyn. Vor allem muß ein Gaͤrtner in Beſaͤung ſeines Blumen-Theils ſeinen daruͤber gemachten Austhei- lungs- und Grund-Riß vorher betrachten/ und erſtlich ſpeculiren/ wohin er das Kielwerck und andere Art Blumen geſchicklich bringen moͤge/ damit nicht an einem Ort eitel gelbe/ an dem andern lauter rothe oder eitel weiſſe ſtehen/ ſondern ſie alſo vernuͤnfftig ſchattiren/ daß ſowol die unterſchiedlichen ſchoͤnen Farben angenehmer heraus blicken/ ſondern auch die fruͤhen und ſpaten Sortirungen alſo vermengt werden/ daß kein Bett gantz ausgeoͤdet und Blumenlos/ ſondern vom Fruͤling an/ biß in den Herbſt/ etwas zu weiſen habe/ und die Far- ben fem auseinander kommen; die Saat iſt einzurichten fruͤher oder ſpaͤter/ nach Gelegenheit des Grundes und der Lufft/ bey nicht zu trockener noch zu feuchter Erden/ drey Tage vor/ oder drey Tage nach dem Vollmond. Plinius will/ man ſoll ſaͤen/ wann der Mond im Wider/ Zwilling/ Loͤwen/ Wage und Waſſermann iſt. Zoroaſtres hat vermeynt/ es ſey am beſten/ wann der Mond im Stier und die Sonne den zwoͤlfften Theil des Scorpions durchgewandert hat. Ein anderer bey P. Ferrario haͤlt die Fiſch/ Wider/ Stier/ Jungfrau und Wage fuͤr gute Zeichen; der Zwilling letzten Theil habe er widerwertig und feindſelig befunden/ die uͤbrigen ſeyen mittelmaͤſſig. Etliche meynen/ man ſoll von dem vierdten Tag an/ vor dem Vollmond/ biß auf den zwantzigſten/ darzu an- wenden. P. Ferrarius aber beſchlieſſet als ein Oraculum Lu- næ, wann der Mond jung worden vom achten Tag biß auf den fuͤnfzehenden/ darunter ſonderlich der zwoͤlfte am beſten darzu anzuwenden/ wann Tag und Nacht gleich iſt/ und die Sonn in der Wag und im Scorpion iſt; Die angeſaͤeten Blumen muͤſſen fleiſſig zu rechter beque- mer Zeit begoſſen/ gejetten/ was man verſetzt/ vor der Sonnen bedeckt/ die Erden aufgeriegelt/ das wachſen- de an Stecken und Staͤblein angebunden/ und im groſ- ſen Platzregen bedeckt werden. Wann das Kraut an- faͤngt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/674
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 638[636]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/674>, abgerufen am 22.01.2025.