Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
grössern und kleinern Art/ Spanischer Klee/ oder He-dysarum Clypeatum, Sonnen-Blumen der grossen und kleinen Art/ Tabac/ Türckische Bohnen/ so in Oesterreich Nacara-farbe Wicken (aber unrecht) ge- nennet werden/ Türckische Pfeffer allerhand Gattun- gen/ Türckische wolriechende Korn-Blumen/ Tür- [Spaltenumbruch] ckische wolriechende Scabiosa, Wunderbaum oder Ri- cinus; Was sonst rare Gewächse sind/ deren Saa- men man aus der Fremde bekommt/ ist am sichersten/ solche in Geschirr anbauen/ und bey der Hand haben/ damit man ihnen mit näherer Aufsicht desto besser war- ten könne. Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Wie und wann die Blumen anzusäen und zu warten. WEr ansäen will/ muß vorher um den Saamen Was harte steinichte Rinden hat/ mag man vor in Es kan zwar ein Gärtner allen Saamen vorher im Constantinus schreibt aus dem Africano, man soll P. Timotheus von Roll setzt diese Kunst/ die Saa- Höchst vonnöthen aber ist/ daß ein Gärtner sowol An kalten Orten muß das Kielwerck früher/ an Vor allem muß ein Gärtner in Besäung seines Plinius will/ man soll säen/ wann der Mond im Zoroastres hat vermeynt/ es sey am besten/ wann Ein anderer bey P. Ferrario hält die Fisch/ Wider/ Etliche meynen/ man soll von dem vierdten Tag an/ P. Ferrarius aber beschliesset als ein Oraculum Lu- fängt
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
groͤſſern und kleinern Art/ Spaniſcher Klee/ oder He-dyſarum Clypeatum, Sonnen-Blumen der groſſen und kleinen Art/ Tabac/ Tuͤrckiſche Bohnen/ ſo in Oeſterreich Nacara-farbe Wicken (aber unrecht) ge- nennet werden/ Tuͤrckiſche Pfeffer allerhand Gattun- gen/ Tuͤrckiſche wolriechende Korn-Blumen/ Tuͤr- [Spaltenumbruch] ckiſche wolriechende Scabioſa, Wunderbaum oder Ri- cinus; Was ſonſt rare Gewaͤchſe ſind/ deren Saa- men man aus der Fremde bekommt/ iſt am ſicherſten/ ſolche in Geſchirr anbauen/ und bey der Hand haben/ damit man ihnen mit naͤherer Aufſicht deſto beſſer war- ten koͤnne. Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Wie und wann die Blumen anzuſaͤen und zu warten. WEr anſaͤen will/ muß vorher um den Saamen Was harte ſteinichte Rinden hat/ mag man vor in Es kan zwar ein Gaͤrtner allen Saamen vorher im Conſtantinus ſchreibt aus dem Africano, man ſoll P. Timotheus von Roll ſetzt dieſe Kunſt/ die Saa- Hoͤchſt vonnoͤthen aber iſt/ daß ein Gaͤrtner ſowol An kalten Orten muß das Kielwerck fruͤher/ an Vor allem muß ein Gaͤrtner in Beſaͤung ſeines Plinius will/ man ſoll ſaͤen/ wann der Mond im Zoroaſtres hat vermeynt/ es ſey am beſten/ wann Ein anderer bey P. Ferrario haͤlt die Fiſch/ Wider/ Etliche meynen/ man ſoll von dem vierdten Tag an/ P. Ferrarius aber beſchlieſſet als ein Oraculum Lu- faͤngt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0674" n="638[636]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> groͤſſern und kleinern Art/ Spaniſcher Klee/ oder <hi rendition="#aq">He-<lb/> dyſarum Clypeatum,</hi> Sonnen-Blumen der groſſen<lb/> und kleinen Art/ Tabac/ Tuͤrckiſche Bohnen/ ſo in<lb/> Oeſterreich <hi rendition="#aq">Nacara-</hi>farbe Wicken (aber unrecht) ge-<lb/> nennet werden/ Tuͤrckiſche Pfeffer allerhand Gattun-<lb/> gen/ Tuͤrckiſche wolriechende Korn-Blumen/ Tuͤr-<lb/><cb/> ckiſche wolriechende <hi rendition="#aq">Scabioſa,</hi> Wunderbaum oder <hi rendition="#aq">Ri-<lb/> cinus;</hi> Was ſonſt rare Gewaͤchſe ſind/ deren Saa-<lb/> men man aus der Fremde bekommt/ iſt am ſicherſten/<lb/> ſolche in Geſchirr anbauen/ und bey der Hand haben/<lb/> damit man ihnen mit naͤherer Aufſicht deſto beſſer war-<lb/> ten koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie und wann die Blumen anzuſaͤen und zu warten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er anſaͤen will/ muß vorher um den Saamen<lb/> trachten/ und ſolchen entweder von andern neh-<lb/> men/ oder ſelbſt von ſeinen Gewaͤchſen zu rech-<lb/> ter Zeit einſammlen/ dabey er dieſes zu beobachten/ daß<lb/> er die ſchoͤnſten und dickeſten Blumen zum Saamen be-<lb/> halte/ dieſelben mit einem Stab/ wann es vonnoͤthen/<lb/> vor der Windeſchuͤtten verſichere/ nicht unbeſcheiden<lb/> anruͤhre/ an den Stoͤcken/ wo er den Saamen davon<lb/> verlangt/ mehr nicht als drey oder viere aufs meiſte ſte-<lb/> hen laſſe/ die uͤbrigen Knoͤpfe abbreche/ und den wolzei-<lb/> tigen Saamen hernach im wachſenden Monden bey<lb/> ſchoͤnem ſtillem trockenem Wetter/ in ihrer Vollkom-<lb/> menheit/ ehe ſie verfallen/ abnehmen/ und an einem tro-<lb/> ckenen luͤfftigen Ort/ vorher wol ausgeputzt/ biß man ſie<lb/> braucht/ verwahre; das Saͤen muß man zu gleicher Zeit<lb/> und bey ſtillem Wetter vor die Hand nehmen.</p><lb/> <p>Was harte ſteinichte Rinden hat/ mag man vor in<lb/> ein Waſſer/ darinn Saliter/ Dung oder Sauertaig<lb/> ligt/ weichen/ oder wol gar an dem andern Theil gegen<lb/> dem Keim uͤber mit der Feilen ein wenig oͤffnen/ oder doch<lb/> die Schelffen duͤnn machen.</p><lb/> <p>Es kan zwar ein Gaͤrtner allen Saamen vorher im<lb/> Waſſer probiren/ und was nicht zu Boden ſincken will/<lb/> wann es ein halbes viertel Stuͤndlein im Waſſer gele-<lb/> gen/ alsbald/ als unnuͤtz/ wegwerffen/ den zu Boden ſin-<lb/> ckenden aber behalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> ſchreibt aus dem <hi rendition="#aq">Africano,</hi> man ſoll<lb/> die Saamen in Hauswurtzen-Safft einweichen/ ſo<lb/> werden ſie nicht allein von allem Gewuͤrm und Ungezifer<lb/> verſichert ſeyn/ ſondern ſollen auch die Blumen davon<lb/> ſchoͤner werden/ wie dann daſelbſt unterſchiedliche an-<lb/> dere Kunſtſtuͤcke zu finden/ deren Wehrt oder Unwehrt<lb/> auf der Erfahrung hafftet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Timotheus</hi> von Roll ſetzt dieſe Kunſt/ die Saa-<lb/> men durcheinander zu vermiſchen: Nehmet eine Geiß-<lb/> oder Schaaf-Bohnen/ holet ſie mit einem Pfriem aus/<lb/> erfuͤllt es mit weiſſen und andern unterſchiedlichen Gat-<lb/> tungen Saamen/ und legt ſie nicht gar zu tief in eine<lb/> Gruben/ darein ihr zu unterſt verweſene und zu Erden<lb/> wordene Thung und etwas guten Grund gelegt habt/<lb/> hernach wann die Bohnen drinnen ligt/ ſo fuͤllet die Gru-<lb/> ben vollends mit reinem aber ringerm Grund/ befeuch-<lb/> tet es etwas weniges/ welches auch ſoll fortgeſetzet wer-<lb/> den/ und nachdem die Blaͤtlein anfangen herfuͤr zu<lb/> brechen/ ſoll man ihnen zuſetzen mit Beſprengen/ und ſo<lb/> ein Stengel eines Gewaͤchſes herfuͤr kommen ſolte/ muß<lb/> man es fleiſſig verſorgen.</p><lb/> <p>Hoͤchſt vonnoͤthen aber iſt/ daß ein Gaͤrtner ſowol<lb/> des Saamens/ als des Grundes Eigenſchafft und Be-<lb/> ſchaffenheit wiſſe/ damit er nicht/ was Feuchtigkeit haben<lb/> will/ ins Trocken/ was Schatten haben ſoll/ in die Son-<lb/> ne/ was magern Grund erfordert/ an einen fetten und<lb/><cb/> gedungten/ und hinwieder dieſe mit jenen widerwertiger<lb/> Weiſe/ zu des Saamens und des Grundes unnuͤtzlicher<lb/> Verſchwendung/ verwechsle; bey gar zu feuchtem oder<lb/> gar zu trocknem Wetter/ ſoll er auch das Saͤen/ wo<lb/> moͤglich/ anſtehen laſſen/ wiewol dem letzten mit Begieſ-<lb/> ſung leichter zu helffen.</p><lb/> <p>An kalten Orten muß das Kielwerck fruͤher/ an<lb/> warmen etwas ſpaͤter/ und nach dem <hi rendition="#aq">Æquinoctio</hi> ein-<lb/> gelegt werden; im Waſſer/ damit man bey duͤrrem<lb/> Wetter begieſſet/ ſoll zerknirſchter wilder Steinklee-<lb/> Saamen/ <hi rendition="#aq">Lotus,</hi> oder <hi rendition="#aq">Fœnum græcum</hi> vor eingewei-<lb/> chet ſeyn/ ſoll den Gewaͤchſen fruchtbar/ und fuͤr das Un-<lb/> gezifer eine Artzney ſeyn.</p><lb/> <p>Vor allem muß ein Gaͤrtner in Beſaͤung ſeines<lb/> Blumen-Theils ſeinen daruͤber gemachten Austhei-<lb/> lungs- und Grund-Riß vorher betrachten/ und erſtlich<lb/><hi rendition="#aq">ſpeculi</hi>ren/ wohin er das Kielwerck und andere Art<lb/> Blumen geſchicklich bringen moͤge/ damit nicht an einem<lb/> Ort eitel gelbe/ an dem andern lauter rothe oder eitel<lb/> weiſſe ſtehen/ ſondern ſie alſo vernuͤnfftig ſchattiren/ daß<lb/> ſowol die unterſchiedlichen ſchoͤnen Farben angenehmer<lb/> heraus blicken/ ſondern auch die fruͤhen und ſpaten<lb/> Sortirungen alſo vermengt werden/ daß kein Bett<lb/> gantz ausgeoͤdet und Blumenlos/ ſondern vom Fruͤling<lb/> an/ biß in den Herbſt/ etwas zu weiſen habe/ und die Far-<lb/> ben fem auseinander kommen; die Saat iſt einzurichten<lb/> fruͤher oder ſpaͤter/ nach Gelegenheit des Grundes und<lb/> der Lufft/ bey nicht zu trockener noch zu feuchter Erden/<lb/> drey Tage vor/ oder drey Tage nach dem Vollmond.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> will/ man ſoll ſaͤen/ wann der Mond im<lb/> Wider/ Zwilling/ Loͤwen/ Wage und Waſſermann<lb/> iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Zoroaſtres</hi> hat vermeynt/ es ſey am beſten/ wann<lb/> der Mond im Stier und die Sonne den zwoͤlfften Theil<lb/> des Scorpions durchgewandert hat.</p><lb/> <p>Ein anderer bey <hi rendition="#aq">P. Ferrario</hi> haͤlt die Fiſch/ Wider/<lb/> Stier/ Jungfrau und Wage fuͤr gute Zeichen; der<lb/> Zwilling letzten Theil habe er widerwertig und feindſelig<lb/> befunden/ die uͤbrigen ſeyen mittelmaͤſſig.</p><lb/> <p>Etliche meynen/ man ſoll von dem vierdten Tag an/<lb/> vor dem Vollmond/ biß auf den zwantzigſten/ darzu an-<lb/> wenden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> aber beſchlieſſet als ein <hi rendition="#aq">Oraculum Lu-<lb/> næ,</hi> wann der Mond jung worden vom achten Tag biß<lb/> auf den fuͤnfzehenden/ darunter ſonderlich der zwoͤlfte am<lb/> beſten darzu anzuwenden/ wann Tag und Nacht gleich<lb/> iſt/ und die Sonn in der Wag und im Scorpion iſt;<lb/> Die angeſaͤeten Blumen muͤſſen fleiſſig zu rechter beque-<lb/> mer Zeit begoſſen/ gejetten/ was man verſetzt/ vor der<lb/> Sonnen bedeckt/ die Erden aufgeriegelt/ das wachſen-<lb/> de an Stecken und Staͤblein angebunden/ und im groſ-<lb/> ſen Platzregen bedeckt werden. Wann das Kraut an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">faͤngt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [638[636]/0674]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
groͤſſern und kleinern Art/ Spaniſcher Klee/ oder He-
dyſarum Clypeatum, Sonnen-Blumen der groſſen
und kleinen Art/ Tabac/ Tuͤrckiſche Bohnen/ ſo in
Oeſterreich Nacara-farbe Wicken (aber unrecht) ge-
nennet werden/ Tuͤrckiſche Pfeffer allerhand Gattun-
gen/ Tuͤrckiſche wolriechende Korn-Blumen/ Tuͤr-
ckiſche wolriechende Scabioſa, Wunderbaum oder Ri-
cinus; Was ſonſt rare Gewaͤchſe ſind/ deren Saa-
men man aus der Fremde bekommt/ iſt am ſicherſten/
ſolche in Geſchirr anbauen/ und bey der Hand haben/
damit man ihnen mit naͤherer Aufſicht deſto beſſer war-
ten koͤnne.
Cap. LVI.
Wie und wann die Blumen anzuſaͤen und zu warten.
WEr anſaͤen will/ muß vorher um den Saamen
trachten/ und ſolchen entweder von andern neh-
men/ oder ſelbſt von ſeinen Gewaͤchſen zu rech-
ter Zeit einſammlen/ dabey er dieſes zu beobachten/ daß
er die ſchoͤnſten und dickeſten Blumen zum Saamen be-
halte/ dieſelben mit einem Stab/ wann es vonnoͤthen/
vor der Windeſchuͤtten verſichere/ nicht unbeſcheiden
anruͤhre/ an den Stoͤcken/ wo er den Saamen davon
verlangt/ mehr nicht als drey oder viere aufs meiſte ſte-
hen laſſe/ die uͤbrigen Knoͤpfe abbreche/ und den wolzei-
tigen Saamen hernach im wachſenden Monden bey
ſchoͤnem ſtillem trockenem Wetter/ in ihrer Vollkom-
menheit/ ehe ſie verfallen/ abnehmen/ und an einem tro-
ckenen luͤfftigen Ort/ vorher wol ausgeputzt/ biß man ſie
braucht/ verwahre; das Saͤen muß man zu gleicher Zeit
und bey ſtillem Wetter vor die Hand nehmen.
Was harte ſteinichte Rinden hat/ mag man vor in
ein Waſſer/ darinn Saliter/ Dung oder Sauertaig
ligt/ weichen/ oder wol gar an dem andern Theil gegen
dem Keim uͤber mit der Feilen ein wenig oͤffnen/ oder doch
die Schelffen duͤnn machen.
Es kan zwar ein Gaͤrtner allen Saamen vorher im
Waſſer probiren/ und was nicht zu Boden ſincken will/
wann es ein halbes viertel Stuͤndlein im Waſſer gele-
gen/ alsbald/ als unnuͤtz/ wegwerffen/ den zu Boden ſin-
ckenden aber behalten.
Conſtantinus ſchreibt aus dem Africano, man ſoll
die Saamen in Hauswurtzen-Safft einweichen/ ſo
werden ſie nicht allein von allem Gewuͤrm und Ungezifer
verſichert ſeyn/ ſondern ſollen auch die Blumen davon
ſchoͤner werden/ wie dann daſelbſt unterſchiedliche an-
dere Kunſtſtuͤcke zu finden/ deren Wehrt oder Unwehrt
auf der Erfahrung hafftet.
P. Timotheus von Roll ſetzt dieſe Kunſt/ die Saa-
men durcheinander zu vermiſchen: Nehmet eine Geiß-
oder Schaaf-Bohnen/ holet ſie mit einem Pfriem aus/
erfuͤllt es mit weiſſen und andern unterſchiedlichen Gat-
tungen Saamen/ und legt ſie nicht gar zu tief in eine
Gruben/ darein ihr zu unterſt verweſene und zu Erden
wordene Thung und etwas guten Grund gelegt habt/
hernach wann die Bohnen drinnen ligt/ ſo fuͤllet die Gru-
ben vollends mit reinem aber ringerm Grund/ befeuch-
tet es etwas weniges/ welches auch ſoll fortgeſetzet wer-
den/ und nachdem die Blaͤtlein anfangen herfuͤr zu
brechen/ ſoll man ihnen zuſetzen mit Beſprengen/ und ſo
ein Stengel eines Gewaͤchſes herfuͤr kommen ſolte/ muß
man es fleiſſig verſorgen.
Hoͤchſt vonnoͤthen aber iſt/ daß ein Gaͤrtner ſowol
des Saamens/ als des Grundes Eigenſchafft und Be-
ſchaffenheit wiſſe/ damit er nicht/ was Feuchtigkeit haben
will/ ins Trocken/ was Schatten haben ſoll/ in die Son-
ne/ was magern Grund erfordert/ an einen fetten und
gedungten/ und hinwieder dieſe mit jenen widerwertiger
Weiſe/ zu des Saamens und des Grundes unnuͤtzlicher
Verſchwendung/ verwechsle; bey gar zu feuchtem oder
gar zu trocknem Wetter/ ſoll er auch das Saͤen/ wo
moͤglich/ anſtehen laſſen/ wiewol dem letzten mit Begieſ-
ſung leichter zu helffen.
An kalten Orten muß das Kielwerck fruͤher/ an
warmen etwas ſpaͤter/ und nach dem Æquinoctio ein-
gelegt werden; im Waſſer/ damit man bey duͤrrem
Wetter begieſſet/ ſoll zerknirſchter wilder Steinklee-
Saamen/ Lotus, oder Fœnum græcum vor eingewei-
chet ſeyn/ ſoll den Gewaͤchſen fruchtbar/ und fuͤr das Un-
gezifer eine Artzney ſeyn.
Vor allem muß ein Gaͤrtner in Beſaͤung ſeines
Blumen-Theils ſeinen daruͤber gemachten Austhei-
lungs- und Grund-Riß vorher betrachten/ und erſtlich
ſpeculiren/ wohin er das Kielwerck und andere Art
Blumen geſchicklich bringen moͤge/ damit nicht an einem
Ort eitel gelbe/ an dem andern lauter rothe oder eitel
weiſſe ſtehen/ ſondern ſie alſo vernuͤnfftig ſchattiren/ daß
ſowol die unterſchiedlichen ſchoͤnen Farben angenehmer
heraus blicken/ ſondern auch die fruͤhen und ſpaten
Sortirungen alſo vermengt werden/ daß kein Bett
gantz ausgeoͤdet und Blumenlos/ ſondern vom Fruͤling
an/ biß in den Herbſt/ etwas zu weiſen habe/ und die Far-
ben fem auseinander kommen; die Saat iſt einzurichten
fruͤher oder ſpaͤter/ nach Gelegenheit des Grundes und
der Lufft/ bey nicht zu trockener noch zu feuchter Erden/
drey Tage vor/ oder drey Tage nach dem Vollmond.
Plinius will/ man ſoll ſaͤen/ wann der Mond im
Wider/ Zwilling/ Loͤwen/ Wage und Waſſermann
iſt.
Zoroaſtres hat vermeynt/ es ſey am beſten/ wann
der Mond im Stier und die Sonne den zwoͤlfften Theil
des Scorpions durchgewandert hat.
Ein anderer bey P. Ferrario haͤlt die Fiſch/ Wider/
Stier/ Jungfrau und Wage fuͤr gute Zeichen; der
Zwilling letzten Theil habe er widerwertig und feindſelig
befunden/ die uͤbrigen ſeyen mittelmaͤſſig.
Etliche meynen/ man ſoll von dem vierdten Tag an/
vor dem Vollmond/ biß auf den zwantzigſten/ darzu an-
wenden.
P. Ferrarius aber beſchlieſſet als ein Oraculum Lu-
næ, wann der Mond jung worden vom achten Tag biß
auf den fuͤnfzehenden/ darunter ſonderlich der zwoͤlfte am
beſten darzu anzuwenden/ wann Tag und Nacht gleich
iſt/ und die Sonn in der Wag und im Scorpion iſt;
Die angeſaͤeten Blumen muͤſſen fleiſſig zu rechter beque-
mer Zeit begoſſen/ gejetten/ was man verſetzt/ vor der
Sonnen bedeckt/ die Erden aufgeriegelt/ das wachſen-
de an Stecken und Staͤblein angebunden/ und im groſ-
ſen Platzregen bedeckt werden. Wann das Kraut an-
faͤngt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/674 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 638[636]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/674>, abgerufen am 23.02.2025. |