Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
dienet zu allen Gebrechen/ der Brust/ Lungen und Harn-blasen/ urinam & menses promovet, dienet dem Ma- gen wol/ erweckt einen Appetit/ macht gute Dauung/ zertheilet die Winde/ schärffet das Gesicht. Der aus- gepresste Safft mit Rosen-Oel warm in die Ohren ge- träufft/ legt alle ihre Schmertzen/ des Sausens und übelhörens/ wird zum Hüfftwehe mit Weitzen-Mehl zu [Spaltenumbruch] einem Pflaster gemacht. Das davon ausgebrannte Wasser/ dienet für die Zahnschmertzen/ ist auch sonst zu vielerley Sachen dienlich/ wie in den Kräuter-Büchern nachzusuchen. Das Wasser/ darinn diß Kraut gesotten/ in die Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Vom Buchsbaum. EHe wir gar in den Blumengarten schreiten/ wol- Der grosse wächset gern an kalten und schattichten Durantes schreibt/ daß dieses Holtz zu Spähnen ge- Lobelius in seinen Observationibus stirpium Und Petrejus in Nosol. Harm. disc. 14. sagt: D. Weber meldet aus Quercetano, daß im heff- Die Blätter und zarte Sprößlein in Laugen ge- Der kleine Buchsbaum kan im Früling bey noch Je kleiner man die Stöcke zerreisset/ je besser ist es/ Wenn der Buchsbaum alle Jahr zweymal im Frü- dent- L l l l
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
dienet zu allen Gebrechen/ der Bruſt/ Lungen und Harn-blaſen/ urinam & menſes promovet, dienet dem Ma- gen wol/ erweckt einen Appetit/ macht gute Dauung/ zertheilet die Winde/ ſchaͤrffet das Geſicht. Der aus- gepreſſte Safft mit Roſen-Oel warm in die Ohren ge- traͤufft/ legt alle ihre Schmertzen/ des Sauſens und uͤbelhoͤrens/ wird zum Huͤfftwehe mit Weitzen-Mehl zu [Spaltenumbruch] einem Pflaſter gemacht. Das davon ausgebrannte Waſſer/ dienet fuͤr die Zahnſchmertzen/ iſt auch ſonſt zu vielerley Sachen dienlich/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern nachzuſuchen. Das Waſſer/ darinn diß Kraut geſotten/ in die Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Vom Buchsbaum. EHe wir gar in den Blumengarten ſchreiten/ wol- Der groſſe waͤchſet gern an kalten und ſchattichten Durantes ſchreibt/ daß dieſes Holtz zu Spaͤhnen ge- Lobelius in ſeinen Obſervationibus ſtirpium Und Petrejus in Noſol. Harm. diſc. 14. ſagt: D. Weber meldet aus Quercetano, daß im heff- Die Blaͤtter und zarte Sproͤßlein in Laugen ge- Der kleine Buchsbaum kan im Fruͤling bey noch Je kleiner man die Stoͤcke zerreiſſet/ je beſſer iſt es/ Wenn der Buchsbaum alle Jahr zweymal im Fruͤ- dent- L l l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0671" n="635[633]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> dienet zu allen Gebrechen/ der Bruſt/ Lungen und Harn-<lb/> blaſen/ <hi rendition="#aq">urinam & menſes promovet,</hi> dienet dem Ma-<lb/> gen wol/ erweckt einen Appetit/ macht gute Dauung/<lb/> zertheilet die Winde/ ſchaͤrffet das Geſicht. Der aus-<lb/> gepreſſte Safft mit Roſen-Oel warm in die Ohren ge-<lb/> traͤufft/ legt alle ihre Schmertzen/ des Sauſens und<lb/> uͤbelhoͤrens/ wird zum Huͤfftwehe mit Weitzen-Mehl zu<lb/><cb/> einem Pflaſter gemacht. Das davon ausgebrannte<lb/> Waſſer/ dienet fuͤr die Zahnſchmertzen/ iſt auch ſonſt zu<lb/> vielerley Sachen dienlich/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern<lb/> nachzuſuchen.</p><lb/> <p>Das Waſſer/ darinn diß Kraut geſotten/ in die<lb/> Zimmer geſprengt/ vertreibt die Floͤhe/ und toͤdtet alles<lb/> Ungezifer.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Buchsbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>He wir gar in den Blumengarten ſchreiten/ wol-<lb/> len wir vorher etliche andere nothwendige Unter-<lb/> richtungen von Dingen/ deren man im Blumen-<lb/> garten hart entrathen kan/ Anregung thun/ und zwar<lb/> Anfangs vom Buchsbaum/ damit die meiſten und zier-<lb/> lichſten Bordirungen und Austheilungen der Garten-<lb/> ſtuck gemacht werden. Jſt zweyerley Gattung/ ein groſ-<lb/> ſer/ der zu einen Baum waͤchſt/ und ein niedriger/ der in<lb/> den Gaͤrten gebraucht wird; wiewol der Niederlaͤndiſche<lb/> Koͤnigliche Gaͤrtner mehr unterſchiedliche Sorten <hi rendition="#aq">fol.</hi><lb/> 49. erzehlet.</p><lb/> <p>Der groſſe waͤchſet gern an kalten und ſchattichten<lb/> Orten/ wie er dann an der Moſel zwiſchen Luͤttich und<lb/> Namur haͤuffig zu ſehen; ſein Holtz iſt dicht/ hart/<lb/> ſchwer/ und einer gelblichten Farb/ ſinckt im Waſſer zu<lb/> Grunde/ wie ein Stein/ wird auch nicht Wurmſtichig/ es<lb/> werden allerley Sachen/ durch die Schreiner/ Drechs-<lb/> ler/ und Kamm-Macher daraus formirt/ ſonderlich aus<lb/> dem Flader; ſeine Frucht iſt allen Thieren zuwider;<lb/> ſein Geruch und Schatten iſt dem Haubt und Hirn<lb/> ſchaͤdlich/ wird offt viel dicker als ein Arm/ kan rund<lb/> und <hi rendition="#aq">Pyramidal</hi>weiſe mit ſeinen glaͤntzenden dicken<lb/> Blaͤttern beſchnitten werden/ die Bluͤhe iſt gruͤnlich/ er-<lb/> ſcheint im Junio/ und die Frucht rohtbraun/ ſchier den<lb/> Myrtenbeerlein gleich/ haben ein jedes Blaͤtlein gedop-<lb/> pelt/ und kan mans mit einem Federmeſſerlein leicht ab-<lb/> theilen/ das obere Theil iſt gruͤn/ und glaͤntzig/ das un-<lb/> tere Theil aber ſubtil und gelblicht/ darf kein gutes Erd-<lb/> reich/ waͤchſet auch an duͤrren ſteinichten Orten zu ſon-<lb/> derbarer Groͤſſe; die Blaͤtter davon machen das Erd-<lb/> reich/ ſonderlich die Korn-Felder/ fruͤchtig/ auch die<lb/> Baͤume/ wann man ſie bey der Wurtzen entbloͤſet/ mit<lb/> dieſen Abſchnitten von dem Buchsbaum belegt/ und mit<lb/> Erden wieder zudeckt; dienen auch zu den Weinſtoͤ-<lb/> cken/ und ſonderlich zu den Muſcatellern/ zweifels ohne<lb/> auch darum/ weil ſie mit ihrer Bitterkeit alles Gewuͤrm<lb/> und Ungezifer/ ſo ihrem Wachsthum ſehr verhinderlich/<lb/> zu vertreiben pflegen/ er liebet das Gebuͤrge und kalte<lb/> Lufft. Den Bienen iſt ſeine Bluͤhe hochſchaͤdlich/<lb/> darum dieſes Gewaͤchs von ihrem Stande zu entfer-<lb/> nen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ daß dieſes Holtz zu Spaͤhnen ge-<lb/> macht/ geſotten/ und die Bruͤhe getruncken/ habe mit<lb/> dem geſottenen Waſſer des Franzoſenholtzes einerley<lb/> Krafft/ und ſtille die Durchbruͤche des Bauchs/ gleich-<lb/> wie auch ſeine Wurtzen gegeſſen/ die Biſſe der Schlan-<lb/> gen heile.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Obſervationibus ſtirpium</hi><lb/> ſchreibt/ daß durch das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> dieſes Holtzes und<lb/> der Blaͤtter/ eine arme Engellaͤndiſche Dienſt-Magd<lb/> von den Franzoſen ſeye geheilt worden.</p><lb/> <cb/> <p>Und <hi rendition="#aq">Petrejus in Noſol. Harm. diſc.</hi> 14. ſagt:<lb/> Die Buchsbaum-Bluͤhe ſolle das Gebluͤte dermaſſen<lb/> reinigen/ daß/ wann man einem/ der ein truͤb und unflaͤ-<lb/> tiges Blut hat/ nur ein einiges Quintlein vom Pulver/<lb/> ſo aus dieſer Bluͤhe gemacht iſt/ eingegeben/ und eine<lb/> Stund darauf eine Ader geoͤffnet werde/ das Blut gar<lb/> ſchoͤn und gut heraus quelle.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Weber meldet aus <hi rendition="#aq">Quercetano,</hi> daß im heff-<lb/> tigſten Zahnſchmertzen/ wann man einen Zahnſtierer in<lb/> Buchsbaum-Oel tuncke/ und die Wurtzen des boͤſen<lb/> Zahns damit beruͤhre/ der Schmertzen alſobald ſich ſtille<lb/> und nachlaſſe.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter und zarte Sproͤßlein in Laugen ge-<lb/> ſotten/ und die Haar damit gewaſchen/ machen es<lb/> gelb.</p><lb/> <p>Der kleine Buchsbaum kan im Fruͤling bey noch<lb/> waͤhrender Winter-Feuchten/ oder im Anfang des<lb/> Herbſtes/ zeitlich verſetzt und zu den Bordirungen der<lb/> Bettlein gebraucht werden. Man kan ihn vorher etli-<lb/> che Stunden mit der Wurtzel in ein Waſſer einlegen/<lb/> hernach wird er voneinander gezogen/ in kleine Theil<lb/> abgeſondert/ alle Gras-Wurtzen/ welche ſich gern dabey<lb/> einflechten/ und hernach nicht leicht auszurotten ſind/<lb/> fleiſſig heraus klauben/ hernachmals muß man ihn nach<lb/> der Schnur/ zu folge den Grundriß auf dem Papier/ ein-<lb/> ſetzen/ aber vorher wol ſtutzen/ jaͤhrlich aber muß er nach<lb/> vergangener Kaͤlte/ wann ein Regen zu hoffen/ mit der<lb/> Scheer verglichen/ geſtutzt/ und beederſeits abgeebnet/<lb/> ſonderlich das Verdorbene und Unſaubere heraus ge-<lb/> bracht/ und wo einige Scharten einfiele/ mit friſchem<lb/> Buchsbaum ausgeflickt und ergaͤntzet werden.</p><lb/> <p>Je kleiner man die Stoͤcke zerreiſſet/ je beſſer iſt es/<lb/> wann nur bey jedem etwas von der Wurtzen bleibet/<lb/> darnach wird er in die Spannen tief gemachte Graͤblein<lb/> alſo eingelegt/ daß nur oben ein paar finger hoch das gruͤ-<lb/> ne heraus ſchaue/ man kan ſich in der Arbeit eines<lb/> Setzholtzes am fuͤglichſten bedienen; theils machen kei-<lb/> ne Graͤblein/ ſondern nur zu jedern Straͤuchlein ein be-<lb/> ſonders Loch mit dem Setzholtz/ ſencken den Buchs/<lb/> wie gemeldt/ hinein/ drucken die Erden etwas zuſam-<lb/> men/ und ziemlich enge beyeinander/ Anfangs muß man<lb/> ihn Morgens und Abends begieſſen/ biß er antreibt und<lb/> zu wachſen beginnet.</p><lb/> <p>Wenn der Buchsbaum alle Jahr zweymal im Fruͤ-<lb/> ling und gleich nach den Hundstaͤgen (wie Herr Fiſcher<lb/> will) auf das nidrigſte und ſchmaͤleſte/ ſo moͤglich/ und<lb/> allzeit gleich nach dem Vollen Schein beſchnitten wird/<lb/> doch daß ſie uͤber drey Finger hoch und breit nicht ver-<lb/> bleiben/ ſo bekommt er ſchoͤn gruͤnes/ kleines/ zartes<lb/> Laub/ und kan 5 oder 6/ ja wol 10 Jahr ſo klein erhal-<lb/> ten werden; dagegen wann das Stutzen nicht zu or-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">dent-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [635[633]/0671]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
dienet zu allen Gebrechen/ der Bruſt/ Lungen und Harn-
blaſen/ urinam & menſes promovet, dienet dem Ma-
gen wol/ erweckt einen Appetit/ macht gute Dauung/
zertheilet die Winde/ ſchaͤrffet das Geſicht. Der aus-
gepreſſte Safft mit Roſen-Oel warm in die Ohren ge-
traͤufft/ legt alle ihre Schmertzen/ des Sauſens und
uͤbelhoͤrens/ wird zum Huͤfftwehe mit Weitzen-Mehl zu
einem Pflaſter gemacht. Das davon ausgebrannte
Waſſer/ dienet fuͤr die Zahnſchmertzen/ iſt auch ſonſt zu
vielerley Sachen dienlich/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern
nachzuſuchen.
Das Waſſer/ darinn diß Kraut geſotten/ in die
Zimmer geſprengt/ vertreibt die Floͤhe/ und toͤdtet alles
Ungezifer.
Cap. LIII.
Vom Buchsbaum.
EHe wir gar in den Blumengarten ſchreiten/ wol-
len wir vorher etliche andere nothwendige Unter-
richtungen von Dingen/ deren man im Blumen-
garten hart entrathen kan/ Anregung thun/ und zwar
Anfangs vom Buchsbaum/ damit die meiſten und zier-
lichſten Bordirungen und Austheilungen der Garten-
ſtuck gemacht werden. Jſt zweyerley Gattung/ ein groſ-
ſer/ der zu einen Baum waͤchſt/ und ein niedriger/ der in
den Gaͤrten gebraucht wird; wiewol der Niederlaͤndiſche
Koͤnigliche Gaͤrtner mehr unterſchiedliche Sorten fol.
49. erzehlet.
Der groſſe waͤchſet gern an kalten und ſchattichten
Orten/ wie er dann an der Moſel zwiſchen Luͤttich und
Namur haͤuffig zu ſehen; ſein Holtz iſt dicht/ hart/
ſchwer/ und einer gelblichten Farb/ ſinckt im Waſſer zu
Grunde/ wie ein Stein/ wird auch nicht Wurmſtichig/ es
werden allerley Sachen/ durch die Schreiner/ Drechs-
ler/ und Kamm-Macher daraus formirt/ ſonderlich aus
dem Flader; ſeine Frucht iſt allen Thieren zuwider;
ſein Geruch und Schatten iſt dem Haubt und Hirn
ſchaͤdlich/ wird offt viel dicker als ein Arm/ kan rund
und Pyramidalweiſe mit ſeinen glaͤntzenden dicken
Blaͤttern beſchnitten werden/ die Bluͤhe iſt gruͤnlich/ er-
ſcheint im Junio/ und die Frucht rohtbraun/ ſchier den
Myrtenbeerlein gleich/ haben ein jedes Blaͤtlein gedop-
pelt/ und kan mans mit einem Federmeſſerlein leicht ab-
theilen/ das obere Theil iſt gruͤn/ und glaͤntzig/ das un-
tere Theil aber ſubtil und gelblicht/ darf kein gutes Erd-
reich/ waͤchſet auch an duͤrren ſteinichten Orten zu ſon-
derbarer Groͤſſe; die Blaͤtter davon machen das Erd-
reich/ ſonderlich die Korn-Felder/ fruͤchtig/ auch die
Baͤume/ wann man ſie bey der Wurtzen entbloͤſet/ mit
dieſen Abſchnitten von dem Buchsbaum belegt/ und mit
Erden wieder zudeckt; dienen auch zu den Weinſtoͤ-
cken/ und ſonderlich zu den Muſcatellern/ zweifels ohne
auch darum/ weil ſie mit ihrer Bitterkeit alles Gewuͤrm
und Ungezifer/ ſo ihrem Wachsthum ſehr verhinderlich/
zu vertreiben pflegen/ er liebet das Gebuͤrge und kalte
Lufft. Den Bienen iſt ſeine Bluͤhe hochſchaͤdlich/
darum dieſes Gewaͤchs von ihrem Stande zu entfer-
nen.
Durantes ſchreibt/ daß dieſes Holtz zu Spaͤhnen ge-
macht/ geſotten/ und die Bruͤhe getruncken/ habe mit
dem geſottenen Waſſer des Franzoſenholtzes einerley
Krafft/ und ſtille die Durchbruͤche des Bauchs/ gleich-
wie auch ſeine Wurtzen gegeſſen/ die Biſſe der Schlan-
gen heile.
Lobelius in ſeinen Obſervationibus ſtirpium
ſchreibt/ daß durch das Decoctum dieſes Holtzes und
der Blaͤtter/ eine arme Engellaͤndiſche Dienſt-Magd
von den Franzoſen ſeye geheilt worden.
Und Petrejus in Noſol. Harm. diſc. 14. ſagt:
Die Buchsbaum-Bluͤhe ſolle das Gebluͤte dermaſſen
reinigen/ daß/ wann man einem/ der ein truͤb und unflaͤ-
tiges Blut hat/ nur ein einiges Quintlein vom Pulver/
ſo aus dieſer Bluͤhe gemacht iſt/ eingegeben/ und eine
Stund darauf eine Ader geoͤffnet werde/ das Blut gar
ſchoͤn und gut heraus quelle.
D. Weber meldet aus Quercetano, daß im heff-
tigſten Zahnſchmertzen/ wann man einen Zahnſtierer in
Buchsbaum-Oel tuncke/ und die Wurtzen des boͤſen
Zahns damit beruͤhre/ der Schmertzen alſobald ſich ſtille
und nachlaſſe.
Die Blaͤtter und zarte Sproͤßlein in Laugen ge-
ſotten/ und die Haar damit gewaſchen/ machen es
gelb.
Der kleine Buchsbaum kan im Fruͤling bey noch
waͤhrender Winter-Feuchten/ oder im Anfang des
Herbſtes/ zeitlich verſetzt und zu den Bordirungen der
Bettlein gebraucht werden. Man kan ihn vorher etli-
che Stunden mit der Wurtzel in ein Waſſer einlegen/
hernach wird er voneinander gezogen/ in kleine Theil
abgeſondert/ alle Gras-Wurtzen/ welche ſich gern dabey
einflechten/ und hernach nicht leicht auszurotten ſind/
fleiſſig heraus klauben/ hernachmals muß man ihn nach
der Schnur/ zu folge den Grundriß auf dem Papier/ ein-
ſetzen/ aber vorher wol ſtutzen/ jaͤhrlich aber muß er nach
vergangener Kaͤlte/ wann ein Regen zu hoffen/ mit der
Scheer verglichen/ geſtutzt/ und beederſeits abgeebnet/
ſonderlich das Verdorbene und Unſaubere heraus ge-
bracht/ und wo einige Scharten einfiele/ mit friſchem
Buchsbaum ausgeflickt und ergaͤntzet werden.
Je kleiner man die Stoͤcke zerreiſſet/ je beſſer iſt es/
wann nur bey jedem etwas von der Wurtzen bleibet/
darnach wird er in die Spannen tief gemachte Graͤblein
alſo eingelegt/ daß nur oben ein paar finger hoch das gruͤ-
ne heraus ſchaue/ man kan ſich in der Arbeit eines
Setzholtzes am fuͤglichſten bedienen; theils machen kei-
ne Graͤblein/ ſondern nur zu jedern Straͤuchlein ein be-
ſonders Loch mit dem Setzholtz/ ſencken den Buchs/
wie gemeldt/ hinein/ drucken die Erden etwas zuſam-
men/ und ziemlich enge beyeinander/ Anfangs muß man
ihn Morgens und Abends begieſſen/ biß er antreibt und
zu wachſen beginnet.
Wenn der Buchsbaum alle Jahr zweymal im Fruͤ-
ling und gleich nach den Hundstaͤgen (wie Herr Fiſcher
will) auf das nidrigſte und ſchmaͤleſte/ ſo moͤglich/ und
allzeit gleich nach dem Vollen Schein beſchnitten wird/
doch daß ſie uͤber drey Finger hoch und breit nicht ver-
bleiben/ ſo bekommt er ſchoͤn gruͤnes/ kleines/ zartes
Laub/ und kan 5 oder 6/ ja wol 10 Jahr ſo klein erhal-
ten werden; dagegen wann das Stutzen nicht zu or-
dent-
L l l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/671 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 635[633]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/671>, abgerufen am 23.02.2025. |