Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Auch ist eine Art Serpillum majus, mit weissen/
auch eines mit Purpurfarben Blumen/ ist zarter als das
kleine/ daher härter fortzubringen/ wird in Geschirr ge-
setzt/ und des Winters eingetragen; hat lieber dürren/
als feuchten und fetten Grund. Noch wird ein andere
Art aus Candia/ und eine andere aus Portugal zu uns
[Spaltenumbruch] gebracht/ ist auch eine Art mit silbernen und goldgelben
Blättern/ doch ändert er sich mit der Zeit wieder in grüne
Farbe; diß zu verhindern/ muß man die schön-gefärbte-
sten Zweige einlegen/ und wann sie eingewurtzelt sind/
weiter versetzen/ wie der Königliche Holländische Gärt-
ner fol. 109. bezeuget.

Cap. LII.
Römischer Wermuth/ Salvey und Saturey.
[Spaltenumbruch]

ROemischer Wermuth/ Absynthium Ponticum
oder Italicum, ist kleiner als der gemeine/ aber
edler/ ist im ersten Grad hitzig/ und im dritten
trocken/ eines bittern zusammziehenden und scharffen
Geschmacks/ wird im Auswärts/ gleichwie die andern
vorigen Kräuter/ von einander gezogen/ und um die
Bettlein/ oder neben die Gänge eingesetzt/ hat schöne
zerkerbte/ weißlicht-Aschenfarbe Blätter/ fast wie der
wilde; im Herbst kriegt er an den Gipffeln viel runde
kleine Knöpflein/ daraus werden bleichgelbe Blümlein/
hat einem anmuthigen Würtz-Geschmack mit etwas
Bitterkeit. Jst zu der Leber viel dienstlicher/ als der
wilde/ hat die Krafft zu wärmen/ zu stärcken/ zu eröffnen/
zu reinigen und zu trocknen/ führet aus die Gall durch
den Harn/ gibt dem Menschen eine gute gesunde Farbe/
verhütet die Wasser sucht/ verzehrt die Flüsse/ so auf die
Brust und Lungen fallen/ stärcket den kalten Magen/
vertreibt das Aufstossen/ fördert die Dauung/ bringt
Lust zum Essen/ verzehrt alle böse Feuchtigkeiten
und Schmertzen des Bauchs/ vertreibt das Grimmen
und Reissen in den Därmern/ treibt den Harn/ legt
den Schmertzen der Lenden und Nieren/ erwärmet und
stärcket die blöde erkaltete Mutter/ vertreibt alle alte
böse Fieber/ reinigt das Geblüt/ und bewahret es vor
Faulung; verhütet das Podagra und die Gliedersucht/
und stärckt alle Glieder des gantzen Leibes/ ist nicht al-
lein in der Artzney in Träncken und Pulvern/ sondern
auch in der Speise/ und auf alle Weise und Wege/ auch
äusserlich/ zu vielerley Zuständen nützlich zu gebrauchen.

Salvey/ Salvia, hat den Namen a Salvando,
weil er zu vielen Kranckheiten dienstlich/ ist auch unter-
schiedener Gattungen/ als der grosse mit runtzlichten/
und der grosse mit glatten Blättern/ und der Salvey
mit den weissen Blumen. Der Holländische Gärtner/
gedenckt auch eines/ der wie ein Bäumlein groß werde/
Sauge arbrisseau, kan wol unter die Bäume im Schat-
ten gesetzt werden/ wird im Früling zerrissen/ gestutzt
und versetzt.

Jac. Bontius lib. 6. hist. nat. & med. cap. 60. schreibt/
daß um das Promontorium Bonae Spei ein Salve
wachse/ zweymal so lang als ein Mensch/ bringt dunckel-
blaue Blumen/ hat sehr lange Blätter/ welche wol rie-
chen/ und einen angenehmen Schatten von sich geben/ in
die Gärten gepflantzt/ wird er etwas besser/ dienet in
Wein gebaitzt wider das Zittern der Gliederlähmen/
täglich ein Gläslein voll getruncken. Besihe ferner D.
Bernh. Verzaschae
Kräuter-Buch lib. 3. c. 33. Jn Can-
dia wächst noch eine andere Art von Salvey/ der schön
und wolriechend ist/ welcher runde Knöpflein/ wie klei-
ne Galläpfel trägt/ eines lieblichen Geruchs/ wird da-
selbst von den Jnwohnern zu dem Brod genossen; wie
erstgemeldter D. Verzascha loco citato bezeuget.

[Spaltenumbruch]

Der kleine Salve mit den Creutzblättern/ wird zur
Artzney sehr gebraucht/ blühet im Junio blaulicht/ hat
nicht gern Dung/ hat lieber Aschen und laimichten Grun-
de/ liebet die Sonne/ wächst auch/ wann man Aestlein
davon abbricht/ und im wachsenden Monden 4 Finger
tief in die Erden einlegt/ nimmt auch mit dürren und
trockenen Grund vorlieb/ hat nicht gern andere Kräuter
nahend um sich/ will auch wenig begossen seyn/ ausser gar
bey dürrem Wetter; an statt der Dung soll man ihm
Aschen beylegen; wann er offt gestutzt wird/ wächset er
dicker; wird gern mit Rauten vermengt/ das Ungezi-
fer/ so ihm sonst gern nachstellet/ zu vertreiben; erwär-
met und zieht zusammen. Von diesem Kraut wird im
Herbst ein köstlicher Wein gemacht/ der ist gesund/ ver-
treibt die Husten/ erwärmet die Gebährmutter/ reinigt
die Leber/ stärckt den Magen/ und dienet zu allen kalten
und Phlegmatischen Gebrechen des Haubts/ und aller
Gleiche/ auch wieder die Schwindsucht. Wie denn
das davon gebrannte/ wegen seiner Tugenden genannte
güldene Salve-Wasser den gantzen Menschen stärcket
und erquicket.

Das Decoctum davon/ stillet das Blut/ reiniget
die wüsten Schäden; vier Loth davon getruncken/ treibt
die todte Geburt aus Mutterleib; das ausgebrannte
Wasser getruncken/ benimmt die Seitenschmertzen/
stärckt die zittrenden Glieder/ bricht alle inwendige
Apostemata, stärcket das Hirn/ und reiniget es; vier-
tzig Täge getruncken/ heilt es die schadhaffte und an-
brüchige Leber/ stärckt alle Nerven/ Arterien und A-
dern/ und hat sehr viel und rühmliche Eigenschafften
an sich.

D. Velschius in Miscell. Curios. 8. anno Observ.
35. schreibet/ daß die Stich von den Wespen und Spin-
nen/ mit Auflegung und öffterer Abwechslung der Sal-
veblätter geheilet/ und von allen Schmertzen erlediget
werden/ und probirt es daselbst mit seinem selbst eige-
nen Exempel.

Saturey/ Satureja Thymbra, die Franzosen nen-
nens Sarriete, ist auch von unterschiedlichen Gattungen
grösser und kleiner/ eines holdseligen und angenehmen
Geruchs/ hat theils weißgrüne/ theils purpurfarbe blei-
che Blümlein/ besaamet sich jährlich selbst/ und behält
das verdorrte Stäudlein den Geruch auch länger als
ein Jahr; wann er einmal in einem Garten Stand fin-
det/ da darf man ihn weiter nicht anbauen/ oder viel
umsetzen/ oder Mühe mit ihm haben/ er kommt schon von
sich selbsten. Der alte Stock aber verdorret alle Jahr.
Nimmt auch an sandichten und magern Orten gern für
lieb/ wann er nur Sonnen hat/ wie der Römische Quen-
del; Jst warmer und trockener Eigenschafft im dritten
Grad/ begehrt keinen absonderlichen guten Grund.
Das Pulver der gedörrten Blätter in Wein getruncken/

dienet
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]

Auch iſt eine Art Serpillum majus, mit weiſſen/
auch eines mit Purpurfarben Blumen/ iſt zarter als das
kleine/ daher haͤrter fortzubringen/ wird in Geſchirr ge-
ſetzt/ und des Winters eingetragen; hat lieber duͤrren/
als feuchten und fetten Grund. Noch wird ein andere
Art aus Candia/ und eine andere aus Portugal zu uns
[Spaltenumbruch] gebracht/ iſt auch eine Art mit ſilbernen und goldgelben
Blaͤttern/ doch aͤndert er ſich mit der Zeit wieder in gruͤne
Farbe; diß zu verhindern/ muß man die ſchoͤn-gefaͤrbte-
ſten Zweige einlegen/ und wann ſie eingewurtzelt ſind/
weiter verſetzen/ wie der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrt-
ner fol. 109. bezeuget.

Cap. LII.
Roͤmiſcher Wermuth/ Salvey und Saturey.
[Spaltenumbruch]

ROemiſcher Wermuth/ Abſynthium Ponticum
oder Italicum, iſt kleiner als der gemeine/ aber
edler/ iſt im erſten Grad hitzig/ und im dritten
trocken/ eines bittern zuſammziehenden und ſcharffen
Geſchmacks/ wird im Auswaͤrts/ gleichwie die andern
vorigen Kraͤuter/ von einander gezogen/ und um die
Bettlein/ oder neben die Gaͤnge eingeſetzt/ hat ſchoͤne
zerkerbte/ weißlicht-Aſchenfarbe Blaͤtter/ faſt wie der
wilde; im Herbſt kriegt er an den Gipffeln viel runde
kleine Knoͤpflein/ daraus werden bleichgelbe Bluͤmlein/
hat einem anmuthigen Wuͤrtz-Geſchmack mit etwas
Bitterkeit. Jſt zu der Leber viel dienſtlicher/ als der
wilde/ hat die Krafft zu waͤrmen/ zu ſtaͤrcken/ zu eroͤffnen/
zu reinigen und zu trocknen/ fuͤhret aus die Gall durch
den Harn/ gibt dem Menſchen eine gute geſunde Farbe/
verhuͤtet die Waſſer ſucht/ verzehrt die Fluͤſſe/ ſo auf die
Bruſt und Lungen fallen/ ſtaͤrcket den kalten Magen/
vertreibt das Aufſtoſſen/ foͤrdert die Dauung/ bringt
Luſt zum Eſſen/ verzehrt alle boͤſe Feuchtigkeiten
und Schmertzen des Bauchs/ vertreibt das Grimmen
und Reiſſen in den Daͤrmern/ treibt den Harn/ legt
den Schmertzen der Lenden und Nieren/ erwaͤrmet und
ſtaͤrcket die bloͤde erkaltete Mutter/ vertreibt alle alte
boͤſe Fieber/ reinigt das Gebluͤt/ und bewahret es vor
Faulung; verhuͤtet das Podagra und die Gliederſucht/
und ſtaͤrckt alle Glieder des gantzen Leibes/ iſt nicht al-
lein in der Artzney in Traͤncken und Pulvern/ ſondern
auch in der Speiſe/ und auf alle Weiſe und Wege/ auch
aͤuſſerlich/ zu vielerley Zuſtaͤnden nuͤtzlich zu gebrauchen.

Salvey/ Salvia, hat den Namen à Salvando,
weil er zu vielen Kranckheiten dienſtlich/ iſt auch unter-
ſchiedener Gattungen/ als der groſſe mit runtzlichten/
und der groſſe mit glatten Blaͤttern/ und der Salvey
mit den weiſſen Blumen. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner/
gedenckt auch eines/ der wie ein Baͤumlein groß werde/
Sauge arbriſſeau, kan wol unter die Baͤume im Schat-
ten geſetzt werden/ wird im Fruͤling zerriſſen/ geſtutzt
und verſetzt.

Jac. Bontius lib. 6. hiſt. nat. & med. cap. 60. ſchreibt/
daß um das Promontorium Bonæ Spei ein Salve
wachſe/ zweymal ſo lang als ein Menſch/ bringt dunckel-
blaue Blumen/ hat ſehr lange Blaͤtter/ welche wol rie-
chen/ und einen angenehmen Schatten von ſich geben/ in
die Gaͤrten gepflantzt/ wird er etwas beſſer/ dienet in
Wein gebaitzt wider das Zittern der Gliederlaͤhmen/
taͤglich ein Glaͤslein voll getruncken. Beſihe ferner D.
Bernh. Verzaſchæ
Kraͤuter-Buch lib. 3. c. 33. Jn Can-
dia waͤchſt noch eine andere Art von Salvey/ der ſchoͤn
und wolriechend iſt/ welcher runde Knoͤpflein/ wie klei-
ne Gallaͤpfel traͤgt/ eines lieblichen Geruchs/ wird da-
ſelbſt von den Jnwohnern zu dem Brod genoſſen; wie
erſtgemeldter D. Verzaſcha loco citato bezeuget.

[Spaltenumbruch]

Der kleine Salve mit den Creutzblaͤttern/ wird zur
Artzney ſehr gebraucht/ bluͤhet im Junio blaulicht/ hat
nicht gern Dung/ hat lieber Aſchen und laimichten Grun-
de/ liebet die Sonne/ waͤchſt auch/ wann man Aeſtlein
davon abbricht/ und im wachſenden Monden 4 Finger
tief in die Erden einlegt/ nimmt auch mit duͤrren und
trockenen Grund vorlieb/ hat nicht gern andere Kraͤuter
nahend um ſich/ will auch wenig begoſſen ſeyn/ auſſer gar
bey duͤrrem Wetter; an ſtatt der Dung ſoll man ihm
Aſchen beylegen; wann er offt geſtutzt wird/ waͤchſet er
dicker; wird gern mit Rauten vermengt/ das Ungezi-
fer/ ſo ihm ſonſt gern nachſtellet/ zu vertreiben; erwaͤr-
met und zieht zuſammen. Von dieſem Kraut wird im
Herbſt ein koͤſtlicher Wein gemacht/ der iſt geſund/ ver-
treibt die Huſten/ erwaͤrmet die Gebaͤhrmutter/ reinigt
die Leber/ ſtaͤrckt den Magen/ und dienet zu allen kalten
und Phlegmatiſchen Gebrechen des Haubts/ und aller
Gleiche/ auch wieder die Schwindſucht. Wie denn
das davon gebrannte/ wegen ſeiner Tugenden genannte
guͤldene Salve-Waſſer den gantzen Menſchen ſtaͤrcket
und erquicket.

Das Decoctum davon/ ſtillet das Blut/ reiniget
die wuͤſten Schaͤden; vier Loth davon getruncken/ treibt
die todte Geburt aus Mutterleib; das ausgebrannte
Waſſer getruncken/ benimmt die Seitenſchmertzen/
ſtaͤrckt die zittrenden Glieder/ bricht alle inwendige
Apoſtemata, ſtaͤrcket das Hirn/ und reiniget es; vier-
tzig Taͤge getruncken/ heilt es die ſchadhaffte und an-
bruͤchige Leber/ ſtaͤrckt alle Nerven/ Arterien und A-
dern/ und hat ſehr viel und ruͤhmliche Eigenſchafften
an ſich.

D. Velſchius in Miſcell. Curioſ. 8. anno Obſerv.
35. ſchreibet/ daß die Stich von den Weſpen und Spin-
nen/ mit Auflegung und oͤffterer Abwechslung der Sal-
veblaͤtter geheilet/ und von allen Schmertzen erlediget
werden/ und probirt es daſelbſt mit ſeinem ſelbſt eige-
nen Exempel.

Saturey/ Satureja Thymbra, die Franzoſen nen-
nens Sarriete, iſt auch von unterſchiedlichen Gattungen
groͤſſer und kleiner/ eines holdſeligen und angenehmen
Geruchs/ hat theils weißgruͤne/ theils purpurfarbe blei-
che Bluͤmlein/ beſaamet ſich jaͤhrlich ſelbſt/ und behaͤlt
das verdorrte Staͤudlein den Geruch auch laͤnger als
ein Jahr; wann er einmal in einem Garten Stand fin-
det/ da darf man ihn weiter nicht anbauen/ oder viel
umſetzen/ oder Muͤhe mit ihm haben/ er kommt ſchon von
ſich ſelbſten. Der alte Stock aber verdorret alle Jahr.
Nimmt auch an ſandichten und magern Orten gern fuͤr
lieb/ wann er nur Sonnen hat/ wie der Roͤmiſche Quen-
del; Jſt warmer und trockener Eigenſchafft im dritten
Grad/ begehrt keinen abſonderlichen guten Grund.
Das Pulver der gedoͤrrten Blaͤtter in Wein getruncken/

dienet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0670" n="634[632]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Auch i&#x017F;t eine Art <hi rendition="#aq">Serpillum majus,</hi> mit wei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
auch eines mit Purpurfarben Blumen/ i&#x017F;t zarter als das<lb/>
kleine/ daher ha&#x0364;rter fortzubringen/ wird in Ge&#x017F;chirr ge-<lb/>
&#x017F;etzt/ und des Winters eingetragen; hat lieber du&#x0364;rren/<lb/>
als feuchten und fetten Grund. Noch wird ein andere<lb/>
Art aus Candia/ und eine andere aus Portugal zu uns<lb/><cb/>
gebracht/ i&#x017F;t auch eine Art mit &#x017F;ilbernen und goldgelben<lb/>
Bla&#x0364;ttern/ doch a&#x0364;ndert er &#x017F;ich mit der Zeit wieder in gru&#x0364;ne<lb/>
Farbe; diß zu verhindern/ muß man die &#x017F;cho&#x0364;n-gefa&#x0364;rbte-<lb/>
&#x017F;ten Zweige einlegen/ und wann &#x017F;ie eingewurtzelt &#x017F;ind/<lb/>
weiter ver&#x017F;etzen/ wie der Ko&#x0364;nigliche Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rt-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 109. bezeuget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mi&#x017F;cher Wermuth/ Salvey und Saturey.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">R</hi>Oemi&#x017F;cher Wermuth/ <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;ynthium Ponticum</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Italicum,</hi> i&#x017F;t kleiner als der gemeine/ aber<lb/>
edler/ i&#x017F;t im er&#x017F;ten Grad hitzig/ und im dritten<lb/>
trocken/ eines bittern zu&#x017F;ammziehenden und &#x017F;charffen<lb/>
Ge&#x017F;chmacks/ wird im Auswa&#x0364;rts/ gleichwie die andern<lb/>
vorigen Kra&#x0364;uter/ von einander gezogen/ und um die<lb/>
Bettlein/ oder neben die Ga&#x0364;nge einge&#x017F;etzt/ hat &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
zerkerbte/ weißlicht-A&#x017F;chenfarbe Bla&#x0364;tter/ fa&#x017F;t wie der<lb/>
wilde; im Herb&#x017F;t kriegt er an den Gipffeln viel runde<lb/>
kleine Kno&#x0364;pflein/ daraus werden bleichgelbe Blu&#x0364;mlein/<lb/>
hat einem anmuthigen Wu&#x0364;rtz-Ge&#x017F;chmack mit etwas<lb/>
Bitterkeit. J&#x017F;t zu der Leber viel dien&#x017F;tlicher/ als der<lb/>
wilde/ hat die Krafft zu wa&#x0364;rmen/ zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ zu ero&#x0364;ffnen/<lb/>
zu reinigen und zu trocknen/ fu&#x0364;hret aus die Gall durch<lb/>
den Harn/ gibt dem Men&#x017F;chen eine gute ge&#x017F;unde Farbe/<lb/>
verhu&#x0364;tet die Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ucht/ verzehrt die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o auf die<lb/>
Bru&#x017F;t und Lungen fallen/ &#x017F;ta&#x0364;rcket den kalten Magen/<lb/>
vertreibt das Auf&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ fo&#x0364;rdert die Dauung/ bringt<lb/>
Lu&#x017F;t zum E&#x017F;&#x017F;en/ verzehrt alle bo&#x0364;&#x017F;e Feuchtigkeiten<lb/>
und Schmertzen des Bauchs/ vertreibt das Grimmen<lb/>
und Rei&#x017F;&#x017F;en in den Da&#x0364;rmern/ treibt den Harn/ legt<lb/>
den Schmertzen der Lenden und Nieren/ erwa&#x0364;rmet und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket die blo&#x0364;de erkaltete Mutter/ vertreibt alle alte<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Fieber/ reinigt das Geblu&#x0364;t/ und bewahret es vor<lb/>
Faulung; verhu&#x0364;tet das Podagra und die Glieder&#x017F;ucht/<lb/>
und &#x017F;ta&#x0364;rckt alle Glieder des gantzen Leibes/ i&#x017F;t nicht al-<lb/>
lein in der Artzney in Tra&#x0364;ncken und Pulvern/ &#x017F;ondern<lb/>
auch in der Spei&#x017F;e/ und auf alle Wei&#x017F;e und Wege/ auch<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich/ zu vielerley Zu&#x017F;ta&#x0364;nden nu&#x0364;tzlich zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Salvey/ <hi rendition="#aq">Salvia,</hi> hat den Namen <hi rendition="#aq">à Salvando,</hi><lb/>
weil er zu vielen Kranckheiten dien&#x017F;tlich/ i&#x017F;t auch unter-<lb/>
&#x017F;chiedener Gattungen/ als der gro&#x017F;&#x017F;e mit runtzlichten/<lb/>
und der gro&#x017F;&#x017F;e mit glatten Bla&#x0364;ttern/ und der Salvey<lb/>
mit den wei&#x017F;&#x017F;en Blumen. Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner/<lb/>
gedenckt auch eines/ der wie ein Ba&#x0364;umlein groß werde/<lb/><hi rendition="#aq">Sauge arbri&#x017F;&#x017F;eau,</hi> kan wol unter die Ba&#x0364;ume im Schat-<lb/>
ten ge&#x017F;etzt werden/ wird im Fru&#x0364;ling zerri&#x017F;&#x017F;en/ ge&#x017F;tutzt<lb/>
und ver&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Jac. Bontius lib. 6. hi&#x017F;t. nat. &amp; med. cap. 60.</hi> &#x017F;chreibt/<lb/>
daß um das <hi rendition="#aq">Promontorium Bonæ Spei</hi> ein Salve<lb/>
wach&#x017F;e/ zweymal &#x017F;o lang als ein Men&#x017F;ch/ bringt dunckel-<lb/>
blaue Blumen/ hat &#x017F;ehr lange Bla&#x0364;tter/ welche wol rie-<lb/>
chen/ und einen angenehmen Schatten von &#x017F;ich geben/ in<lb/>
die Ga&#x0364;rten gepflantzt/ wird er etwas be&#x017F;&#x017F;er/ dienet in<lb/>
Wein gebaitzt wider das Zittern der Gliederla&#x0364;hmen/<lb/>
ta&#x0364;glich ein Gla&#x0364;slein voll getruncken. Be&#x017F;ihe ferner <hi rendition="#aq">D.<lb/>
Bernh. Verza&#x017F;chæ</hi> Kra&#x0364;uter-Buch <hi rendition="#aq">lib. 3. c. 33.</hi> Jn Can-<lb/>
dia wa&#x0364;ch&#x017F;t noch eine andere Art von Salvey/ der &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
und wolriechend i&#x017F;t/ welcher runde Kno&#x0364;pflein/ wie klei-<lb/>
ne Galla&#x0364;pfel tra&#x0364;gt/ eines lieblichen Geruchs/ wird da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t von den Jnwohnern zu dem Brod geno&#x017F;&#x017F;en; wie<lb/>
er&#x017F;tgemeldter <hi rendition="#aq">D. Verza&#x017F;cha loco citato</hi> bezeuget.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Der kleine Salve mit den Creutzbla&#x0364;ttern/ wird zur<lb/>
Artzney &#x017F;ehr gebraucht/ blu&#x0364;het im Junio blaulicht/ hat<lb/>
nicht gern Dung/ hat lieber A&#x017F;chen und laimichten Grun-<lb/>
de/ liebet die Sonne/ wa&#x0364;ch&#x017F;t auch/ wann man Ae&#x017F;tlein<lb/>
davon abbricht/ und im wach&#x017F;enden Monden 4 Finger<lb/>
tief in die Erden einlegt/ nimmt auch mit du&#x0364;rren und<lb/>
trockenen Grund vorlieb/ hat nicht gern andere Kra&#x0364;uter<lb/>
nahend um &#x017F;ich/ will auch wenig bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ au&#x017F;&#x017F;er gar<lb/>
bey du&#x0364;rrem Wetter; an &#x017F;tatt der Dung &#x017F;oll man ihm<lb/>
A&#x017F;chen beylegen; wann er offt ge&#x017F;tutzt wird/ wa&#x0364;ch&#x017F;et er<lb/>
dicker; wird gern mit Rauten vermengt/ das Ungezi-<lb/>
fer/ &#x017F;o ihm &#x017F;on&#x017F;t gern nach&#x017F;tellet/ zu vertreiben; erwa&#x0364;r-<lb/>
met und zieht zu&#x017F;ammen. Von die&#x017F;em Kraut wird im<lb/>
Herb&#x017F;t ein ko&#x0364;&#x017F;tlicher Wein gemacht/ der i&#x017F;t ge&#x017F;und/ ver-<lb/>
treibt die Hu&#x017F;ten/ erwa&#x0364;rmet die Geba&#x0364;hrmutter/ reinigt<lb/>
die Leber/ &#x017F;ta&#x0364;rckt den Magen/ und dienet zu allen kalten<lb/>
und Phlegmati&#x017F;chen Gebrechen des Haubts/ und aller<lb/>
Gleiche/ auch wieder die Schwind&#x017F;ucht. Wie denn<lb/>
das davon gebrannte/ wegen &#x017F;einer Tugenden genannte<lb/>
gu&#x0364;ldene Salve-Wa&#x017F;&#x017F;er den gantzen Men&#x017F;chen &#x017F;ta&#x0364;rcket<lb/>
und erquicket.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon/ &#x017F;tillet das Blut/ reiniget<lb/>
die wu&#x0364;&#x017F;ten Scha&#x0364;den; vier Loth davon getruncken/ treibt<lb/>
die todte Geburt aus Mutterleib; das ausgebrannte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er getruncken/ benimmt die Seiten&#x017F;chmertzen/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckt die zittrenden Glieder/ bricht alle inwendige<lb/><hi rendition="#aq">Apo&#x017F;temata,</hi> &#x017F;ta&#x0364;rcket das Hirn/ und reiniget es; vier-<lb/>
tzig Ta&#x0364;ge getruncken/ heilt es die &#x017F;chadhaffte und an-<lb/>
bru&#x0364;chige Leber/ &#x017F;ta&#x0364;rckt alle Nerven/ <hi rendition="#aq">Arteri</hi>en und A-<lb/>
dern/ und hat &#x017F;ehr viel und ru&#x0364;hmliche Eigen&#x017F;chafften<lb/>
an &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Vel&#x017F;chius in Mi&#x017F;cell. Curio&#x017F;. 8. anno Ob&#x017F;erv.</hi><lb/>
35. &#x017F;chreibet/ daß die Stich von den We&#x017F;pen und Spin-<lb/>
nen/ mit Auflegung und o&#x0364;ffterer Abwechslung der Sal-<lb/>
vebla&#x0364;tter geheilet/ und von allen Schmertzen erlediget<lb/>
werden/ und probirt es da&#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;einem &#x017F;elb&#x017F;t eige-<lb/>
nen Exempel.</p><lb/>
            <p>Saturey/ <hi rendition="#aq">Satureja Thymbra,</hi> die Franzo&#x017F;en nen-<lb/>
nens <hi rendition="#aq">Sarriete,</hi> i&#x017F;t auch von unter&#x017F;chiedlichen Gattungen<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und kleiner/ eines hold&#x017F;eligen und angenehmen<lb/>
Geruchs/ hat theils weißgru&#x0364;ne/ theils purpurfarbe blei-<lb/>
che Blu&#x0364;mlein/ be&#x017F;aamet &#x017F;ich ja&#x0364;hrlich &#x017F;elb&#x017F;t/ und beha&#x0364;lt<lb/>
das verdorrte Sta&#x0364;udlein den Geruch auch la&#x0364;nger als<lb/>
ein Jahr; wann er einmal in einem Garten Stand fin-<lb/>
det/ da darf man ihn weiter nicht anbauen/ oder viel<lb/>
um&#x017F;etzen/ oder Mu&#x0364;he mit ihm haben/ er kommt &#x017F;chon von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten. Der alte Stock aber verdorret alle Jahr.<lb/>
Nimmt auch an &#x017F;andichten und magern Orten gern fu&#x0364;r<lb/>
lieb/ wann er nur Sonnen hat/ wie der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Quen-<lb/>
del; J&#x017F;t warmer und trockener Eigen&#x017F;chafft im dritten<lb/>
Grad/ begehrt keinen ab&#x017F;onderlichen guten Grund.<lb/>
Das Pulver der gedo&#x0364;rrten Bla&#x0364;tter in Wein getruncken/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dienet</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634[632]/0670] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Auch iſt eine Art Serpillum majus, mit weiſſen/ auch eines mit Purpurfarben Blumen/ iſt zarter als das kleine/ daher haͤrter fortzubringen/ wird in Geſchirr ge- ſetzt/ und des Winters eingetragen; hat lieber duͤrren/ als feuchten und fetten Grund. Noch wird ein andere Art aus Candia/ und eine andere aus Portugal zu uns gebracht/ iſt auch eine Art mit ſilbernen und goldgelben Blaͤttern/ doch aͤndert er ſich mit der Zeit wieder in gruͤne Farbe; diß zu verhindern/ muß man die ſchoͤn-gefaͤrbte- ſten Zweige einlegen/ und wann ſie eingewurtzelt ſind/ weiter verſetzen/ wie der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrt- ner fol. 109. bezeuget. Cap. LII. Roͤmiſcher Wermuth/ Salvey und Saturey. ROemiſcher Wermuth/ Abſynthium Ponticum oder Italicum, iſt kleiner als der gemeine/ aber edler/ iſt im erſten Grad hitzig/ und im dritten trocken/ eines bittern zuſammziehenden und ſcharffen Geſchmacks/ wird im Auswaͤrts/ gleichwie die andern vorigen Kraͤuter/ von einander gezogen/ und um die Bettlein/ oder neben die Gaͤnge eingeſetzt/ hat ſchoͤne zerkerbte/ weißlicht-Aſchenfarbe Blaͤtter/ faſt wie der wilde; im Herbſt kriegt er an den Gipffeln viel runde kleine Knoͤpflein/ daraus werden bleichgelbe Bluͤmlein/ hat einem anmuthigen Wuͤrtz-Geſchmack mit etwas Bitterkeit. Jſt zu der Leber viel dienſtlicher/ als der wilde/ hat die Krafft zu waͤrmen/ zu ſtaͤrcken/ zu eroͤffnen/ zu reinigen und zu trocknen/ fuͤhret aus die Gall durch den Harn/ gibt dem Menſchen eine gute geſunde Farbe/ verhuͤtet die Waſſer ſucht/ verzehrt die Fluͤſſe/ ſo auf die Bruſt und Lungen fallen/ ſtaͤrcket den kalten Magen/ vertreibt das Aufſtoſſen/ foͤrdert die Dauung/ bringt Luſt zum Eſſen/ verzehrt alle boͤſe Feuchtigkeiten und Schmertzen des Bauchs/ vertreibt das Grimmen und Reiſſen in den Daͤrmern/ treibt den Harn/ legt den Schmertzen der Lenden und Nieren/ erwaͤrmet und ſtaͤrcket die bloͤde erkaltete Mutter/ vertreibt alle alte boͤſe Fieber/ reinigt das Gebluͤt/ und bewahret es vor Faulung; verhuͤtet das Podagra und die Gliederſucht/ und ſtaͤrckt alle Glieder des gantzen Leibes/ iſt nicht al- lein in der Artzney in Traͤncken und Pulvern/ ſondern auch in der Speiſe/ und auf alle Weiſe und Wege/ auch aͤuſſerlich/ zu vielerley Zuſtaͤnden nuͤtzlich zu gebrauchen. Salvey/ Salvia, hat den Namen à Salvando, weil er zu vielen Kranckheiten dienſtlich/ iſt auch unter- ſchiedener Gattungen/ als der groſſe mit runtzlichten/ und der groſſe mit glatten Blaͤttern/ und der Salvey mit den weiſſen Blumen. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner/ gedenckt auch eines/ der wie ein Baͤumlein groß werde/ Sauge arbriſſeau, kan wol unter die Baͤume im Schat- ten geſetzt werden/ wird im Fruͤling zerriſſen/ geſtutzt und verſetzt. Jac. Bontius lib. 6. hiſt. nat. & med. cap. 60. ſchreibt/ daß um das Promontorium Bonæ Spei ein Salve wachſe/ zweymal ſo lang als ein Menſch/ bringt dunckel- blaue Blumen/ hat ſehr lange Blaͤtter/ welche wol rie- chen/ und einen angenehmen Schatten von ſich geben/ in die Gaͤrten gepflantzt/ wird er etwas beſſer/ dienet in Wein gebaitzt wider das Zittern der Gliederlaͤhmen/ taͤglich ein Glaͤslein voll getruncken. Beſihe ferner D. Bernh. Verzaſchæ Kraͤuter-Buch lib. 3. c. 33. Jn Can- dia waͤchſt noch eine andere Art von Salvey/ der ſchoͤn und wolriechend iſt/ welcher runde Knoͤpflein/ wie klei- ne Gallaͤpfel traͤgt/ eines lieblichen Geruchs/ wird da- ſelbſt von den Jnwohnern zu dem Brod genoſſen; wie erſtgemeldter D. Verzaſcha loco citato bezeuget. Der kleine Salve mit den Creutzblaͤttern/ wird zur Artzney ſehr gebraucht/ bluͤhet im Junio blaulicht/ hat nicht gern Dung/ hat lieber Aſchen und laimichten Grun- de/ liebet die Sonne/ waͤchſt auch/ wann man Aeſtlein davon abbricht/ und im wachſenden Monden 4 Finger tief in die Erden einlegt/ nimmt auch mit duͤrren und trockenen Grund vorlieb/ hat nicht gern andere Kraͤuter nahend um ſich/ will auch wenig begoſſen ſeyn/ auſſer gar bey duͤrrem Wetter; an ſtatt der Dung ſoll man ihm Aſchen beylegen; wann er offt geſtutzt wird/ waͤchſet er dicker; wird gern mit Rauten vermengt/ das Ungezi- fer/ ſo ihm ſonſt gern nachſtellet/ zu vertreiben; erwaͤr- met und zieht zuſammen. Von dieſem Kraut wird im Herbſt ein koͤſtlicher Wein gemacht/ der iſt geſund/ ver- treibt die Huſten/ erwaͤrmet die Gebaͤhrmutter/ reinigt die Leber/ ſtaͤrckt den Magen/ und dienet zu allen kalten und Phlegmatiſchen Gebrechen des Haubts/ und aller Gleiche/ auch wieder die Schwindſucht. Wie denn das davon gebrannte/ wegen ſeiner Tugenden genannte guͤldene Salve-Waſſer den gantzen Menſchen ſtaͤrcket und erquicket. Das Decoctum davon/ ſtillet das Blut/ reiniget die wuͤſten Schaͤden; vier Loth davon getruncken/ treibt die todte Geburt aus Mutterleib; das ausgebrannte Waſſer getruncken/ benimmt die Seitenſchmertzen/ ſtaͤrckt die zittrenden Glieder/ bricht alle inwendige Apoſtemata, ſtaͤrcket das Hirn/ und reiniget es; vier- tzig Taͤge getruncken/ heilt es die ſchadhaffte und an- bruͤchige Leber/ ſtaͤrckt alle Nerven/ Arterien und A- dern/ und hat ſehr viel und ruͤhmliche Eigenſchafften an ſich. D. Velſchius in Miſcell. Curioſ. 8. anno Obſerv. 35. ſchreibet/ daß die Stich von den Weſpen und Spin- nen/ mit Auflegung und oͤffterer Abwechslung der Sal- veblaͤtter geheilet/ und von allen Schmertzen erlediget werden/ und probirt es daſelbſt mit ſeinem ſelbſt eige- nen Exempel. Saturey/ Satureja Thymbra, die Franzoſen nen- nens Sarriete, iſt auch von unterſchiedlichen Gattungen groͤſſer und kleiner/ eines holdſeligen und angenehmen Geruchs/ hat theils weißgruͤne/ theils purpurfarbe blei- che Bluͤmlein/ beſaamet ſich jaͤhrlich ſelbſt/ und behaͤlt das verdorrte Staͤudlein den Geruch auch laͤnger als ein Jahr; wann er einmal in einem Garten Stand fin- det/ da darf man ihn weiter nicht anbauen/ oder viel umſetzen/ oder Muͤhe mit ihm haben/ er kommt ſchon von ſich ſelbſten. Der alte Stock aber verdorret alle Jahr. Nimmt auch an ſandichten und magern Orten gern fuͤr lieb/ wann er nur Sonnen hat/ wie der Roͤmiſche Quen- del; Jſt warmer und trockener Eigenſchafft im dritten Grad/ begehrt keinen abſonderlichen guten Grund. Das Pulver der gedoͤrrten Blaͤtter in Wein getruncken/ dienet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/670
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 634[632]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/670>, abgerufen am 21.12.2024.