Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
jedem Edelmann und Geistlichen frey stehet/ doch sollensie nichts verkauffen oder ausschencken/ sie haben dann eine Praescription oder sonderbahre Concession. Jch rede aber hier nur von denen Gütern/ welche die Gerech- tigkeit haben/ nicht allein für ihre Haus-Nothdurfft zu bräuen/ sondern auch das Bier auf ihren Tafernen und Wirtshäusern auszugeben und weiter zu verführen. An vielen Orten haben die Lands-Fürsten diß Recht/ sonderlich das weisse Bier zu machen/ als ein sonderbares Regale an sich gezogen/ und dörffen weder die Land-Städte/ noch der Adel/ hierinn einigen Eingriff thun/ trägt auch jähr- lich etwas ansehnliches: Jn Oesterreich aber sind die Bräu-Häuser allein bey den Gütern gestattet/ die alte Gerechtigkeit darzu haben/ oder/ die neue Freyheiten deßwegen erhalten; wie dann in wenig Jahren her/ um Wien viel Bräu-Häuser sind aufgerichtet wor- den; wiewol es der Orten/ so wol des häuffig-wachsenden Weinshalber/ als auch anderwerts wegen des Aepffel-und Birnen-Mostes/ keinen so absonderlichen grossen Profit bringen kan; in Mähren aber/ und vornemlich im Königreich Böhmen/ wo die meisten Herrschafften das Bräu-Recht haben/ trägt es Cento per Cento Verzinsung. Und setzt davon ein Böhmischer Herrschaffts-Verwalter oder Hauptmann/ wie sie daselbst genennt werden/ Herr Johann Erasmus Wegener/ in seinem kleinen Tractät- lein von der Oeconomia, folgende Worte: Will man wissen/ wie groß der Nutzen vom Bräu-Haus ist/ so setze auf ein Gebräu von 20. Faß/ jedes von 4. Emern/ 40. Strich/ darein kan die Besoldung des Mältzers gerechnet werden/ weilen jeder Strich Gersten ein Viertel Auswachs gibt. Den Strich zu 1. fl. Rheinisch ist 40. fl. Hopffen 3. Strich/ ist 3. fl. wiewol man ge- meiniglich bey allen Herrschafften den Waitz/ Gersten und Hopffen selbst haben und bauen solle/ also daß auf ein Gebräu Bier von 20. Fassen über 50. fl. Unkosten [Spaltenumbruch] nicht aufgehen/ wann man die Sachen darzu kauffen muß. Herentgegen wird jedes Faß zu 8. fl. wieder aus- geben/ ist 160. fl. daß also der Gewinnst über 100. fl. sich belaufft. Wann man nun alle Wochen einmal bräuet (welches auf vielen Herrschafften geschiehet) be- laufft sich das Einkommen über 6000. fl. Diß ist nun ein herrliches Einkommen/ und sind die Bräu- und Wirtshäuser wol zu beobachten. Hactenus ille. Das wäre von ein hundert Gulden Unkosten oder Capital zweyhundert Interesse; wir wollen aber den Conto so hoch nicht spannen/ weilen die Besoldungen der Bräuer und Bräuknecht/ Mältzer und dergleichen/ auch nicht ein Geringes austrägt/ ein grosser Spesa auf Erhaltung des Bräu-Hauses/ der Kessel/ der Bodingen und an- dern darzu gehörigen Gezeuges aufgehet; man auch zu Zeiten so wol mit dem Maltz/ als auch in Bräuung des Biers Schaden leidet/ und nicht allzeit so gute Anwehrun- gen findet/ als man verlangt; offt viel geborgt/ und nicht alles bezahlt wird/ zugeschweigen anderer unglücklicher Zufälle und ungetreuer Bedienten; daher wollen wir allein diß vermelden/ wann über alle Unkosten und Schä- den/ ein Jahr dem andern zu Hülffe/ nur die Helffte Ein- kommens/ als 50 per Cento trägt/ so ist es ein solches denckwürdiges Mittel/ sich ohne Wucher zu bereichern/ daß man dergleichen Vortheil weder von anderm Ge- trayd/ noch von Wein-Gärten jährlich haben und ge- niessen kan; daher dieses nutzliche und wolträchtigte Theil der Wirthschafft desto fleissiger und besser in acht zu nehmen. Die Grösse und Weiten des Bräu-Hauses soll seyn nach Proportion des Vermögens und des Ver- schleusses/ damit die rechte Mittelmaß getroffen/ und das Gebäu weder zu enge noch zu weit werde. Was fer- ners bey dem Bierbräuen in acht zu haben/ davon soll im siebenden Buch ausführlicher Bericht folgen. Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Maltz-Hause. GLeichwie man ohne Maltz nicht bräuen kan: al- Cap. G
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
jedem Edelmann und Geiſtlichen frey ſtehet/ doch ſollenſie nichts verkauffen oder ausſchencken/ ſie haben dann eine Præſcription oder ſonderbahre Conceſſion. Jch rede aber hier nur von denen Guͤtern/ welche die Gerech- tigkeit haben/ nicht allein fuͤr ihre Haus-Nothdurfft zu braͤuen/ ſondern auch das Bier auf ihren Tafernen und Wirtshaͤuſern auszugeben und weiter zu verfuͤhren. An vielẽ Orten haben die Lands-Fuͤrſten diß Recht/ ſonderlich das weiſſe Bier zu machen/ als ein ſonderbares Regale an ſich gezogen/ und doͤrffen weder die Land-Staͤdte/ noch der Adel/ hierinn einigen Eingriff thun/ traͤgt auch jaͤhr- lich etwas anſehnliches: Jn Oeſterreich aber ſind die Braͤu-Haͤuſer allein bey den Guͤtern geſtattet/ die alte Gerechtigkeit darzu haben/ oder/ die neue Freyheiten deßwegen erhalten; wie dann in wenig Jahren her/ um Wien viel Braͤu-Haͤuſer ſind aufgerichtet wor- den; wiewol es der Orten/ ſo wol des haͤuffig-wachſenden Weinshalber/ als auch anderweꝛts wegen des Aepffel-uñ Birnen-Moſtes/ keinen ſo abſonderlichen groſſen Profit bringẽ kan; in Maͤhren aber/ uñ vornemlich im Koͤnigreich Boͤhmen/ wo die meiſten Herꝛſchafften das Braͤu-Recht haben/ traͤgt es Cento per Cento Verzinſung. Und ſetzt davon ein Boͤhmiſcher Herrſchaffts-Verwalter oder Hauptmann/ wie ſie daſelbſt genennt werden/ Herꝛ Johann Eraſmus Wegener/ in ſeinem kleinen Tractaͤt- lein von der Oeconomia, folgende Worte: Will man wiſſen/ wie groß der Nutzen vom Braͤu-Haus iſt/ ſo ſetze auf ein Gebraͤu von 20. Faß/ jedes von 4. Emern/ 40. Strich/ darein kan die Beſoldung des Maͤltzers gerechnet werden/ weilen jeder Strich Gerſten ein Viertel Auswachs gibt. Den Strich zu 1. fl. Rheiniſch iſt 40. fl. Hopffen 3. Strich/ iſt 3. fl. wiewol man ge- meiniglich bey allen Herrſchafften den Waitz/ Gerſten und Hopffen ſelbſt haben und bauen ſolle/ alſo daß auf ein Gebraͤu Bier von 20. Faſſen uͤber 50. fl. Unkoſten [Spaltenumbruch] nicht aufgehen/ wann man die Sachen darzu kauffen muß. Herentgegen wird jedes Faß zu 8. fl. wieder aus- geben/ iſt 160. fl. daß alſo der Gewinnſt uͤber 100. fl. ſich belaufft. Wann man nun alle Wochen einmal braͤuet (welches auf vielen Herrſchafften geſchiehet) be- laufft ſich das Einkommen uͤber 6000. fl. Diß iſt nun ein herrliches Einkommen/ und ſind die Braͤu- und Wirtshaͤuſer wol zu beobachten. Hactenus ille. Das waͤre von ein hundert Gulden Unkoſten oder Capital zweyhundert Intereſſe; wir wollen aber den Conto ſo hoch nicht ſpannen/ weilen die Beſoldungen der Braͤuer und Braͤuknecht/ Maͤltzer und dergleichen/ auch nicht ein Geringes austraͤgt/ ein groſſer Speſa auf Erhaltung des Braͤu-Hauſes/ der Keſſel/ der Bodingen und an- dern darzu gehoͤrigen Gezeuges aufgehet; man auch zu Zeiten ſo wol mit dem Maltz/ als auch in Braͤuung des Biers Schaden leidet/ uñ nicht allzeit ſo gute Anwehrun- gen findet/ als man verlangt; offt viel geborgt/ und nicht alles bezahlt wird/ zugeſchweigen anderer ungluͤcklicher Zufaͤlle und ungetreuer Bedienten; daher wollen wir allein diß vermelden/ wann uͤber alle Unkoſten und Schaͤ- den/ ein Jahr dem andern zu Huͤlffe/ nur die Helffte Ein- kommens/ als 50 per Cento traͤgt/ ſo iſt es ein ſolches denckwuͤrdiges Mittel/ ſich ohne Wucher zu bereichern/ daß man dergleichen Vortheil weder von anderm Ge- trayd/ noch von Wein-Gaͤrten jaͤhrlich haben und ge- nieſſen kan; daher dieſes nutzliche und woltraͤchtigte Theil der Wirthſchafft deſto fleiſſiger und beſſer in acht zu nehmen. Die Groͤſſe und Weiten des Braͤu-Hauſes ſoll ſeyn nach Proportion des Vermoͤgens und des Ver- ſchleuſſes/ damit die rechte Mittelmaß getroffen/ und das Gebaͤu weder zu enge noch zu weit werde. Was fer- ners bey dem Bierbraͤuen in acht zu haben/ davon ſoll im ſiebenden Buch ausfuͤhrlicher Bericht folgen. Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Maltz-Hauſe. GLeichwie man ohne Maltz nicht braͤuen kan: al- Cap. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0067" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> jedem Edelmann und Geiſtlichen frey ſtehet/ doch ſollen<lb/> ſie nichts verkauffen oder ausſchencken/ ſie haben dann<lb/> eine <hi rendition="#aq">Præſcription</hi> oder ſonderbahre <hi rendition="#aq">Conceſſion.</hi> Jch<lb/> rede aber hier nur von denen Guͤtern/ welche die Gerech-<lb/> tigkeit haben/ nicht allein fuͤr ihre Haus-Nothdurfft zu<lb/> braͤuen/ ſondern auch das Bier auf ihren Tafernen und<lb/> Wirtshaͤuſern auszugeben und weiter zu verfuͤhren. An<lb/> vielẽ Orten haben die Lands-Fuͤrſten diß Recht/ ſonderlich<lb/> das weiſſe Bier zu machen/ als ein ſonderbares <hi rendition="#aq">Regale</hi> an<lb/> ſich gezogen/ und doͤrffen weder die Land-Staͤdte/ noch<lb/> der Adel/ hierinn einigen Eingriff thun/ traͤgt auch jaͤhr-<lb/> lich etwas anſehnliches: Jn Oeſterreich aber ſind die<lb/> Braͤu-Haͤuſer allein bey den Guͤtern geſtattet/ die alte<lb/> Gerechtigkeit darzu haben/ oder/ die neue Freyheiten<lb/> deßwegen erhalten; wie dann in wenig Jahren her/<lb/> um Wien viel Braͤu-Haͤuſer ſind aufgerichtet wor-<lb/> den; wiewol es der Orten/ ſo wol des haͤuffig-wachſenden<lb/> Weinshalber/ als auch anderweꝛts wegen des Aepffel-uñ<lb/> Birnen-Moſtes/ keinen ſo abſonderlichen groſſen Profit<lb/> bringẽ kan; in Maͤhren aber/ uñ vornemlich im Koͤnigreich<lb/> Boͤhmen/ wo die meiſten Herꝛſchafften das Braͤu-Recht<lb/> haben/ traͤgt es <hi rendition="#aq">Cento per Cento</hi> Verzinſung. Und<lb/> ſetzt davon ein Boͤhmiſcher Herrſchaffts-Verwalter<lb/> oder Hauptmann/ wie ſie daſelbſt genennt werden/ Herꝛ<lb/> Johann Eraſmus Wegener/ in ſeinem kleinen Tractaͤt-<lb/> lein von der <hi rendition="#aq">Oeconomia,</hi> folgende Worte: Will man<lb/> wiſſen/ wie groß der Nutzen vom Braͤu-Haus iſt/ ſo<lb/> ſetze auf ein Gebraͤu von 20. Faß/ jedes von 4. Emern/<lb/> 40. Strich/ darein kan die Beſoldung des Maͤltzers<lb/> gerechnet werden/ weilen jeder Strich Gerſten ein<lb/> Viertel Auswachs gibt. Den Strich zu 1. fl. Rheiniſch<lb/> iſt 40. fl. Hopffen 3. Strich/ iſt 3. fl. wiewol man ge-<lb/> meiniglich bey allen Herrſchafften den Waitz/ Gerſten<lb/> und Hopffen ſelbſt haben und bauen ſolle/ alſo daß auf<lb/> ein Gebraͤu Bier von 20. Faſſen uͤber 50. fl. Unkoſten<lb/><cb/> nicht aufgehen/ wann man die Sachen darzu kauffen<lb/> muß. Herentgegen wird jedes Faß zu 8. fl. wieder aus-<lb/> geben/ iſt 160. fl. daß alſo der Gewinnſt uͤber 100. fl.<lb/> ſich belaufft. Wann man nun alle Wochen einmal<lb/> braͤuet (welches auf vielen Herrſchafften geſchiehet) be-<lb/> laufft ſich das Einkommen uͤber 6000. fl. Diß iſt nun<lb/> ein herrliches Einkommen/ und ſind die Braͤu- und<lb/> Wirtshaͤuſer wol zu beobachten. <hi rendition="#aq">Hactenus ille.</hi> Das<lb/> waͤre von ein hundert Gulden Unkoſten oder Capital<lb/> zweyhundert <hi rendition="#aq">Intereſſe;</hi> wir wollen aber den <hi rendition="#aq">Conto</hi> ſo<lb/> hoch nicht ſpannen/ weilen die Beſoldungen der Braͤuer<lb/> und Braͤuknecht/ Maͤltzer und dergleichen/ auch nicht<lb/> ein Geringes austraͤgt/ ein groſſer <hi rendition="#aq">Speſa</hi> auf Erhaltung<lb/> des Braͤu-Hauſes/ der Keſſel/ der Bodingen und an-<lb/> dern darzu gehoͤrigen Gezeuges aufgehet; man auch zu<lb/> Zeiten ſo wol mit dem Maltz/ als auch in Braͤuung des<lb/> Biers Schaden leidet/ uñ nicht allzeit ſo gute Anwehrun-<lb/> gen findet/ als man verlangt; offt viel geborgt/ und nicht<lb/> alles bezahlt wird/ zugeſchweigen anderer ungluͤcklicher<lb/> Zufaͤlle und ungetreuer Bedienten; daher wollen wir<lb/> allein diß vermelden/ wann uͤber alle Unkoſten und Schaͤ-<lb/> den/ ein Jahr dem andern zu Huͤlffe/ nur die Helffte Ein-<lb/> kommens/ als 50 <hi rendition="#aq">per Cento</hi> traͤgt/ ſo iſt es ein ſolches<lb/> denckwuͤrdiges Mittel/ ſich ohne Wucher zu bereichern/<lb/> daß man dergleichen Vortheil weder von anderm Ge-<lb/> trayd/ noch von Wein-Gaͤrten jaͤhrlich haben und ge-<lb/> nieſſen kan; daher dieſes nutzliche und woltraͤchtigte<lb/> Theil der Wirthſchafft deſto fleiſſiger und beſſer in acht<lb/> zu nehmen. Die Groͤſſe und Weiten des Braͤu-Hauſes<lb/> ſoll ſeyn nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des Vermoͤgens und des Ver-<lb/> ſchleuſſes/ damit die rechte Mittelmaß getroffen/ und das<lb/> Gebaͤu weder zu enge noch zu weit werde. Was fer-<lb/> ners bey dem Bierbraͤuen in acht zu haben/ davon ſoll<lb/> im ſiebenden Buch ausfuͤhrlicher Bericht folgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Maltz-Hauſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie man ohne Maltz nicht braͤuen kan: al-<lb/> ſo muß auch bey dem Braͤu-Hauſe ein Maltz-<lb/> Hauſe beygefuͤgt werden. Das muß nun nach<lb/> jenes Groͤſſe/ auch ſeine gebuͤhrliche Weitſchafft haben/<lb/> die darinnen hoͤltzerne oder von Steinen gemauerte/ aus-<lb/> getuͤnchte und verkuͤttete Weickbodingen/ muͤſſen ſo groß<lb/> ſeyn/ als man Getraydes zu einem Braͤu bedarff auf<lb/> 20 oder 30 Metzen; daß ſelbiges auf einmal einzuwei-<lb/> cken genugſamen Platz habe/ ſo kan alles fein zugleich<lb/> fortgehen/ und gibt zum Braͤuwerck nicht eine geringe<lb/> Befoͤrderung; zu unterſt der Weickboding/ ſoll es ein<lb/> Zapffen-Loch haben/ dabey man das Waſſer/ nach ge-<lb/> nugſamen eingeweickten Getrayde/ wieder ablaſſen kan.<lb/> Jn dem Maltz-Hauſe muß zum andern auch eine ſchoͤne<lb/> weite Maltz-Tenne ſeyn/ darauf man ſo viel Trayd oder<lb/> mehr maltzen moͤge/ als man zu einem/ zweyen und mehr<lb/> Braͤuen bedarff/ die wird nun von zaͤhem/ veſten/ wolab-<lb/> geboͤrten und durch arbeitetem Leim geſchlagẽ/ allerdings<lb/> wie gewoͤhnlich die Tennen in den Scheuren und Staͤ-<lb/> deln zum Treſchen zugerichtet ſind. Wann nun der<lb/> Tenn aus friſchem Leim alſo geſchlagen iſt/ ſoll der Leim<lb/> mit einer Gabel wol durchſtochen/ und in die Loͤcher/<lb/><cb/> auch ſonſt allenthalben uͤber der gantzen Maltz-Tennen<lb/> Saltz geſtreuet/ hernach ſoll der Tenne fein glatt und<lb/> dick vergleicht/ und/ wie in Scheuren braͤuchig/ recht<lb/> und wol zugeebnet werden. Aus dieſer Urſach aber<lb/> haͤlt mans fuͤr gut/ daß der Tenn mit Saltz beſtreuet<lb/> werde/ damit/ wann er nun gantz und gar trocken iſt/ er<lb/> nichts deſtoweniger eine geſaltzene wolgeſchmacke Feuch-<lb/> tigkeit von ſich in das Getrayd oder Maltz uͤber ſich gebe/<lb/> und ſolches daher deſto beſſer und muͤrber davon werde;<lb/> ohne Zweifel auch von boͤſen Geſchmacken und Faͤulung/<lb/> durch des Saltzes Erhaltungs-Schaͤrffe und gleichſam<lb/> Lebens-Balſam/ deſto laͤnger und beſtaͤndiger bleibe.<lb/> Zum Dritten gehoͤrt auch in das Maltz-Haus ein<lb/> Schwelck-Binne oder Boden/ der mag von zuſamm-<lb/> gefaltzten ſtarcken/ und dichte zuſam̃-getrungenen Bret-<lb/> tern/ oder aber von Eſtrich/ von Leim oder Moͤrtel (ſo<lb/> beſſer iſt) geſchlagen ſeyn/ darauf man das Maltz/ nach-<lb/> dem es genug gewachſen iſt/ ſchwelcken koͤnne. Von dem<lb/> Maltz-Doͤrren/ auch andern zum Bierbraͤuen/ Maltzen<lb/><hi rendition="#c">und Doͤrren gehoͤrigen Umſtaͤnden/ wird im ſieben-<lb/> den Buch weitlaͤuffiger gehandelt.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0067]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
jedem Edelmann und Geiſtlichen frey ſtehet/ doch ſollen
ſie nichts verkauffen oder ausſchencken/ ſie haben dann
eine Præſcription oder ſonderbahre Conceſſion. Jch
rede aber hier nur von denen Guͤtern/ welche die Gerech-
tigkeit haben/ nicht allein fuͤr ihre Haus-Nothdurfft zu
braͤuen/ ſondern auch das Bier auf ihren Tafernen und
Wirtshaͤuſern auszugeben und weiter zu verfuͤhren. An
vielẽ Orten haben die Lands-Fuͤrſten diß Recht/ ſonderlich
das weiſſe Bier zu machen/ als ein ſonderbares Regale an
ſich gezogen/ und doͤrffen weder die Land-Staͤdte/ noch
der Adel/ hierinn einigen Eingriff thun/ traͤgt auch jaͤhr-
lich etwas anſehnliches: Jn Oeſterreich aber ſind die
Braͤu-Haͤuſer allein bey den Guͤtern geſtattet/ die alte
Gerechtigkeit darzu haben/ oder/ die neue Freyheiten
deßwegen erhalten; wie dann in wenig Jahren her/
um Wien viel Braͤu-Haͤuſer ſind aufgerichtet wor-
den; wiewol es der Orten/ ſo wol des haͤuffig-wachſenden
Weinshalber/ als auch anderweꝛts wegen des Aepffel-uñ
Birnen-Moſtes/ keinen ſo abſonderlichen groſſen Profit
bringẽ kan; in Maͤhren aber/ uñ vornemlich im Koͤnigreich
Boͤhmen/ wo die meiſten Herꝛſchafften das Braͤu-Recht
haben/ traͤgt es Cento per Cento Verzinſung. Und
ſetzt davon ein Boͤhmiſcher Herrſchaffts-Verwalter
oder Hauptmann/ wie ſie daſelbſt genennt werden/ Herꝛ
Johann Eraſmus Wegener/ in ſeinem kleinen Tractaͤt-
lein von der Oeconomia, folgende Worte: Will man
wiſſen/ wie groß der Nutzen vom Braͤu-Haus iſt/ ſo
ſetze auf ein Gebraͤu von 20. Faß/ jedes von 4. Emern/
40. Strich/ darein kan die Beſoldung des Maͤltzers
gerechnet werden/ weilen jeder Strich Gerſten ein
Viertel Auswachs gibt. Den Strich zu 1. fl. Rheiniſch
iſt 40. fl. Hopffen 3. Strich/ iſt 3. fl. wiewol man ge-
meiniglich bey allen Herrſchafften den Waitz/ Gerſten
und Hopffen ſelbſt haben und bauen ſolle/ alſo daß auf
ein Gebraͤu Bier von 20. Faſſen uͤber 50. fl. Unkoſten
nicht aufgehen/ wann man die Sachen darzu kauffen
muß. Herentgegen wird jedes Faß zu 8. fl. wieder aus-
geben/ iſt 160. fl. daß alſo der Gewinnſt uͤber 100. fl.
ſich belaufft. Wann man nun alle Wochen einmal
braͤuet (welches auf vielen Herrſchafften geſchiehet) be-
laufft ſich das Einkommen uͤber 6000. fl. Diß iſt nun
ein herrliches Einkommen/ und ſind die Braͤu- und
Wirtshaͤuſer wol zu beobachten. Hactenus ille. Das
waͤre von ein hundert Gulden Unkoſten oder Capital
zweyhundert Intereſſe; wir wollen aber den Conto ſo
hoch nicht ſpannen/ weilen die Beſoldungen der Braͤuer
und Braͤuknecht/ Maͤltzer und dergleichen/ auch nicht
ein Geringes austraͤgt/ ein groſſer Speſa auf Erhaltung
des Braͤu-Hauſes/ der Keſſel/ der Bodingen und an-
dern darzu gehoͤrigen Gezeuges aufgehet; man auch zu
Zeiten ſo wol mit dem Maltz/ als auch in Braͤuung des
Biers Schaden leidet/ uñ nicht allzeit ſo gute Anwehrun-
gen findet/ als man verlangt; offt viel geborgt/ und nicht
alles bezahlt wird/ zugeſchweigen anderer ungluͤcklicher
Zufaͤlle und ungetreuer Bedienten; daher wollen wir
allein diß vermelden/ wann uͤber alle Unkoſten und Schaͤ-
den/ ein Jahr dem andern zu Huͤlffe/ nur die Helffte Ein-
kommens/ als 50 per Cento traͤgt/ ſo iſt es ein ſolches
denckwuͤrdiges Mittel/ ſich ohne Wucher zu bereichern/
daß man dergleichen Vortheil weder von anderm Ge-
trayd/ noch von Wein-Gaͤrten jaͤhrlich haben und ge-
nieſſen kan; daher dieſes nutzliche und woltraͤchtigte
Theil der Wirthſchafft deſto fleiſſiger und beſſer in acht
zu nehmen. Die Groͤſſe und Weiten des Braͤu-Hauſes
ſoll ſeyn nach Proportion des Vermoͤgens und des Ver-
ſchleuſſes/ damit die rechte Mittelmaß getroffen/ und das
Gebaͤu weder zu enge noch zu weit werde. Was fer-
ners bey dem Bierbraͤuen in acht zu haben/ davon ſoll
im ſiebenden Buch ausfuͤhrlicher Bericht folgen.
Cap. XLVIII.
Vom Maltz-Hauſe.
GLeichwie man ohne Maltz nicht braͤuen kan: al-
ſo muß auch bey dem Braͤu-Hauſe ein Maltz-
Hauſe beygefuͤgt werden. Das muß nun nach
jenes Groͤſſe/ auch ſeine gebuͤhrliche Weitſchafft haben/
die darinnen hoͤltzerne oder von Steinen gemauerte/ aus-
getuͤnchte und verkuͤttete Weickbodingen/ muͤſſen ſo groß
ſeyn/ als man Getraydes zu einem Braͤu bedarff auf
20 oder 30 Metzen; daß ſelbiges auf einmal einzuwei-
cken genugſamen Platz habe/ ſo kan alles fein zugleich
fortgehen/ und gibt zum Braͤuwerck nicht eine geringe
Befoͤrderung; zu unterſt der Weickboding/ ſoll es ein
Zapffen-Loch haben/ dabey man das Waſſer/ nach ge-
nugſamen eingeweickten Getrayde/ wieder ablaſſen kan.
Jn dem Maltz-Hauſe muß zum andern auch eine ſchoͤne
weite Maltz-Tenne ſeyn/ darauf man ſo viel Trayd oder
mehr maltzen moͤge/ als man zu einem/ zweyen und mehr
Braͤuen bedarff/ die wird nun von zaͤhem/ veſten/ wolab-
geboͤrten und durch arbeitetem Leim geſchlagẽ/ allerdings
wie gewoͤhnlich die Tennen in den Scheuren und Staͤ-
deln zum Treſchen zugerichtet ſind. Wann nun der
Tenn aus friſchem Leim alſo geſchlagen iſt/ ſoll der Leim
mit einer Gabel wol durchſtochen/ und in die Loͤcher/
auch ſonſt allenthalben uͤber der gantzen Maltz-Tennen
Saltz geſtreuet/ hernach ſoll der Tenne fein glatt und
dick vergleicht/ und/ wie in Scheuren braͤuchig/ recht
und wol zugeebnet werden. Aus dieſer Urſach aber
haͤlt mans fuͤr gut/ daß der Tenn mit Saltz beſtreuet
werde/ damit/ wann er nun gantz und gar trocken iſt/ er
nichts deſtoweniger eine geſaltzene wolgeſchmacke Feuch-
tigkeit von ſich in das Getrayd oder Maltz uͤber ſich gebe/
und ſolches daher deſto beſſer und muͤrber davon werde;
ohne Zweifel auch von boͤſen Geſchmacken und Faͤulung/
durch des Saltzes Erhaltungs-Schaͤrffe und gleichſam
Lebens-Balſam/ deſto laͤnger und beſtaͤndiger bleibe.
Zum Dritten gehoͤrt auch in das Maltz-Haus ein
Schwelck-Binne oder Boden/ der mag von zuſamm-
gefaltzten ſtarcken/ und dichte zuſam̃-getrungenen Bret-
tern/ oder aber von Eſtrich/ von Leim oder Moͤrtel (ſo
beſſer iſt) geſchlagen ſeyn/ darauf man das Maltz/ nach-
dem es genug gewachſen iſt/ ſchwelcken koͤnne. Von dem
Maltz-Doͤrren/ auch andern zum Bierbraͤuen/ Maltzen
und Doͤrren gehoͤrigen Umſtaͤnden/ wird im ſieben-
den Buch weitlaͤuffiger gehandelt.
Cap.
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |