Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] bunden/ noch verwahret werden; Er treibt/ wann ihm
der Grund gefällt/ viel Beyschösse neben der Wurtzen/
also/ daß man ihm solche nehmen muß; er nimmt so wol
mit schlechten steinichten als guten Grund vorlieb/ wie-
wol dieser seinen Wachsthum mercklich befördert.

Die Jungen muß man nicht viel beschneiden/ sie
verderben sonst/ biß sie stärcker werden. Carolus Clu-
sius
meldet/ daß zu Salamanca in Hispanien gantze
Aecker voll dieser Bäume zu finden/ und daß sie eben
so fleissig als die Weinberge gepflogen; ihre Schöß-
ling/ so Elen hoch gewachsen/ werden biß an den Bo-
den abgehauen/ getrocknet/ gepulvert/ und durch gantz
Spanien/ das Leder damit zu bereiten/ gebraucht.
Die Lederer gebrauchen sich auch dieses Saamens/ so
wol auch der Rinden und Blätter/ das Leder damit zu
gerben und dick zu machen. Die sauerlichten rothen
Zapfen sind von den Alten/ wie auch der Saame/ zu den
Speifen gebraucht worden.

Es ist auch noch ein andere/ aber uns unbekannte
Art von diesem Bäumlein/ so in Virginien wächset
(wie Olaus Wormius in Musaeo suo. Fol. 151. mel-
det) das er Rhus Virginianum nennet/ hat aber längere/
spitzigere und grünere Blätter/ als unser Rhus, daß offt
ein Blat wol 5 oder 6 Zoll lang ist; die obersten Blät-
ter sind dem Gelsomin gantz ähnlich/ und die aus dem
Stamm entspringende Zweiglein/ sind wie die erst neu
herfürwachsenden zarten Geweyhe der Hirschen/ in hä-
richter Rinden/ an Form und an der Farb gleich. Die
Zapffen sind auch viel grösser als die unsern; es werde zu
den Speisen und Gewürtzen für Saltz von etlichen in
Syria und Aegypten genommen; Es habe ein sonder-
lich anziehende/ trocknende und kühlende Krafft in
sich.

Jst in diesem zwischen diesen und den unsern kein
anderer Unterscheid/ als daß jenes in einem fruchtbarern
[Spaltenumbruch] Grund/ und bessern Gewitter grösser und schöner wird.
Unsers zieht auch zusamm und trocknet in dem dritten/ und
kühlet in dem andern Grad. Die Lauge mit diesen Blät-
tern bereitet/ machet die Haar schwartz; das Deco-
ctum
getruncken/ ist denen mit der rothen Ruhr be-
haffteten sehr heilsam; Jtem in die Ohren/ wann sie
eutern/ getropfft/ heilet sie; das Decoctum der gesotte-
nen Blätter in einer Clystier gebraucht/ dienet wider die
rothe Ruhr; Das Decoctum vom Saamen ist auch
gut/ wann das Zäpflein abgefallen/ zum Zungengeschwer/
und zu den Fistel nam Zahnfleisch/ zum Blutspeyen/
Zwang/ Blutharnen/ für die Würm/ für den Sand
und Hüfftwehe/ befestiget die Zähne; das Gummi/ so
daran wächst in die holen Zähne gelegt/ benimmt ihre
Schmertzen; diß thun auch die rothen Zapffen und der
Saame; der hat auch gleiche Krafft wider die Ruhr.
Die Blätter in Essig und Hönig gesotten/ wehren dem
faulen Fleisch/ dem kalten Brand/ und dem Finger-
Geschwer; der Saam ist gleicher Wirckung im Was-
ser gesotten und aufgelegt; er bewahret auch die gebro-
chene/ zerquetschte und geschlagene Glieder vor aller
Entzündung.

Der Holländische Königliche Gärtner gedenckt
fol. 68. noch einer andern Art/ mit Myrtus-Blättern/
hat kleine schlechte Blümlein/ und runde Knöpflein/
darinn ein kleiner Saame ligt/ will eine mit Sand und
Dung vermengte gute Erden/ darunter auch gefaulte
Baumblätter ligen; haben lieb offene warme Lufft und
Sonnenschein/ man kan die Beyschößlein weiter fort-
pflantzen/ oder auch wol die abgeschnittenen Zweiglein
einlegen/ denn sie fassen bald Wurtzen/ muß im Win-
ter eingesetzt werden/ im Anfang des Octobris/ doch
an einem lüfftigen Ort. Der Saame wird nie vollkom-
men zeitig.

Cap. XLVII.
Rosenstauden.
[Spaltenumbruch]
ROsa, riso d' Amor, del Ciel fattura,
Pregio del Mondo, e fregio di Natura,
De la terra e del Sol Vergine figlia,
Porpora de giardini, Pompa de prati,
Gemma di prima vera, occhio d' Aprile.

Wie der Welsche Poet die Rosen schön beschreibet/ und
zwar die Rosenstaude ist in dem Garten nicht allein ein
schönes/ sondern auch zur Artzney nützlich und woldien-
liches Gewächs/ sind gar von vielerley Gattungen/ Far-
ben und Grösse/ wie alle Gärtner wol wissen/ als
Muscaten-Röslein/ Monat-Röslein/ Roses de Pro-
vence,
zwiefärbige/ geflammte Rosen/ einfache/ dop-
pelte/ centofoglie, mit Dornen und ohne Dornen/
mit glatten/ scharffen/ über- und untersichhangenden
Blättern/ Zimmet-Rosen/ Rosa Eglenteria, roth/
Leibfarb unterschiedlicher Schattirung/ weiß/ gelb
und andern seltsamen Farben/ unnöhtig hier zu er-
zehlen.

Sie haben alle gerne Sonnenschein und guten
leichten trockenen Grund; die Feuchtigkeit verdirbt ih-
ren guten Geruch. Man kan sie von den Beysätzen/
und auch von den Schößlingen/ dabey ein wenig Jähri-
[Spaltenumbruch] ges Holtz henckt/ fortzügeln/ im Herbst oder Früling/
nachdem man an einem warmen oder kalten Ort woh-
net/ einen Schuch tief/ und breit voneinander/ in die Er-
den gelegt; anfangs ehe sie einwurtzeln/ muß man sie ein
wenig begiessen/ und jährlich dreymal aufhacken/ säu-
bern und jetten; müssen auch die alten Rosenstauden
jährlich im Früling ausgeschnitten/ und alles/ was dürr
und überflüssig ist/ hinweggeraumet werden.

Am besten ist/ wann sie offt umgehaut/ und vom
Unkraut gesäubert seynd; Knoblauch dabey gesteckt/ soll
ihren guten Geruch vermehren.

Die wolgedungten Rosenstauden/ bringen ihre
Frucht eher als die andern/ darum raumt man im
Herbst die oberste alte Erden hinweg/ und thut hinge-
gen neue/ gute und fette darauf. Jm Herbst werden
sie also versetzt: Man gräbt die jungen Rosenstäudlein
aus/ stutzet sie oben an dem Gipffel/ und setzt sie wieder
in ein gemachtes Gräblein von guter Erden; der Stock
wird Knietief gesetzt/ daß nur die Gäbelein/ nicht eines
Schuches hoch/ herfür schauen/ je nidriger/ je sicherer
und besser/ treiben sie das erste Jahr gar zu lange Zwei-
ge/ muß man sie im folgenden Früling/ biß an die Er-

den

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] bunden/ noch verwahret werden; Er treibt/ wann ihm
der Grund gefaͤllt/ viel Beyſchoͤſſe neben der Wurtzen/
alſo/ daß man ihm ſolche nehmen muß; er nimmt ſo wol
mit ſchlechten ſteinichten als guten Grund vorlieb/ wie-
wol dieſer ſeinen Wachsthum mercklich befoͤrdert.

Die Jungen muß man nicht viel beſchneiden/ ſie
verderben ſonſt/ biß ſie ſtaͤrcker werden. Carolus Clu-
ſius
meldet/ daß zu Salamanca in Hiſpanien gantze
Aecker voll dieſer Baͤume zu finden/ und daß ſie eben
ſo fleiſſig als die Weinberge gepflogen; ihre Schoͤß-
ling/ ſo Elen hoch gewachſen/ werden biß an den Bo-
den abgehauen/ getrocknet/ gepulvert/ und durch gantz
Spanien/ das Leder damit zu bereiten/ gebraucht.
Die Lederer gebrauchen ſich auch dieſes Saamens/ ſo
wol auch der Rinden und Blaͤtter/ das Leder damit zu
gerben und dick zu machen. Die ſauerlichten rothen
Zapfen ſind von den Alten/ wie auch der Saame/ zu den
Speifen gebraucht worden.

Es iſt auch noch ein andere/ aber uns unbekannte
Art von dieſem Baͤumlein/ ſo in Virginien waͤchſet
(wie Olaus Wormius in Muſæo ſuo. Fol. 151. mel-
det) das er Rhus Virginianum nennet/ hat aber laͤngere/
ſpitzigere und gruͤnere Blaͤtter/ als unſer Rhus, daß offt
ein Blat wol 5 oder 6 Zoll lang iſt; die oberſten Blaͤt-
ter ſind dem Gelſomin gantz aͤhnlich/ und die aus dem
Stamm entſpringende Zweiglein/ ſind wie die erſt neu
herfuͤrwachſenden zarten Geweyhe der Hirſchen/ in haͤ-
richter Rinden/ an Form und an der Farb gleich. Die
Zapffen ſind auch viel groͤſſer als die unſern; es werde zu
den Speiſen und Gewuͤrtzen fuͤr Saltz von etlichen in
Syria und Aegypten genommen; Es habe ein ſonder-
lich anziehende/ trocknende und kuͤhlende Krafft in
ſich.

Jſt in dieſem zwiſchen dieſen und den unſern kein
anderer Unterſcheid/ als daß jenes in einem fruchtbarern
[Spaltenumbruch] Grund/ und beſſern Gewitter groͤſſer und ſchoͤner wird.
Unſers zieht auch zuſamm und trocknet in dem dritten/ uñ
kuͤhlet in dem andern Grad. Die Lauge mit dieſen Blaͤt-
tern bereitet/ machet die Haar ſchwartz; das Deco-
ctum
getruncken/ iſt denen mit der rothen Ruhr be-
haffteten ſehr heilſam; Jtem in die Ohren/ wann ſie
eutern/ getropfft/ heilet ſie; das Decoctum der geſotte-
nen Blaͤtter in einer Clyſtier gebraucht/ dienet wider die
rothe Ruhr; Das Decoctum vom Saamen iſt auch
gut/ wann das Zaͤpflein abgefallen/ zum Zungengeſchwer/
und zu den Fiſtel nam Zahnfleiſch/ zum Blutſpeyen/
Zwang/ Blutharnen/ fuͤr die Wuͤrm/ fuͤr den Sand
und Huͤfftwehe/ befeſtiget die Zaͤhne; das Gummi/ ſo
daran waͤchſt in die holen Zaͤhne gelegt/ benimmt ihre
Schmertzen; diß thun auch die rothen Zapffen und der
Saame; der hat auch gleiche Krafft wider die Ruhr.
Die Blaͤtter in Eſſig und Hoͤnig geſotten/ wehren dem
faulen Fleiſch/ dem kalten Brand/ und dem Finger-
Geſchwer; der Saam iſt gleicher Wirckung im Waſ-
ſer geſotten und aufgelegt; er bewahret auch die gebro-
chene/ zerquetſchte und geſchlagene Glieder vor aller
Entzuͤndung.

Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedenckt
fol. 68. noch einer andern Art/ mit Myrtus-Blaͤttern/
hat kleine ſchlechte Bluͤmlein/ und runde Knoͤpflein/
darinn ein kleiner Saame ligt/ will eine mit Sand und
Dung vermengte gute Erden/ darunter auch gefaulte
Baumblaͤtter ligen; haben lieb offene warme Lufft und
Sonnenſchein/ man kan die Beyſchoͤßlein weiter fort-
pflantzen/ oder auch wol die abgeſchnittenen Zweiglein
einlegen/ denn ſie faſſen bald Wurtzen/ muß im Win-
ter eingeſetzt werden/ im Anfang des Octobris/ doch
an einem luͤfftigen Ort. Der Saame wird nie vollkom-
men zeitig.

Cap. XLVII.
Roſenſtauden.
[Spaltenumbruch]
ROſa, riſo d’ Amor, del Ciel fattura,
Pregio del Mondo, e fregio di Natura,
De la terra e del Sol Vergine figlia,
Porpora de giardini, Pompa de prati,
Gemma di prima vera, occhio d’ Aprile.

Wie der Welſche Poet die Roſen ſchoͤn beſchreibet/ und
zwar die Roſenſtaude iſt in dem Garten nicht allein ein
ſchoͤnes/ ſondern auch zur Artzney nuͤtzlich und woldien-
liches Gewaͤchs/ ſind gar von vielerley Gattungen/ Far-
ben und Groͤſſe/ wie alle Gaͤrtner wol wiſſen/ als
Muſcaten-Roͤslein/ Monat-Roͤslein/ Roſes de Pro-
vence,
zwiefaͤrbige/ geflammte Roſen/ einfache/ dop-
pelte/ centofoglie, mit Dornen und ohne Dornen/
mit glatten/ ſcharffen/ uͤber- und unterſichhangenden
Blaͤttern/ Zimmet-Roſen/ Roſa Eglenteria, roth/
Leibfarb unterſchiedlicher Schattirung/ weiß/ gelb
und andern ſeltſamen Farben/ unnoͤhtig hier zu er-
zehlen.

Sie haben alle gerne Sonnenſchein und guten
leichten trockenen Grund; die Feuchtigkeit verdirbt ih-
ren guten Geruch. Man kan ſie von den Beyſaͤtzen/
und auch von den Schoͤßlingen/ dabey ein wenig Jaͤhri-
[Spaltenumbruch] ges Holtz henckt/ fortzuͤgeln/ im Herbſt oder Fruͤling/
nachdem man an einem warmen oder kalten Ort woh-
net/ einen Schuch tief/ und breit voneinander/ in die Er-
den gelegt; anfangs ehe ſie einwurtzeln/ muß man ſie ein
wenig begieſſen/ und jaͤhrlich dreymal aufhacken/ ſaͤu-
bern und jetten; muͤſſen auch die alten Roſenſtauden
jaͤhrlich im Fruͤling ausgeſchnitten/ und alles/ was duͤrr
und uͤberfluͤſſig iſt/ hinweggeraumet werden.

Am beſten iſt/ wann ſie offt umgehaut/ und vom
Unkraut geſaͤubert ſeynd; Knoblauch dabey geſteckt/ ſoll
ihren guten Geruch vermehren.

Die wolgedungten Roſenſtauden/ bringen ihre
Frucht eher als die andern/ darum raumt man im
Herbſt die oberſte alte Erden hinweg/ und thut hinge-
gen neue/ gute und fette darauf. Jm Herbſt werden
ſie alſo verſetzt: Man graͤbt die jungen Roſenſtaͤudlein
aus/ ſtutzet ſie oben an dem Gipffel/ und ſetzt ſie wieder
in ein gemachtes Graͤblein von guter Erden; der Stock
wird Knietief geſetzt/ daß nur die Gaͤbelein/ nicht eines
Schuches hoch/ herfuͤr ſchauen/ je nidriger/ je ſicherer
und beſſer/ treiben ſie das erſte Jahr gar zu lange Zwei-
ge/ muß man ſie im folgenden Fruͤling/ biß an die Er-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0664" n="628[626]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
bunden/ noch verwahret werden; Er treibt/ wann ihm<lb/>
der Grund gefa&#x0364;llt/ viel Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e neben der Wurtzen/<lb/>
al&#x017F;o/ daß man ihm &#x017F;olche nehmen muß; er nimmt &#x017F;o wol<lb/>
mit &#x017F;chlechten &#x017F;teinichten als guten Grund vorlieb/ wie-<lb/>
wol die&#x017F;er &#x017F;einen Wachsthum mercklich befo&#x0364;rdert.</p><lb/>
            <p>Die Jungen muß man nicht viel be&#x017F;chneiden/ &#x017F;ie<lb/>
verderben &#x017F;on&#x017F;t/ biß &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rcker werden. <hi rendition="#aq">Carolus Clu-<lb/>
&#x017F;ius</hi> meldet/ daß zu <hi rendition="#aq">Salamanca</hi> in Hi&#x017F;panien gantze<lb/>
Aecker voll die&#x017F;er Ba&#x0364;ume zu finden/ und daß &#x017F;ie eben<lb/>
&#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig als die Weinberge gepflogen; ihre Scho&#x0364;ß-<lb/>
ling/ &#x017F;o Elen hoch gewach&#x017F;en/ werden biß an den Bo-<lb/>
den abgehauen/ getrocknet/ gepulvert/ und durch gantz<lb/>
Spanien/ das Leder damit zu bereiten/ gebraucht.<lb/>
Die Lederer gebrauchen &#x017F;ich auch die&#x017F;es Saamens/ &#x017F;o<lb/>
wol auch der Rinden und Bla&#x0364;tter/ das Leder damit zu<lb/>
gerben und dick zu machen. Die &#x017F;auerlichten rothen<lb/>
Zapfen &#x017F;ind von den Alten/ wie auch der Saame/ zu den<lb/>
Speifen gebraucht worden.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch noch ein andere/ aber uns unbekannte<lb/>
Art von die&#x017F;em Ba&#x0364;umlein/ &#x017F;o in Virginien wa&#x0364;ch&#x017F;et<lb/>
(wie <hi rendition="#aq">Olaus Wormius in Mu&#x017F;æo &#x017F;uo. Fol. 151.</hi> mel-<lb/>
det) das er <hi rendition="#aq">Rhus Virginianum</hi> nennet/ hat aber la&#x0364;ngere/<lb/>
&#x017F;pitzigere und gru&#x0364;nere Bla&#x0364;tter/ als un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Rhus,</hi> daß offt<lb/>
ein Blat wol 5 oder 6 Zoll lang i&#x017F;t; die ober&#x017F;ten Bla&#x0364;t-<lb/>
ter &#x017F;ind dem <hi rendition="#aq">Gel&#x017F;omin</hi> gantz a&#x0364;hnlich/ und die aus dem<lb/>
Stamm ent&#x017F;pringende Zweiglein/ &#x017F;ind wie die er&#x017F;t neu<lb/>
herfu&#x0364;rwach&#x017F;enden zarten Geweyhe der Hir&#x017F;chen/ in ha&#x0364;-<lb/>
richter Rinden/ an Form und an der Farb gleich. Die<lb/>
Zapffen &#x017F;ind auch viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die un&#x017F;ern; es werde zu<lb/>
den Spei&#x017F;en und Gewu&#x0364;rtzen fu&#x0364;r Saltz von etlichen in<lb/>
Syria und Aegypten genommen; Es habe ein &#x017F;onder-<lb/>
lich anziehende/ trocknende und ku&#x0364;hlende Krafft in<lb/>
&#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t in die&#x017F;em zwi&#x017F;chen die&#x017F;en und den un&#x017F;ern kein<lb/>
anderer Unter&#x017F;cheid/ als daß jenes in einem fruchtbarern<lb/><cb/>
Grund/ und be&#x017F;&#x017F;ern Gewitter gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;cho&#x0364;ner wird.<lb/>
Un&#x017F;ers zieht auch zu&#x017F;amm und trocknet in dem dritten/ un&#x0303;<lb/>
ku&#x0364;hlet in dem andern Grad. Die Lauge mit die&#x017F;en Bla&#x0364;t-<lb/>
tern bereitet/ machet die Haar &#x017F;chwartz; das <hi rendition="#aq">Deco-<lb/>
ctum</hi> getruncken/ i&#x017F;t denen mit der rothen Ruhr be-<lb/>
haffteten &#x017F;ehr heil&#x017F;am; Jtem in die Ohren/ wann &#x017F;ie<lb/>
eutern/ getropfft/ heilet &#x017F;ie; das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> der ge&#x017F;otte-<lb/>
nen Bla&#x0364;tter in einer Cly&#x017F;tier gebraucht/ dienet wider die<lb/>
rothe Ruhr; Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> vom Saamen i&#x017F;t auch<lb/>
gut/ wann das Za&#x0364;pflein abgefallen/ zum Zungenge&#x017F;chwer/<lb/>
und zu den Fi&#x017F;tel nam Zahnflei&#x017F;ch/ zum Blut&#x017F;peyen/<lb/>
Zwang/ Blutharnen/ fu&#x0364;r die Wu&#x0364;rm/ fu&#x0364;r den Sand<lb/>
und Hu&#x0364;fftwehe/ befe&#x017F;tiget die Za&#x0364;hne; das Gummi/ &#x017F;o<lb/>
daran wa&#x0364;ch&#x017F;t in die holen Za&#x0364;hne gelegt/ benimmt ihre<lb/>
Schmertzen; diß thun auch die rothen Zapffen und der<lb/>
Saame; der hat auch gleiche Krafft wider die Ruhr.<lb/>
Die Bla&#x0364;tter in E&#x017F;&#x017F;ig und Ho&#x0364;nig ge&#x017F;otten/ wehren dem<lb/>
faulen Flei&#x017F;ch/ dem kalten Brand/ und dem Finger-<lb/>
Ge&#x017F;chwer; der Saam i&#x017F;t gleicher Wirckung im Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ge&#x017F;otten und aufgelegt; er bewahret auch die gebro-<lb/>
chene/ zerquet&#x017F;chte und ge&#x017F;chlagene Glieder vor aller<lb/>
Entzu&#x0364;ndung.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ko&#x0364;nigliche Ga&#x0364;rtner gedenckt<lb/><hi rendition="#aq">fol. 68.</hi> noch einer andern Art/ mit <hi rendition="#aq">Myrtus-</hi>Bla&#x0364;ttern/<lb/>
hat kleine &#x017F;chlechte Blu&#x0364;mlein/ und runde Kno&#x0364;pflein/<lb/>
darinn ein kleiner Saame ligt/ will eine mit Sand und<lb/>
Dung vermengte gute Erden/ darunter auch gefaulte<lb/>
Baumbla&#x0364;tter ligen; haben lieb offene warme Lufft und<lb/>
Sonnen&#x017F;chein/ man kan die Bey&#x017F;cho&#x0364;ßlein weiter fort-<lb/>
pflantzen/ oder auch wol die abge&#x017F;chnittenen Zweiglein<lb/>
einlegen/ denn &#x017F;ie fa&#x017F;&#x017F;en bald Wurtzen/ muß im Win-<lb/>
ter einge&#x017F;etzt werden/ im Anfang des Octobris/ doch<lb/>
an einem lu&#x0364;fftigen Ort. Der Saame wird nie vollkom-<lb/>
men zeitig.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;en&#x017F;tauden.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">R</hi>O&#x017F;a, ri&#x017F;o d&#x2019; Amor, del Ciel fattura,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#in">Pregio del Mondo, e fregio di Natura,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#in">De la terra e del Sol Vergine figlia,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#in">Porpora de giardini, Pompa de prati,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#in">Gemma di prima vera, occhio d&#x2019; Aprile.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>Wie der Wel&#x017F;che Poet die Ro&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;n be&#x017F;chreibet/ und<lb/>
zwar die Ro&#x017F;en&#x017F;taude i&#x017F;t in dem Garten nicht allein ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes/ &#x017F;ondern auch zur Artzney nu&#x0364;tzlich und woldien-<lb/>
liches Gewa&#x0364;chs/ &#x017F;ind gar von vielerley Gattungen/ Far-<lb/>
ben und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wie alle Ga&#x0364;rtner wol wi&#x017F;&#x017F;en/ als<lb/>
Mu&#x017F;caten-Ro&#x0364;slein/ Monat-Ro&#x0364;slein/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;es de Pro-<lb/>
vence,</hi> zwiefa&#x0364;rbige/ geflammte Ro&#x017F;en/ einfache/ dop-<lb/>
pelte/ <hi rendition="#aq">centofoglie,</hi> mit Dornen und ohne Dornen/<lb/>
mit glatten/ &#x017F;charffen/ u&#x0364;ber- und unter&#x017F;ichhangenden<lb/>
Bla&#x0364;ttern/ Zimmet-Ro&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;a Eglenteria,</hi> roth/<lb/>
Leibfarb unter&#x017F;chiedlicher Schattirung/ weiß/ gelb<lb/>
und andern &#x017F;elt&#x017F;amen Farben/ unno&#x0364;htig hier zu er-<lb/>
zehlen.</p><lb/>
            <p>Sie haben alle gerne Sonnen&#x017F;chein und guten<lb/>
leichten trockenen Grund; die Feuchtigkeit verdirbt ih-<lb/>
ren guten Geruch. Man kan &#x017F;ie von den Bey&#x017F;a&#x0364;tzen/<lb/>
und auch von den Scho&#x0364;ßlingen/ dabey ein wenig Ja&#x0364;hri-<lb/><cb/>
ges Holtz henckt/ fortzu&#x0364;geln/ im Herb&#x017F;t oder Fru&#x0364;ling/<lb/>
nachdem man an einem warmen oder kalten Ort woh-<lb/>
net/ einen Schuch tief/ und breit voneinander/ in die Er-<lb/>
den gelegt; anfangs ehe &#x017F;ie einwurtzeln/ muß man &#x017F;ie ein<lb/>
wenig begie&#x017F;&#x017F;en/ und ja&#x0364;hrlich dreymal aufhacken/ &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
bern und jetten; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die alten Ro&#x017F;en&#x017F;tauden<lb/>
ja&#x0364;hrlich im Fru&#x0364;ling ausge&#x017F;chnitten/ und alles/ was du&#x0364;rr<lb/>
und u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ hinweggeraumet werden.</p><lb/>
            <p>Am be&#x017F;ten i&#x017F;t/ wann &#x017F;ie offt umgehaut/ und vom<lb/>
Unkraut ge&#x017F;a&#x0364;ubert &#x017F;eynd; Knoblauch dabey ge&#x017F;teckt/ &#x017F;oll<lb/>
ihren guten Geruch vermehren.</p><lb/>
            <p>Die wolgedungten Ro&#x017F;en&#x017F;tauden/ bringen ihre<lb/>
Frucht eher als die andern/ darum raumt man im<lb/>
Herb&#x017F;t die ober&#x017F;te alte Erden hinweg/ und thut hinge-<lb/>
gen neue/ gute und fette darauf. Jm Herb&#x017F;t werden<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o ver&#x017F;etzt: Man gra&#x0364;bt die jungen Ro&#x017F;en&#x017F;ta&#x0364;udlein<lb/>
aus/ &#x017F;tutzet &#x017F;ie oben an dem Gipffel/ und &#x017F;etzt &#x017F;ie wieder<lb/>
in ein gemachtes Gra&#x0364;blein von guter Erden; der Stock<lb/>
wird Knietief ge&#x017F;etzt/ daß nur die Ga&#x0364;belein/ nicht eines<lb/>
Schuches hoch/ herfu&#x0364;r &#x017F;chauen/ je nidriger/ je &#x017F;icherer<lb/>
und be&#x017F;&#x017F;er/ treiben &#x017F;ie das er&#x017F;te Jahr gar zu lange Zwei-<lb/>
ge/ muß man &#x017F;ie im folgenden Fru&#x0364;ling/ biß an die Er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628[626]/0664] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens bunden/ noch verwahret werden; Er treibt/ wann ihm der Grund gefaͤllt/ viel Beyſchoͤſſe neben der Wurtzen/ alſo/ daß man ihm ſolche nehmen muß; er nimmt ſo wol mit ſchlechten ſteinichten als guten Grund vorlieb/ wie- wol dieſer ſeinen Wachsthum mercklich befoͤrdert. Die Jungen muß man nicht viel beſchneiden/ ſie verderben ſonſt/ biß ſie ſtaͤrcker werden. Carolus Clu- ſius meldet/ daß zu Salamanca in Hiſpanien gantze Aecker voll dieſer Baͤume zu finden/ und daß ſie eben ſo fleiſſig als die Weinberge gepflogen; ihre Schoͤß- ling/ ſo Elen hoch gewachſen/ werden biß an den Bo- den abgehauen/ getrocknet/ gepulvert/ und durch gantz Spanien/ das Leder damit zu bereiten/ gebraucht. Die Lederer gebrauchen ſich auch dieſes Saamens/ ſo wol auch der Rinden und Blaͤtter/ das Leder damit zu gerben und dick zu machen. Die ſauerlichten rothen Zapfen ſind von den Alten/ wie auch der Saame/ zu den Speifen gebraucht worden. Es iſt auch noch ein andere/ aber uns unbekannte Art von dieſem Baͤumlein/ ſo in Virginien waͤchſet (wie Olaus Wormius in Muſæo ſuo. Fol. 151. mel- det) das er Rhus Virginianum nennet/ hat aber laͤngere/ ſpitzigere und gruͤnere Blaͤtter/ als unſer Rhus, daß offt ein Blat wol 5 oder 6 Zoll lang iſt; die oberſten Blaͤt- ter ſind dem Gelſomin gantz aͤhnlich/ und die aus dem Stamm entſpringende Zweiglein/ ſind wie die erſt neu herfuͤrwachſenden zarten Geweyhe der Hirſchen/ in haͤ- richter Rinden/ an Form und an der Farb gleich. Die Zapffen ſind auch viel groͤſſer als die unſern; es werde zu den Speiſen und Gewuͤrtzen fuͤr Saltz von etlichen in Syria und Aegypten genommen; Es habe ein ſonder- lich anziehende/ trocknende und kuͤhlende Krafft in ſich. Jſt in dieſem zwiſchen dieſen und den unſern kein anderer Unterſcheid/ als daß jenes in einem fruchtbarern Grund/ und beſſern Gewitter groͤſſer und ſchoͤner wird. Unſers zieht auch zuſamm und trocknet in dem dritten/ uñ kuͤhlet in dem andern Grad. Die Lauge mit dieſen Blaͤt- tern bereitet/ machet die Haar ſchwartz; das Deco- ctum getruncken/ iſt denen mit der rothen Ruhr be- haffteten ſehr heilſam; Jtem in die Ohren/ wann ſie eutern/ getropfft/ heilet ſie; das Decoctum der geſotte- nen Blaͤtter in einer Clyſtier gebraucht/ dienet wider die rothe Ruhr; Das Decoctum vom Saamen iſt auch gut/ wann das Zaͤpflein abgefallen/ zum Zungengeſchwer/ und zu den Fiſtel nam Zahnfleiſch/ zum Blutſpeyen/ Zwang/ Blutharnen/ fuͤr die Wuͤrm/ fuͤr den Sand und Huͤfftwehe/ befeſtiget die Zaͤhne; das Gummi/ ſo daran waͤchſt in die holen Zaͤhne gelegt/ benimmt ihre Schmertzen; diß thun auch die rothen Zapffen und der Saame; der hat auch gleiche Krafft wider die Ruhr. Die Blaͤtter in Eſſig und Hoͤnig geſotten/ wehren dem faulen Fleiſch/ dem kalten Brand/ und dem Finger- Geſchwer; der Saam iſt gleicher Wirckung im Waſ- ſer geſotten und aufgelegt; er bewahret auch die gebro- chene/ zerquetſchte und geſchlagene Glieder vor aller Entzuͤndung. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedenckt fol. 68. noch einer andern Art/ mit Myrtus-Blaͤttern/ hat kleine ſchlechte Bluͤmlein/ und runde Knoͤpflein/ darinn ein kleiner Saame ligt/ will eine mit Sand und Dung vermengte gute Erden/ darunter auch gefaulte Baumblaͤtter ligen; haben lieb offene warme Lufft und Sonnenſchein/ man kan die Beyſchoͤßlein weiter fort- pflantzen/ oder auch wol die abgeſchnittenen Zweiglein einlegen/ denn ſie faſſen bald Wurtzen/ muß im Win- ter eingeſetzt werden/ im Anfang des Octobris/ doch an einem luͤfftigen Ort. Der Saame wird nie vollkom- men zeitig. Cap. XLVII. Roſenſtauden. ROſa, riſo d’ Amor, del Ciel fattura, Pregio del Mondo, e fregio di Natura, De la terra e del Sol Vergine figlia, Porpora de giardini, Pompa de prati, Gemma di prima vera, occhio d’ Aprile. Wie der Welſche Poet die Roſen ſchoͤn beſchreibet/ und zwar die Roſenſtaude iſt in dem Garten nicht allein ein ſchoͤnes/ ſondern auch zur Artzney nuͤtzlich und woldien- liches Gewaͤchs/ ſind gar von vielerley Gattungen/ Far- ben und Groͤſſe/ wie alle Gaͤrtner wol wiſſen/ als Muſcaten-Roͤslein/ Monat-Roͤslein/ Roſes de Pro- vence, zwiefaͤrbige/ geflammte Roſen/ einfache/ dop- pelte/ centofoglie, mit Dornen und ohne Dornen/ mit glatten/ ſcharffen/ uͤber- und unterſichhangenden Blaͤttern/ Zimmet-Roſen/ Roſa Eglenteria, roth/ Leibfarb unterſchiedlicher Schattirung/ weiß/ gelb und andern ſeltſamen Farben/ unnoͤhtig hier zu er- zehlen. Sie haben alle gerne Sonnenſchein und guten leichten trockenen Grund; die Feuchtigkeit verdirbt ih- ren guten Geruch. Man kan ſie von den Beyſaͤtzen/ und auch von den Schoͤßlingen/ dabey ein wenig Jaͤhri- ges Holtz henckt/ fortzuͤgeln/ im Herbſt oder Fruͤling/ nachdem man an einem warmen oder kalten Ort woh- net/ einen Schuch tief/ und breit voneinander/ in die Er- den gelegt; anfangs ehe ſie einwurtzeln/ muß man ſie ein wenig begieſſen/ und jaͤhrlich dreymal aufhacken/ ſaͤu- bern und jetten; muͤſſen auch die alten Roſenſtauden jaͤhrlich im Fruͤling ausgeſchnitten/ und alles/ was duͤrr und uͤberfluͤſſig iſt/ hinweggeraumet werden. Am beſten iſt/ wann ſie offt umgehaut/ und vom Unkraut geſaͤubert ſeynd; Knoblauch dabey geſteckt/ ſoll ihren guten Geruch vermehren. Die wolgedungten Roſenſtauden/ bringen ihre Frucht eher als die andern/ darum raumt man im Herbſt die oberſte alte Erden hinweg/ und thut hinge- gen neue/ gute und fette darauf. Jm Herbſt werden ſie alſo verſetzt: Man graͤbt die jungen Roſenſtaͤudlein aus/ ſtutzet ſie oben an dem Gipffel/ und ſetzt ſie wieder in ein gemachtes Graͤblein von guter Erden; der Stock wird Knietief geſetzt/ daß nur die Gaͤbelein/ nicht eines Schuches hoch/ herfuͤr ſchauen/ je nidriger/ je ſicherer und beſſer/ treiben ſie das erſte Jahr gar zu lange Zwei- ge/ muß man ſie im folgenden Fruͤling/ biß an die Er- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/664
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 628[626]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/664>, abgerufen am 20.11.2024.