Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Spiraea Theophrasti, Styrax-Baum und Sycomorus. SPiraea Theophrasti, diese Stauden wächset vier oder Herr Elßholtz setzt sie unter die Stauden/ die den Styrax-Baum ist ein Baum/ der in Syria, Cili- Er will einen Grund haben wie der Palmbaum/ Von der Gummi Nutzen/ so man in den Apothe- Sycomorus, Egyptischer Feigenbaum/ oder Maul- Eines andern aber Pseudo-Sycomori gedenckt Du- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Tamarindus, Terpentinbaum/ Zirbelnüßlein/ Pistacci und Zuckerrohr. TAmarindus bringt einen den Lupinen ähnlichen D. Jon-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Spiræa Theophraſti, Styrax-Baum und Sycomorus. SPiræa Theophraſti, dieſe Stauden waͤchſet vier oder Herr Elßholtz ſetzt ſie unter die Stauden/ die den Styrax-Baum iſt ein Baum/ der in Syriâ, Cili- Er will einen Grund haben wie der Palmbaum/ Von der Gummi Nutzen/ ſo man in den Apothe- Sycomorus, Egyptiſcher Feigenbaum/ oder Maul- Eines andern aber Pſeudo-Sycomori gedenckt Du- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Tamarindus, Terpentinbaum/ Zirbelnuͤßlein/ Piſtacci und Zuckerrohr. TAmarindus bringt einen den Lupinen aͤhnlichen D. Jon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0660" n="624[622]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII.</hi><lb/> Spiræa Theophraſti, Styrax-</hi> <hi rendition="#fr">Baum und</hi> <hi rendition="#aq">Sycomorus.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Piræa Theophraſti,</hi> dieſe Stauden waͤchſet vier oder<lb/> fuͤnf Schuch hoch/ hat ſubtile duͤnne Ruthen und<lb/> Gerten mit rohter Rinden uͤberzogen/ und ſchmale<lb/> laͤnglechte gekerbte Blaͤtter/ wie der Mandelbaum/ die<lb/> unordentlich hin und her ſtehen; Jm Julio bekommen<lb/> ſie oben an der Spitzen eine Aehren Fingerslang/ mit<lb/> auf Traubenweiſe zuſammgedrungenen Fleiſchfaͤrbi-<lb/> gen fuͤnfblaͤtterichten Blumen/ in deren Mitten viel Faͤ-<lb/> ſerlein erſcheinen/ haben keinen abſonderlichen Geruch/<lb/> auf dieſe folgen im Herbſt kleine fuͤnfeckichte Koͤpflein/<lb/> die im Herbſt/ wann ſie recht zeitig werden/ einen kleinen<lb/> gelben Saamen wie Staub in ſich halten/ wird durch<lb/> die Schoͤßling/ ſo unten von der Wurtzen ausſchlagen/<lb/> die man mit ſamt der Wurtzen ausnehmen und verſetzen<lb/> kan/ vermehret.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz ſetzt ſie unter die Stauden/ die den<lb/> Winter ausdauren/ aber ich habe ſie geſehen in Geſchir-<lb/> ren/ und allzeit den Winter einſetzen/ welches am ſi-<lb/> cherſten/ und ſind ſchoͤn davon kommen; den Nahmen<lb/> hat ſie von dem trefflichem <hi rendition="#aq">Botanico Carolo Cluſio</hi> be-<lb/> kommen/ der ihr nun bey den meiſten Gaͤrtnern verblei-<lb/> bet. Seither aber hat mir die Erfahrung gewieſen/ daß<lb/> dieſes Gewaͤchs auch uͤber Winter unverletzt im Gar-<lb/> ten bleibt/ wann es nur nicht gar zu jung und zart iſt/ und<lb/> mit Stroh etwas eingebunden wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Styrax-</hi>Baum iſt ein Baum/ der in <hi rendition="#aq">Syriâ, Cili-<lb/> ciâ</hi> und <hi rendition="#aq">Pamphiliâ</hi> waͤchſet/ dem Kuͤttenbaum gleich an<lb/> Geſtalt und Groͤſſe/ hat doch kleinere Blaͤtter/ ſo auf<lb/> der auswendigen Seiten weißlicht ſind/ einer feiſten<lb/><hi rendition="#aq">Subſtanz,</hi> und gegen dem Stielwaͤrts etwas rund/ bluͤ-<lb/> het faſt wie die Pomerantzen weiß/ daraus werden end-<lb/> lich Beerlein kleiner als eine Haſel-Nuß/ nicht gantz<lb/> rund/ ſondern fornenaus geſpitzt/ mit einer weiſſen Wolle<lb/> uͤberzogen/ inwendig mit dem Saamen/ ſo in kleinen<lb/> Kernlein beſtehet/ verſehen/ ſie hangen an langen Stie-<lb/> len. <hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſagt/ daß ſolcher Baͤum in Jtalia in den<lb/> Gaͤrten viel gefunden werden/ und wachſen um Rom<lb/> auch von ſich ſelbſt/ wie auch findet mans in Franckreich<lb/> in der <hi rendition="#aq">Provence</hi> und in Teutſchland gleichfalls in etli-<lb/> chen Gaͤrten. Das liebliche Gummi aber/ das ſonſt<lb/> davon kommt/ wird in letztbeſagten Laͤndern nicht ge-<lb/> funden.</p><lb/> <p>Er will einen Grund haben wie der Palmbaum/<lb/><cb/> kan allein durch ſeinen Saamen fortgebracht werden/<lb/> wiewol auch bißweilen ſeine Nebenſchoͤſſe durch Ein-<lb/> ſchneiden und Einlegen fortkommen; er will im Winter<lb/> eingeſetzt ſeyn. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner<lb/> ſagt <hi rendition="#aq">fol. 72.</hi> daß dieſer Baum/ wanner alt worden/ in<lb/> dieſen Laͤndern nicht allein Blumen/ ſondern auch bey<lb/> warmen Sommer vollkommenen Saamen gebe.</p><lb/> <p>Von der Gummi Nutzen/ ſo man in den Apothe-<lb/> ken <hi rendition="#aq">Styrax Calamita</hi> derhalben nennet/ weil es in Fe-<lb/> derkielen (darinn es ſeinen Geruch am beſten erhaͤlt) zu<lb/> uns aus <hi rendition="#aq">Pamphiliâ</hi> gebracht wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sycomorus,</hi> Egyptiſcher Feigenbaum/ oder Maul-<lb/> beer-Feigenbaum/ gleichet an Groͤſſe dem unſerigen/<lb/> und iſt allenthalben voll Milch und Safft/ waͤchſt in<lb/> Egypten/ Syrien und andern Orten uͤberfluͤſſig/ und<lb/> bekommt des Jahrs drey oder viermal Fruͤchte/ nicht an<lb/> den Aeſten/ wie die gemeinen/ ſondern auf dem Stam̃/<lb/> die Frucht iſt gar ſuͤß/ und inwendig allerdings ohne<lb/> Kern/ haben ein ſtarckes feſtes und ſchwartzes zu vielen<lb/> Sachen dienliches Holtz/ bleibet/ wann man es hauet/<lb/> immer gruͤn/ und wird nicht duͤrr/ man werffe es dann<lb/> ins Waſſer/ darum mans daſelbſt in die Pfuͤtzen und<lb/> Lachen aufzudorren einlegt/ da ſie dann gleich zu Bo-<lb/> den ſincken/ und erſt wieder empor ſchwimmen/ wann ſie<lb/> duͤrr worden. Dieſer waͤchſt nun (ſo viel ich weiß) nicht<lb/> in unſern Landen.</p><lb/> <p>Eines andern aber <hi rendition="#aq">Pſeudo-Sycomori</hi> gedenckt <hi rendition="#aq">Du-<lb/> rantes,</hi> der ein Laub habe wie der Lorbeer/ doch etwas<lb/> laͤnger und ſpitziger/ ſeine Blumen ſeyen Purpurfarb in<lb/> Weiß/ eines guten Geruchs/ und Traubenweis bey-<lb/> ſammen/ bekommen gruͤne Beerlein/ aus welchen man<lb/><hi rendition="#aq">Pater noſter</hi> machet/ wird in <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> in den Gaͤrten ge-<lb/> funden. <hi rendition="#aq">Mandirola</hi> ſchreibt/ er werde zimlich hoch/ und<lb/> breite ſeine Aeſte weit aus/ habe blaulichte Sternblu-<lb/> mẽ/ faſt wie der blaue Tuͤrckiſch Holder oder <hi rendition="#aq">Syringa,</hi> weil<lb/> aber ſein Saame faſt den Wammesknoͤpffen gleich/ die<lb/> umher Abſaͤtze haben/ ſo bald er ausgebluͤhet hat/ auf die<lb/> Erden faͤllt/ und daher (wie <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> ſagt) den<lb/> Blumen-Betten die Sauberkeit benimmt/ und die<lb/> Garten-Wege verderbt/ darum wird ihm unter den<lb/> edlen Gewaͤchſen keine Stelle gegoͤnnet/ und werden<lb/> meiſtens in den Spitaͤlen und Kloſter-Hoͤfen gefun-<lb/> den/ wird ſonſt gehalten wie die Schneeballen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi><lb/> Tamarindus,</hi> <hi rendition="#fr">Terpentinbaum/ Zirbelnuͤßlein/</hi> <hi rendition="#aq">Piſtacci</hi> <hi rendition="#fr">und<lb/> Zuckerrohr.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>Amarindus</hi> bringt einen den Lupinen aͤhnlichen<lb/> braunſchwartzen Saamen/ macht einen roͤthlich-<lb/> ten Stamm voller Aeſte/ bringt kleine allzeit ge-<lb/> geneinander ſtehende/ wie gefluͤgelte Blaͤtter liechtgruͤn/<lb/> und ſaͤurlichten aber nicht unangenehmen Geſchmacks/<lb/> gegen der Nacht ziehen ſich die Blaͤtter etwas ein/ eroͤff-<lb/> nen ſich aber des Morgens wieder; in <hi rendition="#aq">Cambaja, Gu-<lb/> zarate</hi> und <hi rendition="#aq">Malavar</hi> (wie <hi rendition="#aq">Garcius ab Horto</hi> bezeugt)<lb/> wird er ſo groß als ein Nuß- oder Keſtenbaum/ die<lb/><cb/> Frucht ſey gebogen wie ein krummer Finger/ Aſchen-<lb/> farb wann ſie zeitig iſt/ ſoll ſich Nachts vor Froſt zu<lb/> verwahren ſelbſt in ſeine Blaͤtter einwickeln/ und des<lb/> Tages wieder oͤffnen; aus des inwendigen Kernes zaͤ-<lb/> hem Marck werden allerley geſunde purgirende Syru-<lb/> pen zubereitet/ wie in allen Apotheken bekannt iſt/ daſelbſt<lb/> wird der ſaure Safft davon an ſtatt des Eſſigs gebrau-<lb/> chet; was er fuͤr Erdenfordert und ſeine Wartung/ beſihe<lb/> bey dem Koͤnigl. Hollaͤnd. Gaͤrtner <hi rendition="#aq">fol. 70. & 71.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">D. Jon-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [624[622]/0660]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLIII.
Spiræa Theophraſti, Styrax-Baum und Sycomorus.
SPiræa Theophraſti, dieſe Stauden waͤchſet vier oder
fuͤnf Schuch hoch/ hat ſubtile duͤnne Ruthen und
Gerten mit rohter Rinden uͤberzogen/ und ſchmale
laͤnglechte gekerbte Blaͤtter/ wie der Mandelbaum/ die
unordentlich hin und her ſtehen; Jm Julio bekommen
ſie oben an der Spitzen eine Aehren Fingerslang/ mit
auf Traubenweiſe zuſammgedrungenen Fleiſchfaͤrbi-
gen fuͤnfblaͤtterichten Blumen/ in deren Mitten viel Faͤ-
ſerlein erſcheinen/ haben keinen abſonderlichen Geruch/
auf dieſe folgen im Herbſt kleine fuͤnfeckichte Koͤpflein/
die im Herbſt/ wann ſie recht zeitig werden/ einen kleinen
gelben Saamen wie Staub in ſich halten/ wird durch
die Schoͤßling/ ſo unten von der Wurtzen ausſchlagen/
die man mit ſamt der Wurtzen ausnehmen und verſetzen
kan/ vermehret.
Herr Elßholtz ſetzt ſie unter die Stauden/ die den
Winter ausdauren/ aber ich habe ſie geſehen in Geſchir-
ren/ und allzeit den Winter einſetzen/ welches am ſi-
cherſten/ und ſind ſchoͤn davon kommen; den Nahmen
hat ſie von dem trefflichem Botanico Carolo Cluſio be-
kommen/ der ihr nun bey den meiſten Gaͤrtnern verblei-
bet. Seither aber hat mir die Erfahrung gewieſen/ daß
dieſes Gewaͤchs auch uͤber Winter unverletzt im Gar-
ten bleibt/ wann es nur nicht gar zu jung und zart iſt/ und
mit Stroh etwas eingebunden wird.
Styrax-Baum iſt ein Baum/ der in Syriâ, Cili-
ciâ und Pamphiliâ waͤchſet/ dem Kuͤttenbaum gleich an
Geſtalt und Groͤſſe/ hat doch kleinere Blaͤtter/ ſo auf
der auswendigen Seiten weißlicht ſind/ einer feiſten
Subſtanz, und gegen dem Stielwaͤrts etwas rund/ bluͤ-
het faſt wie die Pomerantzen weiß/ daraus werden end-
lich Beerlein kleiner als eine Haſel-Nuß/ nicht gantz
rund/ ſondern fornenaus geſpitzt/ mit einer weiſſen Wolle
uͤberzogen/ inwendig mit dem Saamen/ ſo in kleinen
Kernlein beſtehet/ verſehen/ ſie hangen an langen Stie-
len. Durantes ſagt/ daß ſolcher Baͤum in Jtalia in den
Gaͤrten viel gefunden werden/ und wachſen um Rom
auch von ſich ſelbſt/ wie auch findet mans in Franckreich
in der Provence und in Teutſchland gleichfalls in etli-
chen Gaͤrten. Das liebliche Gummi aber/ das ſonſt
davon kommt/ wird in letztbeſagten Laͤndern nicht ge-
funden.
Er will einen Grund haben wie der Palmbaum/
kan allein durch ſeinen Saamen fortgebracht werden/
wiewol auch bißweilen ſeine Nebenſchoͤſſe durch Ein-
ſchneiden und Einlegen fortkommen; er will im Winter
eingeſetzt ſeyn. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner
ſagt fol. 72. daß dieſer Baum/ wanner alt worden/ in
dieſen Laͤndern nicht allein Blumen/ ſondern auch bey
warmen Sommer vollkommenen Saamen gebe.
Von der Gummi Nutzen/ ſo man in den Apothe-
ken Styrax Calamita derhalben nennet/ weil es in Fe-
derkielen (darinn es ſeinen Geruch am beſten erhaͤlt) zu
uns aus Pamphiliâ gebracht wird.
Sycomorus, Egyptiſcher Feigenbaum/ oder Maul-
beer-Feigenbaum/ gleichet an Groͤſſe dem unſerigen/
und iſt allenthalben voll Milch und Safft/ waͤchſt in
Egypten/ Syrien und andern Orten uͤberfluͤſſig/ und
bekommt des Jahrs drey oder viermal Fruͤchte/ nicht an
den Aeſten/ wie die gemeinen/ ſondern auf dem Stam̃/
die Frucht iſt gar ſuͤß/ und inwendig allerdings ohne
Kern/ haben ein ſtarckes feſtes und ſchwartzes zu vielen
Sachen dienliches Holtz/ bleibet/ wann man es hauet/
immer gruͤn/ und wird nicht duͤrr/ man werffe es dann
ins Waſſer/ darum mans daſelbſt in die Pfuͤtzen und
Lachen aufzudorren einlegt/ da ſie dann gleich zu Bo-
den ſincken/ und erſt wieder empor ſchwimmen/ wann ſie
duͤrr worden. Dieſer waͤchſt nun (ſo viel ich weiß) nicht
in unſern Landen.
Eines andern aber Pſeudo-Sycomori gedenckt Du-
rantes, der ein Laub habe wie der Lorbeer/ doch etwas
laͤnger und ſpitziger/ ſeine Blumen ſeyen Purpurfarb in
Weiß/ eines guten Geruchs/ und Traubenweis bey-
ſammen/ bekommen gruͤne Beerlein/ aus welchen man
Pater noſter machet/ wird in Italiâ in den Gaͤrten ge-
funden. Mandirola ſchreibt/ er werde zimlich hoch/ und
breite ſeine Aeſte weit aus/ habe blaulichte Sternblu-
mẽ/ faſt wie der blaue Tuͤrckiſch Holder oder Syringa, weil
aber ſein Saame faſt den Wammesknoͤpffen gleich/ die
umher Abſaͤtze haben/ ſo bald er ausgebluͤhet hat/ auf die
Erden faͤllt/ und daher (wie P. Mandirola ſagt) den
Blumen-Betten die Sauberkeit benimmt/ und die
Garten-Wege verderbt/ darum wird ihm unter den
edlen Gewaͤchſen keine Stelle gegoͤnnet/ und werden
meiſtens in den Spitaͤlen und Kloſter-Hoͤfen gefun-
den/ wird ſonſt gehalten wie die Schneeballen.
Cap. XLIV.
Tamarindus, Terpentinbaum/ Zirbelnuͤßlein/ Piſtacci und
Zuckerrohr.
TAmarindus bringt einen den Lupinen aͤhnlichen
braunſchwartzen Saamen/ macht einen roͤthlich-
ten Stamm voller Aeſte/ bringt kleine allzeit ge-
geneinander ſtehende/ wie gefluͤgelte Blaͤtter liechtgruͤn/
und ſaͤurlichten aber nicht unangenehmen Geſchmacks/
gegen der Nacht ziehen ſich die Blaͤtter etwas ein/ eroͤff-
nen ſich aber des Morgens wieder; in Cambaja, Gu-
zarate und Malavar (wie Garcius ab Horto bezeugt)
wird er ſo groß als ein Nuß- oder Keſtenbaum/ die
Frucht ſey gebogen wie ein krummer Finger/ Aſchen-
farb wann ſie zeitig iſt/ ſoll ſich Nachts vor Froſt zu
verwahren ſelbſt in ſeine Blaͤtter einwickeln/ und des
Tages wieder oͤffnen; aus des inwendigen Kernes zaͤ-
hem Marck werden allerley geſunde purgirende Syru-
pen zubereitet/ wie in allen Apotheken bekannt iſt/ daſelbſt
wird der ſaure Safft davon an ſtatt des Eſſigs gebrau-
chet; was er fuͤr Erdenfordert und ſeine Wartung/ beſihe
bey dem Koͤnigl. Hollaͤnd. Gaͤrtner fol. 70. & 71.
D. Jon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |