Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Spiraea Theophrasti, Styrax-Baum und Sycomorus. SPiraea Theophrasti, diese Stauden wächset vier oder Herr Elßholtz setzt sie unter die Stauden/ die den Styrax-Baum ist ein Baum/ der in Syria, Cili- Er will einen Grund haben wie der Palmbaum/ Von der Gummi Nutzen/ so man in den Apothe- Sycomorus, Egyptischer Feigenbaum/ oder Maul- Eines andern aber Pseudo-Sycomori gedenckt Du- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Tamarindus, Terpentinbaum/ Zirbelnüßlein/ Pistacci und Zuckerrohr. TAmarindus bringt einen den Lupinen ähnlichen D. Jon-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Spiræa Theophraſti, Styrax-Baum und Sycomorus. SPiræa Theophraſti, dieſe Stauden waͤchſet vier oder Herr Elßholtz ſetzt ſie unter die Stauden/ die den Styrax-Baum iſt ein Baum/ der in Syriâ, Cili- Er will einen Grund haben wie der Palmbaum/ Von der Gummi Nutzen/ ſo man in den Apothe- Sycomorus, Egyptiſcher Feigenbaum/ oder Maul- Eines andern aber Pſeudo-Sycomori gedenckt Du- Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Tamarindus, Terpentinbaum/ Zirbelnuͤßlein/ Piſtacci und Zuckerrohr. TAmarindus bringt einen den Lupinen aͤhnlichen D. Jon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0660" n="624[622]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII.</hi><lb/> Spiræa Theophraſti, Styrax-</hi> <hi rendition="#fr">Baum und</hi> <hi rendition="#aq">Sycomorus.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">S</hi>Piræa Theophraſti,</hi> dieſe Stauden waͤchſet vier oder<lb/> fuͤnf Schuch hoch/ hat ſubtile duͤnne Ruthen und<lb/> Gerten mit rohter Rinden uͤberzogen/ und ſchmale<lb/> laͤnglechte gekerbte Blaͤtter/ wie der Mandelbaum/ die<lb/> unordentlich hin und her ſtehen; Jm Julio bekommen<lb/> ſie oben an der Spitzen eine Aehren Fingerslang/ mit<lb/> auf Traubenweiſe zuſammgedrungenen Fleiſchfaͤrbi-<lb/> gen fuͤnfblaͤtterichten Blumen/ in deren Mitten viel Faͤ-<lb/> ſerlein erſcheinen/ haben keinen abſonderlichen Geruch/<lb/> auf dieſe folgen im Herbſt kleine fuͤnfeckichte Koͤpflein/<lb/> die im Herbſt/ wann ſie recht zeitig werden/ einen kleinen<lb/> gelben Saamen wie Staub in ſich halten/ wird durch<lb/> die Schoͤßling/ ſo unten von der Wurtzen ausſchlagen/<lb/> die man mit ſamt der Wurtzen ausnehmen und verſetzen<lb/> kan/ vermehret.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz ſetzt ſie unter die Stauden/ die den<lb/> Winter ausdauren/ aber ich habe ſie geſehen in Geſchir-<lb/> ren/ und allzeit den Winter einſetzen/ welches am ſi-<lb/> cherſten/ und ſind ſchoͤn davon kommen; den Nahmen<lb/> hat ſie von dem trefflichem <hi rendition="#aq">Botanico Carolo Cluſio</hi> be-<lb/> kommen/ der ihr nun bey den meiſten Gaͤrtnern verblei-<lb/> bet. Seither aber hat mir die Erfahrung gewieſen/ daß<lb/> dieſes Gewaͤchs auch uͤber Winter unverletzt im Gar-<lb/> ten bleibt/ wann es nur nicht gar zu jung und zart iſt/ und<lb/> mit Stroh etwas eingebunden wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Styrax-</hi>Baum iſt ein Baum/ der in <hi rendition="#aq">Syriâ, Cili-<lb/> ciâ</hi> und <hi rendition="#aq">Pamphiliâ</hi> waͤchſet/ dem Kuͤttenbaum gleich an<lb/> Geſtalt und Groͤſſe/ hat doch kleinere Blaͤtter/ ſo auf<lb/> der auswendigen Seiten weißlicht ſind/ einer feiſten<lb/><hi rendition="#aq">Subſtanz,</hi> und gegen dem Stielwaͤrts etwas rund/ bluͤ-<lb/> het faſt wie die Pomerantzen weiß/ daraus werden end-<lb/> lich Beerlein kleiner als eine Haſel-Nuß/ nicht gantz<lb/> rund/ ſondern fornenaus geſpitzt/ mit einer weiſſen Wolle<lb/> uͤberzogen/ inwendig mit dem Saamen/ ſo in kleinen<lb/> Kernlein beſtehet/ verſehen/ ſie hangen an langen Stie-<lb/> len. <hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſagt/ daß ſolcher Baͤum in Jtalia in den<lb/> Gaͤrten viel gefunden werden/ und wachſen um Rom<lb/> auch von ſich ſelbſt/ wie auch findet mans in Franckreich<lb/> in der <hi rendition="#aq">Provence</hi> und in Teutſchland gleichfalls in etli-<lb/> chen Gaͤrten. Das liebliche Gummi aber/ das ſonſt<lb/> davon kommt/ wird in letztbeſagten Laͤndern nicht ge-<lb/> funden.</p><lb/> <p>Er will einen Grund haben wie der Palmbaum/<lb/><cb/> kan allein durch ſeinen Saamen fortgebracht werden/<lb/> wiewol auch bißweilen ſeine Nebenſchoͤſſe durch Ein-<lb/> ſchneiden und Einlegen fortkommen; er will im Winter<lb/> eingeſetzt ſeyn. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner<lb/> ſagt <hi rendition="#aq">fol. 72.</hi> daß dieſer Baum/ wanner alt worden/ in<lb/> dieſen Laͤndern nicht allein Blumen/ ſondern auch bey<lb/> warmen Sommer vollkommenen Saamen gebe.</p><lb/> <p>Von der Gummi Nutzen/ ſo man in den Apothe-<lb/> ken <hi rendition="#aq">Styrax Calamita</hi> derhalben nennet/ weil es in Fe-<lb/> derkielen (darinn es ſeinen Geruch am beſten erhaͤlt) zu<lb/> uns aus <hi rendition="#aq">Pamphiliâ</hi> gebracht wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sycomorus,</hi> Egyptiſcher Feigenbaum/ oder Maul-<lb/> beer-Feigenbaum/ gleichet an Groͤſſe dem unſerigen/<lb/> und iſt allenthalben voll Milch und Safft/ waͤchſt in<lb/> Egypten/ Syrien und andern Orten uͤberfluͤſſig/ und<lb/> bekommt des Jahrs drey oder viermal Fruͤchte/ nicht an<lb/> den Aeſten/ wie die gemeinen/ ſondern auf dem Stam̃/<lb/> die Frucht iſt gar ſuͤß/ und inwendig allerdings ohne<lb/> Kern/ haben ein ſtarckes feſtes und ſchwartzes zu vielen<lb/> Sachen dienliches Holtz/ bleibet/ wann man es hauet/<lb/> immer gruͤn/ und wird nicht duͤrr/ man werffe es dann<lb/> ins Waſſer/ darum mans daſelbſt in die Pfuͤtzen und<lb/> Lachen aufzudorren einlegt/ da ſie dann gleich zu Bo-<lb/> den ſincken/ und erſt wieder empor ſchwimmen/ wann ſie<lb/> duͤrr worden. Dieſer waͤchſt nun (ſo viel ich weiß) nicht<lb/> in unſern Landen.</p><lb/> <p>Eines andern aber <hi rendition="#aq">Pſeudo-Sycomori</hi> gedenckt <hi rendition="#aq">Du-<lb/> rantes,</hi> der ein Laub habe wie der Lorbeer/ doch etwas<lb/> laͤnger und ſpitziger/ ſeine Blumen ſeyen Purpurfarb in<lb/> Weiß/ eines guten Geruchs/ und Traubenweis bey-<lb/> ſammen/ bekommen gruͤne Beerlein/ aus welchen man<lb/><hi rendition="#aq">Pater noſter</hi> machet/ wird in <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> in den Gaͤrten ge-<lb/> funden. <hi rendition="#aq">Mandirola</hi> ſchreibt/ er werde zimlich hoch/ und<lb/> breite ſeine Aeſte weit aus/ habe blaulichte Sternblu-<lb/> mẽ/ faſt wie der blaue Tuͤrckiſch Holder oder <hi rendition="#aq">Syringa,</hi> weil<lb/> aber ſein Saame faſt den Wammesknoͤpffen gleich/ die<lb/> umher Abſaͤtze haben/ ſo bald er ausgebluͤhet hat/ auf die<lb/> Erden faͤllt/ und daher (wie <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> ſagt) den<lb/> Blumen-Betten die Sauberkeit benimmt/ und die<lb/> Garten-Wege verderbt/ darum wird ihm unter den<lb/> edlen Gewaͤchſen keine Stelle gegoͤnnet/ und werden<lb/> meiſtens in den Spitaͤlen und Kloſter-Hoͤfen gefun-<lb/> den/ wird ſonſt gehalten wie die Schneeballen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV.</hi><lb/> Tamarindus,</hi> <hi rendition="#fr">Terpentinbaum/ Zirbelnuͤßlein/</hi> <hi rendition="#aq">Piſtacci</hi> <hi rendition="#fr">und<lb/> Zuckerrohr.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>Amarindus</hi> bringt einen den Lupinen aͤhnlichen<lb/> braunſchwartzen Saamen/ macht einen roͤthlich-<lb/> ten Stamm voller Aeſte/ bringt kleine allzeit ge-<lb/> geneinander ſtehende/ wie gefluͤgelte Blaͤtter liechtgruͤn/<lb/> und ſaͤurlichten aber nicht unangenehmen Geſchmacks/<lb/> gegen der Nacht ziehen ſich die Blaͤtter etwas ein/ eroͤff-<lb/> nen ſich aber des Morgens wieder; in <hi rendition="#aq">Cambaja, Gu-<lb/> zarate</hi> und <hi rendition="#aq">Malavar</hi> (wie <hi rendition="#aq">Garcius ab Horto</hi> bezeugt)<lb/> wird er ſo groß als ein Nuß- oder Keſtenbaum/ die<lb/><cb/> Frucht ſey gebogen wie ein krummer Finger/ Aſchen-<lb/> farb wann ſie zeitig iſt/ ſoll ſich Nachts vor Froſt zu<lb/> verwahren ſelbſt in ſeine Blaͤtter einwickeln/ und des<lb/> Tages wieder oͤffnen; aus des inwendigen Kernes zaͤ-<lb/> hem Marck werden allerley geſunde purgirende Syru-<lb/> pen zubereitet/ wie in allen Apotheken bekannt iſt/ daſelbſt<lb/> wird der ſaure Safft davon an ſtatt des Eſſigs gebrau-<lb/> chet; was er fuͤr Erdenfordert und ſeine Wartung/ beſihe<lb/> bey dem Koͤnigl. Hollaͤnd. Gaͤrtner <hi rendition="#aq">fol. 70. & 71.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">D. Jon-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [624[622]/0660]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLIII.
Spiræa Theophraſti, Styrax-Baum und Sycomorus.
SPiræa Theophraſti, dieſe Stauden waͤchſet vier oder
fuͤnf Schuch hoch/ hat ſubtile duͤnne Ruthen und
Gerten mit rohter Rinden uͤberzogen/ und ſchmale
laͤnglechte gekerbte Blaͤtter/ wie der Mandelbaum/ die
unordentlich hin und her ſtehen; Jm Julio bekommen
ſie oben an der Spitzen eine Aehren Fingerslang/ mit
auf Traubenweiſe zuſammgedrungenen Fleiſchfaͤrbi-
gen fuͤnfblaͤtterichten Blumen/ in deren Mitten viel Faͤ-
ſerlein erſcheinen/ haben keinen abſonderlichen Geruch/
auf dieſe folgen im Herbſt kleine fuͤnfeckichte Koͤpflein/
die im Herbſt/ wann ſie recht zeitig werden/ einen kleinen
gelben Saamen wie Staub in ſich halten/ wird durch
die Schoͤßling/ ſo unten von der Wurtzen ausſchlagen/
die man mit ſamt der Wurtzen ausnehmen und verſetzen
kan/ vermehret.
Herr Elßholtz ſetzt ſie unter die Stauden/ die den
Winter ausdauren/ aber ich habe ſie geſehen in Geſchir-
ren/ und allzeit den Winter einſetzen/ welches am ſi-
cherſten/ und ſind ſchoͤn davon kommen; den Nahmen
hat ſie von dem trefflichem Botanico Carolo Cluſio be-
kommen/ der ihr nun bey den meiſten Gaͤrtnern verblei-
bet. Seither aber hat mir die Erfahrung gewieſen/ daß
dieſes Gewaͤchs auch uͤber Winter unverletzt im Gar-
ten bleibt/ wann es nur nicht gar zu jung und zart iſt/ und
mit Stroh etwas eingebunden wird.
Styrax-Baum iſt ein Baum/ der in Syriâ, Cili-
ciâ und Pamphiliâ waͤchſet/ dem Kuͤttenbaum gleich an
Geſtalt und Groͤſſe/ hat doch kleinere Blaͤtter/ ſo auf
der auswendigen Seiten weißlicht ſind/ einer feiſten
Subſtanz, und gegen dem Stielwaͤrts etwas rund/ bluͤ-
het faſt wie die Pomerantzen weiß/ daraus werden end-
lich Beerlein kleiner als eine Haſel-Nuß/ nicht gantz
rund/ ſondern fornenaus geſpitzt/ mit einer weiſſen Wolle
uͤberzogen/ inwendig mit dem Saamen/ ſo in kleinen
Kernlein beſtehet/ verſehen/ ſie hangen an langen Stie-
len. Durantes ſagt/ daß ſolcher Baͤum in Jtalia in den
Gaͤrten viel gefunden werden/ und wachſen um Rom
auch von ſich ſelbſt/ wie auch findet mans in Franckreich
in der Provence und in Teutſchland gleichfalls in etli-
chen Gaͤrten. Das liebliche Gummi aber/ das ſonſt
davon kommt/ wird in letztbeſagten Laͤndern nicht ge-
funden.
Er will einen Grund haben wie der Palmbaum/
kan allein durch ſeinen Saamen fortgebracht werden/
wiewol auch bißweilen ſeine Nebenſchoͤſſe durch Ein-
ſchneiden und Einlegen fortkommen; er will im Winter
eingeſetzt ſeyn. Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner
ſagt fol. 72. daß dieſer Baum/ wanner alt worden/ in
dieſen Laͤndern nicht allein Blumen/ ſondern auch bey
warmen Sommer vollkommenen Saamen gebe.
Von der Gummi Nutzen/ ſo man in den Apothe-
ken Styrax Calamita derhalben nennet/ weil es in Fe-
derkielen (darinn es ſeinen Geruch am beſten erhaͤlt) zu
uns aus Pamphiliâ gebracht wird.
Sycomorus, Egyptiſcher Feigenbaum/ oder Maul-
beer-Feigenbaum/ gleichet an Groͤſſe dem unſerigen/
und iſt allenthalben voll Milch und Safft/ waͤchſt in
Egypten/ Syrien und andern Orten uͤberfluͤſſig/ und
bekommt des Jahrs drey oder viermal Fruͤchte/ nicht an
den Aeſten/ wie die gemeinen/ ſondern auf dem Stam̃/
die Frucht iſt gar ſuͤß/ und inwendig allerdings ohne
Kern/ haben ein ſtarckes feſtes und ſchwartzes zu vielen
Sachen dienliches Holtz/ bleibet/ wann man es hauet/
immer gruͤn/ und wird nicht duͤrr/ man werffe es dann
ins Waſſer/ darum mans daſelbſt in die Pfuͤtzen und
Lachen aufzudorren einlegt/ da ſie dann gleich zu Bo-
den ſincken/ und erſt wieder empor ſchwimmen/ wann ſie
duͤrr worden. Dieſer waͤchſt nun (ſo viel ich weiß) nicht
in unſern Landen.
Eines andern aber Pſeudo-Sycomori gedenckt Du-
rantes, der ein Laub habe wie der Lorbeer/ doch etwas
laͤnger und ſpitziger/ ſeine Blumen ſeyen Purpurfarb in
Weiß/ eines guten Geruchs/ und Traubenweis bey-
ſammen/ bekommen gruͤne Beerlein/ aus welchen man
Pater noſter machet/ wird in Italiâ in den Gaͤrten ge-
funden. Mandirola ſchreibt/ er werde zimlich hoch/ und
breite ſeine Aeſte weit aus/ habe blaulichte Sternblu-
mẽ/ faſt wie der blaue Tuͤrckiſch Holder oder Syringa, weil
aber ſein Saame faſt den Wammesknoͤpffen gleich/ die
umher Abſaͤtze haben/ ſo bald er ausgebluͤhet hat/ auf die
Erden faͤllt/ und daher (wie P. Mandirola ſagt) den
Blumen-Betten die Sauberkeit benimmt/ und die
Garten-Wege verderbt/ darum wird ihm unter den
edlen Gewaͤchſen keine Stelle gegoͤnnet/ und werden
meiſtens in den Spitaͤlen und Kloſter-Hoͤfen gefun-
den/ wird ſonſt gehalten wie die Schneeballen.
Cap. XLIV.
Tamarindus, Terpentinbaum/ Zirbelnuͤßlein/ Piſtacci und
Zuckerrohr.
TAmarindus bringt einen den Lupinen aͤhnlichen
braunſchwartzen Saamen/ macht einen roͤthlich-
ten Stamm voller Aeſte/ bringt kleine allzeit ge-
geneinander ſtehende/ wie gefluͤgelte Blaͤtter liechtgruͤn/
und ſaͤurlichten aber nicht unangenehmen Geſchmacks/
gegen der Nacht ziehen ſich die Blaͤtter etwas ein/ eroͤff-
nen ſich aber des Morgens wieder; in Cambaja, Gu-
zarate und Malavar (wie Garcius ab Horto bezeugt)
wird er ſo groß als ein Nuß- oder Keſtenbaum/ die
Frucht ſey gebogen wie ein krummer Finger/ Aſchen-
farb wann ſie zeitig iſt/ ſoll ſich Nachts vor Froſt zu
verwahren ſelbſt in ſeine Blaͤtter einwickeln/ und des
Tages wieder oͤffnen; aus des inwendigen Kernes zaͤ-
hem Marck werden allerley geſunde purgirende Syru-
pen zubereitet/ wie in allen Apotheken bekannt iſt/ daſelbſt
wird der ſaure Safft davon an ſtatt des Eſſigs gebrau-
chet; was er fuͤr Erdenfordert und ſeine Wartung/ beſihe
bey dem Koͤnigl. Hollaͤnd. Gaͤrtner fol. 70. & 71.
D. Jon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/660 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 624[622]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/660>, abgerufen am 23.02.2025. |