Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Pomerantzen/ Citronenbäume/ Limonien/ Citronlimoni/ und Adamsäpffel. DJeser aller wird billich an einem Ort gedacht/ Die Pomerantzen haben ein festes Holtz und viel Sie bleiben langwährend/ und können in Jtalia/ Die Aeste find biegig/ zäh und stachlicht/ die Blühe Die Schalen der süssen/ sind warm und trocken im Das aus der Blühe distillirte lieblich-riechende Die Blätter geben ein Oel/ durch Chymische Be- Die frische Schelffen in Grösse eines Fingers zer- auf
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Pomerantzen/ Citronenbaͤume/ Limonien/ Citronlimoni/ und Adamsaͤpffel. DJeſer aller wird billich an einem Ort gedacht/ Die Pomerantzen haben ein feſtes Holtz und viel Sie bleiben langwaͤhrend/ und koͤnnen in Jtalia/ Die Aeſte find biegig/ zaͤh und ſtachlicht/ die Bluͤhe Die Schalen der ſuͤſſen/ ſind warm und trocken im Das aus der Bluͤhe diſtillirte lieblich-riechende Die Blaͤtter geben ein Oel/ durch Chymiſche Be- Die friſche Schelffen in Groͤſſe eines Fingers zer- auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0652" n="616[614]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Pomerantzen/ Citronenbaͤume/ Limonien/ Citronlimoni/ und<lb/> Adamsaͤpffel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer aller wird billich an einem Ort gedacht/<lb/> weil ſie faſt einerley Grund/ Fortpflantzung und<lb/> Wartung haben/ auch die Winter-Haͤuſer mer-<lb/> ſtentheils ihrentwegen gebauet ſind. Wann ſie daſelbſt<lb/> in guter Erden ſtehen/ vergelten ſie nicht allein die Stel-<lb/> le mit den uͤberaus edelriechenden Blumen/ ſondern<lb/> bringen auch ihre Frucht zur Zeitigung. Die Alten<lb/> haben nur viererley Sorten der Citronen und Pome-<lb/> rantzen gezehlt/ itzund aber haben ſie/ durch fleiſſige War-<lb/> tung/ auch Jmpf- und Peltzkunſt der unverdroſſenen<lb/> Gaͤrtner/ alſo zugenommen/ daß/ wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi> in <hi rendition="#aq">Econo-<lb/> mia dell Cittadino in villa</hi> bezeuget/ auf drey und<lb/> achtzigerley Gattungen befunden werden.</p><lb/> <p>Die Pomerantzen haben ein feſtes Holtz und viel<lb/> haͤrter als die andern/ daher ſie auch laͤngſamer herfuͤr<lb/> kommen/ indem ſie offt erſt in 12 oder 15 Jahren an-<lb/> fangen zu tragen/ alſo durch Peltzen und Eugeln am be-<lb/> ſten gedeyen/ ſind ſuͤſſer/ ſauberer und mittelmaͤſſiger<lb/> Art/ die Blaͤtter ſind allenthalben voll kleiner Loͤchlein/<lb/> wie die <hi rendition="#aq">Perforata.</hi></p><lb/> <p>Sie bleiben langwaͤhrend/ und koͤnnen in Jtalia/<lb/> wie <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> bezeuget/ zwey oder dreyhundert Jahr<lb/> erreichen/ moͤgen auch die Kaͤlte unter dieſen fremden<lb/> Gewaͤchſen am beſten erdulden.</p><lb/> <p>Die Aeſte find biegig/ zaͤh und ſtachlicht/ die Bluͤhe<lb/> weiß/ und viel wolriechender als Citronen und Limonien/<lb/> und gibt ein wolriechend Hertzſtaͤrckend Waſſer; wie<lb/> auch die dicke harte Schale/ von den friſch-geſchehlten<lb/> Pomerantzen ein koͤſtlich Oel von ſich gibt.</p><lb/> <p>Die Schalen der ſuͤſſen/ ſind warm und trocken im<lb/><cb/> Anfang des dritten Grads/ das Marck im andern/ ha-<lb/> ben mit den Citronen einerley Krafft; die condirten<lb/> Schalen ſtaͤrcken den Magen/ vertreiben die Wind;<lb/> das aus dem Saamen diſtillirte Waſſer zermalmet den<lb/> Stein in Nieren und Blaſen/ ſonderlich wann mans<lb/> mit 2 oder 3 Tropfen Vitriol-Oel vermiſcht.</p><lb/> <p>Das aus der Bluͤhe diſtillirte lieblich-riechende<lb/> Waſſer/ iſt zu den Peſtilenzialiſchen Fiebern und <hi rendition="#aq">petec-<lb/> chi</hi>en eine bewaͤhrte Artzney/ auf 12 Loth getruncken/<lb/> foͤrdert den Schweiß/ ſtaͤrckt das Hertz/ auf 3 Lot getrun-<lb/> cken/ vertreibts die Gebrechen der Baͤrmutter/ und macht<lb/> leicht Niderkommen/ in die Uberſchlaͤge mit andern<lb/> Hertzſtaͤrckungen gethan/ ſtaͤrckt ſelbes gewaltig/ macht<lb/> die Geiſter gleichſam lebendig/ und hat ſonſt viel wun-<lb/> derbare Kraͤfften/ wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> bezeuget/ ſechs oder<lb/> ſieben Bluͤhe in eine Flaſchen Wein ein 3 Stund lang<lb/> gethan/ macht den Wein lieblich und wolriechend.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter geben ein Oel/ durch Chymiſche Be-<lb/> reitung/ ſo zu den offnen Schenckeln uͤberaus bewaͤhrt<lb/> ſeyn ſolle. Auch die friſchen Blaͤtter auf den Schaden<lb/> gelegt des Tages zweymal; die Blaͤtter in dem Mund<lb/> gekaͤuet/ machen einen wolriechenden Athem; die pul-<lb/> veriſirten Schelffen/ dienen wider die Colica/ in wenig<lb/> warmen Wein eingenommen.</p><lb/> <p>Die friſche Schelffen in Groͤſſe eines Fingers zer-<lb/> ſchnitten/ und fruͤh oder Abends in die Naſen gethan/<lb/> macht nieſſen und reinigt das Haubt von uͤberfluͤſſiger<lb/> Feuchten/ ohne ſtarcke Bewegung. Aus den kleinen<lb/> unzeitigen Pomeraͤntzlein/ kan man Betten und <hi rendition="#aq">Pater<lb/> noſter</hi> machen/ wann ſie im Schatten gedoͤrrt/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [616[614]/0652]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XXXVII.
Pomerantzen/ Citronenbaͤume/ Limonien/ Citronlimoni/ und
Adamsaͤpffel.
DJeſer aller wird billich an einem Ort gedacht/
weil ſie faſt einerley Grund/ Fortpflantzung und
Wartung haben/ auch die Winter-Haͤuſer mer-
ſtentheils ihrentwegen gebauet ſind. Wann ſie daſelbſt
in guter Erden ſtehen/ vergelten ſie nicht allein die Stel-
le mit den uͤberaus edelriechenden Blumen/ ſondern
bringen auch ihre Frucht zur Zeitigung. Die Alten
haben nur viererley Sorten der Citronen und Pome-
rantzen gezehlt/ itzund aber haben ſie/ durch fleiſſige War-
tung/ auch Jmpf- und Peltzkunſt der unverdroſſenen
Gaͤrtner/ alſo zugenommen/ daß/ wie Tanara in Econo-
mia dell Cittadino in villa bezeuget/ auf drey und
achtzigerley Gattungen befunden werden.
Die Pomerantzen haben ein feſtes Holtz und viel
haͤrter als die andern/ daher ſie auch laͤngſamer herfuͤr
kommen/ indem ſie offt erſt in 12 oder 15 Jahren an-
fangen zu tragen/ alſo durch Peltzen und Eugeln am be-
ſten gedeyen/ ſind ſuͤſſer/ ſauberer und mittelmaͤſſiger
Art/ die Blaͤtter ſind allenthalben voll kleiner Loͤchlein/
wie die Perforata.
Sie bleiben langwaͤhrend/ und koͤnnen in Jtalia/
wie P. Ferrarius bezeuget/ zwey oder dreyhundert Jahr
erreichen/ moͤgen auch die Kaͤlte unter dieſen fremden
Gewaͤchſen am beſten erdulden.
Die Aeſte find biegig/ zaͤh und ſtachlicht/ die Bluͤhe
weiß/ und viel wolriechender als Citronen und Limonien/
und gibt ein wolriechend Hertzſtaͤrckend Waſſer; wie
auch die dicke harte Schale/ von den friſch-geſchehlten
Pomerantzen ein koͤſtlich Oel von ſich gibt.
Die Schalen der ſuͤſſen/ ſind warm und trocken im
Anfang des dritten Grads/ das Marck im andern/ ha-
ben mit den Citronen einerley Krafft; die condirten
Schalen ſtaͤrcken den Magen/ vertreiben die Wind;
das aus dem Saamen diſtillirte Waſſer zermalmet den
Stein in Nieren und Blaſen/ ſonderlich wann mans
mit 2 oder 3 Tropfen Vitriol-Oel vermiſcht.
Das aus der Bluͤhe diſtillirte lieblich-riechende
Waſſer/ iſt zu den Peſtilenzialiſchen Fiebern und petec-
chien eine bewaͤhrte Artzney/ auf 12 Loth getruncken/
foͤrdert den Schweiß/ ſtaͤrckt das Hertz/ auf 3 Lot getrun-
cken/ vertreibts die Gebrechen der Baͤrmutter/ und macht
leicht Niderkommen/ in die Uberſchlaͤge mit andern
Hertzſtaͤrckungen gethan/ ſtaͤrckt ſelbes gewaltig/ macht
die Geiſter gleichſam lebendig/ und hat ſonſt viel wun-
derbare Kraͤfften/ wie Durantes bezeuget/ ſechs oder
ſieben Bluͤhe in eine Flaſchen Wein ein 3 Stund lang
gethan/ macht den Wein lieblich und wolriechend.
Die Blaͤtter geben ein Oel/ durch Chymiſche Be-
reitung/ ſo zu den offnen Schenckeln uͤberaus bewaͤhrt
ſeyn ſolle. Auch die friſchen Blaͤtter auf den Schaden
gelegt des Tages zweymal; die Blaͤtter in dem Mund
gekaͤuet/ machen einen wolriechenden Athem; die pul-
veriſirten Schelffen/ dienen wider die Colica/ in wenig
warmen Wein eingenommen.
Die friſche Schelffen in Groͤſſe eines Fingers zer-
ſchnitten/ und fruͤh oder Abends in die Naſen gethan/
macht nieſſen und reinigt das Haubt von uͤberfluͤſſiger
Feuchten/ ohne ſtarcke Bewegung. Aus den kleinen
unzeitigen Pomeraͤntzlein/ kan man Betten und Pater
noſter machen/ wann ſie im Schatten gedoͤrrt/ und
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/652 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 616[614]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/652>, abgerufen am 23.02.2025. |