Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Pomerantzen/ Citronenbäume/ Limonien/ Citronlimoni/ und Adamsäpffel. DJeser aller wird billich an einem Ort gedacht/ Die Pomerantzen haben ein festes Holtz und viel Sie bleiben langwährend/ und können in Jtalia/ Die Aeste find biegig/ zäh und stachlicht/ die Blühe Die Schalen der süssen/ sind warm und trocken im Das aus der Blühe distillirte lieblich-riechende Die Blätter geben ein Oel/ durch Chymische Be- Die frische Schelffen in Grösse eines Fingers zer- auf
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Pomerantzen/ Citronenbaͤume/ Limonien/ Citronlimoni/ und Adamsaͤpffel. DJeſer aller wird billich an einem Ort gedacht/ Die Pomerantzen haben ein feſtes Holtz und viel Sie bleiben langwaͤhrend/ und koͤnnen in Jtalia/ Die Aeſte find biegig/ zaͤh und ſtachlicht/ die Bluͤhe Die Schalen der ſuͤſſen/ ſind warm und trocken im Das aus der Bluͤhe diſtillirte lieblich-riechende Die Blaͤtter geben ein Oel/ durch Chymiſche Be- Die friſche Schelffen in Groͤſſe eines Fingers zer- auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0652" n="616[614]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Pomerantzen/ Citronenbaͤume/ Limonien/ Citronlimoni/ und<lb/> Adamsaͤpffel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer aller wird billich an einem Ort gedacht/<lb/> weil ſie faſt einerley Grund/ Fortpflantzung und<lb/> Wartung haben/ auch die Winter-Haͤuſer mer-<lb/> ſtentheils ihrentwegen gebauet ſind. Wann ſie daſelbſt<lb/> in guter Erden ſtehen/ vergelten ſie nicht allein die Stel-<lb/> le mit den uͤberaus edelriechenden Blumen/ ſondern<lb/> bringen auch ihre Frucht zur Zeitigung. Die Alten<lb/> haben nur viererley Sorten der Citronen und Pome-<lb/> rantzen gezehlt/ itzund aber haben ſie/ durch fleiſſige War-<lb/> tung/ auch Jmpf- und Peltzkunſt der unverdroſſenen<lb/> Gaͤrtner/ alſo zugenommen/ daß/ wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi> in <hi rendition="#aq">Econo-<lb/> mia dell Cittadino in villa</hi> bezeuget/ auf drey und<lb/> achtzigerley Gattungen befunden werden.</p><lb/> <p>Die Pomerantzen haben ein feſtes Holtz und viel<lb/> haͤrter als die andern/ daher ſie auch laͤngſamer herfuͤr<lb/> kommen/ indem ſie offt erſt in 12 oder 15 Jahren an-<lb/> fangen zu tragen/ alſo durch Peltzen und Eugeln am be-<lb/> ſten gedeyen/ ſind ſuͤſſer/ ſauberer und mittelmaͤſſiger<lb/> Art/ die Blaͤtter ſind allenthalben voll kleiner Loͤchlein/<lb/> wie die <hi rendition="#aq">Perforata.</hi></p><lb/> <p>Sie bleiben langwaͤhrend/ und koͤnnen in Jtalia/<lb/> wie <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> bezeuget/ zwey oder dreyhundert Jahr<lb/> erreichen/ moͤgen auch die Kaͤlte unter dieſen fremden<lb/> Gewaͤchſen am beſten erdulden.</p><lb/> <p>Die Aeſte find biegig/ zaͤh und ſtachlicht/ die Bluͤhe<lb/> weiß/ und viel wolriechender als Citronen und Limonien/<lb/> und gibt ein wolriechend Hertzſtaͤrckend Waſſer; wie<lb/> auch die dicke harte Schale/ von den friſch-geſchehlten<lb/> Pomerantzen ein koͤſtlich Oel von ſich gibt.</p><lb/> <p>Die Schalen der ſuͤſſen/ ſind warm und trocken im<lb/><cb/> Anfang des dritten Grads/ das Marck im andern/ ha-<lb/> ben mit den Citronen einerley Krafft; die condirten<lb/> Schalen ſtaͤrcken den Magen/ vertreiben die Wind;<lb/> das aus dem Saamen diſtillirte Waſſer zermalmet den<lb/> Stein in Nieren und Blaſen/ ſonderlich wann mans<lb/> mit 2 oder 3 Tropfen Vitriol-Oel vermiſcht.</p><lb/> <p>Das aus der Bluͤhe diſtillirte lieblich-riechende<lb/> Waſſer/ iſt zu den Peſtilenzialiſchen Fiebern und <hi rendition="#aq">petec-<lb/> chi</hi>en eine bewaͤhrte Artzney/ auf 12 Loth getruncken/<lb/> foͤrdert den Schweiß/ ſtaͤrckt das Hertz/ auf 3 Lot getrun-<lb/> cken/ vertreibts die Gebrechen der Baͤrmutter/ und macht<lb/> leicht Niderkommen/ in die Uberſchlaͤge mit andern<lb/> Hertzſtaͤrckungen gethan/ ſtaͤrckt ſelbes gewaltig/ macht<lb/> die Geiſter gleichſam lebendig/ und hat ſonſt viel wun-<lb/> derbare Kraͤfften/ wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> bezeuget/ ſechs oder<lb/> ſieben Bluͤhe in eine Flaſchen Wein ein 3 Stund lang<lb/> gethan/ macht den Wein lieblich und wolriechend.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter geben ein Oel/ durch Chymiſche Be-<lb/> reitung/ ſo zu den offnen Schenckeln uͤberaus bewaͤhrt<lb/> ſeyn ſolle. Auch die friſchen Blaͤtter auf den Schaden<lb/> gelegt des Tages zweymal; die Blaͤtter in dem Mund<lb/> gekaͤuet/ machen einen wolriechenden Athem; die pul-<lb/> veriſirten Schelffen/ dienen wider die Colica/ in wenig<lb/> warmen Wein eingenommen.</p><lb/> <p>Die friſche Schelffen in Groͤſſe eines Fingers zer-<lb/> ſchnitten/ und fruͤh oder Abends in die Naſen gethan/<lb/> macht nieſſen und reinigt das Haubt von uͤberfluͤſſiger<lb/> Feuchten/ ohne ſtarcke Bewegung. Aus den kleinen<lb/> unzeitigen Pomeraͤntzlein/ kan man Betten und <hi rendition="#aq">Pater<lb/> noſter</hi> machen/ wann ſie im Schatten gedoͤrrt/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [616[614]/0652]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XXXVII.
Pomerantzen/ Citronenbaͤume/ Limonien/ Citronlimoni/ und
Adamsaͤpffel.
DJeſer aller wird billich an einem Ort gedacht/
weil ſie faſt einerley Grund/ Fortpflantzung und
Wartung haben/ auch die Winter-Haͤuſer mer-
ſtentheils ihrentwegen gebauet ſind. Wann ſie daſelbſt
in guter Erden ſtehen/ vergelten ſie nicht allein die Stel-
le mit den uͤberaus edelriechenden Blumen/ ſondern
bringen auch ihre Frucht zur Zeitigung. Die Alten
haben nur viererley Sorten der Citronen und Pome-
rantzen gezehlt/ itzund aber haben ſie/ durch fleiſſige War-
tung/ auch Jmpf- und Peltzkunſt der unverdroſſenen
Gaͤrtner/ alſo zugenommen/ daß/ wie Tanara in Econo-
mia dell Cittadino in villa bezeuget/ auf drey und
achtzigerley Gattungen befunden werden.
Die Pomerantzen haben ein feſtes Holtz und viel
haͤrter als die andern/ daher ſie auch laͤngſamer herfuͤr
kommen/ indem ſie offt erſt in 12 oder 15 Jahren an-
fangen zu tragen/ alſo durch Peltzen und Eugeln am be-
ſten gedeyen/ ſind ſuͤſſer/ ſauberer und mittelmaͤſſiger
Art/ die Blaͤtter ſind allenthalben voll kleiner Loͤchlein/
wie die Perforata.
Sie bleiben langwaͤhrend/ und koͤnnen in Jtalia/
wie P. Ferrarius bezeuget/ zwey oder dreyhundert Jahr
erreichen/ moͤgen auch die Kaͤlte unter dieſen fremden
Gewaͤchſen am beſten erdulden.
Die Aeſte find biegig/ zaͤh und ſtachlicht/ die Bluͤhe
weiß/ und viel wolriechender als Citronen und Limonien/
und gibt ein wolriechend Hertzſtaͤrckend Waſſer; wie
auch die dicke harte Schale/ von den friſch-geſchehlten
Pomerantzen ein koͤſtlich Oel von ſich gibt.
Die Schalen der ſuͤſſen/ ſind warm und trocken im
Anfang des dritten Grads/ das Marck im andern/ ha-
ben mit den Citronen einerley Krafft; die condirten
Schalen ſtaͤrcken den Magen/ vertreiben die Wind;
das aus dem Saamen diſtillirte Waſſer zermalmet den
Stein in Nieren und Blaſen/ ſonderlich wann mans
mit 2 oder 3 Tropfen Vitriol-Oel vermiſcht.
Das aus der Bluͤhe diſtillirte lieblich-riechende
Waſſer/ iſt zu den Peſtilenzialiſchen Fiebern und petec-
chien eine bewaͤhrte Artzney/ auf 12 Loth getruncken/
foͤrdert den Schweiß/ ſtaͤrckt das Hertz/ auf 3 Lot getrun-
cken/ vertreibts die Gebrechen der Baͤrmutter/ und macht
leicht Niderkommen/ in die Uberſchlaͤge mit andern
Hertzſtaͤrckungen gethan/ ſtaͤrckt ſelbes gewaltig/ macht
die Geiſter gleichſam lebendig/ und hat ſonſt viel wun-
derbare Kraͤfften/ wie Durantes bezeuget/ ſechs oder
ſieben Bluͤhe in eine Flaſchen Wein ein 3 Stund lang
gethan/ macht den Wein lieblich und wolriechend.
Die Blaͤtter geben ein Oel/ durch Chymiſche Be-
reitung/ ſo zu den offnen Schenckeln uͤberaus bewaͤhrt
ſeyn ſolle. Auch die friſchen Blaͤtter auf den Schaden
gelegt des Tages zweymal; die Blaͤtter in dem Mund
gekaͤuet/ machen einen wolriechenden Athem; die pul-
veriſirten Schelffen/ dienen wider die Colica/ in wenig
warmen Wein eingenommen.
Die friſche Schelffen in Groͤſſe eines Fingers zer-
ſchnitten/ und fruͤh oder Abends in die Naſen gethan/
macht nieſſen und reinigt das Haubt von uͤberfluͤſſiger
Feuchten/ ohne ſtarcke Bewegung. Aus den kleinen
unzeitigen Pomeraͤntzlein/ kan man Betten und Pater
noſter machen/ wann ſie im Schatten gedoͤrrt/ und
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |