Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
und voll rothes Safftes/ mit dünnen Körnlein besetzt.Jm Herbst werden sie zeitlich eingebracht/ die Erde a- ber/ darinn er stehet/ muß vor wol trocken seyn/ und muß an einem schönen Tage geschehen. Cesare Durantes schreibet/ daß die voneinander ge- Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Palmbaum und Phyllirea. DJeser Baum/ weil er allein in den heissen Orien- Jn Jtalia findet man diese Dattelbäum in allen Die Dattelkerne/ werden 10 oder 14 Tage einge- Er mag keine Kälte leiden/ hat nur ein eintzige Sie wollen einen leichten guten Grund/ der mit alten Palma minor oder humilis, die niederträchtigen Wer mehr unterschiedliche Sorten und Arten der Phyllirea, ist ein artlicher hübscher Baum/ der in Dioscorides schreibt/ die Blätter haben die Krafft Cap. H h h h iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
und voll rothes Safftes/ mit duͤnnen Koͤrnlein beſetzt.Jm Herbſt werden ſie zeitlich eingebracht/ die Erde a- ber/ darinn er ſtehet/ muß vor wol trocken ſeyn/ und muß an einem ſchoͤnen Tage geſchehen. Ceſare Durantes ſchreibet/ daß die voneinander ge- Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Palmbaum und Phyllirea. DJeſer Baum/ weil er allein in den heiſſen Orien- Jn Jtalia findet man dieſe Dattelbaͤum in allen Die Dattelkerne/ werden 10 oder 14 Tage einge- Er mag keine Kaͤlte leiden/ hat nur ein eintzige Sie wollen einen leichten guten Grund/ der mit alten Palma minor oder humilis, die niedertraͤchtigen Wer mehr unterſchiedliche Sorten und Arten der Phyllirea, iſt ein artlicher huͤbſcher Baum/ der in Dioſcorides ſchreibt/ die Blaͤtter haben die Krafft Cap. H h h h iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0651" n="615[613]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> und voll rothes Safftes/ mit duͤnnen Koͤrnlein beſetzt.<lb/> Jm Herbſt werden ſie zeitlich eingebracht/ die Erde a-<lb/> ber/ darinn er ſtehet/ muß vor wol trocken ſeyn/ und muß<lb/> an einem ſchoͤnen Tage geſchehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ceſare Durantes</hi> ſchreibet/ daß die voneinander ge-<lb/><cb/> ſpaltene Blaͤtter/ zu denen auf die Bruſt empfangenen<lb/> Schlaͤgen dienen/ helffen den hinein geſtoſſenen/ geworf-<lb/> fenen und geſchlagenen Rippen wiederum heraus an<lb/> ihren natuͤrlichen Ort/ und ſtillen auch zugleich die<lb/> Schmertzen der Gewerbe und Gleiche.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Palmbaum und</hi> <hi rendition="#aq">Phyllirea.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer Baum/ weil er allein in den heiſſen Orien-<lb/> taliſchen und gegen Suden gelegenen Laͤndern<lb/> Frucht bringet/ haͤtte hier wol koͤnnen gar aus-<lb/> bleiben/ weil aber die <hi rendition="#aq">Curioſitet</hi> der menſchlichen Ge-<lb/> muͤther ſo groß/ daß ſie alles zu wiſſen und zu erforſchen<lb/> verlangen/ kan man dennoch dieſes Gewaͤchs in unſern<lb/> Laͤndern etliche Jahr durchbringen/ und aufs wenigſte<lb/> den Stamm/ und die Geſtalt der Blaͤtter zum Theil<lb/> ſehen.</p><lb/> <p>Jn Jtalia findet man dieſe Dattelbaͤum in allen<lb/> vornehmen Gaͤrten/ und kommen daſelbſt zu einer merck-<lb/> lichen Groͤſſe/ nichts deſtoweniger bleiben ſie (weil ih-<lb/> nen ſelbiges/ wiewol um ein mercklichs waͤrmeres <hi rendition="#aq">Clima</hi><lb/> als bey uns/ dennoch nicht anſchlaͤgt) ohne Frucht. Die<lb/> beſten wachſen in den Jndianiſchen Provinzen in <hi rendition="#aq">Syria,<lb/> Palæſtinâ, Africâ</hi> und <hi rendition="#aq">Arabiâ.</hi> Wir muͤſſen uns all-<lb/> hier mit den Blaͤttern genuͤgen laſſen/ werden aber fol-<lb/> gender Weiſe aufgebracht.</p><lb/> <p>Die Dattelkerne/ werden 10 oder 14 Tage einge-<lb/> weicht/ alsdann keimen ſie aus/ dann iſt es Zeit/ daß<lb/> man ſie in ein gut fettes Erdreich ſetze/ ſo wachſen ſie un-<lb/> terſich/ und treiben uͤberſich noch im erſten Jahr/ ein<lb/> lang geſpitztes nnd gefaltenes Blat. So man dieſer<lb/> jungen Palmen fleiſſig wartet/ ſonderlich aber ſie Jaͤhr-<lb/> lich verſetzet/ ſo treiben ſie alle Jahr ein neues Blat;<lb/> ſolcher Geſtalt (ſagt Herr Duͤmler/ aus welchem dieſes<lb/> genommen) habe ich die Datteln auf vier und ſechs<lb/> Jahr gebracht/ ſind auch von andern der Gaͤrtnerey<lb/> Befliſſenen gar auf zwoͤlff Jahr gebracht/ und hernach<lb/> in auslaͤndiſche Gaͤrten verhandelt worden.</p><lb/> <p>Er mag keine Kaͤlte leiden/ hat nur ein eintzige<lb/> ſchlechte Wurtzen/ mit wenigen haarichten Faͤſeln/ und<lb/> flichtet ſich nichts in die Erden/ daher mit dem Verſetzen<lb/> ein ſonderer Vortheil zu brauchen/ daß die Erden nicht<lb/> davon falle/ geſchihet es aber/ ſo iſt es ums Gewaͤchs<lb/> geſchehen.</p><lb/> <p>Sie wollen einen leichten guten Grund/ der mit alten<lb/> Pferd-Miſt/ Huͤnerkoth und verfaulten Baumlaub<lb/> vermiſcht iſt/ erfordern warme Lufft und Sonnenſchein/<lb/> auch bißweilen Beſprengung von lauem Regenwaſſer/<lb/> das vor an der Sonnen-Hitze geſtanden. Man muß<lb/> ſie mitten im September eintragen/ und nicht auf die<lb/> Erden (wie der Koͤnigliche <hi rendition="#aq">Hovenier</hi> will) ſondern<lb/> etwas in die Hoͤhe ſtellen/ wo man nach Erheiſſung der<lb/> Kaͤlte von Anfang des Novembers biß mitten im Mar-<lb/> tium ein/ zwey oder dreymal des Tages einheitzet/ und<lb/> ſie durch den gantzen Winter oͤffter nicht/ als ein oder<lb/> zweymal mit Regenwaſſer befeuchtet; vor dem May-<lb/> Monat ſoll man ſie nicht heraus bringen/ wann gute<lb/> warme Lufft/ und ein fruchtbarer Regen bald zu hof-<lb/> fen iſt.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Palma minor</hi> oder <hi rendition="#aq">humilis,</hi> die niedertraͤchtigen<lb/> Palmen/ die in Candia/ Sicilia/ auch in Jtalia an<lb/> theils Orten zu finden/ bekommen einen runden Knol-<lb/> len mit vielen haarichten Butzen umwickelt/ eines uͤber-<lb/> aus guten Geſchmacks/ und wird dieſes von den Alten<lb/> das Hirn genennet/ wird zu Ende der Mahlzeiten/ wie<lb/> die Artiſchocken/ mit Pfeffer und ein wenig Saltz gegeſ-<lb/> ſen/ und von den Schleckmaͤulern ſehr hoch gehalten/<lb/> werden zur Faſten-Zeit in Jtalia hin und wieder feil ge-<lb/> tragen/ wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> bezeuget. <hi rendition="#aq">Dodonæus</hi> aber mel-<lb/> det/ es mache viel boͤſer Feuchtigkeiten und erwecke viel<lb/> Winde. Wie dann auch <hi rendition="#aq">Galenus</hi> dieſes Hirn einer<lb/> waͤſſerigen und irrdiſchen <hi rendition="#aq">Subſtanz</hi> ſeyn bekennet/ ſey<lb/> warm und kalt vermiſcht/ und darneben einer zuſam-<lb/> menziehenden Natur. Deßwegen man es auch nicht<lb/> ohne Saltz und Pfeffer brauchen ſolle.</p><lb/> <p>Wer mehr unterſchiedliche Sorten und Arten der<lb/> Palmbaͤume wiſſen will/ der beſehe <hi rendition="#aq">Hortum Indicum<lb/> Malabaricum Henrici van Rheede & Joh. Caſearii</hi> zu<lb/> Amſterdam in <hi rendition="#aq">folio Anno</hi> 1678 gedruckt/ ſamt den<lb/> ſchoͤnen und fuͤrtrefflichen Kupfferſtichen/ ſo dabey zu<lb/> finden. Einer wird von ihnen <hi rendition="#aq">Tenga,</hi> der ander <hi rendition="#aq">Caun-<lb/> ga,</hi> der dritte <hi rendition="#aq">Carim-Panà,</hi> der vierdte <hi rendition="#aq">Ampana,</hi> der<lb/> fuͤnffte <hi rendition="#aq">Schunda-Pana</hi> genennt/ daſelbſt ſind auch noch<lb/> andere/ deren allhier zu gedencken fuͤr unnothwendig<lb/> gehalten worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Phyllirea,</hi> iſt ein artlicher huͤbſcher Baum/ der in<lb/> Franckreich zu wachſen pfleget/ von welchem der Saa-<lb/> me zu uns muß uͤberbracht/ und im Mertzen geſaͤet/ auch<lb/> wann er 6 oder 7 Blaͤtter hat/ verſetzt/ im Winter aber<lb/> in die Pomerantzen-Haͤuſer beygeſetzt werden. <hi rendition="#aq">Cluſius</hi><lb/> hat dieſes Baums etliche Gattungen aufgefuͤhrt/ wir<lb/> wollen hier allein bey der andern verbleiben/ ſo bißweilen<lb/> in die Gaͤrten gebracht wird. <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi><lb/> nennet ihn Stein-Linden/ wird ein hoher Baum/ mit<lb/> vielen ausgebreiteten Aeſten/ die weiß an der Rinden<lb/> ſind; Die Blaͤtter ſind eines ſcharffen Geſchmacks<lb/> und etwas bitter/ traͤgt Beer Traubenweiſe beyſam-<lb/> men hangend/ ſchwartz wie die Myrtenbeer/ haben ei-<lb/> nen ſteinigen harten Kern/ mit einer weiſſen Schalen<lb/> uͤberzogen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> ſchreibt/ die Blaͤtter haben die Krafft<lb/> zuſammzuziehen/ wie die wilden Olivenblaͤtter/ haben<lb/> auch gleiche Krafft/ ſind gut wider alle Gebrechen/ die ei-<lb/> ner Zuſammenziehung vonnoͤthen/ und ſonderlich wider<lb/> die Mundgeſchwer/ entweder daß man ſie kaͤue/ oder mit<lb/> dem <hi rendition="#aq">Decocto,</hi> darinn die Blaͤtter geſotten ſind/ den<lb/> Mund auswaſche/ iſt auch gut wider die Entzuͤndungen/<lb/> die Blumen in Eſſig geſotten/ hilfft dem Kopffwehe/ und<lb/> erweichen die Nerven.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [615[613]/0651]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
und voll rothes Safftes/ mit duͤnnen Koͤrnlein beſetzt.
Jm Herbſt werden ſie zeitlich eingebracht/ die Erde a-
ber/ darinn er ſtehet/ muß vor wol trocken ſeyn/ und muß
an einem ſchoͤnen Tage geſchehen.
Ceſare Durantes ſchreibet/ daß die voneinander ge-
ſpaltene Blaͤtter/ zu denen auf die Bruſt empfangenen
Schlaͤgen dienen/ helffen den hinein geſtoſſenen/ geworf-
fenen und geſchlagenen Rippen wiederum heraus an
ihren natuͤrlichen Ort/ und ſtillen auch zugleich die
Schmertzen der Gewerbe und Gleiche.
Cap. XXXVI.
Vom Palmbaum und Phyllirea.
DJeſer Baum/ weil er allein in den heiſſen Orien-
taliſchen und gegen Suden gelegenen Laͤndern
Frucht bringet/ haͤtte hier wol koͤnnen gar aus-
bleiben/ weil aber die Curioſitet der menſchlichen Ge-
muͤther ſo groß/ daß ſie alles zu wiſſen und zu erforſchen
verlangen/ kan man dennoch dieſes Gewaͤchs in unſern
Laͤndern etliche Jahr durchbringen/ und aufs wenigſte
den Stamm/ und die Geſtalt der Blaͤtter zum Theil
ſehen.
Jn Jtalia findet man dieſe Dattelbaͤum in allen
vornehmen Gaͤrten/ und kommen daſelbſt zu einer merck-
lichen Groͤſſe/ nichts deſtoweniger bleiben ſie (weil ih-
nen ſelbiges/ wiewol um ein mercklichs waͤrmeres Clima
als bey uns/ dennoch nicht anſchlaͤgt) ohne Frucht. Die
beſten wachſen in den Jndianiſchen Provinzen in Syria,
Palæſtinâ, Africâ und Arabiâ. Wir muͤſſen uns all-
hier mit den Blaͤttern genuͤgen laſſen/ werden aber fol-
gender Weiſe aufgebracht.
Die Dattelkerne/ werden 10 oder 14 Tage einge-
weicht/ alsdann keimen ſie aus/ dann iſt es Zeit/ daß
man ſie in ein gut fettes Erdreich ſetze/ ſo wachſen ſie un-
terſich/ und treiben uͤberſich noch im erſten Jahr/ ein
lang geſpitztes nnd gefaltenes Blat. So man dieſer
jungen Palmen fleiſſig wartet/ ſonderlich aber ſie Jaͤhr-
lich verſetzet/ ſo treiben ſie alle Jahr ein neues Blat;
ſolcher Geſtalt (ſagt Herr Duͤmler/ aus welchem dieſes
genommen) habe ich die Datteln auf vier und ſechs
Jahr gebracht/ ſind auch von andern der Gaͤrtnerey
Befliſſenen gar auf zwoͤlff Jahr gebracht/ und hernach
in auslaͤndiſche Gaͤrten verhandelt worden.
Er mag keine Kaͤlte leiden/ hat nur ein eintzige
ſchlechte Wurtzen/ mit wenigen haarichten Faͤſeln/ und
flichtet ſich nichts in die Erden/ daher mit dem Verſetzen
ein ſonderer Vortheil zu brauchen/ daß die Erden nicht
davon falle/ geſchihet es aber/ ſo iſt es ums Gewaͤchs
geſchehen.
Sie wollen einen leichten guten Grund/ der mit alten
Pferd-Miſt/ Huͤnerkoth und verfaulten Baumlaub
vermiſcht iſt/ erfordern warme Lufft und Sonnenſchein/
auch bißweilen Beſprengung von lauem Regenwaſſer/
das vor an der Sonnen-Hitze geſtanden. Man muß
ſie mitten im September eintragen/ und nicht auf die
Erden (wie der Koͤnigliche Hovenier will) ſondern
etwas in die Hoͤhe ſtellen/ wo man nach Erheiſſung der
Kaͤlte von Anfang des Novembers biß mitten im Mar-
tium ein/ zwey oder dreymal des Tages einheitzet/ und
ſie durch den gantzen Winter oͤffter nicht/ als ein oder
zweymal mit Regenwaſſer befeuchtet; vor dem May-
Monat ſoll man ſie nicht heraus bringen/ wann gute
warme Lufft/ und ein fruchtbarer Regen bald zu hof-
fen iſt.
Palma minor oder humilis, die niedertraͤchtigen
Palmen/ die in Candia/ Sicilia/ auch in Jtalia an
theils Orten zu finden/ bekommen einen runden Knol-
len mit vielen haarichten Butzen umwickelt/ eines uͤber-
aus guten Geſchmacks/ und wird dieſes von den Alten
das Hirn genennet/ wird zu Ende der Mahlzeiten/ wie
die Artiſchocken/ mit Pfeffer und ein wenig Saltz gegeſ-
ſen/ und von den Schleckmaͤulern ſehr hoch gehalten/
werden zur Faſten-Zeit in Jtalia hin und wieder feil ge-
tragen/ wie Durantes bezeuget. Dodonæus aber mel-
det/ es mache viel boͤſer Feuchtigkeiten und erwecke viel
Winde. Wie dann auch Galenus dieſes Hirn einer
waͤſſerigen und irrdiſchen Subſtanz ſeyn bekennet/ ſey
warm und kalt vermiſcht/ und darneben einer zuſam-
menziehenden Natur. Deßwegen man es auch nicht
ohne Saltz und Pfeffer brauchen ſolle.
Wer mehr unterſchiedliche Sorten und Arten der
Palmbaͤume wiſſen will/ der beſehe Hortum Indicum
Malabaricum Henrici van Rheede & Joh. Caſearii zu
Amſterdam in folio Anno 1678 gedruckt/ ſamt den
ſchoͤnen und fuͤrtrefflichen Kupfferſtichen/ ſo dabey zu
finden. Einer wird von ihnen Tenga, der ander Caun-
ga, der dritte Carim-Panà, der vierdte Ampana, der
fuͤnffte Schunda-Pana genennt/ daſelbſt ſind auch noch
andere/ deren allhier zu gedencken fuͤr unnothwendig
gehalten worden.
Phyllirea, iſt ein artlicher huͤbſcher Baum/ der in
Franckreich zu wachſen pfleget/ von welchem der Saa-
me zu uns muß uͤberbracht/ und im Mertzen geſaͤet/ auch
wann er 6 oder 7 Blaͤtter hat/ verſetzt/ im Winter aber
in die Pomerantzen-Haͤuſer beygeſetzt werden. Cluſius
hat dieſes Baums etliche Gattungen aufgefuͤhrt/ wir
wollen hier allein bey der andern verbleiben/ ſo bißweilen
in die Gaͤrten gebracht wird. Tabernæmontanus
nennet ihn Stein-Linden/ wird ein hoher Baum/ mit
vielen ausgebreiteten Aeſten/ die weiß an der Rinden
ſind; Die Blaͤtter ſind eines ſcharffen Geſchmacks
und etwas bitter/ traͤgt Beer Traubenweiſe beyſam-
men hangend/ ſchwartz wie die Myrtenbeer/ haben ei-
nen ſteinigen harten Kern/ mit einer weiſſen Schalen
uͤberzogen.
Dioſcorides ſchreibt/ die Blaͤtter haben die Krafft
zuſammzuziehen/ wie die wilden Olivenblaͤtter/ haben
auch gleiche Krafft/ ſind gut wider alle Gebrechen/ die ei-
ner Zuſammenziehung vonnoͤthen/ und ſonderlich wider
die Mundgeſchwer/ entweder daß man ſie kaͤue/ oder mit
dem Decocto, darinn die Blaͤtter geſotten ſind/ den
Mund auswaſche/ iſt auch gut wider die Entzuͤndungen/
die Blumen in Eſſig geſotten/ hilfft dem Kopffwehe/ und
erweichen die Nerven.
Cap.
H h h h iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/651 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 615[613]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/651>, abgerufen am 23.02.2025. |