Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Wohnung beschrieben/ wo sie gelegen/ obs feudum oderallodial, mit allen darzu gehörigen Herrlichkeiten/ Frey- heiten und Nutzungen/ wie sie von Alters her sind innen gehabt/ genützt und genossen/ mit Aeckern/ Gründen/ Weiden/ Gärten und Wiesen/ Wein-Gebürgen/ Hof- mühlen/ Ziegel-Städeln/ Kalch-Oefen/ Teichen/ Jagten/ verlassen und unverlassen/ besucht und unbesucht/ Burg-Frieden/ Gehültz/ Fisch/ Wassern/ Schenck-Recht/ auch allen andern benennts und un- benenntes/ inmassen solche die Possessores ruhig innge- habt und genossen haben. Jngleichen wird das Land- gericht/ Einkommen an Vogteyen/ Fisch-Wassern/ Ge- trayd/ Aecker- und Mühl-Zins/ Wein-Zehenden/ Berg- Recht/ Kuchel-Dienst/ Robbathen/ Kirch-Lehen und Vogteyen/ Wild-Bahn/ Waiden-Lehen und Uber- lend-Gründe/ Zehenden/ und dergleichen/ samt beyläuf- figer Ertragung zu mittern Jahren oder Bestand-Ein- kommen beygesetzt. Fürs andere werden die gantzen und halben Lehner Drittens/ werden die Hofstätter/ und was sie jähr- Die Protocoll aber werden in gewisse Jahr einge- Caput XLV. [Spaltenumbruch]
Von Waisen-Büchern. WEil die Pupillen/ verwaiste Vatter- und Mutter- Zu leichterer Ein- und Nachrichtung dessen/ werden oder
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Wohnung beſchrieben/ wo ſie gelegen/ obs feudum oderallodial, mit allen darzu gehoͤrigen Herrlichkeiten/ Frey- heiten und Nutzungen/ wie ſie von Alters her ſind innen gehabt/ genuͤtzt und genoſſen/ mit Aeckern/ Gruͤnden/ Weiden/ Gaͤrten und Wieſen/ Wein-Gebuͤrgen/ Hof- muͤhlen/ Ziegel-Staͤdeln/ Kalch-Oefen/ Teichen/ Jagten/ verlaſſen und unverlaſſen/ beſucht und unbeſucht/ Burg-Frieden/ Gehuͤltz/ Fiſch/ Waſſern/ Schenck-Recht/ auch allen andern benennts und un- benenntes/ inmaſſen ſolche die Poſſeſſores ruhig innge- habt und genoſſen haben. Jngleichen wird das Land- gericht/ Einkommen an Vogteyen/ Fiſch-Waſſern/ Ge- trayd/ Aecker- und Muͤhl-Zins/ Wein-Zehenden/ Berg- Recht/ Kuchel-Dienſt/ Robbathen/ Kirch-Lehen und Vogteyen/ Wild-Bahn/ Waiden-Lehen und Uber- lend-Gruͤnde/ Zehenden/ und dergleichen/ ſamt beylaͤuf- figer Ertragung zu mittern Jahren oder Beſtand-Ein- kommen beygeſetzt. Fuͤrs andere werden die gantzen und halben Lehner Drittens/ werden die Hofſtaͤtter/ und was ſie jaͤhr- Die Protocoll aber werden in gewiſſe Jahr einge- Caput XLV. [Spaltenumbruch]
Von Waiſen-Buͤchern. WEil die Pupillen/ verwaiſte Vatter- und Mutter- Zu leichterer Ein- und Nachrichtung deſſen/ werden oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0065" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> Wohnung beſchrieben/ wo ſie gelegen/ obs <hi rendition="#aq">feudum</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">allodial,</hi> mit allen darzu gehoͤrigen Herrlichkeiten/ Frey-<lb/> heiten und Nutzungen/ wie ſie von Alters her ſind innen<lb/> gehabt/ genuͤtzt und genoſſen/ mit Aeckern/ Gruͤnden/<lb/> Weiden/ Gaͤrten und Wieſen/ Wein-Gebuͤrgen/ Hof-<lb/> muͤhlen/ Ziegel-Staͤdeln/ Kalch-Oefen/ Teichen/<lb/> Jagten/ verlaſſen und unverlaſſen/ beſucht und<lb/> unbeſucht/ Burg-Frieden/ Gehuͤltz/ Fiſch/ Waſſern/<lb/> Schenck-Recht/ auch allen andern benennts und un-<lb/> benenntes/ inmaſſen ſolche die <hi rendition="#aq">Poſſeſſores</hi> ruhig innge-<lb/> habt und genoſſen haben. Jngleichen wird das Land-<lb/> gericht/ Einkommen an Vogteyen/ Fiſch-Waſſern/ Ge-<lb/> trayd/ Aecker- und Muͤhl-Zins/ Wein-Zehenden/ Berg-<lb/> Recht/ Kuchel-Dienſt/ Robbathen/ Kirch-Lehen und<lb/> Vogteyen/ Wild-Bahn/ Waiden-Lehen und Uber-<lb/> lend-Gruͤnde/ Zehenden/ und dergleichen/ ſamt beylaͤuf-<lb/> figer Ertragung zu mittern Jahren oder Beſtand-Ein-<lb/> kommen beygeſetzt.</p><lb/> <p>Fuͤrs andere werden die gantzen und halben Lehner<lb/> mit Namen/ auch wo die Haͤuſer gelegen/ und wie ſie<lb/> heiſſen/ ſamt ihrer Steuer/ Zins/ Dienſt und Kuchel-<lb/> Dienſte aufgeſchrieben. Etliche Herrſchafften ſetzen<lb/> auch wol gar zu jedem Hauſe das Kauff-Recht und die<lb/> Schulden/ daraus man gleich eines jedwedern Vermoͤ-<lb/> gen urtheilen kan/ ſo zwar eine feine Nachrichtung/ aber<lb/> mehr ins Unterthanen-Regiſter gehoͤrt/ dieweil ſich<lb/> derentwegen offtmals Veraͤnderungen zutragen/ und<lb/> man das <hi rendition="#aq">Urbarium</hi> entweder bemailigen/ oder in Un-<lb/> gewißheit derhalben ſtehen muß/ ſo man/ weil es ein<lb/><hi rendition="#aq">Scriptum</hi> und <hi rendition="#aq">Documentum Autenticum</hi> ſeyn ſolle/<lb/> nicht leichtlich thut.</p><lb/> <p>Drittens/ werden die Hofſtaͤtter/ und was ſie jaͤhr-<lb/> lich fuͤr <hi rendition="#aq">Ordinari-</hi>Herren-Forderungen an Steuer und<lb/> Dienſt/ entweder <hi rendition="#aq">implicitè,</hi> oder wol auch <hi rendition="#aq">explicitè</hi><lb/> geben muͤſſen/ ordentlich nacheinander geſchrieben und<lb/> eingezeichnet. Hernach werden gleicher Geſtalt die<lb/> Klein-Haͤusler/ die vererbten ledigen Zehend/ Aecker<lb/> und Grund-Stuͤcke/ Vogt-Unterthanen/ verzickte<lb/> Dienſte/ wie auch die Berg-Recht/ Wein- und Trayd-<lb/><cb/> Zehend/ ob ſie gantz/ oder nur zum Theil gehebt werden/<lb/> Jtem Sack-Geld/ Marckt-Futter und in Summa die<lb/> gantze Nutzung einverleibet und ordentlich aufgeſchrie-<lb/> ben/ damit ſo wol die Obrigkeit/ als auch Unterthanen<lb/> wiſſen moͤgen/ was zu fordern und zu geben.</p><lb/> <p>Die Protocoll aber werden in gewiſſe Jahr einge-<lb/> theilt/ daraus man alle Veraͤnderungen der Untertha-<lb/> nen und Grund-Stuck ſehen und erkennen/ auch die<lb/> Protocolls-Gefaͤll/ als Freygelder/ Sterb-Haupt/ Ab-<lb/> und Anfahrt wiſſen kan. Darunter die Jnventuren<lb/> das fuͤrnehmſte Stuck ſind/ dabey die Obrigkeit entwe-<lb/> der ſelbſt/ oder durch ihre Pfleger/ Bediente und Amt-<lb/> leute wol acht haben ſoll/ damit weder den Pupillen/<lb/> noch Creditoren/ noch auch ihrer Gerechtigkeit nichts<lb/> verfaͤngliches betrieglicher Weiſe vorgenom̃en uñ aufge-<lb/> merckt werde; da wird nun erſtlich das liegende Grund-<lb/> ſtuck/ was es wehrt iſt/ ausgeworffen/ hernach die Fahr-<lb/> nuß/ wie es Namen hat/ Jtem die Schulden zum Ver-<lb/> moͤgen/ und wird daraus ein <hi rendition="#aq">Quantum</hi> gemacht/ da-<lb/> von werden nun abgezogen die Obrigkeitlichen Anfor-<lb/> derungẽ/ auch andere <hi rendition="#aq">Prioritet</hi> und Corrent-Schulden/<lb/> und der Uberreſt unter die Erben vertheilt. Jn dieſes<lb/> Buch kommen auch die Kaͤuff und Verkauff/ ſamt denen<lb/> deßwegen aufgerichteten Jnſtrumenten/ Jtem alle<lb/> Abwechslungen/ Schuld-Brief/ Abſchied/ Geburts-<lb/> Brief/ Vertraͤge/ Vergleiche/ Klagen/ Verhoͤr- und<lb/><hi rendition="#aq">Injuri</hi>en-Haͤndel/ Wehrungs-Zettel/ Heurats-Brief/<lb/> Kauffs-Erbſchaffts- und Zahl-Quittungen/ <hi rendition="#aq">Donatio-</hi><lb/> nen/ Teſtament/ Beſtaͤtt- und Lehen-Brief/ Pett-Zet-<lb/> tel/ Abraitungen/ Beſtand-Verlaſſung- und Nehmun-<lb/> gen/ Ubergab/ Schaͤtzungen/ und was dergleichen mehr<lb/> Handlungen an einem oder andern Ort/ dem Lands-<lb/> Brauch nach/ uͤblich iſt/ das wird von einem Jahr zum<lb/> andern in gewiſſe Buͤcher eingetragen/ dieſelben ordent-<lb/> lich in <hi rendition="#aq">Claſſes</hi> eingetheilt/ und in ein Regiſter gebracht/<lb/> daraus man bey allen fuͤrfallenden Haͤndeln und Bege-<lb/> bungen eine ſichere Nachricht haben und geben kan/ ſo<lb/> offt ſolches vonnoͤthen ſeyn wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi> XLV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Waiſen-Buͤchern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die Pupillen/ verwaiſte Vatter- und Mutter-<lb/> loſe/ ſonderlich unmuͤndige und unvogtbare Kin-<lb/> der/ ſo wol in der H. Schrifft/ als allen geiſtlich-<lb/> und weltlichen Rechten/ einen billichen beſondern <hi rendition="#aq">Favor,</hi><lb/> Schutzhaltung/ und ſo wol an Leib/ Seele/ Gemuͤthe/ als<lb/> auch in Anlegung ihrer Guͤter/ eine nothduͤrfftige Verſor-<lb/> gung haben ſollen: Als wird bey allen Chriſtlichen Ehr- und<lb/> Tugendliebenden Herrſchafften vornemlich darauf geſe-<lb/> hen/ daß in dieſem Fall alſo gehandelt werde/ damit ſie<lb/> kuͤnfftig vor Gott/ der ſich einen Beſchuͤtzer und Richter der<lb/> Wittwen und Waiſen erklaͤret/ an jenem groſſen Ge-<lb/> richts-Tag Rechenſchafft geben koͤnnen; und je elender<lb/> und Troſt-loſer/ auch bey groſſem Vermoͤgen/ derglei-<lb/> chen Perſonen ſich befinden/ je mehr ſoll man Fleiß an-<lb/> wenden/ daß ſie ſo wol an Gottesfurcht/ guten Sitten/<lb/> rechter Auferziehung/ als auch an ihrem Gut vermehret<lb/> und gebeſſert werden moͤchten.</p><lb/> <p>Zu leichterer Ein- und Nachrichtung deſſen/ werden<lb/> bey guten und Chriſtlichen Herꝛſchafften ſonderliche Wai-<lb/><cb/> ſen-Buͤcher aufgerichtet/ darinnen man/ von Jahr zu<lb/> Jahren/ die Waiſen/ ſamt ihrem Vermoͤgen/ zuſamt<lb/> denẽ ihnen von Obrigkeits wegen verordneten Vormuͤn-<lb/> dern/ einzeichnet (woferne die Eltern nicht ſelbſt in ih-<lb/> rem letzten Willen den Kindern deßwegen vorgeſehen) und<lb/> muß im Waiſen-Buch einverleibt ſeyn der Pupillen Na-<lb/> men und Alter/ wer ihre Eltern/ wo ſie/ und wann ſie ge-<lb/> ſtorben/ was fuͤr Gerhaben ſie gehabt oder habẽ/ was eines<lb/> jeden Vermoͤgen/ wo es angelegt ſey/ wo ein jeder ſich<lb/> aufhalte/ was fuͤr Handthierung er lerne oder treibe/ ob die<lb/> Rechnung der Zinſen jaͤhrlich einkom̃e und recht angelegt<lb/> werde/ darzu denn ſolche Leute zu erkieſen/ die von einem<lb/> guten Ruff/ ehrlichem Leben und Wandel/ auch guter<lb/> Vernunfft/ und nicht boͤſe Haushalter ſind/ welche/ mit<lb/> Vorwiſſen der Obrigkeit/ die Gelder anlegen/ die Schuld-<lb/> Brief bey der Herrſchafft fertigen/ die Kinder entweder<lb/> ſelbſt um leidliche Verkoſtung auferziehẽ/ oder an gute Ort<lb/> bringen/ und wegen der nach uñ nach eingehenden Zinſun-<lb/> gen Red und Antwort/ auch jaͤhrlich bey der Herꝛſchafft/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0065]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
Wohnung beſchrieben/ wo ſie gelegen/ obs feudum oder
allodial, mit allen darzu gehoͤrigen Herrlichkeiten/ Frey-
heiten und Nutzungen/ wie ſie von Alters her ſind innen
gehabt/ genuͤtzt und genoſſen/ mit Aeckern/ Gruͤnden/
Weiden/ Gaͤrten und Wieſen/ Wein-Gebuͤrgen/ Hof-
muͤhlen/ Ziegel-Staͤdeln/ Kalch-Oefen/ Teichen/
Jagten/ verlaſſen und unverlaſſen/ beſucht und
unbeſucht/ Burg-Frieden/ Gehuͤltz/ Fiſch/ Waſſern/
Schenck-Recht/ auch allen andern benennts und un-
benenntes/ inmaſſen ſolche die Poſſeſſores ruhig innge-
habt und genoſſen haben. Jngleichen wird das Land-
gericht/ Einkommen an Vogteyen/ Fiſch-Waſſern/ Ge-
trayd/ Aecker- und Muͤhl-Zins/ Wein-Zehenden/ Berg-
Recht/ Kuchel-Dienſt/ Robbathen/ Kirch-Lehen und
Vogteyen/ Wild-Bahn/ Waiden-Lehen und Uber-
lend-Gruͤnde/ Zehenden/ und dergleichen/ ſamt beylaͤuf-
figer Ertragung zu mittern Jahren oder Beſtand-Ein-
kommen beygeſetzt.
Fuͤrs andere werden die gantzen und halben Lehner
mit Namen/ auch wo die Haͤuſer gelegen/ und wie ſie
heiſſen/ ſamt ihrer Steuer/ Zins/ Dienſt und Kuchel-
Dienſte aufgeſchrieben. Etliche Herrſchafften ſetzen
auch wol gar zu jedem Hauſe das Kauff-Recht und die
Schulden/ daraus man gleich eines jedwedern Vermoͤ-
gen urtheilen kan/ ſo zwar eine feine Nachrichtung/ aber
mehr ins Unterthanen-Regiſter gehoͤrt/ dieweil ſich
derentwegen offtmals Veraͤnderungen zutragen/ und
man das Urbarium entweder bemailigen/ oder in Un-
gewißheit derhalben ſtehen muß/ ſo man/ weil es ein
Scriptum und Documentum Autenticum ſeyn ſolle/
nicht leichtlich thut.
Drittens/ werden die Hofſtaͤtter/ und was ſie jaͤhr-
lich fuͤr Ordinari-Herren-Forderungen an Steuer und
Dienſt/ entweder implicitè, oder wol auch explicitè
geben muͤſſen/ ordentlich nacheinander geſchrieben und
eingezeichnet. Hernach werden gleicher Geſtalt die
Klein-Haͤusler/ die vererbten ledigen Zehend/ Aecker
und Grund-Stuͤcke/ Vogt-Unterthanen/ verzickte
Dienſte/ wie auch die Berg-Recht/ Wein- und Trayd-
Zehend/ ob ſie gantz/ oder nur zum Theil gehebt werden/
Jtem Sack-Geld/ Marckt-Futter und in Summa die
gantze Nutzung einverleibet und ordentlich aufgeſchrie-
ben/ damit ſo wol die Obrigkeit/ als auch Unterthanen
wiſſen moͤgen/ was zu fordern und zu geben.
Die Protocoll aber werden in gewiſſe Jahr einge-
theilt/ daraus man alle Veraͤnderungen der Untertha-
nen und Grund-Stuck ſehen und erkennen/ auch die
Protocolls-Gefaͤll/ als Freygelder/ Sterb-Haupt/ Ab-
und Anfahrt wiſſen kan. Darunter die Jnventuren
das fuͤrnehmſte Stuck ſind/ dabey die Obrigkeit entwe-
der ſelbſt/ oder durch ihre Pfleger/ Bediente und Amt-
leute wol acht haben ſoll/ damit weder den Pupillen/
noch Creditoren/ noch auch ihrer Gerechtigkeit nichts
verfaͤngliches betrieglicher Weiſe vorgenom̃en uñ aufge-
merckt werde; da wird nun erſtlich das liegende Grund-
ſtuck/ was es wehrt iſt/ ausgeworffen/ hernach die Fahr-
nuß/ wie es Namen hat/ Jtem die Schulden zum Ver-
moͤgen/ und wird daraus ein Quantum gemacht/ da-
von werden nun abgezogen die Obrigkeitlichen Anfor-
derungẽ/ auch andere Prioritet und Corrent-Schulden/
und der Uberreſt unter die Erben vertheilt. Jn dieſes
Buch kommen auch die Kaͤuff und Verkauff/ ſamt denen
deßwegen aufgerichteten Jnſtrumenten/ Jtem alle
Abwechslungen/ Schuld-Brief/ Abſchied/ Geburts-
Brief/ Vertraͤge/ Vergleiche/ Klagen/ Verhoͤr- und
Injurien-Haͤndel/ Wehrungs-Zettel/ Heurats-Brief/
Kauffs-Erbſchaffts- und Zahl-Quittungen/ Donatio-
nen/ Teſtament/ Beſtaͤtt- und Lehen-Brief/ Pett-Zet-
tel/ Abraitungen/ Beſtand-Verlaſſung- und Nehmun-
gen/ Ubergab/ Schaͤtzungen/ und was dergleichen mehr
Handlungen an einem oder andern Ort/ dem Lands-
Brauch nach/ uͤblich iſt/ das wird von einem Jahr zum
andern in gewiſſe Buͤcher eingetragen/ dieſelben ordent-
lich in Claſſes eingetheilt/ und in ein Regiſter gebracht/
daraus man bey allen fuͤrfallenden Haͤndeln und Bege-
bungen eine ſichere Nachricht haben und geben kan/ ſo
offt ſolches vonnoͤthen ſeyn wird.
Caput XLV.
Von Waiſen-Buͤchern.
WEil die Pupillen/ verwaiſte Vatter- und Mutter-
loſe/ ſonderlich unmuͤndige und unvogtbare Kin-
der/ ſo wol in der H. Schrifft/ als allen geiſtlich-
und weltlichen Rechten/ einen billichen beſondern Favor,
Schutzhaltung/ und ſo wol an Leib/ Seele/ Gemuͤthe/ als
auch in Anlegung ihrer Guͤter/ eine nothduͤrfftige Verſor-
gung haben ſollen: Als wird bey allen Chriſtlichen Ehr- und
Tugendliebenden Herrſchafften vornemlich darauf geſe-
hen/ daß in dieſem Fall alſo gehandelt werde/ damit ſie
kuͤnfftig vor Gott/ der ſich einen Beſchuͤtzer und Richter der
Wittwen und Waiſen erklaͤret/ an jenem groſſen Ge-
richts-Tag Rechenſchafft geben koͤnnen; und je elender
und Troſt-loſer/ auch bey groſſem Vermoͤgen/ derglei-
chen Perſonen ſich befinden/ je mehr ſoll man Fleiß an-
wenden/ daß ſie ſo wol an Gottesfurcht/ guten Sitten/
rechter Auferziehung/ als auch an ihrem Gut vermehret
und gebeſſert werden moͤchten.
Zu leichterer Ein- und Nachrichtung deſſen/ werden
bey guten und Chriſtlichen Herꝛſchafften ſonderliche Wai-
ſen-Buͤcher aufgerichtet/ darinnen man/ von Jahr zu
Jahren/ die Waiſen/ ſamt ihrem Vermoͤgen/ zuſamt
denẽ ihnen von Obrigkeits wegen verordneten Vormuͤn-
dern/ einzeichnet (woferne die Eltern nicht ſelbſt in ih-
rem letzten Willen den Kindern deßwegen vorgeſehen) und
muß im Waiſen-Buch einverleibt ſeyn der Pupillen Na-
men und Alter/ wer ihre Eltern/ wo ſie/ und wann ſie ge-
ſtorben/ was fuͤr Gerhaben ſie gehabt oder habẽ/ was eines
jeden Vermoͤgen/ wo es angelegt ſey/ wo ein jeder ſich
aufhalte/ was fuͤr Handthierung er lerne oder treibe/ ob die
Rechnung der Zinſen jaͤhrlich einkom̃e und recht angelegt
werde/ darzu denn ſolche Leute zu erkieſen/ die von einem
guten Ruff/ ehrlichem Leben und Wandel/ auch guter
Vernunfft/ und nicht boͤſe Haushalter ſind/ welche/ mit
Vorwiſſen der Obrigkeit/ die Gelder anlegen/ die Schuld-
Brief bey der Herrſchafft fertigen/ die Kinder entweder
ſelbſt um leidliche Verkoſtung auferziehẽ/ oder an gute Ort
bringen/ und wegen der nach uñ nach eingehenden Zinſun-
gen Red und Antwort/ auch jaͤhrlich bey der Herꝛſchafft/
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/65 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/65>, abgerufen am 23.02.2025. |