Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Also auch die weiß- und roth- oder leibfarb-ge- Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Moringa und Myrten. MOringa malabarica, soll ein treffliches Antido- Die Wurtzen soll man so gut wider den Gifft/ als Myrten ist ein holdseliges wolriechendes Bäum- Die zahme bekommen die Grösse eines mittelmäs- So sind sie auch an der Farbe der Blätter unter- Wer sie von den Zweigen will fortzügeln/ muß Diese Pflantzung kan im Majo geschehen/ man Man kan auch die Myrten auf andere Stämme Dieses Gewächs ist einer mittelmässigen und tem- Aus den wolzeitigen Beerlein macht man eine gute Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Oleander/ Oliven zahm und wild/ und Opuntia. OLeander/ Nerion, Rhododendron, so man Majo H h h h ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Alſo auch die weiß- und roth- oder leibfarb-ge- Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Moringa und Myrten. MOringa malabarica, ſoll ein treffliches Antido- Die Wurtzen ſoll man ſo gut wider den Gifft/ als Myrten iſt ein holdſeliges wolriechendes Baͤum- Die zahme bekommen die Groͤſſe eines mittelmaͤſ- So ſind ſie auch an der Farbe der Blaͤtter unter- Wer ſie von den Zweigen will fortzuͤgeln/ muß Dieſe Pflantzung kan im Majo geſchehen/ man Man kan auch die Myrten auf andere Staͤmme Dieſes Gewaͤchs iſt einer mittelmaͤſſigen und tem- Aus den wolzeitigen Beerlein macht man eine gute Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Oleander/ Oliven zahm und wild/ und Opuntia. OLeander/ Nerion, Rhododendron, ſo man Majo H h h h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0649" n="613[611]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Alſo auch die weiß- und roth- oder leibfarb-ge-<lb/> ſprengte/ deren Theils wenig/ etliche aber uͤberaus<lb/> wol und edel riechen/ wollen auch nicht ſonderlich/ auſ-<lb/> ſer der duͤrren Aeſte beſchnitten ſeyn/ wann man die<lb/> uͤberfluͤſſige Potzen (welches eine General-Regel fuͤr<lb/><cb/> alle Roſen und Garten-Gewaͤchſe ſeyn ſolle/ und wol<lb/> zu mercken iſt) wegbricht/ ſo werden die andern blei-<lb/> benden groͤſſer und ſchoͤner; des Winters muß man<lb/> ſie trocken eintragen/ und vor der Kaͤlte fleiſſig verſi-<lb/> chern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi><lb/> Moringa</hi> <hi rendition="#fr">und Myrten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">M</hi>Oringa malabarica,</hi> ſoll ein treffliches <hi rendition="#aq">Antido-<lb/> tum</hi> ſeyn/ kommt von einem Saamen/ <hi rendition="#aq">delle<lb/> fattezze del Moco, ſemine Ervi ſim illimo,</hi><lb/> wird in Geſchirren erhalten/ muß aber guten Platz ha-<lb/> ben/ daß es ſich ausbreiten kan; hat ſchoͤne gruͤne Blaͤt-<lb/> ter und einen knoͤpfichten Stamm/ wie auch Zweige/<lb/> aber gebrechlich/ ſoll in des Maſtixbaums Hoͤhe kom-<lb/> men/ hat auch faſt ſolche Blaͤtter/ in ſeinem Heimat<lb/> bringt es eine Schuchlange Frucht/ achteckicht und in<lb/> der dicken eines Rettichs/ einer gruͤnen und Aſchenſaͤr-<lb/> bigen vermiſchten Farbe/ inwendig weiß/ marckicht und<lb/> in gewiſſe Behaltnuſſen eingetheilt/ darinnen ein run-<lb/> der Saamen iſt/ wie eine gruͤnlechte Erbſen/ aber am<lb/> Geſchmack ſchaͤrffer.</p><lb/> <p>Die Wurtzen ſoll man ſo gut wider den Gifft/ als<lb/> das Einhorn oder den <hi rendition="#aq">Bezoar</hi> gebrauchen; iſt auch gut<lb/> wider die Gall-Kranckheiten und den Auſſatz/ wie <hi rendition="#aq">D.<lb/> Jonſton</hi> aus <hi rendition="#aq">Chriſtophori à Coſtâ relation</hi> bezeuget/<lb/> daß die Jnwohner die Wurtzen davon wider alles Gifft<lb/> und Verletzung der Schlangen und anderer gifftigen<lb/> Thier-Biß nuͤtzlich gebrauchen.</p><lb/> <p>Myrten iſt ein holdſeliges wolriechendes Baͤum-<lb/> lein/ ſo gern in die vornehme Gaͤrten gebracht wird/<lb/> iſt von vielerley Gattungen/ wild und zahm/ als ein<lb/> gedoppelter <hi rendition="#aq">Myrtus;</hi> 2. mit Roſenmarin-Laub; 3.<lb/> mit Lorbeer-Laub; 4. mit Buchsbaum-Blaͤttern;<lb/> und 5. mit ſubtilen zarten Blaͤttern/ und andere mehr;<lb/> davon etliche weiſſe/ etliche aber ſchwartze Beerlein<lb/> tragen.</p><lb/> <p>Die zahme bekommen die Groͤſſe eines mittelmaͤſ-<lb/> ſigen Baums/ haben dicke und zaͤhe Aeſte/ rothe<lb/> Rinden/ laͤnglichte und dicke Blaͤtter/ die allzeit gruͤn<lb/> bleiben/ bluͤhen weiß und wolriechend; Theils be-<lb/> kommen eine laͤnglichte Frucht/ wie die wilden Oli-<lb/> ven/ hat inwendig viel kleine Kern oder Steinlein/ ſie<lb/> bluͤhen den gantzen Sommer durch/ biß in den Herbſt/<lb/> die Frucht iſt Anfangs gruͤn/ nachmals roth/ und zur<lb/> Zeitigung ſchwartz; ſie wollen im Sommer oͤffters be-<lb/> goſſen ſeyn</p><lb/> <p>So ſind ſie auch an der Farbe der Blaͤtter unter-<lb/> ſchieden/ theils haben dunckelgruͤne/ und theils ſchoͤ-<lb/> ne liechtgruͤne/ haben auch theils weiſſe/ theils aber<lb/> gelblichte Bluͤhe/ wollen ſammentlich warme Lufft/<lb/><cb/> guten ſubtielen Grund haben/ und wol gedunget<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Wer ſie von den Zweigen will fortzuͤgeln/ muß<lb/> ſchoͤne fruͤchtige glatte Schoͤßlinge von denen alten Myr-<lb/> ten auserleſen/ unten ein wenig klopffen/ und alſo in ei-<lb/> nen guten Grund einlegen/ daß die Spitzen oben/ zwey<lb/> oder drey Finger hoch heraus ſchaue/ ſo werden ſie/ wann<lb/> man die Erden bißweilen aufrigelt/ und bey trockenem<lb/> Wetter begieſet/ wol wachſen.</p><lb/> <p>Dieſe Pflantzung kan im <hi rendition="#aq">Majo</hi> geſchehen/ man<lb/> kan auch die Zweiglein in Toͤpfen/ worinnen ſandichte<lb/> Erden iſt/ auf dieſe Weiſe/ oder gar auch im <hi rendition="#aq">Augu-<lb/> ſto</hi> fortbringen; wiewol ſie auch untenher bey dem<lb/> Stammen Nebenſchoͤſſe zu treiben pflegen/ die man<lb/> ſamt der Wurtzen erheben und weiter verpflantzen kan.<lb/> Je oͤffters ihm die Erden aufgeriegelt/ und je ſaͤuberer<lb/> er von allem Uberfluß gereiniget wird/ je beſſer gedeyet<lb/> er/ allzeit ſoll man ſie aufs laͤngeſt im dritten Jahr ver-<lb/> ſetzen/ und entweder in groͤſſere Geſchirr bringen/ oder<lb/> doch die Wurtzen beſchneiden/ ſo verjuͤngen ſie ſich auf<lb/> das neue.</p><lb/> <p>Man kan auch die Myrten auf andere Staͤmme<lb/><hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren/ muͤſſen im Sommer wol begoſſen/ und im<lb/> Winter in trockenen Kellern oder Stuben verwahret<lb/> werden.</p><lb/> <p>Dieſes Gewaͤchs iſt einer mittelmaͤſſigen und tem-<lb/> perirten Natur/ gibt einen Gummi/ ſo aus dem<lb/> Stamm und Aeſten entſpringt/ welches trocknender<lb/> Eigenſchafft iſt/ wie auch die duͤrren Blaͤtter mehr als<lb/> die gruͤnen; der Safft wird aus den friſchen Blaͤttern<lb/> und der Frucht ſelbſten gepreſſt/ iſt einer ein- und zu-<lb/> ſammenziehenden Krafft/ und dem Magen geſund/ be-<lb/> foͤrdert den Harn; und mit Wein getruncken/ iſt es<lb/> heilſam wider der Spinnen- und Scorpionen-Stich/<lb/> verhuͤtet auch/ vor dem Eſſen gebraucht/ die Truncken-<lb/> heit/ und laͤſſet die Daͤmpfe nicht leichtlich in den Kopf<lb/> aufwallen.</p><lb/> <p>Aus den wolzeitigen Beerlein macht man eine gute<lb/> Salſen zum Gebratenen/ die man lang halten kan/<lb/> ſtaͤrcket den Magen/ erwecket den Appetit zum Eſſen/<lb/> welcher auch der rothen Ruhr und andern Blutfluͤſ-<lb/> ſen widerſtehet; die Beer genoſſen/ ſtaͤrcken das Hertz/<lb/> und ſind gut fuͤr das Zittern/ auch ſonſt zu vielen andern<lb/> Sachen dienlich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Oleander/ Oliven zahm und wild/ und</hi> <hi rendition="#aq">Opuntia.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Leander/ <hi rendition="#aq">Nerion, Rhododendron,</hi> ſo man<lb/> Teutſch geben konnte Roſenbaum/ daher ſie auch<lb/> die Franzoſen <hi rendition="#aq">Roſage</hi> und <hi rendition="#aq">Roſinage,</hi> wegen der<lb/> Roſenformigen Blumen heiſſen/ traͤgt zweyerley Far-<lb/><cb/> ben Blumen/ roͤthlicht und weiß/ der letzte aber iſt ſeltza-<lb/> mer und ungemeiner/ waͤchſt gern nahe am Meer und<lb/> flieſſenden Waſſern/ wird in den meiſten Gaͤrten gefun-<lb/> den/ und will im Sommer wolbegoſſen ſeyn/ bluͤhet im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Majo</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [613[611]/0649]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Alſo auch die weiß- und roth- oder leibfarb-ge-
ſprengte/ deren Theils wenig/ etliche aber uͤberaus
wol und edel riechen/ wollen auch nicht ſonderlich/ auſ-
ſer der duͤrren Aeſte beſchnitten ſeyn/ wann man die
uͤberfluͤſſige Potzen (welches eine General-Regel fuͤr
alle Roſen und Garten-Gewaͤchſe ſeyn ſolle/ und wol
zu mercken iſt) wegbricht/ ſo werden die andern blei-
benden groͤſſer und ſchoͤner; des Winters muß man
ſie trocken eintragen/ und vor der Kaͤlte fleiſſig verſi-
chern.
Cap. XXXIV.
Moringa und Myrten.
MOringa malabarica, ſoll ein treffliches Antido-
tum ſeyn/ kommt von einem Saamen/ delle
fattezze del Moco, ſemine Ervi ſim illimo,
wird in Geſchirren erhalten/ muß aber guten Platz ha-
ben/ daß es ſich ausbreiten kan; hat ſchoͤne gruͤne Blaͤt-
ter und einen knoͤpfichten Stamm/ wie auch Zweige/
aber gebrechlich/ ſoll in des Maſtixbaums Hoͤhe kom-
men/ hat auch faſt ſolche Blaͤtter/ in ſeinem Heimat
bringt es eine Schuchlange Frucht/ achteckicht und in
der dicken eines Rettichs/ einer gruͤnen und Aſchenſaͤr-
bigen vermiſchten Farbe/ inwendig weiß/ marckicht und
in gewiſſe Behaltnuſſen eingetheilt/ darinnen ein run-
der Saamen iſt/ wie eine gruͤnlechte Erbſen/ aber am
Geſchmack ſchaͤrffer.
Die Wurtzen ſoll man ſo gut wider den Gifft/ als
das Einhorn oder den Bezoar gebrauchen; iſt auch gut
wider die Gall-Kranckheiten und den Auſſatz/ wie D.
Jonſton aus Chriſtophori à Coſtâ relation bezeuget/
daß die Jnwohner die Wurtzen davon wider alles Gifft
und Verletzung der Schlangen und anderer gifftigen
Thier-Biß nuͤtzlich gebrauchen.
Myrten iſt ein holdſeliges wolriechendes Baͤum-
lein/ ſo gern in die vornehme Gaͤrten gebracht wird/
iſt von vielerley Gattungen/ wild und zahm/ als ein
gedoppelter Myrtus; 2. mit Roſenmarin-Laub; 3.
mit Lorbeer-Laub; 4. mit Buchsbaum-Blaͤttern;
und 5. mit ſubtilen zarten Blaͤttern/ und andere mehr;
davon etliche weiſſe/ etliche aber ſchwartze Beerlein
tragen.
Die zahme bekommen die Groͤſſe eines mittelmaͤſ-
ſigen Baums/ haben dicke und zaͤhe Aeſte/ rothe
Rinden/ laͤnglichte und dicke Blaͤtter/ die allzeit gruͤn
bleiben/ bluͤhen weiß und wolriechend; Theils be-
kommen eine laͤnglichte Frucht/ wie die wilden Oli-
ven/ hat inwendig viel kleine Kern oder Steinlein/ ſie
bluͤhen den gantzen Sommer durch/ biß in den Herbſt/
die Frucht iſt Anfangs gruͤn/ nachmals roth/ und zur
Zeitigung ſchwartz; ſie wollen im Sommer oͤffters be-
goſſen ſeyn
So ſind ſie auch an der Farbe der Blaͤtter unter-
ſchieden/ theils haben dunckelgruͤne/ und theils ſchoͤ-
ne liechtgruͤne/ haben auch theils weiſſe/ theils aber
gelblichte Bluͤhe/ wollen ſammentlich warme Lufft/
guten ſubtielen Grund haben/ und wol gedunget
ſeyn.
Wer ſie von den Zweigen will fortzuͤgeln/ muß
ſchoͤne fruͤchtige glatte Schoͤßlinge von denen alten Myr-
ten auserleſen/ unten ein wenig klopffen/ und alſo in ei-
nen guten Grund einlegen/ daß die Spitzen oben/ zwey
oder drey Finger hoch heraus ſchaue/ ſo werden ſie/ wann
man die Erden bißweilen aufrigelt/ und bey trockenem
Wetter begieſet/ wol wachſen.
Dieſe Pflantzung kan im Majo geſchehen/ man
kan auch die Zweiglein in Toͤpfen/ worinnen ſandichte
Erden iſt/ auf dieſe Weiſe/ oder gar auch im Augu-
ſto fortbringen; wiewol ſie auch untenher bey dem
Stammen Nebenſchoͤſſe zu treiben pflegen/ die man
ſamt der Wurtzen erheben und weiter verpflantzen kan.
Je oͤffters ihm die Erden aufgeriegelt/ und je ſaͤuberer
er von allem Uberfluß gereiniget wird/ je beſſer gedeyet
er/ allzeit ſoll man ſie aufs laͤngeſt im dritten Jahr ver-
ſetzen/ und entweder in groͤſſere Geſchirr bringen/ oder
doch die Wurtzen beſchneiden/ ſo verjuͤngen ſie ſich auf
das neue.
Man kan auch die Myrten auf andere Staͤmme
ablactiren/ muͤſſen im Sommer wol begoſſen/ und im
Winter in trockenen Kellern oder Stuben verwahret
werden.
Dieſes Gewaͤchs iſt einer mittelmaͤſſigen und tem-
perirten Natur/ gibt einen Gummi/ ſo aus dem
Stamm und Aeſten entſpringt/ welches trocknender
Eigenſchafft iſt/ wie auch die duͤrren Blaͤtter mehr als
die gruͤnen; der Safft wird aus den friſchen Blaͤttern
und der Frucht ſelbſten gepreſſt/ iſt einer ein- und zu-
ſammenziehenden Krafft/ und dem Magen geſund/ be-
foͤrdert den Harn; und mit Wein getruncken/ iſt es
heilſam wider der Spinnen- und Scorpionen-Stich/
verhuͤtet auch/ vor dem Eſſen gebraucht/ die Truncken-
heit/ und laͤſſet die Daͤmpfe nicht leichtlich in den Kopf
aufwallen.
Aus den wolzeitigen Beerlein macht man eine gute
Salſen zum Gebratenen/ die man lang halten kan/
ſtaͤrcket den Magen/ erwecket den Appetit zum Eſſen/
welcher auch der rothen Ruhr und andern Blutfluͤſ-
ſen widerſtehet; die Beer genoſſen/ ſtaͤrcken das Hertz/
und ſind gut fuͤr das Zittern/ auch ſonſt zu vielen andern
Sachen dienlich.
Cap. XXXV.
Oleander/ Oliven zahm und wild/ und Opuntia.
OLeander/ Nerion, Rhododendron, ſo man
Teutſch geben konnte Roſenbaum/ daher ſie auch
die Franzoſen Roſage und Roſinage, wegen der
Roſenformigen Blumen heiſſen/ traͤgt zweyerley Far-
ben Blumen/ roͤthlicht und weiß/ der letzte aber iſt ſeltza-
mer und ungemeiner/ waͤchſt gern nahe am Meer und
flieſſenden Waſſern/ wird in den meiſten Gaͤrten gefun-
den/ und will im Sommer wolbegoſſen ſeyn/ bluͤhet im
Majo
H h h h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/649 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 613[611]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/649>, abgerufen am 23.02.2025. |